DE1023320B - Anordnung an photographischen Kameras - Google Patents
Anordnung an photographischen KamerasInfo
- Publication number
- DE1023320B DE1023320B DED19687A DED0019687A DE1023320B DE 1023320 B DE1023320 B DE 1023320B DE D19687 A DED19687 A DE D19687A DE D0019687 A DED0019687 A DE D0019687A DE 1023320 B DE1023320 B DE 1023320B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- setting
- ring
- arrangement according
- setting member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/003—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Diaphragms For Cameras (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Entwicklung auf dem Gebiet der Photographic hat gezeigt, daß der Bedienende einer photographischen
Kamera von jeder unnötigen Denkarbeit entlastet werden muß. Dieser Umstand verlangt insbesondere
für die Einstellglieder für Zeit, Blende und Entfernung eine außerordentlich einfache, möglichst
selbsttätige Einstellung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine · solche einfache Handhabung der Einstellglieder während
der Belichtungs- und Entfernungseinstellung zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß das Blendeneinstellglied mit je einem der beiden anderen Einstellglieder wahlweise
kuppelbar ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Kupplungseinrichtung zwischen
dem Blendeneinstellglied und dem Zeiteinstellglied sowie eine Kupplungseinrichtung zwischen dem Blendeneinstellglied
und dem Entfernungseinstellglied vorgesehen, wobei ein wahlweise betätigbares Umkupplungsglied
die Einschaltung einer dieser Kupplungs- ao einrichtungen erlaubt. Auf diese Weise ist es sehr
einfach und schnell möglich, die Einstellbereitschaft der Kamera in jedem gewählten Aufnahmefall zu
sichern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung im vergrößerten Schnitt,
Fig. 2 bis 4 verschiedene Einzelheiten dieser Anordnung,
Fig. 1 die Anordnung im vergrößerten Schnitt,
Fig. 2 bis 4 verschiedene Einzelheiten dieser Anordnung,
Fig. 5 das Prinzipschema der Getriebeeinrichtung, Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 1 in anderer Stellung
und
Fig. 7 eine Ansicht der Anordnung.
An der Vorderwand 10 einer Kamera ist gemäß Fig. 1 ein Flansch 12 vorgesehen, der einige Gewindegänge 14 aufweist. In dieses Gewinde ist ein Entfernungseinstellring 16 einschraubbar. Innerhalb des Stellringes 16 ist ein Rohr 18 drehbar gelagert, mit dem zwei Halteringe 20, 22 durch einige Schrauben 24 festgeschraubt sind. Ein innerer Bund 26 des Stellringes 16 greift in einen Ringraum 28 zwischen den Teilen 18 und 20 ein. An der Kameravorderwand 10 ist noch ein Führungslappen 30 befestigt, der in einen axialen Schlitz 32 des Rohres 18 eingreift. Infolge der beschriebenen Anordnung wird bei der Schraubbewegung des Stellringes 16 das Rohr 18 mit den Ringen 20, 22 in Richtung der optischen Achse nach vorn oder hinten bewegt.
An der Vorderwand 10 einer Kamera ist gemäß Fig. 1 ein Flansch 12 vorgesehen, der einige Gewindegänge 14 aufweist. In dieses Gewinde ist ein Entfernungseinstellring 16 einschraubbar. Innerhalb des Stellringes 16 ist ein Rohr 18 drehbar gelagert, mit dem zwei Halteringe 20, 22 durch einige Schrauben 24 festgeschraubt sind. Ein innerer Bund 26 des Stellringes 16 greift in einen Ringraum 28 zwischen den Teilen 18 und 20 ein. An der Kameravorderwand 10 ist noch ein Führungslappen 30 befestigt, der in einen axialen Schlitz 32 des Rohres 18 eingreift. Infolge der beschriebenen Anordnung wird bei der Schraubbewegung des Stellringes 16 das Rohr 18 mit den Ringen 20, 22 in Richtung der optischen Achse nach vorn oder hinten bewegt.
