DE2257235A1 - Spielzeug-luftfahrzeug - Google Patents

Spielzeug-luftfahrzeug

Info

Publication number
DE2257235A1
DE2257235A1 DE19722257235 DE2257235A DE2257235A1 DE 2257235 A1 DE2257235 A1 DE 2257235A1 DE 19722257235 DE19722257235 DE 19722257235 DE 2257235 A DE2257235 A DE 2257235A DE 2257235 A1 DE2257235 A1 DE 2257235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
toy aircraft
aircraft according
tube
helicopter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257235
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Wesenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722257235 priority Critical patent/DE2257235A1/de
Publication of DE2257235A1 publication Critical patent/DE2257235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/06Jet-propelled flying toys, e.g. aeroplanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1066Having means to guide movement, e.g. propeller or wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • ttSpielzeug-Luftfahrzeug" Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielzeug-Luftfahrzeug, wie Hubschrauber, Freiballon u.dgl. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch eigenen Antrieb fliegendes Luftfahrzeug zu schaffen, welches sich bei niedrigen Kosten äußerst einfach herstellen und problemlos betreiben läßt.
  • Das erstrebte Ziel wird bei einem Luftfahrzeug der angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei der Ausbildung als Hubschrauber der Fahrzeugkörper und bei der Ausbildung als Freiballon zumindest die Gondel aus Leicht stoff bestehen, und daß diese Teile jeweils mit einem aufblasbaren, vornehmlich austauschbaren Luftballon ausgerüstet sind, dessen Mundstückstutzen-Längsachse weitgehend rechtwinklig zur Horizontalachse der Leichtstoffteile durch deren Schwerpunkt läuft und dessen Mundstückstutzenbffnung bei normaler Fluglage des Luftfahrzeuges dem Erdboden zugekehrt ist, wobei die Bemessung derart gewählt ist, daß die Rückstoßkraft der aus dem aufgeblasenen Luftballon ausströmenden Luft größer ist als die Schwerkraft, welche auf die Leichtstoffteile samt Luftballon wirkt.
  • Wenn das Spielzeug-Luftfahrzeug als Hubschrauber ausgebildet ist, dann empfiehlt es sich, den Fahrzeugkörper als Platte mit den Konturen des großtechnischen Vorbildes zu gestalten und in der Platte eine durch ihren Schwerpunkt von der unteren zur oberen Schmalkante führende Bohrung vorzusehen, durch welche der Mundstückstutzen des Luftballons führbar ist.
  • Wenn der aus Gummi oder gummiartigem Werkstoff bestehende Luftballon über das Mundstück aufgeblasen worden ist und hinreichend federnde Rückstellkraft besitzt, dann kann das Luftfahrzeug nach Freigabe der Öffnung infolge der Rückstoßkraft der ausströmenden Luft im Freien haushoch fliegen. Es wird nach mehr oder weniger kurzer Flugzeit an Höhe verlieren und schließlich landen.
  • Bei einem ausgeführten Modell hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Hubschrauberkörper bei einer Plattendicke von etwa 11 mm ca. 300 mm lang zu halten und den Durchmesser der Durchgangsöffnung für den Mundstückstutzen etwa zu 10 mm zu bemessen. Wenn ein längerer Hubschrauberkörper gewünscht wird, dann wird der Hubschrauberkörper vorteilhafterweise aus einem den Mundstückstutzen des Luftballons führend aufnehmenden Leichtstoffröhrchen und daran diametral gegenüberliegend angeschlossenen Leichtstoff-Bug- und Heckteilen gebildet, wobei deren Plattendicke unter dem Außendurchmesser des Leichtstoffröhrchens liegt. Auf diese Weise kann bei verhältnismäßig niedrigem Gewicht die gesamte Hubschrauberlänge beachtlich groß gehalten werden, und zugleich läßt sich leicht gewährleisten, daß für die Führung des Mundstückstutzens eine Rohrwand mit einem Innendurchmesser in der Größenordnung von 10 mm zur Verfügung steht. Es hat sich gezeigt, daß bei erheblich größerem Durchmesser die Luft aus dem Ballon zu schnell ausströmt, so daß der Hubschrauber unregelmäßige Bewegungen ausführt und nicht ruhig aufsteigt. Deshalb ist bei Verwendung der handelsüblichen Kinderluftballone für die führende Aufnahme des Mundstückstutzens eine Bohrung oder ein Röhrchen mit einer inneren Weite in der Größenordnung von 10 mm anzustreben.
  • Der Wulstrand am Mundstückstutzen legt sich mit seiner dem Ballon zugekehrten Seite an den Hubschrauberkörper an und sichert damit zusammen mit der Reibung des Stutzens in seiner Bohrung bzw. im Röhrchen die Verbindung des Ballons mit dem Hubschrauberkörper.
  • In manchen Fällen kann es günstig sein, den Hubschrauberkörper mittels einer aufblasbaren Hülle, insbesondere aus Kunststofffolie zu bilden. Bei dieser Ausbildung ist es ratsam, wenn an der Obenseite der Hülle ein zum Anbringen des Mundstückstutzens dienendes Röhrchen befestigt ist und wenn gegenüber an der Untenseite der Hülle ein weiteres Röhrchen vorgesehen ist, wobei die Röhrchenlängsachsen durch den Schwerpunkt des Systems aus Fahrzeugkörper und sämtlichen daran befindlichen Teilen führen. Bei dieser Konstruktion wird über das Röhrchen an der Untenseite der Hülle die Luft eingeblasen. Dabei dehnt sich zum einen die Hülle aus und nimmt die Gestalt des Hubschrauberkörpers an und zum anderen füllt sich der Ballon mit Luft. Wenn nun das Röhrchen freigegeben wird, dann fliegt der Hubsohrauber nach oben, um dann den Rückflug anzutreten, sobald die Rückstoßkraft beim Ausströmen der Luft aus dem Ballon unter das Gewicht des Gesamtsystems gefallen ist.
  • Wenn der Hubschrauberkörper aus einer aufblasbaren Hülle besteht, dann kann es aber auch günstig sein, die Hülle als unabhängig vom zugehörigen Luftballon aufblasbares Element auszubilden und in der Hülle ein von deren Obenseite bis zur'Untenseite sich erstreckendes, dicht eingesetztes Röhrchen vorzusehen, dessen Längsachse durch den Schwerpunkt des Systems führt, wobei das Röhrchen zur Führung und Halterung des Nundstückstutzens dient und beispielsweise an der Einblasstelle der Hülle ein Rückschlagventil eingebaut ist. Bei dieser Konstruktion wird sichergestellt, daß der Hubschrauberkörper trotz Bildung mittels aufblasbarer Hülle auch nach dem Ausströmen der Luft aus dem Ballon seine Form noch beibehält.
  • Um den Eindruck eines weitgehend naturgetreuen Hubschraubers zu erzielen, empfiehlt es sich, den Luftballon aus Klarsichtwerkstoff zu erstellen und auf seiner Oberfläche Nachbildungen der Rotorblätter des großtechnischen Vorbildes vorzusehen. Beispielsweise können diese Nachbildungen aufgedruckt werden. Die Nachgestaltung der Rotorblätter in dieser Weise wirkt noch naturgetreuer, wenn der Luftballon an den Polen abgeflacht gehalten wird.
  • Eine ganz besonders hohe Naturtreue wird dann erhalten, wenn der Luftballon aus drei vornehmlich rechtwinklig von einem gemeinsamen Mundstückstutzen abgehenden, zigarrenförmigen Teilluftballonen besteht. In diesem Fall kann jeder Teilluftballon, dessen Längsachse von der Längsachse des benachbarten Teilluftballons um 1200 entfernt ist, mit einer Rotorblattnachbildung versehen werden, so daß insgesamt der Eindruck entsteht, der Hubschrauber sei mit einem dreiblättrigen Drehflügel ausgerüstet.
  • Soll das Spielzeug-Luftfahrzeug als Freiballon gestaltet werden, dann ergibt sich eine vorteilhafte Konstruktion, wenn die Gondel mittels einer im wesentlichen quadratischen Platte mit einem sie durchsetzenden, nach oben vorstehenden lotrechten Röhrchen gebildet ist, dessen Längsachse durch den Schwerpunkt führt und dessen nach oben vorstehendes Ende zum kleenden Aufschieben des Mundstückstutzens des zugehörigen Luftballons dient. Bei dieser Gestaltung entsteht der Eindruck, daß die Gondel in einiger Entfernung sich vom Ballon befindet, so wie dies beim großtechnischen Vorbild der Fall ist. Der Luftballon dient hier zum Nachbilden des beim großtechnischen Vorbild vorhandenen Tragkörpers und übernimmt zugleich - wie beim Hubschrauber - aufgrund seiner federnden Rückstellkraft den Auftrieb des Freiballons. Der Ballon kann im Falle seiner Verwendung bei einem Freiballon gemäß dem großtechnischen Vorbild farbig gehalten werden.
  • Eine noch größere Naturtreue läßt sich dadurch erreichen, daß die quadratische Platte nach dem Luftballon hin eine Verlängerung aufweist, die in ihrer Form einem auf dem Kopf stehenden Pyramidenstumpf folgt, wobei in deren Mittenbereich eine die freie Zugänglichkeit des vorstehenden Endes des Röhrchens gestattende Ausnehmung vorhanden ist. Das Röhrchen kann aus Leichtmetall bestehen. Von Vorteil ist es jedoch, es einstükkig mit der quadratischen Platte und der pyramidenstumpfförmigen Verlängerung zu erstellen. Die Verlängerung kann noch dazu herangezogen werden-, die Gondelhalteseile nachbildend zu markieren. Sowohl hierfür als auch zur Wiedergabe der am Hubschrauber nachzubildenden Teile ist es günstig, vornehmlich aus Papier bestehende Oblaten heranzuziehen, die ihrerseits die Nachbildung, beispielsweise in gedruckt er Form, aufweisen und klebend mit den Leichtstoffteilen verbunden werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 einen Hubschrauber in Vorderansicht, Fig. 2 den Hubschrauber nach Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Luftballon mit Mundstückstutzen und abgeflachten Polen, Fig. 5 einen dreiblättrigen Drehflügel mit Mundstückstutzen, Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des Hubschraubers nach Fig. 1, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie'VII-VII in Fig. 6, Fig. 7a einen der Fig. 7 entsprechenden Schnitt bei einer abgewandelten Ausführung des Hubschraubers nach Fig. 6, Fig. 8 einen Freiballon mit geschnittener Gondelnachbildung, Fig. 9 die Gondel bei dem Freiballon nach Fig. 8 in Vorderansicht.
  • Der Körper 1 des Hubschraubers nach Fig. 1 und 2 besteht aus einer planparallelen Platte 2 mit den charakteristischen Konturen 3 des großtechnischen Vorbildes und einem Luftballon 4.
  • Als Werkstoff für den Körper 1 kommt Leicht stoff, insbesondere ein unter dem Handelsnamen Styropor bekannter Kunststoffschaum infrage. Der Luftballon 4 besteht aus Gummi oder gummiartigem Werkstoff und besitzt einen Mundstückstutzen 5, über den er aufblasbar ist. Er wird vornehmlich aus Klarsichtmaterial erstellt und mit den Nachbildungen der Rotorblätter 6 und des Drehflügellagers 7 versehen.
  • Bei einem ausgeführten Modell mißt die Gesamtlänge des Hubschraubers ca. 30 cm, wogegen die Dicke der Platte etwa 11 mm beträgt. Die maximale Höhe des Körpers 1 mißt 60 mm.
  • Rechtwinklig zur Horizontalachse 8 ist im Körper 1 eine durchgehende Bohrung 9 vorgesehen, deren Längsachse 10 durch den Schwerpunkt 11 führt. Bei dem vorerwähnten Modell mißt der Bohrungsdurchmesser 10 mm. Durch die Bohrung 9 ist der Mundstückstutzen 5 des zugehörigen Luftballons 4 gezogen. Der Wulst 12 am Mundstückstutzen 5 kommt mit seiner Obenseite 13 an die Unterkante 14 des Körpers 1 zu liegen. Auf den Außenflächen 15, 16 des Körpers 1 sind die wesentlichen Elemente des großtechnischen Vorbildes nachgebildet, beispielsweise aufgedruckt. Gegebenenfalls können diese Elemente auch auf Oblaten aufgebracht werden, die aus Papier bestehen und auf die Außenflächen 15, 16 geklebt werden.
  • Wenn der Luftballon 4 an dem Hubschrauber nach Fig. 1 und 2 über den Mundstückstutzen 5 aufgeblasen und anschließend freigegeben wird, dann kehrt der Luftballon infolge der ihm innewohnenden Rückstellkraft in seine Ausgangsform zurück, wobei die Luft über die zur Erde gerichtete Öffnung des Mundstückstutzens ausgestoßen wird. Infolgedessen entsteht ein Rückstoß, der bei entsprechender Bemessung der Einzelteile bewirkt, daß der Hubschrauber haushoch fliegt. Wenn die Rückstoßkraft nicht mehr ausreicht, den Hubschrauber in der Luft zu halten, kehrt dieser nach unten zurück.
  • Die Bemessung wird so gewählt, daß die Rückstoßkraft der aus dem aufgeblasenen Luftballon aus strömenden Luft anfangs größer ist als die Schwerkraft, welche auf den Körper 1 samt Luftballon wirkt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist der Luftballon 4 an den Polen 17 und 18 abgeflacht, wodurch sich eine bessere Wiedergabemöglichkeit für die Rotorblätter 6 ergibt.
  • Anstelle des Luftballons 4 kann auch ein Drehflügel treten, welcher gemäß Fig. 5 aus drei zigarrenförmigen Teilluftballonen 19, 20, 21 besteht, die zu einem gemeinsamen Mundstückstutzen 22 führen, welcher dem Mundstückstutzen 5 entspricht.
  • Die Teilluftballone 19, 20, 21 sind in einer gemeinsamen Ebene bei übereinstimmendem winkligen Abstand rechtwinklig zu dem gemeinsamen Mundstückstutzen 22 angeordnet. Auf den Teilluftballonen 19, 20, 21 werden wiederum die Darstellungen von Rotorblättern 6 angebracht, beispielsweise aufgedruckt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist der Körper 1 als aufblasbare Hülle, insbesondere aus Kunststoffolie, gebildet. Die Hülle kann dabei in ihrer Außenform weitgehend der Plattenform gemäß Fig. 2 folgen, sie kann aber auch dem großtechnischen Vorbild noch weitergehend folgen, so wie dies aus Fig.
  • 7a ersichtlich ist. Bei der Konstruktion nach Fig. 6 ist in die Hülle ein Röhrchen 23 eingesetzt; welches von der Obenseite 24 bis zur Untenseite 25 sich erstreckt und luftdicht gegenüber der Hülle 26 bzw. 27 abgeschlossen ist. Auf diese Weise entsteht ein unabhängig von dem Luftballon 4, beispielsweise über die Einblasstelle 28 mit nachgeschaltetem Rückschlagventil 29 aufblasbarer Körper 1, der seine Form stets beibehält.
  • Das Röhrchen 23 und die Einblasstelle 28 mit dem Rückschlagventil 29 können gegebenenfalls entfallen, indem an die Hülle 26 bzw. 27 oben und unten ein Röhrchen angebracht wird, wobei die Längsachsen der Röhrchen lotrecht verlaufen und durch den Schwerpunkt führen und wobei das obere Röhrchen zum Anbringen des Mundstückstutzens dient, wogegen über das untere Röhrchen das Aufblasen erfolgt. Das obere Röhrchen wird gegebenenfalls weiter als das untere Röhrchen gehalten. Bei dieser Ausbildung ändert nicht nur der Luftballon, sondern auch der Hubschrauberkörper in Abhängigkeit vom Luftinhalt seine Form. Seine Funktionstüchtigkeit leidet hierdurch Jedoch nicht. Das obere Röhrchen kann gegebenenfalls durch einen Ring ersetzt werden, durch welchen der Mundstückstutzen gezogen wird, nachdem er ein wenig aufgerollt worden ist.
  • Wie auch immer der Fahrzeugkörper ausgebildet sein mag, stets empfiehlt es sich, an seinem Ende eine den Gegensteuer-Propeller darstellende dünne Scheibe aus Klarsichtfolie anzubringen.
  • Die Verwendung eines Drehflügels nach Fig. 5 ergibt eine in hohem Maße naturgetreue Landung des Hubschraubers, da die Teilballone, wenn sie sich teilveise von Luft geleert haben, beim Niedersinken des Hubschraubers wie Fallschirme wirken.
  • Bei dem Freiballon nach Fig. 8 und 9 ist die Gondel von einer quadratischen Platte 30 gebildet. Sie weist eine Verlängerung 31 von gleicher Dicke auf. Diese Verlängerung 31 hat die Form eines auf dem Kopf stehenden Pyramidenstumpfe.. Durch die quadrastische Platte 30 erstreckt sich eine Längsbohrung 32, deren Längsmittellinie 33 durch den Schwerpunkt 34 führt. Die Längsbohrung verläuft innerhalb der Verlängerung 31 in einem Röhrchen 35, welches einstückig mit der Verlängerung 31 ist. Im übrigen ist in der Verlängerung 31 eine Ausnehmung 36 bzw. 37 vorgesehen, welche die freie Zugänglichkeit des Röhrchens 35 gestattet. Auf diese Weise kann der Mundstückstutzen 5 des Ballons 4 fest über das Röhrchen 35 geschoben werden.
  • Das Röhrchen 35 könnte gegebenenfalls auch aus-Metall bestehen und sich in Längsrichtung durch die gesamte Gondelnachbildung erstrecken.
  • Die Gondel könnte gegebenenfalls auch durch einen Vollwürfel oder durch einen nach oben offenen Hohlwürfel aus Kunststoffschaum, beispielsweise dem unter dem Handelsnamen "Styropor" bekannten Werkstoff gebildet werden. Im ersteren Fall müßte in dem Würfel eine durch den Schwerpunkt führende Bohrung für den Mundstückstutzen vorgesehen werden. Im zweiten Fall müßte ein den Boden des Würfels im Mittelpunkt durchsetzendes Röhrchen am Hohlwürfel angebracht sein, welches zum Ballon hin vom Boden aus vorspringt, wobei dieser vorspringende Teil zum klemmenden Aufschieben des Mundstückstutzens des zugehörigen Ballons dient. Bei dieser Ausbildung ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß in der Gondel-Figuren plaziert werden können.
  • Das Spielzeug-Luftfahrzeug nach der Erfindung muß nicht unbedingt als Hubschrauber oder Freiballon gestaltet sein, vielmehr können auch noch weitere Luftfahrzeuge verwirklicht werden, die innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. Wesentlich ist allerdings, daß die Antriebskraft durch einen aufblasbaren Luftballon gewinnbar ist, indem der ausgestoßene Luftstrom einen Rückstoß bewirkt, der das Aufsteigen bzw.
  • Fliegen des Fahrzeuges zur Folge hat.
  • Die Erfindung weist noch den Vorteil auf, daß der Luftballon jederzeit leicht ausgewechselt oder ersetzt werden kann.

Claims (19)

Ansprüche
1. Spielzeug-Luftfahrzeug, wie Hubschrauber, Freiballon und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Hubschrauber der Fahrzeugkörper (1) und bei Ausbildung als Freiballon zumindest die Gondel (39) aus Leichtstoff bestehen und daß diese Teile (1,39) jeweils mit einem aufblasbaren, vornehmlich austauschbaren Luftballon (4;19,20, 21) ausgerüstet sind, dessen Mundstückstutzen-Längsachse weitgehend rechtwinklig zur Horizontalachse (8) der Leichtstoffteile durch deren Schwerpunkt (11;34) läuft und dessen Mundstückstutzenöffnung in normaler Fluglage des Luftfahrzeuges dem Erdboden zugekehrt ist, wobei die Bemessung derart gewählt ist, daß die Rückstoßkraft der aus dem aufgeblasenen Luftballon (4;19,20,21) ausströmenden Luft größer ist als die Schwerkraft, welche auf die Leichtstoffteile (1,39) samt Luftballon (4) wirkt.
2. Als Hubschrauber ausgebildetes Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugkörper (1) aus Schaumkunststoff, insbesondere aus dem unter dem Handelsnamen "Styropor' bekannten Werkstoff besteht, und vornehmlich als planparallele Platte (2) mit den Konturen (3) des großtechnischen Vorbildes gehalten ist, wobei die Platte (2) eine durch ihren Schwerpunkt (11) von der unteren zur oberen Schmalkante führende Bohrung (9) aufweist, durch welche der Mundstückstutzen (5) des Luftballons (4) führbar ist.
3. Spielzeug-Luftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Hubschrauber der Fahrzeugkörper (1) aus einem den Mundstückstutzen (5) des Luftballons (4) führend aufnehmenden Leichtstoffröhrchen und daran diametral gegenüberliegend angesetzten Bug- und Heckteilen besteht, wobei deren Plattendicke unter dem Außendurchmesser des Leichtstoffröhrchens liegt.
4. Spielzeug-Luftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugkörper (1). an seinen Breitseiten Nachbildungen der wesentlichen beim großtechnischen Vorbild vorhandenen Elemente aufweist.
5. Spielzeug-Luftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Hubschraubers eine den Gegensteuer-Propeller darstellende kleine dünne Scheibe aus Klarsichtfolie angebracht ist,
6. Spielzeug-Luftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Hubschrauber der Fahrzeugkörper mittels einer aufblasbaren Hülle (26,27), insbesondere aus Kunststoffolie, gebildet ist.
7. Spielzeug-Luftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Obenseite (24) der Hülle (26,27) ein zum Anbringen des Mundstückstutzens (S) dienendes Röhrchen befestigt ist und daß gegenüber an der Untenseite (25) der Hülle ein weiteres Röhrchen vorgesehen ist, wobei die Röhrchenlängsachsen durch den Schwerpunkt des Systems aus Fahrzeugkörper und sämtlichen daran befindlichen Teilen führen,
8. Spielzeug-Luftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (26,27) ein von deren Obenseite (24) bis zur Untenseite (25) sich erstreckendes, dicht eingesetztes, zur Führung und Halterung des Mundstückstutzens (5) dienendes Röhrchen (23) aufweist, dessen Längsachse durch den Schwerpunkt des Systems führt, und daß die Hülle als unabhängig vom zugehörigen Luftballon aufblasbares Teil ausgebildet ist, wobei beispielsweise an der Einblasstelle (28) ein Rückschlagventil (29) vorgesehen ist.
9. Spielzeug-Luftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftballon (4) aus Klarsicht-Werkstoff besteht und Nachbildungen der Rotorblätter trägt.
10. Spielzeug-Luftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftballon (4) in an sich bekannter Weise eine kugelförmige Hülle aufweist, gegebenenfalls an den Polen (17,18) äbge--flacht ist.
11. Spielzeug-Luftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftballon aus drei vornehmlich rechtwinklig von einem gemeinsamen Mundstückstutzen (22) abgehenden zigarrenförmigen Teilluftballonen (19,20,21) besteht.
12. Spielzeug-Luftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Freiballon die Gondel (39) mittels einer im wesentlichen quadratischen Platte (30) mit einem sie durchsetzenden, nach oben vorstehenden lotrechten Röhrchen (35) gebildet ist, dessen Längsachse (33) durch den Schwerpunkt (34) führt und dessen vorstehendes Ende zum klemmenden Aufschieben des Mundstückstutzens (5) des zugehörigen Luftballons (4) dient.
13. Spielzeug-Luftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratische Platte (30) nach dem Luftballon (4) hin eine inverse pyramidenstumpfförmige flache Verlängerung (31) mit einer im Mittenbereich vorgesehenen, die freie Zugänglichkeit des vorstehenden Endes des Röhrchens (35) gestattenden Ausnehmung (36,37) aufweist.
14. Spielzeug-Luftfahrzeug nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (35) aus Leichtmetall besteht.
15. Spielzeug-Luftfahrzeug nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (35) einstückig mit der quadratischen Platte (30) und der pyramidenstumpfförmigen Verlängerung (31) ist.
16. Spielzeug-Luftfahrzeug nach den Ansprechen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der pyramidenstumpfförmigen Verlängerung (31) die Gondel-Halteseile (38) nachgebildet sind.
17. Spielzeug-Luftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Freiballon die Gondel (39) als Würfel ausgebildet ist, wobei der Mundstückstutzen (5) des Ballons (4) durch eine durch den Würfelschwerpunkt sich erstreckende Bohrung führbar ist.
18. Spielzeug-Luftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung als Freiballon die Gondel (39) als oben offen gehaltener Hohlwürfel ausgebildet ist und ein nach oben weisendes, den Boden im Mittelpunkt durchsetzendes Röhrchen zum Anschließen des Mundstückstutzens aufweist.
19. Spielzeug-Luftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch auf den Leichtstoffteilen anbringbare, vornehmlich aus Papier bestehende Oblaten mit Nachbildungen der wesentlichen durch die Konturen der Leichtstoffteile nicht nachzugestaltenden Elemente des Hubschraubers bzw. des Freiballons.
DE19722257235 1972-11-22 1972-11-22 Spielzeug-luftfahrzeug Pending DE2257235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257235 DE2257235A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Spielzeug-luftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257235 DE2257235A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Spielzeug-luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257235A1 true DE2257235A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5862436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257235 Pending DE2257235A1 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Spielzeug-luftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090323A (en) * 1975-11-26 1978-05-23 Wesenberg Hans Ulrich Manned toy aircraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090323A (en) * 1975-11-26 1978-05-23 Wesenberg Hans Ulrich Manned toy aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737597C2 (de)
DE3000758A1 (de) Gleitflugkoerper
DE675751C (de) Bootskoerper fuer Flugboote
DE2257235A1 (de) Spielzeug-luftfahrzeug
DE1064405B (de) Spielflugzeug mit einer Einrichtung zur Regelung des Anstellwinkels des Hoehensteuers
DE7242918U (de) Spielzeug-Luftfahrzeug
DE2951804A1 (de) Spielflugzeug
DE882321C (de) Zusammenlegbarer Mehrzweckglobus
DE808334C (de) Mittels mehrerer Luft-Schrauben sich etwa senkrecht erhebendes Spielzeug
DE2552976A1 (de) Bemanntes spielzeug-luftfahrzeug
DE2262821A1 (de) Spielzeug-luftfahrzeug
DE7408882U (de) Spielzeug-Luftfahrzeug
DE965558C (de) Luft- oder Landfahrspielzeug
DE7537551U (de) Bemanntes spielzeug-luftfahrzeug
DE2217187A1 (de) Zielscheibe fuer bogenschuetzen
DE2028840B2 (de) Globus
DE7537544U (de) Spielzeug-flugkoerper
DE601625C (de) Schuettelspielzeug
DE1809450U (de) Einblatt-flugkreisel.
DE610412C (de) Einziehbarer Flugzeugsporn
DE7328753U (de) Verkehrssignalkelle fur Fußganger
DE8133745U1 (de) Flugfaehiges spielzeug
DE8022692U1 (de) Radarwirksame passive Peilvorrichtung
DE1045298B (de) Mit aeusserer Kraft aufwaerts zu schleudernder Spielzeug-Hubschrauber
DE2412263A1 (de) Spielzeug-luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHA Expiration of time for request for examination