CH345239A - Photographische Kamera mit Wechselobjektiv - Google Patents

Photographische Kamera mit Wechselobjektiv

Info

Publication number
CH345239A
CH345239A CH345239DA CH345239A CH 345239 A CH345239 A CH 345239A CH 345239D A CH345239D A CH 345239DA CH 345239 A CH345239 A CH 345239A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adjusting ring
photographic camera
scales
camera according
scale
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deckel Hans Dr Ing
Deckel Friedrich Wilhelm Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deckel Hans Dr Ing, Deckel Friedrich Wilhelm Dipl filed Critical Deckel Hans Dr Ing
Publication of CH345239A publication Critical patent/CH345239A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description


  Photographische Kamera mit Wechselobjektiv    Die Erfindung bezieht sich auf eine photogra  phische Kamera mit einem Wechselobjektiv und einer  Einrichtung zur Entfernungseinstellung.  



  Es ist bereits bekannt, mehrere verschiedene Ent  fernungsskalen zu verwenden, von denen     jeweils    die  den optischen Verhältnissen des angesetzten Objek  tivs entsprechende Skala in     Ablesestellung    zur Ent  fernungsmarke gebracht wird. Diese wahlweise schalt  baren Skalen sowie die diesen Skalen beigeordnete       Tiefenschärfeanzeige    ist bei einer bekannten Anord  nung einem an der     Kameraschmalseite    angebrachten  Handstellknopf zugeordnet.

   Der Bedienende muss  somit bei einer solchen Anordnung einerseits den seit  lichen Stellknopf mit     Entfernungs-    und Tiefenschärfe  anzeige betätigen und anderseits das in der opti  schen Achse liegende, normalerweise zumindest mit  der     Blendeneinstellung    versehene Objektiv während  des Einstellvorganges überwachen, was jedoch sehr  nachteilig ist und oft zu Fehleinstellungen führt.  



  Die vorliegende Erfindung hat nun zur Aufgabe,  eine Anordnung zu schaffen, bei welcher die Anzeige  vorrichtungen, also die Entfernungsskala, Blenden  skala, Zeitskala sowie     Tiefenschärfeskala    mit den  dazugehörigen Marken an einer einzigen gut sicht  baren Stelle der Kamera zusammengefasst sind. Dieses  Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass  mehrere verschiedene Entfernungsskalen vorgesehen  sind, von denen jeweils die den optischen Daten des  angesetzten Wechselobjektivs entsprechende Skala  durch Verstellen     eines    zur optischen Achse koaxial  angeordneten Stellringes in     Ablesestellung    gegenüber  einer     Anzeigemarke    gebracht wird.

   Die Vorwahl der  erforderlichen Entfernungsskala kann dabei entweder  von Hand oder auch automatisch durch die     Ansetz-          bewegung    des Wechselobjektivs ausführbar sein. Zu  diesem Zweck ist vorteilhaft der Stellring von Hand    oder durch die zum Ansetzen des Wechselobjektivs  nötige     Einrenkbewegung    verstellbar. Die Verstellung  ,des Stellringes kann dabei als axiale Bewegung oder  Verdrehung ausführbar sein.  



  Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind in der nachstehenden Beschreibung  näher erläutert. Es zeigen:       Fig.1    eine Kamera mit Wechselobjektiv in An  sicht,       Fig.    2 bis 10 vier verschiedene Bauarten der Ein  stellvorrichtung mit von Hand betätigtem     Stellring,          Fig.    11 bis 20 vier andere,     ebenfalls    verschiedene  Ausführungsformen der Einstellvorrichtung mit durch  das Wechselobjektiv automatisch gesteuertem Stell  ring.  



  In     Fig.    1 ist eine photographische Kamera 1 be  kannter Form dargestellt. Sie besitzt einen     Filmtran.s-          portknopf    2, einen     Rückspulknopf    3 und einen Aus  löser 4. An der     Kamerafrontseite    ist eine Halterung  angebracht für das auswechselbare Objektiv O, wel  ches in dem vorliegenden Fall im Gehäuse eines  photographischen Verschlusses 10 untergebracht und  zusammen mit diesem auswechselbar ist.

   Zur Er  reichung einer einfachen, an einer einzigen Stelle der  Kamera liegenden Einstellanordnung sind mehrere  verschiedene     Entfernungsskalen    vorgesehen, von denen  jeweils die den optischen Verhältnissen des angesetz  ten Wechselobjektivs entsprechende Skala durch Ver  stellen eines zur optischen Achse koaxial angeordne  ten Stellringes in     Ablesestellung    gegenüber einer       Anzeigemarke    gebracht wird. Der     Stellring    kann dabei  entweder von Hand oder automatisch in die     jeweilige          Ablesestellung    einstellbar     ausgebildet    sein, wozu man  ihn entweder axial beweglich oder um die optische  Achse verschiebbar anordnet.

   Die Einzelheiten dieser      Anordnung und die sich daraus ergebenden Vorteile  sind nachstehend im einzelnen näher erläutert.  



  Gemäss     Fig.2    ist an der Rückseite des das Ob  jektiv O tragenden Verschlusses 10 ein Bajonett  ring 12 mit     Bajonettvorsprüngen    14 vorgesehen. Die       Bajonettvorsprünge    14 arbeiten mit     Bajonettschlitzen     16 eines Gewinderohres 18 zusammen, so dass zwi  schen Verschluss 10 und Gewinderohr 18 eine lös  bare, die Auswechselbarkeit ermöglichende Verbin  dung besteht. Das Gewinderohr 18 gleitet in     axialer     Richtung in einem Führungsrohr 20, welches an der       Kameravorderwand    22 befestigt ist. Ein Stift 24 des  Gewinderohres 18 greift in eine axial verlaufende  Nute 26 des Führungsrohres 20 und sichert somit das  Gewinderohr 18 gegen Verdrehen.

   In das Führungs  rohr 20 greift eine vierdrehbare Stellmutter 28 ein,  welche durch einen Flansch 30 einer an der Kamera  vorderwand 22 festsitzenden Büchse 32 gegen axiale  Bewegung gesichert ist. Durch einen Stift 34 ist die  Stellmutter 28 mit einem äussern Stellring 36 in bezug  auf Drehbewegung gekuppelt. Beim Verdrehen des  Stellringes 36 wird also die Stellmutter 28     mitverdreht     und das Gewinderohr 18 zusammen mit dem Wechsel  objektiv zur Entfernungseinstellung axial verschoben.  Die     Axialverstellung    des Wechselobjektivs wird mittels  einer Entfernungsskala 38 angezeigt, welche an der       Umfangsfläche    40 des vierdrehbaren     Stellringes    36  angebracht ist.

   Die Entfernungsskala 38 ist durch ein       Durchblickfenster    42 in der ortsfesten Büchse 32  sichtbar und spielt mit einer Marke 44 an der glei  chen Büchse zusammen.  



  Ferner ist noch eine     Tiefenschärfeanzeige    vor  gesehen, welche aus zwei in Umfangsrichtung des  Objektivs von- bzw. zueinander beweglichen Zeigern  46 und 48 besteht. Diese Zeiger werden mit Hilfe  eines Getriebes bewegt, welches mit dem Einstellglied  der     Objektivblende    gekuppelt und von demselben an  getrieben wird.

   Bei dem erläuterten Ausführungsbei  spiel sind sowohl das Getriebe als auch die Objektiv  blende aus Gründen der     übersichtlichkeit    der Zeich  nung nicht dargestellt; diese Einrichtungen können  aber beispielsweise gemäss der Bauart nach dem  Schweizer Patent     Nr.338353    ausgeführt sein, wobei  das Getriebe im Kamerainnern und die Blende im  Wechselobjektiv untergebracht sind, und wobei die  Verbindung zwischen diesen beiden Einrichtungen  durch ein innerhalb des Führungsrohres 20 verlau  fendes Teil hergestellt ist.

   Die Zeiger 46, 48 ragen  aus dem     Kamerainnern    durch einen Schlitz 50 in der       Kameravorderwand    22 heraus und zeigen also an der  Entfernungsskala 38 einen der eingestellten Blende  entsprechenden Bereich der Tiefenschärfe an.  



  Es sind nun mehrere verschiedene Entfernungs  skalen 38, 38a und 38b vorgesehen. Von den     Skalen     38, 38a, 38b kann     jeweils    die den optischen Verhält  nissen des angesetzten Objektivs entsprechende Skala  in     Ablesestellung    gegenüber .den verstellbaren Zei  gern 46, 48 gebracht werden. Diese Skalen liegen   in Richtung der optischen Achse gesehen - hinter  einander am Umfang 40 des Stellringes 36, so dass    nach entsprechender     Axialverstellung    dieses Stell  ringes 36 (in bezug auf die Stellmutter 28) eine dieser  Entfernungsskalen im     Durchblickfenster    42 erscheint.

    Die     Axialverstellung    des Stellringes 36 ist von Hand  beim     Objektivwechsel    auszuführen. Zur Erleichterung  der Handhabung können die Entfernungsskalen bei  spielsweise mit sichtbaren Kennziffern .der zugehöri  gen     Objektivbrennweiten    bezeichnet oder in verschie  denen Farben ausgedrückt sein, wobei die Farbe der  jeweiligen Entfernungsskala mit der Farbe des jewei  ligen Wechselobjektivs übereinstimmt.  



  Die eingestellte     Axiallage    des Stellringes 36 wird  gesichert durch eine oder mehrere federbelastete Rast  kugeln 52, die in eine der     hintereinanderliegenden     Umfangsrillen 54 an der Innenfläche des Stellringes 36  eingreifen. Anstelle dieser Kugelsperre könnte selbst  verständlich auch eine andere Sperre vorgesehen sein,  beispielsweise gemäss     Fig.    4 und 5 ein im Stellring 36  drehbar gelagerter Sperrhebel 56, welcher in Sperr  stellung in eine der axial     hintereinanderliegenden    Ril  len 58 am Umfang der Stellmutter 28 eingreift und  beim     Objektivwechsel    durch Handdruck aus der  Sperrstellung gelöst wird.

   Diese Sperren sind in bei  den Fällen derart ausgebildet,     d'ass    durch einen ein  zigen Handgriff sowohl die Sperre gelöst     als    auch der  Stellring bewegt werden kann. Auf diese Weise ge  währleistet die beschriebene Bauart eine einfache und  rasche Handhabung.  



  In     Fig.    6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dar  gestellt. Der allgemeine Aufbau und die Wirkungs  weise dieser zweiten Bauart sind wie bei der Bauart  nach     Fig.2;    eine geringfügige Abweichung besteht  nur darin, dass hier nicht die Entfernungsskalen durch  eine     Axialbewegung    relativ zum ortsfesten Durch  blickfenster beweglich sind, sondern das     Durchblick-          fenster    ist relativ zu den axial unbeweglichen Skalen  verstellbar, wobei dann das Fenster eine der Skalen  freigibt.

   Die Skalen 38, 38a, 38b sind deshalb hinter  einander am Umfang 60 der vierdrehbaren Stell  mutter 28 angebracht, während das     Durchblickfen-          ster    42 und die Marke 44 an einer axial beweglichen       Stellhülse    62 vorgesehen sind. Die Zeiger 46, 48 der       Tiefenschärfeanzeige    sind in einem Hohlraum 64  zwischen der Stellmutter 28 und der Stehhülse 62  eingeführt und daher nur teilweise im Durchblick  fenster 42 sichtbar. Die     Stellhülse    62 weist drei Ril  len 66 auf, mit denen eine oder mehrere federbelastete  Rastkugeln 68 zusammenarbeiten und die axiale Lage  der     Stellhülse    62 sichern.

   Gegen Verdrehen ist die       Stellhülse    62 mit Hilfe eines ortsfesten Stiftes 70 ge  sichert.  



  Ein drittes Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in     Fig.7    und 8 gezeigt. Auch hier  entspricht der grundsätzliche Aufbau und die Arbeits  weise dem ersten Beispiel, nur werden aber abwei  chend die Entfernungsskalen jetzt durch ein vierdreh  bares Glied in     Ablesestellung    gebracht. Zu diesem  Zweck ist an der Stellmutter 28 ein Stellring 72 dreh  bar gelagert, der eine schwenkbare federbelastete  Sperrklinke 74 trägt. Die Sperrnase 76 der Sperr-      klinke 74 greift in eine der am Umfang der Stellmut  ter 28 verteilten Sperrasten 78.

   Die Entfernungs  skalen 38, 38a, 38b sind nun am Umfang des Stell  ringes 72 entsprechend verteilt, so dass durch Ver  drehen dieses Ringes 72 in bezug auf die Stellmutter  28 eine der erwähnten Entfernungsskalen in     Ablese-          stellung    zu den Zeigern 46, 48 gebracht wird.  



  In     Fig.9    und 10 ist eine andere Bauart gezeigt,  bei welcher die Skalen 38, 38a, 38b wieder versetzt  am Umfang der Stellmutter 28 angebracht sind, wo  bei ein Stellring 80 mit     Ablesefenster    82 von Hand  gegenüber einer der Skalen     verdrehbar    ist.  



  Bei den bisher erläuterten Beispielen erfolgt die  Verstellung des Stellringes zur Auswahl der jeweils  nötigen Entfernungsskala von Hand. Man kann selbst  verständlich auch die Anordnung so treffen, dass die  Verstellung des Stellringes automatisch gesteuert wird  durch die zum Ansetzen und/oder Einrenken des  Wechselobjektivs nötige Bewegung. Einige Ausfüh  rungsbeispiele dieser Art sind nachstehend beschrie  ben.  



  Ein solches Ausführungsbeispiel zeigen die     Fig.    11  und 12. Bei dieser Anordnung ist ein     Abdeckring    84  axial federbelastet um die Stellmutter 28 gelegt. Er  besitzt ein breites     Durchblickfenster    86, durch wel  ches eine der Skalen 38 bzw. 38a am Umfang der  Stellmutter 28 sichtbar wird. Der     Abdeckring    84  arbeitet mit einer ringförmigen     Ansenkung    88 in der  am     Verschlussgehäuse    10 angebrachten Fassung 90  zusammen.

   Diese     Ansenkung    88 ist bei den verschie  denen Objektiven in Richtung der optischen Achse  verschieden tief vorgesehen, so dass der     Abdeckring     86 beim Ansetzen des Objektivs dementsprechend  verstellt wird.     Fig.    11 zeigt beispielsweise,     .dass    die  zylindrische     Ansenkung    88 nur wenig tief ausgebildet  ist, so dass durch das     Durchblickfenster    86 die Skala  38 sichtbar und gegenüber der Marke 44 einstellbar  ist.

   Bei einem andern Objektiv ist dagegen, wie     Fig.    12  zeigt, die     Ansenkung    88a sehr tief ausgebildet, so dass  sich der     Abdeckring    84 in Richtung der optischen  Achse nach vorn verschiebt und sein Durchblick  fenster 86 nun die Skala 38a zur     Ablesung    freigibt.  



  In     Fig.    13 und 14 ist ein anderes Ausführungs  beispiel dargestellt. Hier wird nicht der     Abdeckring,     sondern der Skalenträger selbst durch das Wechsel  objektiv axial verstellt. Die Skalen 38 und 38a sind  axial     hintereinanderliegend    an einem Skalenring 91  angebracht, welcher wie bei dem Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    11 und 12 mit einer an den einzelnen Ob  jektiven verschieden zylindrischen     Ansenkung    92  bzw. 92a an der Fassung 90 des Wechselobjektivs  zusammenarbeitet.

   Dadurch kommt einmal die Skala  38 in die     Ablesestellung    im     Ablesefenster    94 oder die  Skala 38a, je nachdem, welches Objektiv gerade an  der Kamera zur Verwendung gekommen ist.  



  Bei dieser Bauart nach     Fig.    13 und 14 ist ausser  dem noch gezeigt, dass die Entfernungsskala mit zwei  beweglichen     Tiefenschärfeanzeigern    96 und 98 zu  sammenarbeitet. Die     Tiefenschärfeeinrichtung    98 ist  dabei an der kameraseitigen Halterung des Wechsel-         objektivs    angebracht und ist über eine federnde Kupp  lungsstange 100 mit einem     Blendenstellglied    102 an  der Wechseleinheit lösbar verbunden, in der Art und  Weise, wie es beispielsweise im österreichischen Pa  tent     Nr.197681    dargestellt ist.

   Das     Blendeneinstell-          glied    102 ist anderseits mit dem     Zeiteinstellglied    104  des Verschlusses in verschiedenen Relativstellungen  in bekannter Weise     kuppelbar.     



  Die Bewegung zum Einrenken des Wechsel  objektivs kann auch dazu benutzt werden, eine der  Entfernungsskalen am Umfang eines Skalenträgers  zu verdrehen und damit in die     Anzeigestellung    zu  bringen. Zwei Ausführungsbeispiele dieser Art wer  den im nachstehenden näher     erläutert.     



  Bei der Bauart nach     Fig.    15 bis 17 ist ein Skalen  ring<B>110</B> vorgesehen, welcher im Innern des Ge  winderohres 18 drehbar gelagert ist. Er weist eine  Einkerbung 112 auf, in welche eine Rastfeder 114 in  bestimmter Stellung einfallen kann. Am Umfang des  Ringes 110 sind die Entfernungsskalen 38 und 38a  angebracht. Wenn sich der Skalenring 110 in der  Normalstellung befindet, in welcher die Rastfeder 114  in die Rastkerbe 112 eingefallen ist, so befindet sich  die Entfernungsskala 38 gegenüber einem Anzeige  fenster 116 des Stellringes 36. Wenn jedoch der Ska  lenring 110 so weit im Uhrzeigersinn verstellt wird,  dass sich die Skala 38a gegenüber dem Fenster 116  in     Ablesestellung    befindet, dann ist die Skala 38 un  wirksam und durch den Stellring 36 abgedeckt.

   Die  Verdrehung des Skalenringes 110 zur Auswahl der  jeweiligen Entfernungsskala kann durch die     Einrenk-          bewegung    des Wechselobjektivs in     einfacher    Weise  derart gesteuert werden, dass bei einer bestimmten  Gattung von Wechselobjektiven an der Fassung 90  ein Steuerstift 118 angebracht ist, welcher beim An  setzen des Wechselobjektivs in eine Öffnung 120 des  Skalenringes eingreift und beim Einrenken des Ob  jektivs durch eine im Uhrzeigersinn gerichtete Dreh  bewegung diesen Skalenring mitnimmt.

   Wenn also ein  Wechselobjektiv angesetzt wird, welches den Stift 118  aufweist, dann kommt die Skala 38a in     Ablesestel-          lung,    während bei einem andern Objektiv, welches  keinen Steuerstift aufweist, die Skala 38a in Betriebs  stellung verbleibt.  



  In     Fig.18    und 20 ist schliesslich eine ähnliche  Bauart dargestellt, bei welcher jedoch nicht der Ska  lenring selbst, sondern ein     Abdeckring    122 mit Durch  blickfenster 124 durch die     Einrenkbewegung    des Ob  jektivs verdreht wird. Eine Type der Wechselobjek  tive weist an der Fassung 90 zu diesem Zweck     eine     seitliche Nase 126 auf, welche mit einem Schlitz<B>128</B>  des     Abdeckringes    in     Eingriff    kommt. Dadurch wird  beim Einrenken des Wechselobjektivs der Skalenring  verdreht, so dass sein Fenster 124 die Entfernungs  skala 38 freigibt.

   Hat jedoch ein anderes Wechsel  objektiv keine Nase an der Fassung, so bleibt die Ent  fernungsskala 38a in     Ablesestellung.     



  Die erläuterten Beispiele, bei welchen die Ver  stellung des Stellringes durch die zum Ansetzen des  Objektivs nötige     Einrenkbewegung    erfolgt, haben den      Vorteil, dass die Einstellung der jeweils     erforderlichen     Entfernungsskala in die     Ablesestellung    ganz auto  matisch beim Ansetzen des Wechselobjektivs erfolgt,  so dass hierzu erst ein besonderer     Einstell-    bzw. Denk  vorgang nicht notwendig ist. Damit wird     eine    weitere  Vereinfachung und Sicherung erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Photographische Kamera mit einem Wechsel objektiv und einer Einrichtung zur Entfernungsein stellung, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ver schiedene Entfernungsskalen (38, 38a, 38b) vorgese hen sind, von denen jeweils die den optischen Daten des angesetzten Wechselobjektivs (10) entsprechende Skala durch Verstellen eines zur optischen Achse ko axial angeordneten Stellringes in Ablesestellung gegen über einer Anzeigemarke gebracht wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Photographische Kamera nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass die Verstellung des Stellringes von Hand erfolgt. 2.
    Photographische Kamera nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass die Verstellung des Stellringes durch die zum Ansetzen des Wechselobjektivs nötige Einrenkbewegung er folgt. 3. Photographische Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (36 bzw. 62) in Richtung der optischen Achse verschiebbar ist und die verschiedenen Entfernungsskalen (38, 38a) trägt bzw. mit einem Ablesefenster (42) versehen ist. 4.
    Photographische Kamera nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen<B>(38,</B> 38a, 38b) in Richtung der optischen Achse hintereinander liegend am verschiebbaren Stellring (36) angeordnet sind, wobei jeweils eine einzige Skala bei Axialver- stellung des Stellringes durch ein ortsfestes Ablese fenster (42) freigelegt wird. 5. Photographische Kamera nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen (38, 38a, 38b) in Richtung der optischen Achse hintereinander liegend an einem axial unbeweglichen Teil (28) an geordnet sind, wobei jeweils eine einzige Skala bei Axialverstellung des Stellringes (62) durch ein Ab lesefenster (42) desselben freigelegt wird. 6.
    Photographische Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring um die optische Achse verdrehbar ist und am Umfang die verschiedenen Entfernungsskalen (38, 38a, 38b) trägt bzw. mit einem Ablesefenster versehen ist. 7. Photographische Kamera nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen (38, 38a, 38b) am Umfang des Stellringes verteilt angeordnet sind, wobei jeweils eine einzige Skala bei Verdrehung des Stellringes in Ablesestellung gegenüber der An zeigemarke gebracht wird. B.
    Photographische Kamera nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen am Umfang eines unverdrehbaren Teils angebracht sind, wobei jeweils eine einzige Skala durch Verdrehung des Ab lesefensters am Stellring in Ablesestellung gegenüber der Anzeigemarke gebracht wird. 9. Photographische Kamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Sperren (52, 56, 68, 74) vorgesehen sind, welche den Stellring in seiner jewei ligen Lage sichern.
CH345239D 1955-09-09 1956-08-09 Photographische Kamera mit Wechselobjektiv CH345239A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345239X 1955-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345239A true CH345239A (de) 1960-03-15

Family

ID=6254481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345239D CH345239A (de) 1955-09-09 1956-08-09 Photographische Kamera mit Wechselobjektiv

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345239A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247851B (de) * 1961-08-09 1967-08-17 Zeiss Ikon Ag Fuer Wechselobjektive eingerichtete photographische Kamera oder Verschluss mit Blitzlichtautomatikbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247851B (de) * 1961-08-09 1967-08-17 Zeiss Ikon Ag Fuer Wechselobjektive eingerichtete photographische Kamera oder Verschluss mit Blitzlichtautomatikbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665612C (de) Photographische oder kinematographische Kamera, bei der die Objektivblende mit einemBelichtungsmesser gekuppelt ist
CH345239A (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiv
AT205337B (de) Photographische Kamera
AT200909B (de) Photographische Kamera
DE915893C (de) Objektivtraegerblock fuer kinematographische Bildaufnahmeapparate
DE1041789B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiv
AT207230B (de) Photographische Kamera
AT200438B (de)
DE2154084C3 (de) Photographisches Objektiv
AT209179B (de) Rastenkupplungsvorrichtung für zwei gleichachsig angeordnete Einstellringe einer photographischen Kamera
AT219400B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
DE1120868B (de) Photographische Kamera
AT205856B (de) Photographische Kamera mit einem mit der Objektivblende gekuppelten, zur Entfernungsskala verstellbaren Schärfentiefenanzeiger
AT209713B (de) Photographische Kamera
DE1154337B (de) Photographisches Wechselobjektiv
AT234505B (de) Photographische Kamera
DE1205826B (de) Photographische Kamera, insbesondere Grossformat-Kamera, deren Objektivtraeger eines von verschiedenen Objektiven traegt
DE7300355U (de) Einstelleinrichtung fuer photographische geraete
CH389393A (de) Photographische Kamera
DE1778450U (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit anordnung zur belichtungswerteinstellung.
CH330850A (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
CH372549A (de) Kamera mit Entfernungseinstellung
DE1777651U (de) Lichtbildaufnahmegeraet.
DE1095105B (de) Photographisches Wechselobjektiv
DE1761148U (de) Photographische kamera mit wechselobjektiv.