Am Ring 22 ist ein Verschlußgehäuse 34 der üblichen zylindrischen Rundform mit Hilfe einer Überwurfmutter
36 befestigt, die auf das hintere Objektivrohr 38 des Verschlußgehäuses 34 aufschraubbar ist.
Im Innern des Verschlußgehäuses 34 sind die Verschlußmechanismen bekannter Art und Arbeitsweise
Anordnung an photographischen Kameras
Anmelder:
Dr.-Ing. Hans Deckel,
München-Solln, Irnigardstr. 20,
und Dipl.- Ing. Friedrich Wilhelm Deckel,
Zug (Schweiz)
Vertreter: Dr. jur. H. Lersch, Rechtsanwalt, München 22, Maximüianstr. 35
zum Antrieb und Steuern der nicht dargestellten Verschlußsektoren untergebracht. Die nicht dargestellten
Betätigungsglieder des Verschlusses, d. h. sein Spann- und/oder Auslöseorgan, können dabei als achsparallele,
teleskopartige Wellen ausgebildet sein, die nach hinten herausgeführt sind und mit kameraseitigen
Antriebsmitteln im Eingriff stehen.
Im Verschlußgehäuse 34 ist ferner eine Blendeneinrichtung
ebenfalls bekannter Art und Arbeitsweise eingebaut. Ihre Betätigung erfolgt mittels eines Stellringes
40, welcher an der Rückseite des Verschlußgehäuses 34 drehbar gelagert ist. An der Frontseite
des Verschlußgehäuses 34 ist zugleich ein Zeitstellring 42 drehbar gelagert. Am Rand dieses Zeitstellringes
ist ein Rohrstutzen 44 befestigt, welcher an seiner unteren Stirnseite mehrere Kupplungsrasten 46
aufweist. .
Zwischen dem Rohrstutzen 44 und dem erhöhten Rand am Umfang des Ringes 20 ist ein Kupplungsring
48 drehbar gelagert. Zwei Sprengringe 50, 52 od. dgl. sichern die axiale Lage des Kupplungsringes 48.
Dieser Kupplungsring trägt eine Umkupplungsklaue 54, welche gegenüber dem Kupplungsring 48 in axialer
Richtung verschiebbar ist. Diese Verschiebemöglichkeit ist gegeben durch zwei Führungszapfen 56, 58
der Umkupplungsklaue, welche in axiale Schlitze 60, 62 des Kupplungsringes 48 eingreifen. Der Führungszapfen 56 hat einen Betätigungsknopf 64 zur Handverstellung
der Umkupplungsklaue 54.
Es ist ferner eine Schalteinrichtung vorgesehen (Fig. 3 und 4), welche ebenfalls zur Verstellung der
Umkupplungsklaue 54 herangezogen wird. Diese Einrichtung besteht aus einem Schaltschieber 66, der mit
709 850/260
3 4
Hilfe von Führungszapfen 68, 70 und Führungsnuten 46 bzw. 124 der Teile 44 oder 94 zusammenarbeiten,
72, 74 an der Innenseite des Kupplungsringes 48 ge- je nachdem, in welcher Stellung sich die Umkupp-
lagert und in der Umfangsrichtung desselben ver- lungsklaue 54 befindet.
schiebbar ist. Ein Betätigungsknopf 76 am Führungs- Es sei noch erwähnt, daß —■ infolge federnder Auszapfen
70 dient zur Handbetätigung des Schalt- 5 bildung des Armes 82 des Schalthebels 78 — die Umschiebers
66. Dieser Schaltschieber ist in seiner Mitte kupplungsklaue aus der jeweiligen Kupplungsstellung
gebogen, um an der Umkupplungsklaue 54 vorbei- durch Betätigen ihres Handknopfes 64 gelöst und der
gehen zu können. Zwischen dem Schaltschieber 66 und Kupplungsring 48 dann frei verdreht werden kann,
dem Kupplungsring 48 ist noch ein Schalthebel 78 am Anschläge 130, 132 am Schaltschieber 66, welche mit
Zapfen 80 des Kupplungsringes 48 schwenkbar ge- ίο Ausnehmungen 134,136 an den Längsseiten der Umlagert.
Sein Ende 82 greift in eine Ausnehmung 84 kupplungsklaue 54 zusammenarbeiten, begrenzen dader
Umkupplungsklaue 54. Ein Steuerstift 86 des bei den Verstellbereich derselben derart, daß zwar die
Schalthebels 78 gleitet in einer schrägen Steuernut 88 Kupplung mit dem einen Kupplungsglied gelöst, aber
des Schaltschiebers 66. Beim Verschieben des Schalt- nicht diejenige mit dem anderen Kupplungsglied herschiebers
66 in der Umfangsrichtung wird also durch 15 gestellt werden kann. Es kann beispielsweise gemäß
die Steuerkurve 88 der Schalthebel 78, 82 um seinen Fig. 3 die Kupplung zwischen den Teilen 94 und 54
Drehzapfen 80 verschwenkt und die Umkupplungs- gelöst, aber infolge der Sperre 130,134 die Kupplung
klaue 54 in Richtung der optischen Achse nach vorn zwischen den Teilen 54 und 44 nicht eingeschaltet
oder hinten verstellt. werden.
Der Blendenstellring 40 weist auf der der Umkupp- 20 Die Anordnung der Skalen ist am besten aus Fig. 7
lungsklaue 44 abgekehrten Seite seines Umfanges ersichtlich. Der unverdrehbare Ring 20 trägt eine
einen Arm 90 auf, der in einen Mitnehmerschlitz 92 Hauptmarke 138, welche mit einer linear geteilten
des Kupplungsringes 48 eingreift. Damit ist das Blendenskala 140 am Umfang des Kupplungsringes 48
Blendenstellglied mit dem Kupplungsring in bezug auf und einer Zeitskala 142 am Umfang des Rohrstutzens
Drehbewegungen verbunden. 25 44 zusammenspielt. Die relative Kupplungsstellung Es ist ferner ein Mitnehmerring 94 vorgesehen, der des Kupplungsringes zum Zeitstellglied 42 und zum
koaxial zu den Stellringen 40, 42 liegt und um die Blendenstellglied 40 ist einstellbar mittels einer Skala
optische Achse drehbar im unbeweglichen Ring 20 144 mit Belichtungswerten am Rohrstutzen 44 und
gelagert ist. Dieser Mitnehmerring wird in bezug einer Marke 146 am Kupplungsring 48. Die relative
auf seine Drehbewegung vom Entfernungseinstellring 30 Kupplungsstellung des Kupplungsringes 48 zum
16 angetrieben, und zwar über ein Umwandlungs- Blendenstellring 40 und zum Entfernungsstellring 16
getriebe, welches die ungleichförmige Bewegung des ist einstellbar auf Grund der bereits erwähnten Leit-Stellringes
16 in eine gleichförmige Bewegung des zahlskala 122 und der Marke 120. Die Entfernungs-Mitnehmerringes
94 umwandelt. Gemäß Fig. 1 und 5 einstellung geschieht entsprechend der Entfernungsbesteht
dieses Getriebe aus einem Antriebsstift 96, der 35 skala 148 am Umfang des Stellringes 16, die ebenfalls
im Stellring 16 festsitzt, durch eine bogenförmige mit der Hauptmarke 138 zusammenarbeitet. Dem Be-Freifräsung
98 des unverdrehbaren Ringes 20 hin- tätigungsknopf 76 des Schaltschiebers 66 sind zwei
durchgeht und am anderen Ende den Lagerpunkt 100 Symbole, nämlich das Blitz-Symbol 150 und das
für einen Schwenkhebel 102 bildet. Dieser Schwenk- Sonnen-Symbol 152, zugeordnet. Im ersteren Falle
hebel trägt einen Mitnehmerzapfen 104, der in einen 40 ergibt sich die Einstellung der Schalteinrichtung für
radialen Schluß 106 des Mitnehmerringes 94 eingreift, Blitzlicht, während die zweite Stellung die Bereit-
und einen Steuerstift 108, der in eine Umwandlungs- schaft für Tageslichtaufnahmen anzeigt.
kurve 110 des Ringes 20 eingreift. Beim Drehen des Die beschriebenen Einrichtungen an der Kamera
Stellringes 16 wird also eine entsprechend umge- werden folgendermaßen gehandhabt:
wandelte Drehbewegung des Mitnehmerringes 94 er- 45 Wenn eine Blitzlichtaufnahme ausgeführt werden
zeugt. soll, dann ist zunächst der Schaltknopf 76 auf die mit Der Mitnehmerring 94 hat einen radialen, abge- dem Blitz-Symbol 150 bezeichnete Stellung zu stellen.
bogenenArm 112 (Fig. 2), der durch einen Schlitz 114 Durch die Schalteinrichtung 66 bis 82 wird die Umdes
Ringes 20 hindurchgeht und in einen Schlitz 116 kupplungsklaue 54 in Eingriff mit dem Mitnehmereines
Indexringes 118 eingreift, der am Umfang des 50 ring 94 gebracht. Daraufhin kann die Einstellung der
Ringes 20 drehbar gelagert ist. Dieser Indexring ermittelten Leitzahl erfolgen. Dies geschieht dadurch,
trägt eine Marke 120, welche mit einer Skala 122 am daß durch Handbetätigung des Stellknopfes 64 der
Umfang des Kupplungsringes 48 zusammenspielt. Eingriff der Umkupplungsklaue 54 mit dem Mit-Diese
Skala enthält mehrere Leitzahlen. Unter dem nehmerring 94 zeitweise entgegen der Feder 82 unterallgemein üblichen Ausdruck »Leitzahl« ist ein Zah- 55 brochen und der Kupplungsring 48 mit der Skala 122
lenwert zu verstehen, welcher eine bestimmte Be- so weit verdreht wird, bis die Marke 120 auf die
ziehung der auf eine Blitzlichtaufnahme einwirkenden richtige Leitzahl hinweist, in vorliegendem Falle die
Faktoren von Blitzlampenlichtstrom, Filmempfindlich- Leitzahl »28«. Beim Auslassen des Knopfes 64 sorgt
keit, Reflektor-Verstärkungsfaktor usw. angibt. Bei die Feder 82 für erneute Einschaltung der Kupplung
Blitzlichtaufnahme genügt es, diese durch die Leitzahl 60 zwischen den Teilen 54 und 94.
gegebene Beziehung in die beiden Einzelfaktoren Bei dieser relativen, durch die Leitzahl »28« ge-
»Entfernung« und »Blendenöffnung« zu zerlegen, gebenen Kupplungsstellung des Blendenstellringes 40
denn die Leitzahl stellt kameraseitig das Produkt aus und des Entfernungsstellringes 16 genügt es nun-
Entfernung und Blendenöffnung dar. mehr, die erforderliche Entfernungseinstellung auf
Der Mitnehmerring 94 hat an seinem Umfang 65 z. B. 5 m vorzunehmen, wobei sich die gekuppelte
einige Kupplungskerben 124, welche mit den Kupp- Blendeneinrichtung automatisch auf eine entsprechende
lungskerben 46 am Rohrstutzen 44 des Zeitstellringes öffnung, z. B. die Blendenöffnung »5, 6«, einstellt.
auf dem gleichen Teilkreis liegen. Die Umkupp- Selbstverständlich könnte in umgekehrter Weise eine
lungsklaue 54 hat an ihren beiden Enden Kupplungs- bestimmte Blende gewählt werden, wodurch sich dann
zähne 126 und ,128, welche mit den Kupplungskerben 70 die entsprechende Entfernung einstellt.
Der Bedienende muß jetzt nur noch eine passende Belichtungszeit, beispielsweise 1J15 Sekunde, durch
Drehen des Zeitstellringes 42 wählen, womit die Einstellung der Aufnahmefaktoren beendet ist und die
Aufnahme selbst in üblicher Weise durchgeführt werden kann.
Soll dagegen eine Aufnahme bei Tageslicht gemacht werden, dann muß der Bedienende den Schaltknopf 76
in Richtung auf Sonnen-Symbol 152 einstellen. Die Kupplung zwischen Blendenstellring 40 und Entfernungsstellring
16 wird vollständig gelöst und dafür die Kupplung zwischen Blendenstellring 40 und Zeitstellring
42 hergestellt. In diesem Falle kann an Hand der Skala 144 der Belichtungswerte die relative Kupplungseinstellung
derselben, nämlich zwischen Kupplungsring 48 und Rohrstutzen 44, wahlweise bestimmt
werden, wobei sich dann Paarungen von Zeit- und Blendenwerten ergeben, von denen eine durch Drehen
des Zeitstellringes 42 gegenüber der Hauptmarke 138 eingestellt wird. Die Entfernungseinstellung mit Hilfe
des Stellringes 16 geschieht jetzt unabhängig von der Blendeneinrichtung.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Bedienung des Zeiteinstellgliedes, des Blendeneinstellgliedes
und des Entfernungseinstellgliedes an der Kamera durch die erfindungsgemäße Maßnahme
wesentlich vereinfacht wird, indem das Blendeneinstellglied mit einem der anderen Einstellglieder
wahlweise kuppelbar ist. Die mit Symbolen versehene Schalteinrichtung ermöglicht dabei, die Auswahl zwisehen
Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen, d. h. die Umkupplung der beiden Kupplungseinrichtungen,
sehr schnell und leicht vorzunehmen.
Claims (7)
1. Anordnung an photographischen Kameras zur Belichtungs- und Entfernungssteuerung mit
einem Zeiteinstellglied, einem Blendeneinstellglied und einem Entfernungseinstellglied, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blendeneinstellglied mit je einem der beiden anderen Einstellglieder wahlweise
kuppelbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungseinrichtung (126,46)
zwischen dem Blendeneinstellglied (40) und dem Zeiteinstellglied (42) sowie eine Kupplungseinrichtung
(128,124) zwischen dem Blendeneinstellglied (40) und dem Entfernungseinstellglied (16) vorgesehen
ist, wobei ein wahlweise betätigbares Umkupplungsglied (54) die Einschaltung einer dieser
Kupplungseinrichtungen erlaubt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung verschiedener Relativstellungen
zwischen dem Blendeneinstellglied (40) und dem Entfernungseinstellglied (16) eine Skala
(122) mit Leitzahlen der Kupplungseinrichtung dieser Glieder zugeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung verschiedener Relativstellungen
zwischen dem Blendeneinstellglied (40) und dem Zeiteinstellglied (42) eine Skala
(144) mit Belichtungswerten der Kupplungseinrichtung dieser Glieder zugeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkupplungsglied (54) mittels
einer Schalteinrichtung (66) einstellbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkupplungsglied (54) unmittelbar
von Hand verstellbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (66) Anschlagmittel
(130,132) steuert, welche die Handverstellung
des Umkupplungsgliedes (54,134,136)
begrenzen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 666 365;
österreichische Patentschrift Nr. 139 561; französische Patentschriften Nr. 778 357, 860 167;
USA.-Patentschriften Nr. 1 546 060, 1 623 998, : 213 749, 2 334 075, 2 351 834, 2 464 559.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 850/260 1.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED19687A DE1023320B (de) | 1955-02-01 | 1955-02-01 | Anordnung an photographischen Kameras |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED19687A DE1023320B (de) | 1955-02-01 | 1955-02-01 | Anordnung an photographischen Kameras |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1023320B true DE1023320B (de) | 1958-01-23 |
Family
ID=7036462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED19687A Pending DE1023320B (de) | 1955-02-01 | 1955-02-01 | Anordnung an photographischen Kameras |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1023320B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263494B (de) * | 1962-04-19 | 1968-03-14 | Zeiss Ikon Ag | Photographische Kamera oder Verschluss mit Blitzlichtautomatik |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1546060A (en) * | 1924-02-05 | 1925-07-14 | Carmine Joseph Patrick | Photographic camera |
US1623998A (en) * | 1914-03-27 | 1927-04-12 | Cooke Patents Inc | Photographic shutter |
AT139561B (de) * | 1933-05-12 | 1934-11-26 | Rudolf Ing Christof | Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren. |
FR778357A (fr) * | 1933-12-05 | 1935-03-15 | Dispositif permettant d'obtenir, dans les appareils photographiques, la concordanceautomatique des ouvertures de diaphragme et des vitesses de prise de vue correspondantes | |
DE666365C (de) * | 1936-03-31 | 1938-10-18 | Ernst Bertram Phototechnische | Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv |
US2213749A (en) * | 1938-02-05 | 1940-09-03 | Eastman Kodak Co | Photographic apparatus |
FR860167A (fr) * | 1939-06-15 | 1941-01-08 | Perfectionnements aux appareils photographiques | |
US2334075A (en) * | 1942-03-27 | 1943-11-09 | John B Davenport | Photographic apparatus |
US2351834A (en) * | 1940-05-02 | 1944-06-20 | Chandler A Phillips | Photoflash photography camera |
US2464559A (en) * | 1945-03-31 | 1949-03-15 | John B Davenport | Camera diaphragm adjusting mechanism |
-
1955
- 1955-02-01 DE DED19687A patent/DE1023320B/de active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1623998A (en) * | 1914-03-27 | 1927-04-12 | Cooke Patents Inc | Photographic shutter |
US1546060A (en) * | 1924-02-05 | 1925-07-14 | Carmine Joseph Patrick | Photographic camera |
AT139561B (de) * | 1933-05-12 | 1934-11-26 | Rudolf Ing Christof | Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren. |
FR778357A (fr) * | 1933-12-05 | 1935-03-15 | Dispositif permettant d'obtenir, dans les appareils photographiques, la concordanceautomatique des ouvertures de diaphragme et des vitesses de prise de vue correspondantes | |
DE666365C (de) * | 1936-03-31 | 1938-10-18 | Ernst Bertram Phototechnische | Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv |
US2213749A (en) * | 1938-02-05 | 1940-09-03 | Eastman Kodak Co | Photographic apparatus |
FR860167A (fr) * | 1939-06-15 | 1941-01-08 | Perfectionnements aux appareils photographiques | |
US2351834A (en) * | 1940-05-02 | 1944-06-20 | Chandler A Phillips | Photoflash photography camera |
US2334075A (en) * | 1942-03-27 | 1943-11-09 | John B Davenport | Photographic apparatus |
US2464559A (en) * | 1945-03-31 | 1949-03-15 | John B Davenport | Camera diaphragm adjusting mechanism |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263494B (de) * | 1962-04-19 | 1968-03-14 | Zeiss Ikon Ag | Photographische Kamera oder Verschluss mit Blitzlichtautomatik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1023320B (de) | Anordnung an photographischen Kameras | |
AT200909B (de) | Photographische Kamera | |
DE869006C (de) | Belichtungsregler fuer Lichtbildgeraete mit Voreinstellung von Blende und Zeit | |
DE2042827B2 (de) | Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera | |
DE642994C (de) | Photographischer oder kinematographischer Apparat | |
AT223469B (de) | Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung | |
CH339493A (de) | Photographische Kamera | |
DE2040661C3 (de) | Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera | |
DE1141884B (de) | Blende | |
AT209713B (de) | Photographische Kamera | |
DE1197321B (de) | Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung | |
DE571691C (de) | Automatverschluss mit Vorlaufwerk | |
DE1278226B (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser | |
DE1097263B (de) | Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller | |
DE1179102B (de) | Fotografische Kamera mit wahlweiser Kupplung zwischen Blenden- und Zeit- oder Entfernungsstellern | |
DE2062647C3 (de) | Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
AT228620B (de) | Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung | |
DE2007179B2 (de) | Objektivtubus mit automatischer Blendenvorrichtung | |
DE1234123B (de) | Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung | |
AT206742B (de) | Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras | |
AT219403B (de) | Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung | |
AT203363B (de) | Photographischer Objektivverschluß | |
DE2105044A1 (de) | Fotografische oder kinematografische Kamera mit Einstellern | |
DE2540460A1 (de) | Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv | |
DE2017064A1 (de) |