AT200909B - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
AT200909B
AT200909B AT200909DA AT200909B AT 200909 B AT200909 B AT 200909B AT 200909D A AT200909D A AT 200909DA AT 200909 B AT200909 B AT 200909B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
adjuster
coupling
distance
aperture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Deckel
Friedrich Wilhelm Dipl Deckel
Original Assignee
Hans Dr Ing Deckel
Friedrich Wilhelm Dipl Deckel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Ing Deckel, Friedrich Wilhelm Dipl Deckel filed Critical Hans Dr Ing Deckel
Application granted granted Critical
Publication of AT200909B publication Critical patent/AT200909B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Entwicklung auf dem Gebiet der Photographie hat gezeigt, dass der Bedienende einer photographischen Kamera von jeder unnötigen Denkarbeit entlastet werden muss. Dieser Umstand verlangt insbesondere von den Einstellgliedern für Zeit, Blende und Entfernung eine ausserordentlich einfache, möglichst selbsttätige Einstellung. 



   Zu diesem Zweck sind Kameras bekannt, bei denen die Einstellglieder für Zeit und Blende miteinander kuppelbar sind. Weiters sind Kameras anderer Bauart bekannt, deren Blendeneinsteller mit dem Entfernungseinsteller gekuppelt werden kann. 



   Die Erfindung bezweckt, die beiden Kupplungsarten zu vereinigen, Fehleinstellungen, die sich aus dieser Vereinigung ergeben könnten, zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Blendeneinsteller entweder mit dem Zeiteinsteller oder mit dem Entfernungseinsteller kuppelbar ist und der jeweils nicht gekuppelte Einsteller frei beweglich ist. Auf diese Weise kann jeweils nur eine der beiden Kupplungen wirksam werden. Dies ist notwendig, um fehlerhafte Einstellungen, wie sie andernfalls durch Einrücken beider Kupplungen, während gleichzeitig die Einstellglieder von Blende, Zeit und Entfernnung gekuppelt waren, zwangsläufig eintreten, auszuschliessen.

   Bei einer Aufnahme mit Fremdlicht, bei welcher die Zeit-Blendenkupplung benützt wird, würde eine solche falsche zusätzliche Kupplung beim Verstellen von Zeit oder Blende die Entfernung mitverstellt werden und dadurch ein unscharfes Bild ergeben. Bei der Benützung eines Blitzlichtes sind die Einstellungen von Blende und Entfernung entsprechend der Leitzahl voneinander abhängig, weshalb Blenden- und Entfernungseinsteller miteinander gekuppelt werden. Hiebei würde die bei zusätzlicher Kupplung des Zeiteinstellers eintretende und damit nicht beachtete Verstellung der Verschlusszeit Fehlbelichtungen zur Folge haben. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung sind diese Gefahren beseitigt.

   Vorzugsweise weist der Blendeneinsteller ein Kupplungsglied auf, welches wahlweise entweder mit dem Zeiteinsteller oder mit dem   Entfernung' !-   einsteller im kuppelnden Eingriff steht. Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Anordnung einer Lichtwert- und einer Leitwertskala, durch die die Einstellung der Aufnahmefaktoren sehr erleichtert wird, auf die Verstellcharakteristik der drei Einsteller, welche gleichförmig sein soll, und auf die Anordnung einer Tiefenschärfeanzeige mit zwei beweglichen, mit der Entfernungsskala zusammenwirkenden Zeigern. 



   Auf diese Weise ist es sehr einfach und schnell möglich, die Einstellbereitschaft der Kamera in je- dem beliebig gewählten Aufnahmefalle zu sichern.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die Anordnung im vergrösserten Schnitt, Fig. 2 bis 4 verschiedene Einzelheiten dieser Anordnung, Fig. 5 das Prinzipschema der Getriebeeinrichtung, Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 1 in anderer Stellung, Fig. 7 eine Ansicht der Anordnung, Fig. 8 das Prinzipschema der TiefenschärfeAnzeiger bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 9 bis 11 die zweite Anordnung im vergrösserten Schnitt, und Fig. 12 die Ansicht zu Fig. 9. 



   An der Vorderwand 10 einer Kamera ist gemäss Fig. 1 ein Flansch   12   vorgesehen, der einige Gewindegänge 14 aufweist. In dieses Gewinde ist ein Gewindestellring 16 einschraubbar. Innerhalb des Stellringes 16 ist ein Tubusrohr 18 drehbar gelagert, mit dem zwei Halteringe 20,22 durch einige Schrauben 24 festgeschraubt sind. Ein innerer Bund 26 des Stellringes 16 greift in einen Ringraum 28 zwischen den Teilen 18 und 20 ein. 



  An der Kameravorderwand 10 ist noch ein Führungslappen 30 befestigt, der in einen axialen Schlitz 32 des Tubusrohres 18 eingreift. Infolge der beschriebenen Anordnung wird bei der Schraubbewegung des Gewindestellringes 16 das Tubusrohr 18 mit den Ringen 20, 22 in Richtung der optischen Achse nach vorne oder hinten bewegt. 



   Am Ring 22 ist ein Verschlussgehäuse 34 der üblichen zylindrischen Rundform mit Hilfe einer Überwurfmutter 36 befestigt, die auf das hintere Objektivrohr 38 des Verschlussgehäuses 34 aufschraubbar ist. Im Innern des Verschlussgehäuses 34 sind die Verschlussmechanismen bekannter Art und Arbeitsweise zum Antrieb und Steuern der nicht dargestellten Verschlusssektoren untergebracht. Die nicht dargestellten Betätigungsglieder des Verschlusses, d. h. sein Spann-und/oder Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 löseorgan können dabei als achsparallele, teleskopartige Wellen ausgebildet sein, die nach hinten herausgeführt sind und mit kameraseitigen Antriebsmitteln in Eingriff stehen. 



   Im Verschlussgehäuse 34 ist ferner eine Blendeneinrichtung ebenfalls bekannter Art und Arbeitsweise eingebaut. Ihre Betätigung erfolgt mittels eines Stellringes 40, welcher an der Rückseite des Verschlussgehäuses 34 drehbar gelagert ist. An der Frontseite des Verschlussgehäuses 34 ist zugleich ein Zeitstellring 42 drehbar gelagert. Am Rand dieses Zeitstellringes ist ein Rohrstutzen 44 befestigt, welcher an seiner unteren Stirnseite mehrere Kupplungsrasten 46 aufweist. 



   Zwischen dem Rohrstutzen 44 und dem erhöhten Rand am Umfang des Ringes 20 ist ein Kupplungsring 48 drehbar gelagert. Zwei Sprengringe   50, 52   od. dgl. sichern die axiale Lage des Kupplungsringes 48. Dieser Kupplungsring trägt eine Umkupplungsklaue 54, welche gegenüber dem Kupplungsring 48 in axialer Richtung verschiebbar ist. Diese Verschiebemöglichkeit ist gegeben durch zwei Führungszapfen   56,   58 der Umkupplungsklaue, welche in axiale Schlitze 60, 62 des Kupplungsringes 48 eingreifen. Der Führungszapfen 56 hat einen Betätigungsknopf 64 zur Handverstellung der Umkupplungsklaue 54. 



   Es ist ferner eine Schalteinrichtung vorgesehen (Fig. 3 und 4), welche ebenfalls zur Verstellung der Umkupplungsklaue 54 herangezogen wird. 



  Diese Einrichtung besteht aus einem Schaltschieber 66, der mit Hilfe von Führungszapfen 68, 70 und Führungsnuten 72,74 an der Innenseite des Kupplungsringes 48 gelagert und in der Umfangsrichtung desselben verschiebbar ist. Ein Betätigungsknopf 76 am Führungszapfen 70 dient zur Handbetätigung des Schaltschiebers 66. Dieser Schaltschieber ist in seiner Mitte gebogen, um an der Umkupplungsklaue 54 vorbeigehen zu können. Zwischen dem Schaltschieber 66 und dem Kupplungsring 48 ist noch eine Schaltfeder 78 am Zapfen 80 des Kupplungsringes 48 schwenkbar gelagert. Ihr Ende 82 greift in eine Ausnehmung 84 der Umkupplungsklaue 54. Ein Steuerstift 86 der Schaltfeder 78 gleitet in einer schrägen Steuernute 88 des Schaltschiebers 66.

   Beim Verschieben des Schaltschiebers 66 in der Umfangsrichtung wird also durch die   Steuerkurve   die Schaltfeder 78, 82 um ihren Drehzapfen 80 verschwenkt und die Umkupplungsklaue 54 in Richtung der optischen Achse nach vorne oder hinten verstellt. 



   Der Blendeneinstellring 40 weist auf der der Umkupplungsklaue 44 abgekehrten Seite seines Umfanges einen Arm 90 auf, der in einen Mitnehmerschlitz 92 des Kupplungsringes 48 eingreift. 



  Damit ist das Blendenstellglied mit dem Kupplungsring in bezug auf Drehbewegung verbunden. 
 EMI2.1 
 der koaxial zu den Stellringen 40, 42 liegt und um die optische Achse drehbar im unbeweglichen Ring 20 gelagert ist. Dieser Mitnehmerring wird in bezug auf seine Drehbewegung vom Gewinde- stellring 16 zur Entfernungseinstellung angetrie- ben, u. zw. über ein Umwandlungsgetriebe, wel- ches die ungleichförmige Bewegung des Stellringes
16 in eine gleichförmige Bewegung des Mitneh- merringes 94 umwandelt. Gemäss Fig. 5 besteht dieses Getriebe aus einem Antriebsstift 96, der im verstellbaren Stellring 16 festsitzt, durch eine bo- genförmige Freifräsung 98 des unverdrehbare
Ringes 20 hindurchgeht und am andern Ende den
Lagerpunkt 100 für einen Schwenkhebel 102 bil- det.

   Dieser Schwenkhebel trägt einen Mitnehmer- zapfen 104, der in einen radialen Schlitz 106 des
Mitnehmerringes 94 eingreift, und einen Steuer- stift 108, der in eine Umwandlungskurve 110 des
Ringes 20 eingreift. Beim Verdrehen des Gewinde- ringes 16 wird also eine entsprechend umgewan- delte Drehbewegung des Mitnehmerringes 94 er- zeugt. 



   Der Mitnehmerring 94 hat einen radialen, ab- gebogenen Arm 112 (Fig. 2), der durch einen
Schlitz 114 des Ringes 20 hindurchgeht und in einen Schlitz 116 eines Indexringes 118 eingreift, der am Umfang des Ringes 20 drehbar gelagert ist. Dieser Indexring trägt eine Marke   120,   welche mit einer Skala 122 am Umfang des Kupplungsringes 48 zusammenspielt. Diese Skala enthält mehrere Leitzahlen. Unter dem allgemein üblichen Ausdruck "Leitzahl" ist ein Zahlenwert zu verstehen, welcher eine bestimmte Relation der auf eine Blitzlichtaufnahme einwirkenden Faktoren von Blitzlampen-Lichtstrom, Filmempfindlichkeit, Reflektor-Verstärkungsfaktor usw. angibt.

   Bei Blitzlichtaufnahme genügt es, diese   durch Leit-   zahl" gegebene Relation in zwei Einzelfaktoren von Entfernung und Blendenöffnung zu zerlegen bzw. zu berücksichtigen, denn die Leitzahl stellt kameraseitig das Produkt aus Entfernung und Blendenöffnung dar. 



   Der Mitnehmerring 94 hat an seinem Umfang einige Kupplungskerben 124, welche mit den Kupplungskerben 46 am Rohrstutzen 44 des Zeitstellringes 42 am gleichen Teilkreis liegen. Die Umkupplungsklaue 54 hat an seinen beiden Enden Kupplungszähne 126 und 128, welche mit den Kupplungskerben 46 bzw. 124 der Teile 44 oder 94 zusammenarbeiten, je nachdem, in welcher Stellung sich die Umkupplungsklaue 54 befindet.
Es sei noch erwähnt, dass die Umkupplungsklaue aus der jeweiligen Kupplungsstellung durch Betätigen ihres Handknopfes 64 gelöst und der Kupplungsring 48 dann frei verdreht werden kann.

   Anschläge 130, 132 am Schaltschieber 66, welche mit Ausnehmungen   134, 136   an den Längsseiten der Umkupplungsklaue 54 zusammenarbeiten, begrenzen dabei den Verstellbereich derselben derart, dass zwar die Kupplung mit dem einen Kupplungsglied gelöst, aber nicht mit dem ändern Kupplungsglied hergestellt werden kann. Es kann beispielsweise gemäss Fig. 3 die Kupplung zwischen den Teilen 94 und 54 gelöst, aber infolge der Sperre   130, 134 die.   Kupplung zwischen den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Soll dagegen eine Aufnahme bei Tageslicht getätigt werden, dann muss der Bedienende den Schaltknopf 76 in Richtung auf Sonnen-Symbol
152 einstellen. Die Kupplung zwischen Blendenstellring 40 und Entfernungs-Stellring 16 wird vollständig gelöst und dafür die Kupplung zwischen Blendenstellring 40 und Zeitstellring 42 hergestellt. In diesem Falle wird die Skala 144 der Belichtungswerte ihre relative Kupplungseinstellung zwischen Kupplungsring 48 und Rohrstutzen 44 wahlweise bestimmen, wobei sich dann Paarungen von Zeit- und Blendenwerten ergeben, von denen eine durch Verdrehen des Zeitstellringes 42 gegenüber der Hauptmarke 138 eingestellt wird. Die Entfernungseinstellung mit Hilfe des Stellringes 16 geschieht jetzt unabhängig von der Blendeneinrichtung. 



   Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Bedienung des Zeiteinstellgliedes, des Blendeneinstellgliedes und des Entfernungseinstellgliedes an der Kamera durch die erfindungsgemässe Massnahme wesentlich vereinfacht wird, indem das Blendeneinstellglied mit einem der andern Einstellglieder wahlweise kuppelbar ist. Die mit Symbolen versehene Schalteinrichtung ermöglicht dabei die Auswahl zwischen Tageslicht- und Blitzlicht-Aufnahmen, d. h. die Umkupplung der beiden Kupplungseinrichtungen, sehr schnell und leicht vorzunehmen. 



   Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss Fig. 8 bis 12 hat im Prinzip den gleichen Aufbau wie die erste Anordnung nach Fig. 1 bis 7, so dass die gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen in beiden Fällen versehen sind. Der Unterschied der beiden Bauarten besteht allein darin, dass bei der zweiten Ausführungsform zusätzlich noch eine Einrichtung zum Anzeigen der Tiefenschärfe eingebaut ist. 



   Diese Einrichtung zum Anzeigen der Tiefenschärfe besteht-wie aus Fig. 8 ersichtlich istin der Hauptsache aus zwei Zeigerarmen   170, 172,   die durch einen bogenförmigen Schlitz 174 des Indexringes 118 nach aussen herausragen und mit der Entfernungsskala 148 zusammenarbeiten sowie auf ihr den jeweiligen Bereich der Tiefenschärfe begrenzen. Die Zeiger 170, 172 sind an Ringen   176, 178   vorgesehen, die koaxial zur optischen Achse der Kamera dicht nebeneinander liegen. Diese beiden Ringe sind miteinander derart verkuppelt, dass beim Bewegen des einen Ringes in einer Richtung sich der andere Ring in entgegengesetzter Richtung bewegt.

   Dieses Ziel wird mit Hilfe eines Zahnrad-Umkehrgetriebes erreicht, welches an dem unverdrehbaren Ring 22 angeordnet ist und zwei   Zahnritzel 182,184   aufweist, die auf verschiedener Höhe liegend, miteinander in Eingriff stehen. Das Zahnritzel 182 greift ausserdem in die Verzahnung 186 des Ringes   176,   während das Zahnritzel 184 mit der Verzahnung 188 des Ringes 178 in Eingriff steht. 



   Der Antrieb der Einrichtung geschieht von   dr   Blendeneinrichtung aus. Zu diesem Zweck ist der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Blendenstellring 40 mit einem Stellring 190 der Anzeigeeinrichtung verbunden, und zwar derart, 
 EMI4.1 
 ist in Fig. 8 der Einfachheit halber nicht gezeigt ; es ist nur die linear geteilte Blendenskala 140 dem
Mitnehmerlappen 192 symbolisch zugeordnet. 



   In die Antriebskette zwischen dem Stellring 190 und den Zeigern 170, 172 ist ein Umwandlungsglied eingeschaltet zu dem Zweck, die gleichförmige Bewegung des Blendenstellgliedes in eine ungleichförmige Bewegung der Zeiger nach den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen umwandeln zu können. Am Stellring 190 sitzt ein Mitnehmerzapfen   196,   dessen Ende bei 198 abgesetzt ist, um einen   Anlenk- und   Drehpunkt für eine Schwingplatte 200 zu bilden. Die Schwingplatte 200 liegt dabei zwischen den Ringen   176, 178   und trägt selbst einen Mitnehmerstift 202, der in einen radial liegenden Schlitz 204 des Zeigerringes 176 eingreift und die Mitnahme desselben bei einer um die optische Achse gerichteten Drehbewegung des Stellringes 190 und somit auch der Schwingplatte 200 bewerkstelligt.

   Ferner trägt die Schwingplatte 200 einen Steuerstift 206, der mit einem als Umwandlungskurve fungierenden Schlitz 208 des Ringes 22 zusammenarbeitet. Durch diese überlagerung wird eine Ungleichförmigkeit bei der Bewegungsübertragung von der Schwingplatte 200 auf den Zeigerring 176 und somit auch auf den Zeigerring 178 erreicht. Die Umwandlungskurve 208 und somit auch der Grad der Bewegungsumwandlung zwischen Blendeneinstellung und Tiefenschärfen-Anzeige kann den gegebenen 
 EMI4.2 
 eingestellt werden. 



   Da die eingestellte Blendenöffnung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bereits durch den angezeigten Tiefenschärfenbereich bei der Einstellung berücksichtigt ist, und zwar gleichgültig, ob eine Tageslicht- oder Blitzlichtaufnahme getätigt wird, könnte die Blendenskala 140 in die- 
 EMI4.3 
 
Es sei schliesslich noch erwähnt, dass die gezeigten Bauarten nur beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Die konstruktiven Mittel zur Verwirklichung des Erfindungsgegenstandes könnten selbstverständlich auch andere Formen erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Photographische Kamera mit einem Zeiteinsteller, einem Blendeneinsteller und einem Entfernungseinsteller eine Leitzahlskala und zur EinstelBlendeneinsteller entweder mit dem Zeiteinsteller oder mit dem Entfernungseinsteller kuppelbar ist und der jeweils nicht gekuppelte Einsteller frei beweglich ist.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendeneinsteller ein Kupplungglied aufweist, welches wahlweise entweder mit dem Zeiteinsteller oder mit dem Entfernungsein- EMI4.4 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Relativstellung zwischen Blendeneinsteller und Entfer- nungseinsteller ein Leitzahlskala und zur Einstellung der verschiedenen Relativstellungen zwischen Blendeneinsteller und Zeiteinsteller eine Belichtungswertskala vorgesehen sind.
    4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellcharakteristik aller drei Einsteller gleichförmig ist in der Weise, dass gleichen Verstellungen gleiche Anderungsfaktoren der veränderten Grösse entsprechen.
    5. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Weglassung einer eigentlichen Blendenskala eine vom Blendeneinsteller angetriebene Tiefenschärfeanzeige mit zwei beweglichen, der Entfernungsskala gegen- überliegenden Zeigern vorgesehen ist.
AT200909D 1955-02-01 1955-09-08 Photographische Kamera AT200909B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200909T 1955-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200909B true AT200909B (de) 1958-12-10

Family

ID=29556462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200909D AT200909B (de) 1955-02-01 1955-09-08 Photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200909B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200909B (de) Photographische Kamera
DE869006C (de) Belichtungsregler fuer Lichtbildgeraete mit Voreinstellung von Blende und Zeit
DE1023320B (de) Anordnung an photographischen Kameras
CH339493A (de) Photographische Kamera
AT211663B (de) Photographische Kamera
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT209713B (de) Photographische Kamera
DE759698C (de) Vorrichtung zur Blendeneinstellung an kombinierten Kino-Kleinbild-Kameras
AT207232B (de) Photographische Kamera
DE718319C (de) Photographische Schlitzverschlusskamera mit gekuppelter Filmaschaltung und Verschlussspannung
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT207230B (de) Photographische Kamera
AT223469B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE2105044A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit Einstellern
DE414046C (de) Vorrichtung zur farbigen Projektion an Kinematographen
DE2260235C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für Filmkameras
AT217286B (de) Blendeneinstellvorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE1179102B (de) Fotografische Kamera mit wahlweiser Kupplung zwischen Blenden- und Zeit- oder Entfernungsstellern
AT214264B (de) Kamera
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT204385B (de) Vorrichtung zum belichtungswertgerechten Einstellen der Blende an photographischen Kameras
AT230190B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Schärfentiefeanzeigevorrichtung
AT210749B (de) Kinokamera
CH338354A (de) Photographische Kamera
CH345239A (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiv