DE2260235B2 - Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung fur Filmkameras - Google Patents

Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung fur Filmkameras

Info

Publication number
DE2260235B2
DE2260235B2 DE19722260235 DE2260235A DE2260235B2 DE 2260235 B2 DE2260235 B2 DE 2260235B2 DE 19722260235 DE19722260235 DE 19722260235 DE 2260235 A DE2260235 A DE 2260235A DE 2260235 B2 DE2260235 B2 DE 2260235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
control
diaphragm
coupled
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722260235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260235A1 (de
DE2260235C3 (de
Inventor
Tatsuro Tokio Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2260235A1 publication Critical patent/DE2260235A1/de
Publication of DE2260235B2 publication Critical patent/DE2260235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260235C3 publication Critical patent/DE2260235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für Filmkameras mit einer elektrisch gesteuerten Antriebsvorrichtung (z. B. einem Servomotor) zur selbsttätigen Steuerung der wirksamen öffnung der Objektivblende in Abhängigkeit von der mittels eines photoelektronischen Bauelements gemessenen Objekthelligkeit.
Die wirksame Arbeitsblende des Aufnahmeobjektivs stellt bei Filmkameras im allgemeinen den einzigen Belichtungsparameter dar, der bei gegebener Bildfrequenz /ur Dosierung der bei der Filmbelichtung wirksamen Lichtmenge veränderbar ist. Dieser Umstand stellt aus zwei Gründen einen Mangel dar. Zum einen ist der Umfang der möglichen Belichtungsbeeinflussung dadurch begrenzt, daß bei den im allgemeinen kleinen Brennweiten der Aufnahmeobjektive kleinere Blendenöffnungen als f: 16 nicht eingestellt werden können, da andernfalls die absolute Größe der Blendenöffnung so klein wird, daß die Bildqualität bereits durch Beugungserscheinungen erheblich beeinträchtigt wird. Zum anderen nimmt die (bei gegebener Bildfrequenz vorhan-
dene) feste Zuordnung zwischen Objekthelügkeit und Blendenwert dem Kamerabenutzer die Möglichkeit, ,rtrterschiedlicfee Blendenwerte als Mittel zur B'ildgestaltung durch individuelle Wahl des Tiefenschärfenbereichs einzusetzen. 5
Es sind Filmkameras und Anordnungen für Filmkameras bekanntgeworden, bei denen dieser Mangel dadurch beseitigt wird, daß nicht oder zumindest nicht nur die Blende des Aufnahmeobjektivs, sondern die die Belichtungszeit des Filmmaterials bestimmende Sekto- io renblende gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist der die Filmbelidiitungszeit bestimmende wirksame öffnungswinkel veränderbar. Diese Veränderung wird dadurch bewerkstelligt, daß zwei im allgemeinen gleich ausgebildete koaxial angeordnete Sektorenscheiben relativ 15 zueinander verdreht werden.
Durch die DT-AS 1027 983 ist eine Laufbildkamera bekanntgeworden, bei der der Verstellmechanismus für den öffnungswinkel der Sektorenblende mit dem Einstellring Tür die Blende des Aufnahmeobjektivs mecha- 20 nisch gekuppelt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß während eines Teils des Bewegungsbereichs des gemeinsamen Bedienungsorgans nur die Blende des Aufnahmeobjektivs, nicht aber auch der öffnungswinkel der Sektorenblende verändert wird. Während der 25 restlichen Bewegungsbahn des gemeinsamen Bedienungsorßans wird hingegen nur der öffnungswinkel des Sektorenverschlusses, nicht aber auch der Blendenwert des. Aufnahmeobjektivs gesteuert Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht es so zwar, einen sehr weiten 3° Bereich der Objekthelügkeit zu überdecken, eine beliebige Blendenwahl bei gegebener Bildfrequenz ist jedoch nicht möglich.
Die durch die DT-AS 11 71 734 bekanntgewordene Laufbildkamera besitzt eine automatische Belichtung^- steuerung. Be. ihr sind Sektorenbiende und Objektivblende unabhängig voneinander verstellbar. Von der Steuerungsautomatik wird allerdings nur die Objektivblende erfaßt, während die übrigen Belichtungsparameter - nämlich die Filmempfindlichkeit und die Beiich- tungszeit (und damit der wirksame öffnungswinkel der Sektorenblende) - jeweils fest vorgegeben und von der Steuerschaltung als Festwerte berücksichtigt werden Dies ändert selbstverständlich nichts an der Tatsache' daß es bei dieser Kamera möglich ist bei gegebe- ner' Objekthelligkeit und Bildfrequenz mit einem gewünschten Blendenwert des Aufnahmeobjektivs und damit mit einem nach Wunsch einstellbaren Tiefenschärfenbereich zu filmen.
Es sind auch Anordnungen bekannt (DT AS 12 84 285 US-PS 33 63 967). bei denen der wirksame öffnungswinkel der Sektorenblende unter dem Steuereinfluß der Objekthelügkeit steht.
Die Berücksichtigung der Belichtungseinflüsse auf Grund unterschiedlicher Bildfrequenz. Filmempfindlichkeit Filterfaktoren usw. erfolgt bei den bekannten Anordnungen zur automatischen Belichtungssteuerung oder zur manuellen Belichtungssteuerung mit gekuppeltem Belichtungsmesser durch eine vor dem photoelektronischen Bauelement zur Messung der Objekt- « helligkeit angeordnete Irisblende. Durch Verstel ung Sfeser Irisblende können auch unterschiedliche Belichtungszeiten berücksichtigt werden, die sich durch Änderung des Öffnungswinkels der Sektorenblende erge- ^ bCSer Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Messung der die Filmbelichtung bestimmenden ObjekthelligkeU dadurch zu verbessern, daß das photoelektro-
1 .
nische Bauelement zur Lichtmessung im bildseitigtn Strahlengang des Aufnahmeobjektivs angeordnet wird. Die Vorteile einer solchen Anordnung sind allgemein bekannt und haben dazu geführt daß sie in großem Unfa&g sowohl bei Stehbildkamera als auch bei Laufbildkameras eingesetzt wird. Bei den beschriebenen dem Stand der Technik angehörenden Vorrichtungen, bei denen für die Belichtungssteuerung nicht nur die Blende des Aufnahmeobjektivs, sondern auch die Änderung der Belichtungszeit durch Verstellung des wirksamen Sektorenwinkels der Sektorenblende berücksichtigt werden muß, ist bisher keine Möglichkeit aufgezeigt worden, die Lichtmessung hinter dem Aufnahmeobjektiv durchzuführen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird, ausgehend von einer Anordnung der eingangs genannten Gattung, die eine Steuervorrichtung zur Verstellung des die Belichtungszeit bestimmenden wirksamen öffnungswinkels des als rotierende Sektorenscheibe ausgebildeten Kameraverschiusses besitzt wobei diese Verstellung eine entsprechende Nachregelung der Objektivblende zur Folge hat. derart daß jeweils die auf die Filmoberfläche auftreffende wirksame Lichtmenge unverändert bleibt durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst
In dem zu dem photoelektronischen Bauelement zur Messung der Objektheiligkeil führenden Meßstrahlengang ist also einerseits in an sich bekannter Weise die Blende des Aufnahmeobjektivs wirksam, so daß diese Meßstrahlen durch die optischen Eigenschaften und die Einstellung des Aufnahmeobjektivs beeinflußt werden. Darüber hinaus ist in dem Meßstrahlengang eine weitere Blenden vorrichtung vorgesehen, die mit dem Verstellmechanismus zur Steuerung des öffnungswinkels der Sektorenblende und damit zur Änderung der Belichtungszeit gekoppelt ist. Aul diese Weise ist es möglich, zusätzlich zu und unabhängig von der üblichen Beeinflussung des Meßstrahlengangs durch die Blende des Aufnahmeobjeklivs. welche Beeinflussung beispielsweise in bekannter Weise zur helligkeitsabhängigen Blendensteuerung dienen kann, die Meßslrahlen durch die zusätzliche Blendenvorrichtung in einer Weise zu beeinflussen, die ausschließlich den Ausgleich der durch die von der Änderung des öffnungswinkels der Sektorenblende bewirkten Belichtungszeitänderung zum Ziel
hat
Wenn bei einer Laufbildkamera, deren Sektorenblende in ihrem öffnungswinkel veränderbar ist dem größtmöglichen öffnungswinkel eine Filmbelichtungszeit von Uw s entspricht und wenn die Blende des Aufnahmeobjektivs zwischen den Werten f:2 und f:\b einstellbar ist. liegt der Lichtwert zwischen den Werten 7 und 13. Die Zusammenhänge zwischen Belichtungszeit, Blendenzahl und Lichtwert sind in F i g. 8 als Schaubild dargestellt. Wenn nun der öffnungswinkel der Sektorenblende auf ein Viertel seines größten Wertes redu?iert wird, beträgt die Belichtungszeit bei gleicher Bildfrequenz etwa '/125 s. was bei dem Blendenwert f: 16 dem Lichtwert 15 entspricht. Der beherrsch- > bare Helligkeitsbereich ist also um den Faktor 4 vergrößert.
Neben dieser Vergrößerung des erfaßbaren Helligkeitsbereichs besteht ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung darin, daß bei gegebener Bildfrequenz die Objektivblende innerhalb des durch die Änderung des öffnungswinkels der Sektorenblende gegebenen Variationsbereichs der Belichtungszeit unabhängig von der Objekthelligkeit veränderbar ist und
somit als Mittel der Bildgestaltung (z. B. durch individuelle Wahl des Tiefenschärfebereichs) einsetzbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Blende des Aufnahmeobjektivs über ein Getriebe fest mit der Antriebsvorrichtung gekuppelt, während die Beeinflussung des wirksamen öffnungswinkels der Sektorenblende über eine mit einer Steuerkurve versehene und mit der Antriebsvorrichtung gekuppelte Steuervorrichtung erfolgt, mittels derer die Rotationsbewegung der Antriebsvorrichtung in eine Translationsbewegung umwandelbar ist. wobei ein von dieser Translationsbewegung erfaßter Antriebsschaft eine relative Verdrehung zweier koaxialer Sektorenscheiben und damit die Änderung des öffnungswinkels der Sektorenblende bewirkt.
Die erwähnte Steuervorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus einem über ein Zahnradgetriebe mit der Antriebsvorrichtung gekuppelten rotierbaren Zylinder, auf dessen Umfangsfläche die genannte Steuerkurve als schraubenlinienförmiger Kurvenschlitz ausgebildet ist. Dieser Kurvenschlitz wirkt auf einen Gleitkörper, der über einen Miuiehmerstift parallel zu sich selbst in Achsenrichtung des rotierbaren Zylinders verschiebbar ist und der mit einem verschiebbar und rotierbar in den als Hohlwellen ausgebildeten Drehwellen der beiden den Kameraverschluß bildenden Sektorenscheiben gelagerten Antriebsschaft gekuppelt ist
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sektorenscheiben je auf einer Hohlwelle befestigt sind, die koaxial und gegeneinander verdrehbar angeordnet sind, und daß der genannte Antriebsschaft in seinem innerhalb dieser Hohlwellen gelagerten Bereich einen radial nach außen ragenden Ansatz aufweist, der einen in der der ersten Sektorenscheibe zugeordneten Hohlwelle angebrachten geradlinig in axialer Richtung verlaufenden Schlitz und einen auf der der zweiten Sektorenscheibe zugeordneten Hohlwelle angebrachten schraubenförmigen Schlitz durchdringt, derart, daß eine Längsverschiebung des Antriebsschaftes eine relative Verdrehung der beiden Hohlwellen und damit der beiden Sektorenscheiben bewirkt
Die mechanische Rückkopplung zwischen der Verstellung der Filmbelichtungszeit und der Antriebsvorrichtung zur Bewirkung dieser Verstellung, die — wie bereits erwähnt — durch eine in dem Strahlengang des photoelektronischen Bauelements zur Messung der Objekthelligkeit wirksame Blendenvorrichtung erfolgt — ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daS der genannte von der Steuervorrichtimg verschiebbare Gleitkörper mit einem Schieber gekuppelt ist der eine Steuerkurve aufweist die mit einem unter der Vorspannung einer Feder stehenden Ausgleichshebel zusammenwirkt an dessen einem Hebelende eine in den Strahlengang des photoelektronischen Bauelements einfahrbare Blendenvorrichtung angebracht ist.
Es ist häufig erwünscht, die automatische Verstellung der Filmbelichtungszeit durch eine manuelle Einstellmöglichkeit zu ersetzen. Eine entsprechende Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet daß ein manuell betätigbares Einstellorgan vorgesehen ist, mittels dessen die automatische Kupphing zwischen der Antriebsvorrichtung and der Steuervorrichtung auftrennbar ist und durch die die Steuervorrichtung frei erear und damit die Filmbelicbtungszeii frei einstellbar ist. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß das Einstellorgan einen koaxial zu einer feststehenden mit der Antriebsvorrichtung fest gekuppel ten Welle angeordneten Hohlzylinder umfaßt, der über einen Zahnkranz mit der Steuervorrichtung gekuppelt und über einen exzentrischen Mitnehmerstift mit der genannten Welle drehfest verbindbar ist, und daß diese drehfeste Verbindung durch Parallelverschiebung des Hohlzylinders auftrennbar ist, wobei der Hohlzylinder mittels eines Spemvälzkörpers in der ausgekuppelten Position arretierbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt an Hand deren die Erfindung im folgenden näher erläutert werden soll:
F i g. 1 zeigt in einer Aufsichit die wichtigsten Bestandteile einer Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung;
is F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt der in F i g. 1 darge stellten Anordnung;
F i g. 3a und 3b zeigen Teilansichten der Anordnung von X in F i g. Il und von Yin F i g. 3a;
F i g. 4,5 undl 7 zeigen Ansichten, an Hand deren Einzelheiten der erfindungsgemäßen Steuerung erläutert werden;
F i g. 6 zeigt in Aufsicht einen erfindungsgemäß ausgebildeten Srektorenverschluß;
F i g. 8 zeigt ein Schaubild, in dem die Beziehung zwisehen Blendenöffnung, Verschlußöffnungszeit und Lichtwert L V dargestellt ist;
Fig.9 zeigl in einer Schnittzeichnung eine Anordnung, die eine Weiterbildung der Erfindung realisiert.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Kamerakörper 1 dargestellt, der eine Halteplatine 3 aufweist, auf der der Vor derteil S eines als Gummilinse ausgebildeten Kameraobjektivs angebracht ist Ein Teil der von dem zu photographierenden Gegenstand ausgehenden Objektstrahlen gelangt über ein Halbprisma 6 zu einem Sucherrahmiiii 7. während der übrige Teil der Objektstrahlen durch eine Iris-Blende 8 und den hinteren Teil des Kameraobjektivs hindurchtritt und auf der Oberfläche eines Films 25 zu einem Bild fokussiert wird. Der hintere Teil 4 des Kameraobjektivs ist in eine Blendenfassung 9 eingeschraubt. In dieser Blendenfassung sind ferner die Ilris-Blende 8 und eine Kurvenscheibe 10 zur Einstellung der Blendenöffnung angebracht Die Blendenfassung 9 weist ferner ein Zahnrad 13 zur Blendeneinstellung ,auf, das drehbar in einem abgestuften Teil der Blendcrifassung 9 angebracht ist. Ober einen Befestigungsring 12 ist die Blendenfassung 9 mit einer Basisplatte 2 verbunden. Ein Blendenbetätigungsstift 11 durchdringt die untere Stirnfläche der Kurvenscheibe IO und ragt in eine Ausnehmung, die im Endbereich des so genannten Zahnrades 13 vorgesehen ist derart daß der Blendenbetätigungsstift 10 und dieses Zahnrad 13 miteinander in !Eingriff stehen. Auf diese Weise kann die Iris-Blende 8 durch die Drehbewegung des Zahnrades 13 betätigt und das Kameraobjektiv entsprechend ab-SS geblendet wenden. An der erwähnten Basisplatte 2 ist em Servomotor 23 angebracht Dieser besitzt eine Motorweüe 21. auf der ein Schneckenrad 22 befestigt ist. Diese» Schneckenrad 22 wirkt unter dem Einfluß einer Schraubenfeder mii einer Getriebeschnecke 18 zusammen. die auf einer Antriebswelle 17 befestigt ist. Die beiden Schneckenräder 22 und 18 bewirken eine geeignete Untersetzung zwischen der Motorwelle 21 und der Antriebswelle 17. Auf der Antriebswelle 17 sind Schneckenzahriräder 19 und 20 befestigt. Mit dem 6S Schneckenzahnrad 19 steht ein Zahnrad 15 in Eingriff. das mit einem Zwischenzahnrad 14 gekoppelt ist welches seinerseits mit dem Zahnrad 13 zur Blendenbetätigung ir. Eingriff steht. Die gemeinsame Drehwelle des
Zahnrades 15 und des Zwischenzahnrades 14 ist in einem Lager 16 gelagert, das auf der erwähnten Basisplatte 2 befestigt ist. Das Schneckenzahnrad 20 wirkt auf ein Zahnrad 39, das in einer Hülse 41 gelagert ist. die ebenfalls auf der Basisplattc 2 befestigt ist. Am Ende der in dieser Lagerhülse 41 gelagerten Drehwelle ist ein angetriebenes Zahnrad 40 befestigt, das mit einem Steuerzahnrad 42 in Eingriff steht. Dieses Steuerzahnrad 42 besitzt in seiner zylindrischen Oberfläche einen Kurvenschlitz 42a und ist drehbar auf einer feststehenden Hohlwelle 44 gelagert, die mit einer Achse 43 verbunden ist, welche in der Basisplatte 2 parallel zu einem Antriebsschaft 31 befestigt ist. Dieser Antriebsschaft 31 dient zur Steuerung des öffnungswinkels eines Sektorenverschlusses, der weiter unten näher beschrieben wird. Die Hohlachse 44 besitzt eine Keilnut 44a, die sich in vorgegebener Länge in axialer Richtung erstreckt. Auf dem zylindrischen Teil des Steuerzahnrads 42 ist ein ringförmiger Körper 46 angeordnet, der über die zylindrische Oberfläche des Steuerzahnrades 42 zu gleiten vermag. Dieser Gleitkörper 46 trägt einen Führungsstift 49. der sich in radialer Richtung erstreckt und der sowohl in den Kurvenschlitz 42a als auch in die Keilnut 44a eingreift, so daß er eine Gleitbewegung des Gleitkörpers 46 in axia-' ler Richtung bewirkt, wenn das Steuerzahnrad 42 gedreht wird. Der Gleitkörper 46 besitzt in seinem Endbereich e.nen abgestuften Ansatz 46a. der in eine entsprechend abgestufte Ausnehmung 31a für den Antnebsschaft 31 des Sektorenverschlusses eingeführt ist. so daß beide Bauteile miteinander gekuppelt sind. Auf diesem Antriebsschaft 31 ist ferner zusammen mit einem angetriebenen Zahnrad 28 und einem Haltering 27 eine Hauptsektorenscheibe 24 angebracht, die Bestandteil des Sektorenverschlusses ist. Wenn die reflektierende Oberfläche 24a der Hauptsektorenscheibe 24 sich im bildseitigen Strahlengang des Kameraobjektivs befindet, werden die Objektstrahlen durch diese reflektierende Oberfläche 24a umgelenkt und über eine Linse 34. einen Spiegel 35 und eine weitere Linse 36 zu einem photoelektronischen Bauelement 37 geleitet, das mittels einer Halteplatte 38 auf der erwähnten Basisplatte 2 befestigt ist. Eine zweite Sektorenscheibe 29 ist zusammen mit einem Halterahmen 30 auf der Umfangsfläche des Haherings 27 drehbar angeordnet Der Haitering 27 ist seinerseits verschiebbar auf der Umfangsfläche der Achse 26 der Sektorenscheibe angeordnet. Die beiden Endbereiche dieser Achse 26 sind drehbar in entsprechenden Ausnehmungen des Kamerakörpers 1 und der Basisplatte 2 gelagert. Die zylindrische Umfangsfläche einer Zwischenhülse 276(Fi g.4) hat eine Keilnut 27a Die Drehachse 26 der Sektorenscheiben ist ein Hohlzylinder, dessen Umfangsfläche mit einem spi raligen Kurvenschlitz 266 versehen ist. Der Antriebs schaft 31 zur Steuerung des öffnungswinkels des Sek SS torenverschlusses ist drehbar und längsverschiebbar in «-* Höhlung der Drehachse 26 geführt. Der Antriebs schaft 31 trägt einen Stift 32. der sowohl in die Keilnut 27a als auch in den spiralförmigen Kurvenschlitz 266 eingreift. Die Drehachse 26 der Sektorenscheiben be *° sitzt in seinem Endbereich einen flanschartigen Teil mit einem Vorsprung 26a. Dieser Vorsprung 26a greift in eine nutartige Ausnehmung 30a ein. die im unteren Endbereich des erwähnten Halteteils 30 angebracht ist. Der Vorsprung 26a rotiert zusammen mit der erwähnten zweiten Sektorenscheibe 29 Der obere abgestufte Teil 31a des Anlriebsschaftcs 31. der mit dem Gleitkör per 46 gekuppelt ist und der durch diesen beispielsweise in Richtung des in F i g. 2 eingezeichneten Pfeils bewegbar ist. bewirkt bei dieser seiner Gleitbewegung, daß sich die Drehachse 26 der Sektorenscheibe in bezug auf den Haltering 27 im Uhrzeigersinn verdreht, indem er den Aniriebsstift 32 durch die Mitnehmernut 27a und den spiralförmigen Kurvenschlitz 26a treibt. Infolgedessen dreht sich auch die zweite Sektorenscheibe 29 in bezug auf die erste Sektorenscheibe 24 im Uhrzeigersinn, da der Vorsprung 26a mit der Mitnehmernut 30a in Eingriff steht, so daß der öffnungswinkel des Sektorenverschlusses schrittweise verringert wird. Auf diese Weise kann der öffnungswinkel des Verschlusses durch das Steuerzahnrad und den Kurvenschlitz 42a gesteuert werden, wenn diese um einen vorbestimmten Drehwinkel verdreht werden (F i g. 3 bis 7).
Auf der Basisplatte 2 ist ein Ausgleichshebel 53 drehbar in dem Drehzapfen 54 gelagert. Dieser Ausgleichshebel 53 dient zur Beeinflussung des Lichtstroms, der auf die wirksame Oberfläche des photoelektronischen Bauelements 37 auftrifft. Die Beeinflussung erfolgt mittels einer V-förmigen Blende 53a, die in einem Endbereich des Ausgleichshebels 53 angebracht ist. Durch diese Beeinflussung des Lichtstromes auf dem photoelektronischen Bauelement wird die infolge der veränderten Öffnungszeit des Verschlusses erforderliche Kompensation durch optischen Ausgleich bewirkt. Das andere Ende des Ausgleichshebels 53 steht mit einer an einer Kurvenscheibe 1W)(F i g 3a) angebrachten Steuerkurve 50c in Berührung. Diese Berührung wird durch die Vorspannung einer Feder 55 bewirkt. Die Kurvenscheibe 50 ist in zwei Führungsstiften 52 geführt, die auf einem L-förmigen Winkelstück 51 befestigt sind. Wenn der Gleitkörper 46 in Pfeilrichtung (F i g. 3a) bewegt wird, bewegt sich auch die Kurvenscheibe 50 in derselben Richtung, da der bereits erwähnte Flanschteil 46a des Gleitkörpers 46 in eine entsprechende Ausnehmung 50a der Kurvenscheibe 50 eingreift. Gleichzeitig wird der Ausgleichshebel 53 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (Fig. 1), so daß die erwähnte V-förmige Blende 53a die Lichtmenge beeinflußt, die auf die wirksame Oberfläche des photoelektronischen Bauelements 37 auftrirft.
Die in F i g. 9 dargestellte Anordnung dtent dazu, den Öffnungssektor des Sektorenverschlusses manuell einzustellen, indem die Kupplung zwischen der V-förmigen Blende 53a und den Sektorenscheiben 24 und 29 des Verschlusses aufgehoben wird. Die mit den Bezugszeichen 39. 40, 41 und 42 bezeichneten Bauteile entsprechen den mit derselben Ordnungszahl versehenen Bauteile der anderen Figuren. Ein Zahnrad 39 ist in einer Lagerhülse 41 gelagert die aus der Basisplatte 2 hervorsteht. Eine Kupplungsscheibe 56 ist an dem oberen Ende einer Welle befestigt, die aus dieser Lagerhülse 41 herausragt. Auf der zylindrischen Oberfläche der Lagerhülse 41 ist ein Einstellring 58 drehbar und in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Dieser Einstellring 58 ist mit einem angetriebenen Zahnrad 40 versehen, das im mittleren Bereich seiner Unifangsfläche befestigt ist. Das Einstellorgan 58 weist in seinem unteren zylinderförrrugen Bereich eine öffnung auf. in der sich eine Sperrkugel 61 befindet. Der obere Bereich des Einstellorgans 58 ragt in Form eines Knopfes aus der Abdeckfläche 63 des Kamerakörpers 1 heraus. Im Inneren des Einstellorgans 58 ist auf einer abgestuften Stirnfläche ein Kupphmgsstift 59 befestigt, der mit einem Kupptungsschlitz 56a in Eingriff steht. Dieser Kupplungsschlitz 56a bildet eine Ausnehmung in der erwähnten Kupplungsscheibe 56 auf deren dem Kupp
509 537Γ229
ίο
lungsstift zugewandter Seite. Der Kupplungsstift 59 und der Schlitz 56a rotieren miteinander. Auf der oberen Stirnfläche der Kupplungsscheibe 56 ist eine Wählscheibe 57 befestigt, auf der eine Indexmarke 57a und eine Reihe von Verschlußgeschwindigkeiten markiert sind. Das Einsiellorgan 58 wird durch eine Schraubenfeder 62, die auf einen stufenförmigen Absatz in ihrem unteren Bereich einwirkt, nach oben gedrückt. An dem Einstellorgan 58 ist eine Blattfeder 60 angebracht, die in radialer Richtung auf die Sperrkugel 61 drückt. Die Lagerhülse 41 besitzt in ihrem mittleren Bereich unterhalb der Sperrkugel 61 einen ringförmigen Flansch 41a. Dieser Flansch 41a beeinträchtigt die Drehbarkeit des Einstellorgans 58 nicht, sie verhindert jedoch, daß das Einstellorgan 58 unter der Wirkung der Feder 62 in seine obere Position (Fig.9c) zurückkehrt, wenn es durch Niederdrücken in eine Position (F i g. 9d) gebracht wurde, in welcher sich die Sperrkugel 61 unterhalb des Flansches 41a befindet und in der der Kupplungsstift 59 nicht in den Kupplungsschlitz 56a eingreift. In dem Flansch 41a ist eine Ausnehmung 41ö vorgesehen, die einen Durchgang der Sperrkugel 61 erlaubt, wenn das Einstellorgan 58 aus seiner eingekuppelten Stellung (F i g. 9c) gegen die Feder 62 nach unten gedrückt wird. An der oberen Stirnfläche des Einstellorgans 58 ist eine Indexmarke 58a in dem Punkt angebracht, der der Kupplungsstellung entspricht. Entsprechende Indexmarken 57a und 63a befinden sich auf der Einstellscheibe 57 und der Abdeckfläche 63.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung näher beschrieben.
Die Anordnung bedient sich einer bekann.Cu von einem Servomotor angetriebenen Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung. Der Servomotor ist Bestandteil einer Rückkopplungsschaltung. Das von dem zu photographierenden Gegenstand ausgehende Licht tritt durch den Vorderteil des Zoom-Objektivs 5. die Blende 8 und den Hinterteil des Objektivs und wird an der reflektierenden Oberfläche 24a der Hauptsektorenscheibe 24 umgelenkt und über Kondensor-Linsen 34 und 36 und einen Spiegel 35 zu dem photoelektronischen Bauelement 37 geführt. Dieser Strahlengang ist während der Filmbelichtungszeit, in der sich die Ausnehmung 30a der bewegbaren Sektorscheibe 29 in Aufnahmesicllung befindet, unterbrochen. Der Servomotor 23 dreht über ein Untersetzungsgetriebe und ein Reibradgetriebe, das aus dem Schneckenzahnrad 22 und dem Schnecken-ad 18 besteht, die Antriebswelle 17. Diese treibt über die Zahnräder 19 und 15 und das Zwischenzahnrad 54 das Zahnrad S3 für die Blende S an. Ober den Blendenbetätigungsstift 11 und die Blendensteuerscheibe 10 wird die Iris-Blende 8 eingestellt, derart, daß eine korrekte Filmbelichtung erzielt wird. (Die elektrische Schaltung, die den Servomotor steuert und deren Eingangssignal die Helligkeit auf der wirksamen Oberfläche des photoelektronischen Bauelements 17 bildet, ist hier nicht näher beschrieben.) Zur gleichen Zeit treibt die Antriebswelle 17 über die Zahnräder und 39 und das angetriebene Zahnrad 40 das Steuerzahnrad 42 an. Der Führungsstift 49, der in den Gleitkörper 46 eingeschraubt ist, steht mit der Keilnut 44a auf der feststehenden Hohlwelle 44 und dem Kurvenschlitz 42a des erwähnten Steuerzahnrades 42 in Eingriff. Auf diese Weise kann jede beliebige Längsverschiebung des Antriebsschaftes 31 hergestellt und damit der öffnungswinkel des Sektorenverschlusscs so gesteuert werden, daß er beliebigen Blendenwerten der Iris-Blende 8 entspricht. Entsprechend der Drehbewegung des Steuerzahnrades 42 wird der Gleitkörper 46 in axialer Richtung der feststehenden Welle 44 bewegt, und der Antriebsschaft 31 gleitet entsprechend in der
ίο Innenbohrung der Hohlwelle 26, die parallel zu der festen Welle 44 gelagert ist. Der obere abgesetzte Teil 31a des Antriebsschaftes 31, der mit dem flanschartigen Teil 46a des Gleitkörners 46 in Eingriff steht, wird zusammen mit diesem Teil 46a in Richtung des eingezeichneten Pfeils bewegt. Die Welle 26 der Sektorscheiben wird durch den Antriebsstift 32. der an dem Antriebsschaft 31 befestigt ist, in bezug auf den Haltering 27 der Hauptsektorenscheibe 24 im Uhrzeigersinn gedreht, se daß die zweite Sektorenscheibe 39 sich in bezug auf die Hauptsektorenscheibe 24 ebenfalls im Uhrzeigersinn dreht, wodurch der öffnungswinkel schrittweise verringert wird. Der Flansch 46a des Gleitkörpers 46, der in der Ausnehmung 50a der Ausgleichskurvenscheibe 50 eingreift und der sich zusammen mit dieser Ausnehmung 50a in Richtung der in den Zeich nungen eingetragenen Pfeile bewegt, treibt zur glei chen Zeit die Steuerscheibe 50 in dieser Richtung. Die V-förmige Blende 53a. die sich an einem Ende des Ausgleichshebels 53 befindet, wird infolge der Abwärtsbewegung der Steuerkurve 50c an der Steuerscheibe 50 durch die Feder 55 so verschwenkt, daß die Lichtmenge auf der lichtempfindlichen Oberfläche des photoelektronischen Bauelements 37 schrittweise verringert wird. Auf diese Weise wird die Öffnungszeit des Ver-Schlusses automatisch an die erforderliche Belichtungszeit angepaßt.
Wenn an Stelle der automatischen Steuerung des öffnungswinkels des Sektorverschlusses eine manuelle Steuerung erwünscht ist. ist es lediglich erforderlich, das Einstellorgan 58. das sich in der in F i g. 9a und 9b dargestellten, die automatische Steuerung kennzeichnenden Position befindet, gegen die Wirkung der Feder 62 nach unten zu drücken, so daß die Sperrkugel 61 durch die Aussparung 426 des Flansches 41a der Lager hülse 41 nach unten gelangt. Der Kupplungsstift 59 wird auf diese Weise aus dem Kupplungsschlitz 56a herausbewegt, und das Einstellorgan 58 wird mit seiner Indexmarke 58a auf die gewünschte VerschlußöfF-nungszeit eingestellt. In diesem Fall steht die Sperrku-
so ge! S! mit der unteren Stirnfläche des Flansches 41* in Berührung. Sie befindet sich dabei unter der Spannung der Bettfeder 60, so daß sie durch die Feder 62 nicht mehr nach oben gedrückt werden kann. Damit ist die Kupplung mit dem Zahnrad 39 unterbunden. In diesem ss Zustand wird das angetriebene Zahnrad 40 lediglich durch manuelle Verdrehung des Einstellorgans 58 beeinflußt. Über das Zahnrad 40 findet eine Einwirkung auf das Steuerzahnrad 42 und damit über den Gleitkörper 46 auf den Antriebsschaft 31 statt. Die Beeinflusse sung des wirksamen Öffnungswinkels des Sektorenverschlusses erfolgt in der gleichen Weise wie bei der automatischen Belichtungssteuerung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für Filmkameras mit einer elektrisch ge- steuerten Antriebsvorrichtung (ζ. B. einem Servo-Motor) zur selbsttätigen Steuerung der wirksamen Öffnung der Objektivblende in Abhängigkeit von der mittels eines photoelektronischen Bauelements gemessenen Objekthelligkeit, ferner mit einer Steuervorrichtung zur Verstellung des die Filmbelichtungszeit bestimmenden wirksamen öffnungswinkels des als rotierende Sektorenscheibe ausgebildeten Kameraverschlusses, wobei diese Verstellung eine entsprechende Nachregelung der Objek- tivblende zur Folge hat, derart, daß jeweils die auf die Filmoberfläche auftreffende wirksame Lichtmenge unverändert bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das photoelektronische Bauelement (37) zur Messung der Objekthelligkeit in an sich bekannter Weise im biidseitigen Strahlengang des Kameraobjektivs (5) angeordnet ist und daß außer der Objektivblende (8) in dem zu diesem photoelektronischen Bauelement (37) führenden Strahlengang eine weitere Blendenvorrichtung (53a) vor- gesehen ist, die über die Steuervorrichtung (42) der Sektorenscheibe (24) mit der genannten Antriebsvorrichtung (23) für die Objektivblende (8) gekuppelt ist und durch diese derart betätigbar ist. daß die bei der Betätigung der weiteren Blendenvorrichtung (53a) auftretende Änderung des auf die wirksame Oberfläche des photoelektronischen Bauelements (37) auftreffenden Lichtstroms der durch die Verstellung der Sektorenscheibe (24) bewirkten Änderung der Belichtungs/eit entspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivblende (8) über ein Getriebe fest mit der Antriebsvorrichtung (23) gekuppelt ist und daß eine mit einer Steuerkurve (42a) versehene mit der Antriebsvorrichtung (23) gekuppelte Steuervorrichtung (42) vorgesehen ist, mittels derer die Rotaiionsbewegung der Antriebsvorrichtung (23) in eine Translationsbewegung umwandelbar ist und daß ein von dieser Translationsbewegung erfaßter Antriebsschaft (21) vorgesehen ist, durch den der wirksame öffnungswinkel des Kameraverschlusses durch eine relative Verdrehung zweier koaxialer Sektorenscheiben (24, 29) veränderbar ist.
3. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuervorrichtung (42) aus einem über ein Zahnradgetriebe (20, 39. 40) mit der Antriebsvorrichtung (23) gekuppelten rotierbaren Zylinder (42)
b. teht. auf dessen Umfangsfläche die genannte Steuerkurve (42a) als schraubenförmiger Kurvenschlitz ausgebildet ist. daß ein Gleitkörper (46) vorgesehen ist, der durch diesen Kurvenschlitz (42a) über einen Mitnehmerstift parallel zu sich selbst in Achsenrichtung des rotierbaren Zylinders (42) ver- &° schiebbar ist und der mit einem verschiebbar und rotierbar in den als Hohlwellen (26, 27) ausgebildeten Drehwellen der Sektorenscheiben (24, 29) gelagerten Antriebsschaft (31) gekuppelt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sektorenscheiben (24, 29) je auf einer Hohlwelle (27 bzw. 26) befestigt sind, die koaxial und gegeneinander verdrehbar angeord net sind und daß der Antriebsschaft (31) in seinem innerhalb dieser Hohlwellen (26,27) gelagerten Bereich einen radial nach außen ragenden Ansatz (32) aufweist, der einen in der der ersten Sektorenscheibe (24) zugeordneten Hohlwelle (27) angebrachten axialen Schlitz (27a) und einen auf der der zweiten Sektorenscheibe (29) zugeordneten Hohlwelle (26) angeordneten schraubenförmigen Schlitz (26a) durchdringt, derart, daß eine Längsverschiebung des genannten Antriebsschaftes (31) eine relative Verdrehung der beiden Hohlwellen (26.27) und damit der beiden Sektorenscheiben (24.29) bewirkt.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansp»uche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Gleitkörper (46) mit einem Schieber (50) gekuppelt ist. der eine Steuerkurve (50a) aufweist, die mit einem unter der Vorspannung einer Feder (55) stehenden Ausgleichshebel (53) zusammenwirkt, an dessen einem Hebelende eine in den Strahlengang des photoelektronischen Bauelements (37) hineinragende Blendenvorrichtung (53a) angebracht ist.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell betätigbares Einstellorgan (58) vorgesehen ist. mittels dessen die automatische Kupplung zwischen der Antriebsvorrichtung (23) und der Steuervorrichtung (42) auftrennbar ist und durch die die Steuervorrichtung (42) frei verdrehbar und damit die Filmbelichtungszeit frei einstellbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan (58) einen koaxial zu einer feststehenden mit der Antriebsvorrichtung (23) fest gekuppelten Welle angeordneten Hohlzylinder umfaßt, der über einen Zahnkranz (40) mit der Steuervorrichtung (42) gekuppelt und über einen exzentrischen Mitnehmer (59) mit der genannten Welle drehfest verbunden ist, und daß diese drehfeste Verbindung (F i g. 9c) durch Parallelvcrschiebung des Hohlzylinders auftrennbar ist (F i g. 9d). wobei der Hohlzylinder mittels eines Sperrwälzkörpers (61) in der ausgekuppelten Position arretierbar ist.
DE19722260235 1971-12-10 1972-12-08 Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für Filmkameras Expired DE2260235C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9990471 1971-12-10
JP9990471A JPS4865937A (de) 1971-12-10 1971-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260235A1 DE2260235A1 (de) 1973-06-14
DE2260235B2 true DE2260235B2 (de) 1975-09-11
DE2260235C3 DE2260235C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4865937A (de) 1973-09-10
DE2260235A1 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260235C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für Filmkameras
DE2260235B2 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung fur Filmkameras
DE3025396A1 (de) Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera
DE869006C (de) Belichtungsregler fuer Lichtbildgeraete mit Voreinstellung von Blende und Zeit
DE2346758B2 (de) Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE1260969B (de) Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlicht-Automatik mit in seiner Grundeinstellung veraenderbarem Messwerk
DE1210674B (de) Photographische Kamera mit zwanglaeufiger, der Leitzahlgleichung entsprechender Blenden-einstellung im Blitzbereich
DE4132721C2 (de) Spiegelreflex-Laufbild-Filmkamera mit einer Ausspiegelung für einen Videosensor
DE1179102B (de) Fotografische Kamera mit wahlweiser Kupplung zwischen Blenden- und Zeit- oder Entfernungsstellern
AT209713B (de) Photographische Kamera
AT209710B (de) Anordnung zur Belichtungswerteinstellung an Lichtbildaufnahmekameras mit einem Belichtungswertmesser
DE954213C (de) Photographische Kamera mit Spiegelreflex-Einstellsucherkammer
AT223469B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT200909B (de) Photographische Kamera
DE977163C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
AT202857B (de) Photographische Kamera
DE1197321B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
AT210749B (de) Kinokamera
DE1877827U (de) Photographische kamera.
AT214264B (de) Kamera
AT229127B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE3911962C2 (de) Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
AT222492B (de) Kamera
DE1204520B (de) Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee