DE642994C - Photographischer oder kinematographischer Apparat - Google Patents

Photographischer oder kinematographischer Apparat

Info

Publication number
DE642994C
DE642994C DEZ21234D DEZ0021234D DE642994C DE 642994 C DE642994 C DE 642994C DE Z21234 D DEZ21234 D DE Z21234D DE Z0021234 D DEZ0021234 D DE Z0021234D DE 642994 C DE642994 C DE 642994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
coupling
holder
exposure
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ZUEGEL
Original Assignee
WILHELM ZUEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ZUEGEL filed Critical WILHELM ZUEGEL
Priority to DEZ21234D priority Critical patent/DE642994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642994C publication Critical patent/DE642994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

Das Hauptpatent 616 214 bezieht sich auf eine photographische oder kinematographische Kamera, die wahlweise mit oder ohne Lichtfilter benutzbar ist und bei der ein die Objektivblende beeinflussendes Organ mit einem die Belichtungszeit beeinflussenden Organ kuppelbar ist. Beim Überführen des Lichtfilters in bzw. außer Gebrauchsstellung wird nach dem Hauptpatent die Kupplung zwischen den beiden Regelorganen gelöst und eine Kupplung zwischen dem einen Regelorgan und dem Filterträger eingeschaltet, so daß die Belichtung entsprechend dem Filterfaktor ge-, ändert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Vorrichtung dadurch weiter vervollkommnet, daß der ein oder mehrere Filter enthaltende Filterträger wahlweise entweder mit der Einstellvorrichtung für die Objektivblende oder mit dem Verschlußregler kuppelbar ist. Dies geschieht zweckmäßig in der Weise, daß der nach Anspruch 2 des Hauptpatents am Filterträger gelagerte, mit Sperrungen zusammenwirkende Schalthebel beim Schwenken in der einen Richtung die Kupplung mit dem Belichtungszeitregler, beim Schwenken in der anderen Richtung die Kupplung mit dem die Objektivblende beeinflussenden Organ herstellt.
Schnitt nach Linie E-F der vergrößerte Teilansicht der
Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar
Fig. ι einen Aufriß der ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig, ι, Fig. 3 einen teil weisen Grundriß zu Fig. 1.
Fig. 4 eine Ansicht des Filterträgers mit eingesetzten Filtern,
Fig. 5 einen Aufriß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 einen
Fig. 5 und
Fig. 7 eine
Fig. 6.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist . an der Vorderseite der Kamera 1 ein Filterträger 2 schwenkbar gelagert, derart, daß die an ihm befestigten Gelbscheiben 3 und 3' vor das Objektiv -gebracht und von demselben entfernt werden können. Der Filterträger liegt bei Nichtgebrauch in einem Gehäuseansatz 5 der Kamera 1 und ist um die Achse der Hohlwelle 6 des der Verstellung der Belichtungszeit dienenden Zahnrades 7 drehbar gelagert. Der auf dem Träger 2 um eine Achse 8 schwenkbare Hebei Q wirkt auf eine axial verschiebliche Kupplungsmuffe 10, die an beiden Seiten mit konischeu Kupplungsflächen 46 und 47 ausge-
stattet ist. Der Kupplungsfläche 46 der Muffe 10 liegt die Kupplungsscheiben gegenüber, welche mit dem lose auf der Welle 6 drehbaren Kupplungskörper 20 fest verbunden ist. Der Kupplungskörper 20 steht durch Klauen sowohl mit einer Kupplungsscheibe 21 als auch mit einem Kupplungsring 22 in Eingriff. Die Kupplungsscheibe 21 ist mit dem der Verstellung der Blende dienenden Nocken 28 fest verbunden, während der Ring 22 fest mit der entgegen dem Einfluß einer Rückholfeder 27 auf einer Achse 2Ö verschiebbaren Hohlwelle 6 verbunden ist. Bei den dargestellten Ausführungsformen treibt die Xocke 28 nicht unmittelbar die Objektivblende, sondern über einen Hebel 31 den Stellring 32 einer besonderen Blende 17, welche den Lichtzugang zu einer die Objektivblende steuernden Photozelle regelt.
Der Ring 22 trägt die Skala für die Belichtungszeiten, der eine ortsfeste Zeigermarke 2.2' zugeordnet ist. Auf der Stirnseite des Kupplungskörpers 20 ist die Skala für die Empfindlichkeit^ des Aufnahmematerials angeordnet.
Der Kupplungshebel 9 ist an seinem oberen Teile mit einem durch eine Feder 48 belasteten Sperrbolzen 49 versehen, welcher sich während der Ein- oder Ausschaltbewegung des Filterträgers 2 in einem von zwei parallel zueinander liegenden Schlitzen 50, 51 des Gehäuses 5 führt und in den drei Stellungen (Ruhestellung, gezeichnete Stellung bei vorgeschaltetem Filter 3 und Stellung bei vorgeschaltetem Filter 3') in einer der zwischen den Schlitzen 50, 51 befindlichen Rasten 52, 52', 52" liegt. Der Antrieb des Hebels erfolgt durch einen Schaltgriff 53, welcher das Gehäuse 5 in einem Schlitz 54 durchsetzt, um eine Achse 55 drehbar und um eine Achse 56 in die gestrichelt eingezeichnete Lage hochklappbar ist. Auf der Achse 55 sitzt ein Sperrnocken 58, welcher in eingerückter Stellung den Bolzen 49 gesperrt hält. An dem Gehäuse 5 sind Paare von Anschlägen 59 angebracht, zwischen welche der Griff 53 nach Hochklapppen um die Achse 56 eingreift, so daß er gegen ungewollte Drehung gesichert ist. Der Kupplungsfläche 47. liegt eine Kupp-
lungsscheibe 60 gegenüber, welche gegen den Druck einer Feder 61 axial verschiebbar und durch die Kupplungsscheibe 11 in Schlit-. zen 2^ durchsetzende Bolzen 24 mit der Nokkenscheibe 28, 21 verbunden ist.
Soll eine der Gelbscheiben 3, 3' vor das Objektiv 4 gebracht werden, so wird erst der Kipphebel 53 in die in vollen Linien gezeichnete Stellung gebracht und in dieser auf der Achse55 um 90 J gedreht (Fig. 2 punktiert).
so daß der Xocken 58 den Bolzen 49 freigibt und der Hebel 9 durch Ziehen oder Drücken des Griffes 53 in die Stellungen 53' oder 53" um die Achse 8 nach links oder rechts (Fig. 2) verschwenkt werden kann. Wird z. B. der Hebel 9 nach rechts verschwenkt, so gelangt der Sperrbolzen 49 in den Schlitz 50, während die Kupplungsmuffe 10 mit der Kupplungsscheibe 11 in Eingriff gelangt und diese samt dem Kupplungskörper 20, der Kupplungsscheibe 22 und der Hohlwelle 6 nach links verschiebt. Dadurch wird die Kupplung zwischen den Scheiben 20 und 21 gelöst, so daß bei der folgenden Verschwenkung des Filterträgers 2 über Muffe 10, Kupplungsscheibe 11, Kuppluiigskörper2O, Kupplungsscheibe 2^ und Welle 6 das die Belichtungszeit beeinflussende Zahnrad/, in dem die Hohlwelle 6 verschiebbar sitzt, mitgenommen wird. Wird der Hebel 9 bis zur Rast 52' bewegt, so wird das Filter 3 in den Strahlengang des Objektivs 4 geschaltet, während bei Bewegung des Hebels bis zur Rast 52" das Filter 3' eingeschaltet K wird. Sobald der Hebel 9 die zu dem einzuschaltenden Filter 3 bzw. 3' gehörige Rast 52' bzw. 52" erreicht, wird er in die Mittellage zurückverschwenkt, wodurch die Kupplungsmuffe 10 ausgerückt wird.
Wird der Hebel 9 bei ausgeschalteten Filtern nach links (Fig. 2) verschwenkt, so tritt die Kupplungsmuffe 10 mit der Scheibe 60 in go Eingriff und verschiebt sie nach rechts, wobei die Kupplungsscheibe 21 mitgenommen und von dem Kupplungskörper 20 gelöst wird. Bei der Einschaltbewegung des Filterträgers 2 führt sich der Bolzen 49 in dem Schlitz 51, wobei der die Blende verstellende Xocken 28 verschwenkt wird. Die Filter 3 und 3' sind in dem Filterträger 2 abnehmbar gehalten. Zu dem Zwecke sind die Filter in Rahmen 67 gefaßt; jeder Rahmen besitzt eine profilierte Kante67', mit der er in eine entsprechend profilierte Nut des Filterträgers eingesetzt wird. Jeder Filterrahmen ist ferner mit einem Handgriff 67" (Fig. 4) versehen, mit dessen Hilfe das Herausnehmen und Einsetzen der Filter erfolgt. In der Arbeitsstellung sind die Filterrahmen durch Schnappfedern 67'" gesichert. Das Gehäuse 5 ist mit einem Schlitz 66 versehen, durch den die Filter zugänglich sind. Bei Auswechslung der Filter müssen n0 auch die entsprechenden Übertragungsorgane (Nut- und Zahnringe o. dgl.) verstellt oder ausgewechselt werden. Dies kann z. B. in der Weise geschehen, daß der Deckel, in welchem sich die Schlitze 50, 51 und die Rasten ~,2. 52'. ng 52" befinden, abnehmbar und auswechselbar ist, wobei jeder dieser Deckel einem Filter oder einem Filterpaar zugehört und die erwähnten Rasten gegenüber den Schlitzen 50. 5 1 eine solche Abmessung besitzen, daß erst nach Zurücklegung eines bestimmten Leerweges die Überführung des Schalthebels 9 in einen der
beiden Schlitze 50, 51 möglich ist; während dieses Leerweges ist der Filterträger weder mit der Objektivblende,. noch mit dem Mechanismus zur Einstellung der Belichtungszeit gekuppelt; der Leerweg, welcher entsprechend der Verschiedenheit der Filter verschieden lang ist, bleibt daher auf alle Fälle ohne Einfluß auf die Objektivblende und den Mechanismus zur Einstellung der Belichtungszeit. Dementsprechend verschieden ist infolgedessen auch derjenige Teil der Schwenkbewegung" der Filteranorduung, während welcher Kupplung mit einem der beiden, die Belichtung beeinflussenden Organe stattfindet.
Selbstverständlich können an dem Filterträger von vorneherein noch mehr als zwei Filter angebracht werden, wobei die Länge der Führungsnuten und die Zahl und die Abstände der Rasten 52 der Zahl der Filter ent-
zo sprechend gewählt sein muß.
Um ein Mitgleiten des Kupplungskörpers 20 bei Bewegung der Scheibe 21 durch den Ring 10 zu verhindern, sind am Gehäuse 5 Vorsprünge 5' angebracht, welche an dem Körper 20 streifen und diesen festhalten. Die Einstellung auf die Empfindlichkeit des Belichtungsmaterials erfolgt durch Zug an dem Drehgriff 22' der Scheibe 22, so daß diese von der Scheibe 20 gelöst wird und unter Alitnähme des Zahnrades 7 allein verstellt werden kann. Selbstverständlich kann die Anordnung wie bei dem Hauptpatent auch so getroffen sein, daß bei Einstellung auf die Empfindlichkeit des Belichtungsmaterials nicht die Beüchtungszeit verändert, sondern die Blende verstellt wird.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 5—7 ist der schwenkbare Filterträger 2 selbst an beiden Seiten mit Kupplungsflächen 68, 69 versehen, welchen Kupplungsscheiben 70, 71 gegenüberliegen. Die der Blendenregelung dienende, mit dem Nocken 28 verbundene Scheibe 21 ist mit einem vorspringenden, geriffelten Rand 21' und einer Rückholfeder 21" versehen und fest mit der Kupplungsscheibe
70 verbunden, so daß durch Druck auf diese Scheibe 21 die Kupplung 68, 70 unter gleichzeitiger Lösung der Kupplung zwischen Scheibe 21 und dem Kupplungskörper 20 eingerückt werden kann, wobei bei der folgenden Drehung der Scheibe der Filterträger 2 verschwenkt und die Blende über den Nocken 28 verstellt wird.
Die Kupplungsscheibe 20 ist mit einem Drehgriff 72 ausgestattet und mit der Scheibe
71 fest verbunden, so daß durch Zug an diesem Griff die Scheibe 71 mit dem Filterträger 2 gekuppelt wird, und zwar unter gleichzeitiger Lösung der Kupplung izwischen den Scheiben 20 und 2t. Bei Drehung des Knopfes 72 wird sodann über Scheibe 20, Scheibe 22 und Hohlwelle 6 das der Einstellung der Belichtungszeit dienende Zahnrad 7 mitgenommen.
Die Kupplungsscheiben 70 und 71 sind an ihren Außenseiten mit Schrägflächen 73 ausgestattet, welche mit einer Gabel 74 in Wechselwirkung stehen. Die letztere ist im Gehäuse 5 senkrecht verschiebbar gelagert und steht unter dem Einfluß einer sie nach oben drückenden Feder 75 (Fig. 7). Der Filterträger 2 besitzt an einem Teile seines Umfanges einen Ansatz 76, in welchem entsprechend den einzelnen Filterstellungen Nuten 77, 77' und 77" vorgesehen sind. Die Gabel 74 ist mit einer Nase 78 versehen, welehe in eine dieser Nuten eingreift.
Sobald eine der Kupplungsscheiben 70, 71 eingerückt wird, wird durch die gegen die Gabel 74 treffende Schrägfläche 73 die Gabel 74 entgegen der Wirkung ihrer Feder 75 niedergedrückt, so daß die Nase 78 die betreffende Nut 77, 77' oder 77" verläßt und der Filterträger 2 entsperrt wird.
Zur Einstellung auf die Empfindlichkeit des Belichtungsmaterials ist die Hohlwelle 6 mit einem besonderen Drehgriff 84 versehen, welcher innerhalb des Griffes 72 liegt. Durch Zug an diesem Griff wird die Kupplungsscheibe 22 von der Scheibe 20 gelöst und kann unter Mitnahme des Zahnrades 7 gedreht und auf die betreffenden Scheinergrade eingestellt werden.
Das Gehäuse 5 ist ferner mit Gleitflächen 85 versehen, welche ein Mitgehen der Scheibe 21 bei Bewegung der Scheibe 20 verhindern, wenn die Kupplung zwischen diesen beiden Scheiben gelöst ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Photographischer oder kinematographischer Apparat nach Patent 616 214, wobei ein oder mehrere in den Objektivstrahlengang schaltbare Lichtfilter mit einem anderen die Belichtung beeinflussen- 10g den Organ gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung
(3) 3') wahlweise mit einem von mehreren die Belichtung beeinflussenden Organen (z. B. mit der Objektivblende oder dem Mechanismus zur Einstellung der Belichtungszeit) kuppelbar ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Filterträger (2) gelagerte, mit Sperrungen (52) zusammen- n5 wirkende Schalthebel (()) beim Schwenken in der einen Richtung die Kupplung mit dem Belichtungszeitregler, beim Schwenken in der anderen Richtung die Kupplung mit dem die Objektivbleude beeinflussenden Organ herstellt.
3. Kamera nach Anspruch 2, gekonn-
zeichnet durch einen am Schalthebel (9) des Filterträgers (2) angebrachten Drehgriff (53), welcher in hochgeklappter Stellung zwischen Sicherungsanschlägen (59^ liegt und durch Herunterklappen und Drehung in Arbeitsstellung die Sperrung der Filteranordnung (3, 3') und die Sperrung des beweglichen Kupplungsteiles (9, 10) löst.
4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (3, 3') in ihrem Halter (2) auswechselbar befestigt sind, wobei die Rahmen (67) der einzelnen Filter '(3, 3') und die zugehörigen öffnungen zu ihrer Einführung in den Halter (2) verschieden geformt sind, so daß jedes Filter (3, 3') nur in ein bestimmtes Lager des Halters paßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ21234D 1933-09-06 1933-09-06 Photographischer oder kinematographischer Apparat Expired DE642994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21234D DE642994C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Photographischer oder kinematographischer Apparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21234D DE642994C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Photographischer oder kinematographischer Apparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642994C true DE642994C (de) 1937-03-22

Family

ID=7625319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21234D Expired DE642994C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Photographischer oder kinematographischer Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642994C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927130C (de) * 1949-12-15 1955-04-28 Zeiss Ikon Ag Photographische Aufnahmekamera mit Entfernungseinstellung und einstellbarer Irisblende
DE1152606B (de) * 1961-10-12 1963-08-08 Rollei Werke Franke Heidecke Schmalfilmkamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1207787B (de) * 1960-05-27 1965-12-23 Elbe Kamera Gmbh Kamera, insbesondere kinematographische Kamera, mit Belichtungsmesseinrichtung und Filterrevolver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927130C (de) * 1949-12-15 1955-04-28 Zeiss Ikon Ag Photographische Aufnahmekamera mit Entfernungseinstellung und einstellbarer Irisblende
DE1207787B (de) * 1960-05-27 1965-12-23 Elbe Kamera Gmbh Kamera, insbesondere kinematographische Kamera, mit Belichtungsmesseinrichtung und Filterrevolver
DE1152606B (de) * 1961-10-12 1963-08-08 Rollei Werke Franke Heidecke Schmalfilmkamera mit photoelektrischem Belichtungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642994C (de) Photographischer oder kinematographischer Apparat
DE3143573C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Kamera-Objektivs
DE616214C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Lichtfilter
DE969333C (de) Einrichtung zur Belichtungsregelung an photographischen Aufnahmeapparaten
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE1197321B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1112889B (de) Photographische Kamera
AT223469B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE612885C (de) Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse
AT232848B (de) Photographische Kamera
DE710414C (de) Bildwerfer
DE1547190A1 (de) Bildwerfer zum Projizieren von Diapositiven unterschiedlichen Formates
AT206737B (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
AT228620B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
DE2535288C3 (de) Photographische Kamera
DE1078433B (de) Lichtbildaufnahmegeraet
AT206276B (de) Anordnung zur Belichtungswerteinstellung an Lichtbildaufnahmegeräten
AT214264B (de) Kamera
DE1078432B (de) Photographische Kamera
DE169652C (de)
DE183994C (de)
DE2540460A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv