DE2028840B2 - Globus - Google Patents

Globus

Info

Publication number
DE2028840B2
DE2028840B2 DE19702028840 DE2028840A DE2028840B2 DE 2028840 B2 DE2028840 B2 DE 2028840B2 DE 19702028840 DE19702028840 DE 19702028840 DE 2028840 A DE2028840 A DE 2028840A DE 2028840 B2 DE2028840 B2 DE 2028840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
globe
ball
map
hemispherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702028840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028840A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCAN-GLOBE KOPENHAGEN AS
Original Assignee
SCAN-GLOBE KOPENHAGEN AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCAN-GLOBE KOPENHAGEN AS filed Critical SCAN-GLOBE KOPENHAGEN AS
Publication of DE2028840A1 publication Critical patent/DE2028840A1/de
Publication of DE2028840B2 publication Critical patent/DE2028840B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/08Globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Globus, bestehend aus einer Tragkugel und zwei darauf abnehmbar aufsetzbaren Halbkugelschalen.
Bei einem solchen aus der USA.-Patentschrift 3 063 163 bekannten Globus ist auf der tragenden Kugel ein Kartenbild der Erdoberfläche aufgedruckt, einschließlich eines Netzes mit Längen- und Breitengraden. Die aufgesetzten Halokugelschalen tragen ein ergänzendes Gradnetz mit Großkreisen, die senkrecht zu den Längengraden auf der Tragkugel und Parallelkreisen, die senkrecht zu den Großkreisen verlaufen. Die Halbkugelschalen dienen dazu, in Zusammenwirkung mit dem Gradnetz auf der Tragkugel jeden Punkt der Erdoberfläche durch zwei verschiedene Koordinatsysteme zu definieren, um damit eine selbsttätige Datenbehandlung von Navigationsaufgaben, Abstandsbestimmungen u.dgl. zu erleichtern. Das Gradnetz an den Halbkugelschalen wird vorzugsweise eingeätzt oder in anderer Weise auf die fertiggeformten Schalen aufgebracht, und die Schalen sind dementsprechend verhältnismäßig dickwandig ausgeführt. Bei der Herstellung von gewöhnlichen Globen ist es bekannt, das Kartenbild auf zwei Folien zu drucken, die danach jeweils mit einer oder mehreren zusätzlichen Folien laminiert werden, um eine passende Steifigkeit und Festigkeit der durch Umformen der Folien erzeugten Halbkugelschalen zu erreichen. Nach dem Umformen der laminierten Folien werden die Halbkugelschalen untrennbar zusammengefügt.
Die bekannten Ausführungsformen haben vor allem den wesentlichen Nachteil, daß es sich beim Umformen der relativ dicken laminierten Folien aus der ebenen in die halbkugelförmige Gestalt kaum vermeiden läßt, daß stellenweise Unregelmäßigkeiten durch die plastischen Verformungen des Materials auftreten, welche zu Verzerrungen des Kartenbildes führen. Aus diesem Grunde ist die Qualität der bisner bekannten, durch Tiefziehen hergestellten Globen oft nicht zufriedenstellend
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Beibehaltung der Trennbarkeit von Tragkugel und Bildkugel ein möglichst unverzerrtes Kartenbild zu erhalten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die abnehmbaren Halbkugelschalen, bestehend aus tief- oder vakuumgezogenen thermoplastischen Kunststoffolien, als formschlüssig auf der Tragkugel sitzende Häute mit im Zenit der Schalen vorgesehenen Ausnehmungen ausgebildet sind, das gesamte Kartenbild tragen und daß die Tragkugel, wie an sich bekannt, vollkommen kartenbildfrei ist.
Auf diese Weise wird ein Globus erhalten, der sich mit großer Genauigkeit herstellen läßt, da beim Tiefziehen der dünnen Folienhäute, auf die das Kartenbild aufgedruckt wird, das Risiko eines Verzerrens des Bildes wesentlich herabgesetzt ist. Eine präzise und dichte Auflage der dünnen, daher an sich ziemlich unsteifen Halbkugelschalen auf der Tragkugel
wird durch das Vorhandensein von Ausnehmungen in den Zenitpunkten gesichert, weil beim Aufsetzen der Schalen die zwischen Schale und Kugel vorhandene Luft durch die Ausnehmung entweichen kann. Auch erleichtern die Ausnehmungen das Abnehmen der Schalen von der Kugel, z.B. um die Schalen durch andere Schalen, die ein anderes Kartenbild aufweisen, auszuwechseln. Durch die leichte Auswechslungsmöglichkeit der Schalen kann dieselbe neutrale Tragkugel je nach Wunsch zur Veranschaulichung von z. B. der Erdkugel, der Mondoberfläche, des Sternenhimmels oder anderer Planeten oder Himmelskörper dienen. Ein Globus nach der Erfindung kann somit mehrere Globen üblicher Konstruktion ersetzen, wodurch eine erhebliche Wirtschaftlichkeit und gleichzeitig ein verminderter Platzbedarf erreicht wird, was beispielsweise in Schulen und anderen Unterrichtsinstituten bedeutungsvoll ist. Weil die Herstellung der bedruckten Folienhäute sehr billig ist, ist es auch mit verhältnismäßig kleinen Kosten möglich, im Falle von beispielsweise politischen Änderungen, früher gelieferte Globen durch Ersatzlieferungen von neuen Halbkugelschalen auf dem laufenden zu halten.
Ein Globus mit einer neutralen Tragkugel zur Aufnahme van auswechselbaren Kartenbildern ist an sich aus der USA.-Patentschrift 3 037 300 bekannt. Die Kartenbilder sind hier auf Segmente gedruckt, die an der Innenseite der zweigeteilten Tragkugel festgehalten werden. Dieser bekannte Globus ist aber sehr aufwendig, und die Handhabung der Kartensegmente ist umständlich und zeitraubend, weil die Tragkugel beim Auswechseln der Segmente jeweils auseinandergenommen werden muß und jedes komplette Kartenbild aus einer großen Anzahl von Segmenten (nach der Patentschrift 48) bestehen muß. Dies ist notwendig um sicherzustellen, daß die in entlastetem Zustand ebenen Segmente einigermaßen dicht auf der Kugelinnenscite aufliegen, was wiederum notwendig ist, um ein stellenweise undeutliches oder verzerrtes Kartenbild zu vermeiden. Die zum Festhalien der Segmente erforderlichen hinterschnittenen Rippen an der Innenseite der Tragkugel erschweren die Herstellung; es führt auch bei Leuchtgloben zu einer unterschiedlichen Ausleuchtung des Kartenbildes.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können mehrere transparente Folienschalen mit verschiedenen Kartenbildern übereinander auf die tra-
gende Kugel aufsetzbar sein. Auf diele Weise kann Dabei werden die Schalen vorher so ausgerichtet,
man z. B. auf einem Erdglobus ganz innen Schalen daß die auf ihnen aufgedruckten Meridiane miteinan-
mit einem politischen und/oder physikalischen Kar- der fluchten,, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Unter Um-
tenbild und um diese herum dann eiüe oder mehrere ständen können die Schalen mit besonderen Markie-
andere Schalen aufsetzen, die z.B. Klimagürtel, 5 rungen versehen sein, die die genaue Lage relativ
Pfteinzen- und Tiergürtel, Zeitzonen, die Verbreitung zueinander bestimmen.
verschiedener Religionen und andere interessante In- Nach einer abgewandelten, nicht gezeigten Ausfonnationen zur Ergänzung des innersten Bildes zei- führung können die beiden Halbkugelschalen so begen können. Diese Möglichkeit ist nicht zuletzt für druckt sein, daß sie nicht in der Äquatorlinie, sondie Anwendung der Globen zu Unterrichtszwecken io dem entlang eines Meridians zusammenstoßen. Das bedeutungsvoll. Aufsetzen und Abnehmen der Schalen von der Kugel
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der wird hierdurch etwas vereinfacht, weil die Tragzap-
Zeichnung veranschaulicht; es zeigt fen nicht entfernt werden müssen. Das Zentrieren der
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Schalen auf den Zapfen erfolgt in diesem Fall durch
einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemä- 15 je zwei halbkreisförmige Ausnehmungen in dem Me-
ßen Globus, ridian, welcher die Begrenzungslinie des betreffenden
F i g. 2 ein Detail in vergrößertem Maßstab der in Teilbildes bildet. An Stelle des gezeigten umlaufen-
F i g. 1 dargestellten Ausführungsfonr., den Klebestreifens können dann entsprechend zwei
Fig.3 eine Seitenansicht eines Globus in einem Streifen benutzt werden, die sich jeweils über etwa
gegenüber F i g. 1 abgewandelten Halter und 20 180° des Meridians erstrecken.
F i g. 4 ein Detail, entsprechend F i g. 2, mit verän- Es ist ersichtlich, daß jeweils ein Klebestreifen be-
derten Haltemitteln für die Kugelschalen. nutzt werden muß, der sich wieder abziehen läßt,
Ein Globus weist eine durchsichtige Hohlkugel 1 ohne die Folien oder die Kartenbilder auf diesen zu
auf, die aus Glas oder aus klarem steifem Kunststoff beschädigen. Auf diese Weise lassen sich außen auf
in bekannter Weise durch Gießen oder Blasen herge- 25 derselben Tragkugel abwechselnd verschiedene Scha-
stellt sein kann. Die Kugel ist an zwei gegenüberlie- len anbringen, die durchsichtig oder undurchsichtig
genden Stellen mit Ausnehmungen versehen, die zur sind und Bilder, z. B. der Erde, des Sternenhimmels,
drehbaren Lagerung der Kugel auf zwei Tragzap- des Mondes usw., wiedergeben. Man kann auch mit
fen 2 und 3 dienen. Die Zapfen 2 und 3 sind heraus- Hilfe auswechselbarer Schalen abwechselnd verschie-
nehmbar in einem Halter 4 gelagert, der als kreisbo- 30 dene Ansichten der Erdkugel zeigen, z. B. geographi-
genförmige Schiene ausgebildet ist und gegebenen- sehe, politische, klimatische usw. Da die Schalen
falls mit einer nicht gezeigten Meridianskala verse- ziemlich dünn hergestellt werden können, ist es mög-
hen sein kann. Der Halter 4 ist wiederum so an lieh, mehrere solcher Schalen übereinander anzubrin-
einem Fuß S befestigt, daß die durch die gemeinsame gen, so daß man gleichzeitig mehrere der genannten
Achse der Zapfen 2 und 3 gebildete Achse der Ku- 35 Ansichten veranschaulichen kann, was unter ande-
gel 1 schräg gestellt ist. Der untere Zapfen 3 ist hohl rem für den Schulunterricht sehr wertvoll sein kann,
und weist in seinem in die Kugel 1 hineinragenden Beispielsweise kann man auf diese Weise Beziehun-
Ende eine Fassung für eine Glühbirne 6 auf, durch gen zwischen Landschaftsformen, Klima, Bevölke-
welche die Kugel von innen beleuchtet werden kann. rungsdichte, technischer Entwicklung usw. darstellen.
Eine Leitung 7 wird durch den Zapfen 3 hindurchge- 40 Bei der Verwendung von Transparentfolie für die
führt. Kugelschalen können beide Seiten der Folie bedruckt
Das vom Globus gezeigte Kartenbild, im Ausfüh- werden. Beispielsweise kann auf der Außenseite der rungsbdspiel ein Bild der Erde, ist auf zwei durch- Folie ein physikalisches und auf der Innenseite der sichtige, halbkugelförmige Schalen 8 und 9 aus dün- Folie ein politisches Kartenbild aufgedruckt sein, nem Kunststoff gedruckt, wobei die Schale 8 die 45 Wenn die transparenten Folienschalen auf einem nördliche und die Schale 9 die südliche Halbkugel transparenten Globus mit Innenbeleuchtung angezeigt. Die Schalen 8,9 sind aus durchsichtiger Folie bracht werden, sieht man nur das physikalische Karhergestellt, wobei jede Folie erst in ebenem Zustand tenbild, wenn die Innenbeleuchtung ausgeschaltet ist, mit dem entsprechenden Teilbild bedruckt und da- während auch die politischen Grenzen hervortreten, nach durch Tiefziehen, vorzugsweise räch dem Va- 50 wenn die Innenbeleuchtung eingeschaltet ist. Es ist kuumverfahren, zu einer Halbkugel umgeformt wird. klar, daß man auf der Innenseite der Folie anstatt Es ist einleuchtend, daß bei der Herstellung der ver- politischer Grenzen auch Klima-, Regen- oder Pflanwendeten Druckplatten oder -zylinder usw. die Ver- zengürtel, Zeitzonen usw. aufdrucken kann, die dann formung berücksichtigt werden muß, die das Karten- nach Einschalten der Innenbeleuchtung auf entsprebild beim Tiefziehen erfährt. Jede Folie wird im Zen- 55 chende Weise auf dem Globus zu sehen sind,
trum des Kartenbildes entsprechend dem zugehöri- F i g. 3 und 4 zeigen einen Erdglobus mit einer ingen Pol mit einer kreisförmigen Ausnehmung verse- neren Tragkugel 12, die aus undurchsichtigem Matehen, deren Durchmesser jeweils dem Durchmesser rial, beispielsweise Pappe, hergestellt werden kann, des zugehörigen Tragzapfens 2 bzw. 3 entspricht. weil keine Innenbeleuchtung im Globus vorgesehen
Nach dem Formen der Folienschalen und Be- 60 ist. Das zu zeigende Kartenbild ist auf den halbkuschneiden durch Entfernen der Randteile an der Fo- gelförmigen Schalen 13 und 14, die den Schalen 8 He, mit deren Hilfe diese während des Formens fest- und 9 in F i g. 1 und 2 entsprechen, aufgedruckt. Der gehalten wurde, können die beiden verformten Halb- fertig zusammengesetzte Globus in einem Halter 15 kugelschalen 8 und 9 auf die unbedruckte Kugel 1 ist frei beweglich, der in der Hauptsache aus drei in aufgesetzt und mittels der Zapfen 2 und 3 zentriert 65 gleichmäßigen Winkelabständen angeordneten Füßen werden. Nach dem Aufsetzen werden sie mittels 16 besteht. Die Füße 16 sind unterhalb des Globus in eines Klebestreifens 10 miteinander verbunden, der der lotrechten Achse des Halters miteinander versieh zu beiden Seiten der Äquatorlinie 11 erstreckt. bunden und sind zusätzlich oben etwa in Höhe des
Äquators an einem geschlossenen Ring 17 befestigt. Der Globus kann vom Halter 15, wie gezeigt, unterstützt sein, d. h. mit seiner Polachse geneigt — wie auch F i g. 1 zeigt — oder die Globusachse kann jede willkürliche Richtung haben, z. B. lotrecht, wenn das von den abnehmbaren Schalen 13 und 14 gezeigte Kartenbild ein Bild des Mondes ist.
Die Schalen 13 und 14 weichen von den Schalen 8 und 9 dadurch ab, daß sie an der Äquatorlinie nicht direkt zusammenstoßen, sondern einen kleinen Abstand aufweisen, wie in F i g. 4 gezeigt. Die Verbindung zwischen den Halbkugelschalen geschieht durch einen elastischen Ring 18, dessen Innendurchmesser in unbelastetem Zustand etwas kleiner ist als der Durchmesser der Kugelschalen. Dementsprechend drückt der Ring 18, wenn er über die auf die Kugel 12 aufgesetzten Halbschalen 13 und 14 geschoben wird, die Schalen gegen die Kugel 12 und hält die Schalen durch Reibungskräfte zusammen, die von der elastischen Zugspannung im Ring hervorgerufen werden. Wie gezeigt, hat der Ring einen äußeren Teil, der an den Randzonen der beiden Schalen 13 und 14 anliegt, und einen inneren oder mittleren Teil, welcher aus der Oberfläche der Kugel 12 zwischen den Rändern der Halbkugelschalen hervorspringt. Hierdurch wird das Aufsetzen des elastischen Ringes im Verhältnis zu den Halbkugelschalen
ίο wesentlich erleichtert.
Es ist klar, daß die in Fi g. 4 gezeigten elastischen Haltemittel auch bei Globen verwendet werden können, die, wie in F i g. 1 gezeigt, in einem Halter mit Führungszapfen zur Festlegung der Neigung der GIobusachsi montiert sind. Entsprechend können Globen, wie der in F i g. 3 und 4 gezeigte, auch mit dem in Fi g. 2 gezeigten Klebestreifen zur Verbindung der Halbkugelschalen verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Globus, bestehend aus einer Tragkugel und zwei darauf abnehmbar aufsetzbaren Halbkugelschalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbkugelschalen (8,9, 13, 14), bestehend aus tief- oder vakuumgezogenen thermoplastischen Kunststoffolien, als formschlüssig auf der Tragkugel (1,2) sitzende Häute mit im Zenit der Schalen vorgesehenen Ausnehmungen ausgebildet sind, das gesamte Kartenbild tragen und daß die Tragkugel (1,2), wie an sich bekannt, vollkommen kartenbildf rei ist.
2. Globus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere transparente Folienschalen mit verschiedenen Kartenbildern übereinander auf die tragende Kugel aufsetzbar sind.
3. Globus nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbkugelschalen (13, 14) durch einen elastischen Ring (18), dessen Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser der Schalen ist, zusammengehalten sind.
DE19702028840 1969-07-25 1970-06-11 Globus Ceased DE2028840B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK405069A DK121007B (da) 1969-07-25 1969-07-25 Globus.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2028840A1 DE2028840A1 (de) 1971-11-04
DE2028840B2 true DE2028840B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=8129655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696934666 Expired DE6934666U (de) 1969-07-25 1969-09-03 Globus
DE19702028840 Ceased DE2028840B2 (de) 1969-07-25 1970-06-11 Globus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696934666 Expired DE6934666U (de) 1969-07-25 1969-09-03 Globus

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE6934666U (de)
DK (1) DK121007B (de)
FR (1) FR2054277A5 (de)
GB (1) GB1240969A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK128703B (da) * 1972-10-20 1974-06-17 Scan Globe As Globus med en bærende kugle og to aftagelige halvkugleskaller.
JP2007512892A (ja) * 2003-12-04 2007-05-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 超音波振動子プローブ用の人間工学的筐体
CN104175539B (zh) * 2013-05-23 2019-06-07 李一波 一种小型塑料地球仪图纸的真空吸塑成型工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895988C (de) * 1941-01-24 1953-11-09 Franz Dipl-Ing Villinger Globus mit einem Kartentraeger aus lichtdurchlaessigem Werkstoff
GB742937A (en) * 1953-02-02 1956-01-04 Thomas John Jones Improved educational device for demonstrating geographical contours
FR1220443A (fr) * 1958-04-12 1960-05-24 Rico N C Soc Procédé et appareil pour obtenir une mappemonde en relief
US3016629A (en) * 1958-09-29 1962-01-16 Charles B Case Globe overlays
US3063163A (en) * 1961-10-12 1962-11-13 Jr Clifton A Dukes Transparent overlay shells for terrestrial globes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1240969A (en) 1971-07-28
FR2054277A5 (de) 1971-04-16
DK121007B (da) 1971-08-16
DE6934666U (de) 1970-02-05
DE2028840A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028840B2 (de) Globus
DE2239026B2 (de) Verfahren und traeger zur herstellung eines masstaeblichen modells einer fahrbahn
DE882321C (de) Zusammenlegbarer Mehrzweckglobus
DE490127C (de) Neigungsanzeiger, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE833716C (de) Durchsichtiges Modell zur Veranschaulichung von Schnitten mathematischer Koerper
DE2347461C2 (de) Globus mit einer tragenden Kugel und zwei abnehmbar aufgesetzten Halbkugelschalen
DE442062C (de) Kreiselspiel
DE948646C (de) Vorrichtung zur Erlernung der Sternenkunde und zur Orientierung
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE229326C (de)
AT159602B (de) Einrichtung zur Anzeige von Landungsplätzen für bei Nacht auf festem Boden oder auf dem Wasser landende Flugzeuge.
DE1132367B (de) Durchsichtiger, aus zwei Halbkugeln gebildeter Globus
DE546238C (de) Baukasten fuer den Unterricht in der Pflanzenkunde
DE3839680C1 (en) Celestial globe
DE760847C (de) Trommelartiger, absatzweise drehbarer Vorlagenhalter
DE738910C (de) Prall-Luftschiff mit aus starrem Material bestehender aeusserer Schutzhuelle fuer den Tragkoerper
DE952496C (de) Verfahen zur fotomechanischen Herstellung plastisch wirkender geographischer Karten
DE3225527A1 (de) Kleinprojektor zur darstellung des sternenhimmels
DE2257235A1 (de) Spielzeug-luftfahrzeug
DE388826C (de) Feststehendes Planetarium
DE827127C (de) Hilfsmittel zur Erleichterung des Unterrichts und des Erlernens von Lesen und Schreiben
DE819594C (de) Kugel mit auf ihrer Oberflaeche angeordneten Merkmalen, insbesondere fuer Lehr- und Lernzwecke und zum Spielen
DE1137367B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballonen
DE560735C (de) Geraet zur Veranschaulichung und Loesung von Aufgaben aus der sphaerischen Trigonometrie
DE1295178B (de) Verfahren zum Herstellen von innen beleuchtbaren Erdgloben aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal