DE2028840A1 - Globus - Google Patents

Globus

Info

Publication number
DE2028840A1
DE2028840A1 DE19702028840 DE2028840A DE2028840A1 DE 2028840 A1 DE2028840 A1 DE 2028840A1 DE 19702028840 DE19702028840 DE 19702028840 DE 2028840 A DE2028840 A DE 2028840A DE 2028840 A1 DE2028840 A1 DE 2028840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
globe
ball
map image
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702028840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028840B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
Scan-Globe A/S, Kopenhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scan-Globe A/S, Kopenhagen filed Critical Scan-Globe A/S, Kopenhagen
Publication of DE2028840A1 publication Critical patent/DE2028840A1/de
Publication of DE2028840B2 publication Critical patent/DE2028840B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/08Globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

MÜNCHENS
MTCNTANWXUf . MOIlCRSTR 51 DR.-INt. H. FINCKE ' DIPL.-ING. H. BOHR 1 1. JUNI 1970 " DlPL-ING. S. STAEGER SCAN-GLOBE A/S, Kopenhagen, Dänemark
Globus
Die Erfindung betrifft einen Globus.
Globen sind bisher nach zwei verschiedenen Verfahren hergestellt worden. Nach dem einen Verfahren wird das Kartenbild auf eine Anzahl länglicher Segmente gedruckt, die jeweils z.B. einem Zwölftel der Kugeloberfläche entsprechen. Diese Segmente oder Streifen werden danach sukzessiv nebeneinander auf eine starre, tragende Kugel aufgeklebt, die undurchsichtig, z.B. aus Pappe verfertigt sein kann, oder durchsichtig, wenn im Inneren des Globus eine Lichtquelle angebracht werden soll. Nach dem anderen bekannten Verfahren werden den beiden Halbkugeln entsprechende Kartenbilder auf je eine Folie gedruckt, und zwar können die beiden Folien gegebenenfalls zusammenhängend in einem Arbeitsgang gedruckt werden. Die bedruckte Folie wird daraufhin mit einer oder mehreren zusätzlichen Folien laminiert, damit sie eine geeignete Stärke erhält, und durch Vakuumverformung werden die Folien dann zu zwei Halbkugeln geformt, die schllesslich zusammengeleimt werden.
Während das erst« Verfahren wegen der mit der Montage der vielen Segmente verbundenen Arbeit sehr zeitraubend ist, geht die Herstellung nach dem anderen Verfahren wesentlich schneller, ist jedoch dafür mit dem Mangel behaftet, dass beim Formen des relativ schweren Folienmaterial· leicht stellenweise Unregelmässlgkeiten in der plastischen Verformung des Materials auftreten, welches zu Verzerrungen des fertigen Kartenbild fuhrt und die Qualität der vakuumgeformetn Globen daher oft unzufriedenstellend ist.
Die oben erwähnten Mängel werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass der Globus aus einer tragenden Kugel besteht, die neutral, d.h. ohne aufgedrucktes Kartenbild ist und aussen wenigstens eine abnehmbare, aus zwei
—* Teilen zusammengesetzte Kugelschale trägt, die durch Tiefziehen, insbesondere
co Vakuumformung aus einem Folienmaterial mit aufgedrucktem Kartenbild hergestellt
Hierdurch ist ein Globus angegeben, der sich mit grosser Genauigkeit ο herstellen lässt, da beim Vakuumformen der relativ dünnen Folie, auf die das υ, Kartenbild aufgedruckt 1st, das Risiko eines Verzerrens des Bildes nicht so
*"* gross ist, und der ausserdem preisbillig ist, da die umständliche Ausrlcht-
BADORiGINAL
arbeit bei der Montage der vielen Kartensegmente nach dem zuerst beschriebenen, bekannten Verfahren fortfällt. Weil die vakuumgeformten Schalen nicht an der tragenden Kugel befestigt werden, lassen sie sich leicht auswechseln, so dass dieselbe neutrale Kugel je nach Wunsch zur Veranschaulichung von z.B. der Erdkugel, des Mondes, des Sternenhimmels oder anderer Planeten oder Himmelskörper dienen kann. Dies bedeutet eine erhebliche Ersparnis und einen reduzierten Platzbedarf bei der Aufbewahrung der Globen.
Erfindungsgemäss können mehrere transparente Folienschalen mit verschiedenen Kartenbildern übereinander auf die tragende Kugel aufgesetzt werden. Auf diese Weise kann man z.B. auf einem Erdglobus ganz innen Schalen mit einem politischen und/oder physikalischen Kartenbild und um diese herum dann ein oder mehrere andere Schalen aufsetzen, die z.B. Klimagürtel, Pflanzen- und Tiergürtel, Zeitzonen, die Verbreitung verschiedener Religionen und andere interessante Informationen zur Ergänzung des innersten Bildes zeigen können. Diese Möglichkeit ist nicht zuletzt für die Anwendung der Globen zu Unterrichtszwecken bedeutungsvoll.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erklärt.
Ähnlich wie bei dar Herstellung bekannter Globen wird eine tragende Kugel aus einem geeigneten steifen Material hergestellt, und zwar entweder undurchsichtig, z.B. aus Pappe, oder durchsichtig für einen sogenannten Leuchtglobus. Die durchsichtige Kugel kann aus Glas oder durch Giessen oder Blasen eines geeigneten, steifen Kunststoffes, z.B. Polystyren, verfertigt werden. Die Kugel kann auf bekannte Weise an ihren Polen Löcher zur Montage von Tragezapfen aufweisen, um die sich die Kugel drehen kann. Mit Hilfe der Zapfen ruht die Kugel in einem Halter, der zweckmässigerweise als Meridianskala ausgebildet und derart an einem Fuse befestigt ist, dass die Neigung der Kugelachse der Neigung der Erdachse in bezug auf die Ekliptik entspricht. Ist die Kugel durchsichtig, kann der eine Tragezapfen auf bekannte Weise mit einer Fassung für eine im Inneren der Kugel befindliche Glühbirne versehen sein, deren elektrische Anschlüsse durch den hohlen Zapfen geführt werden.
Das gewünschte Kartenbild wird in zwei Hälften auf ebene Folien aus deformierbarem Material, z.B. einem Thermoplast, aufgedruckt, woraufhin jede —' Bildhälfte durch Vakuumformung oder anderes Tiefziehen in einer geeigneten to Form zu einer halben Kugelschale umgeformt wird. Es ist einleuchtend, dass
4^ bei der Herstellung der verwendeten Druckplatten oder -zylinder usw. die De- ^ formation berücksichtigt werden muss, die das Kartenbild bei der Formung er- ° fährt. Ausserdem ist es zweckmässig, in der Mitte jeder Bildhälfte ein Loch in vorzusehen, durch das die erwähnten Tragezapfen für die Globuskugel geführt
werden können.
Nach dem Formen der beiden Folienschalen und Beschneiden durch Entfernen der Randflansche an der Folie, mit deren Hilfe diese während des Formens festgehalten wurde, können die beiden Halbkugelschalen nunmehr um die neutrale tragende Kugel herum angebracht werden, wobei die oben erwähnten Löcher in den Schalen dazu dienen, diese in bezug auf die Achse der Kugel zu zentrieren. Das vollständige Ausrichten der Schalen relativ zueinander lässt sich normalerweise an Hand der im Kartenbild enthaltenen Längenkreise ohne Schwierigkeiten ausführen. Eventuell können die Schalen mit speziellen Markierungen versehen sein, die ihre korrekte Lage relativ zueinander angeben.
Nach dem Aufsetzen der beiden Kugelschalen und deren vorläufigen Sichern mit Hilfe der Tragezapfen an den Polen des Globus können die Schalen mit Hilfe eines Klebestreifens abnehmbar aneinander befestigt werden, und zwar durch Aufbringen des Klebestreifens längs der äquatorialen Trennlinie. Es ist verständlich, dass hierzu ein Klebestreifen benutzt werden muss, der sich wieder abziehen lässt, ohne die Folien oder die Kartenbilder auf diesen zu beschädigen. Auf diese Weise lassen sich aussen auf derselben tragenden Kugel abwechselnd verschiedene Schalen anbringen, die durchsichtig oder undurchsichtig sind und Bilder z.B. der Erde, des Sternenhimmels, des Mondes usw. wiedergeben. Man kann auch mit Hilfe auswechselbarer Schalen abwechselnd verschiedene Aspekte der Erdkugel zeigen, z.B. geographische, politische, klimatische usw. Da die Schalen ziemlich dünn hergestellt werden können, ist es möglich, mehrere solcher Schalen übereinander anzubringen, so dass man gleichzeitig mehrere der genannten Aspekte veranschaulichen kann, welches unter anderem für den Schulunterricht sehr wertvoll sein,kann. Beispielsweise kann man-auf diese Weise Beziehungen zwischen Landschaftsformen, Klima, Bevölkerungsdichte, technischer Entwicklung usw. darstellen.
Bei der Verwendung von Transparentfolie für die Kugelschalen können beide Seiten der Folie bedruckt werden. Beispielsweise kann auf der Aussenseite der Folie ein physikalisches und auf der Innenseite der Folie ein politisches Kartenbild aufgedruckt sein. Wenn die transparenten Folienschalen auf einem transparenten Globus mit Innenbeleuchtung angebracht werden, sieht man nur das physikalische Kartenbild, wenn die Innenbeleuchtung ausgeschaltet ist, während auch die pol itisehen Grenzen hervortreten, wenn die Innenbeleuchtung ^* eingeschaltet ist. Fs ist klar, dass man auf der Innenseite, der Folie anstatt ω politische! Grenzen auch Klima-, Segen- oder Pflanzengürtel, Zeitzonen usw. oo
aufdrucken knm, die dann nach Γ inschalt t η der Innenbeleuchtung auf (>ntt;pre-
chi'ndv Weis» auf den. Globus zu sehen sind.
i=l Ausiührungsbeispie-le d« i. trfindunp sind auf der Zeichnung vt>ran«»ihau-
~n licht. Es zeigen
-c-
Fi£. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausfiih-
BAD
4
rungsform des Globus,
Fig. 2 einen Ausschnitt in vergrössertem Massstab des in Flg. 1 Gezeigten j
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Erdglobus in einem gegenüber Fig. 1 abgewandelten Halter, und
Fig. 4 einen Ausschnitt entsprechend Fig. 2 mit la Verhältnis hierzu geänderten Haltemitteln für die Kugelschalen«
Der gezeigte Globus umfasst eine durchsichtige Hohlkugel I1 die aus Glas oder aus klarem, steifem Kunststoff in bekannter Weise hergestellt sein kann. Die Kugel ist an zwei gegenüberliegenden Stellen mit Bohrungen versehen, die zur drehbaren Lagerung der Kugel auf zwei Tragezapfen 2 und 3 dienen. Die Zapfen 2 und 3 sind ausnehmbar in einem Halter 4 befestigt, der als kreisbogenförmige Schiene ausgebildet ist und gegebenenfalls mit einer nicht gezeigten Meridianskala versehen sein kann. Der Halter 4 ist wiederum so an einem Fuss 5 befestigt, dass die durch die gemeinsame Achse der Zapfen 2 und 3 gebildete Achse der Kugel 1 schräg gestellt ist. Der untere Zapfen 3 ist hohl und weist in seinem in die Kegel 1 einragenden Ende eine Fassung für eine Glühbirne 6 auf, mittels der die Kugel von innen beleuchtet werden kann. Die zugehörige Leitung 7 1st durch den hohlen Zapfen herausgeführt.
Das vom Globus gezeigte Kartenbild, im Aueführungsbeispiel ein Bild der Erde, ist auf zwei durchsichtige, halbkugelförmige Schalen 8 und 9 gedruckt, wobei die Schale 8 die nördliche und die Schale 9 die südliche Halbkugel zeigt. Wie oben beschrieben, sind die Schalen 8, 9 aus durchsichtiger Folie hergestellt, wobei jede Folie erst in ebenem Zustand mit dem entsprechenden Teilbild bedruckt und danach durch ein Vakuumverfahren zu einer Halbkugel umgeformt wird. Jede Folie wird im Zentrum des Kartenbildes entsprechend dem zugehörigen Pol mit einer kreisförmigen Ausnehmung versehen, deren Durchmesser jeweils dem Durchmesser des zugehörigen Tragezapfens 2 bzw. 3 entspricht.»
Die verformten Halbkugelschalen 8 und 9 können auf die neutrale Kugel 1 aufgesetzt und mittels der Zapfen 2 und 3 zentriert werden. Nach dem Aufsetzen werden sie mittels eines Klebestreifens 10 miteinander verbunden, der sich zu beiden Seiten der Äquatorlinie 11 erstreckt. Dabei werden die Schalen vorher so ausgerichtet, dass die auf ihnen gedruckten Meridiane miteinander flüchten, wie aus Fig. 1 hervorgeht.
*° In einer abgewandelten, nicht gezeigten Ausführung können die beiden ** Halbkugelschalen so bedruckt sein, dass sie nicht in der Äquatorlinie, sondera
Vn entlang eines Meridians zusammenstossen. Das Aufsetzen und Abnehmen der Scha-
_^' le'n von der Kugel wird hierdurch etwas vereinfacht, weil die Tragezapfen nicht entfernt werden müssen. Das Zentrieren der Schalen auf den Zapfen erfolgt in diesem Fall durch je zwei halbkreisförmige Ausnehmungen im genannten Meridian*
welcher die Begrenzungsiinie des betreffenden Teilbildes bildet. Anstelle des gezeigten umlaufenden Klebestreifens werden dann entsprechend zwei Streifen benutzt, dl« sich jeweils über etwa 180° des Meridians erstrecken.
Fig. 3 und 4 zeigen einen Erdglobus mit einer inneren tragenden Kugel 12, die aus undurchsichtigem Material hergestellt werden kann, beispielsweise Pappe, weil keine Innenbeleuchtung im Globus vorgesehen ist. Das zu zeigende Kartenblld ist auf den halbkugelförmigen Schalen 13 und 14, die den Schalen 8 end 9 in Fig. 1 und 2 entsprechen, gedruckt. Der fertigmontierte Globus ist frei beweglich in einem Halter 15 unterstützt, der in der Hauptsache von drei in gleichmässigen Winkelabständen angeordneten FOssen 16 besteht. Die Füsse 16 sind unterhalb des Globus in der lotrechten Achse des Halters miteinander verbunden und sind zusätzlich oben etwa in Höhe des Äquators an eine« geschlossenen Ring 17 befestigt. Der Globus kann vom Halter 15 wie gezeigt unterstützt sein, d.h. mit seiner Polachse geneigt wie auch in Fig, I gezeigt, oder die Globusachse kann jede willkürliche Richtung haben, z.B. lotrecht, wenn das von den abnehmbaren Schalen 13 und 14 gezeigte Kartenbild el» JBiId des Mondes ist.
Die Schalen 13 und 14 weichen von den Schalen 8 und 9 dadurch ab, dass sie an ihren Polen keine Zentrieröffnungen haben, und in der Äquatorlinie stossen sie nicht direkt zusammen, sondern liegen mit einem kleinen Abstand wie in Fig. 4 gezeigt. Die Verbindung zwischen den Halbkugelschalen geschieht durch einen elastischen Ring 18, dessen Innendurchmesser in unbelastetem Zustand etwas kleiner ist als der Durchmesser der Kugelschalen· Dementsprechend drückt der Ring 18, wenn er Über die auf die Kugel 12 aufgesetzten Halbschalen 13 und 14 geschlüpft wird, die Schalen gegen die Kugel 12 und hält die Schalen zusammen durch die Reibungskräfte, die von der elastischen Zugspannung im Ring hervorgerufen werden. Vie gezeigt hat der Ring einen äusseren Teil,der gegen die Randzonen der beiden Schalen 13 und 14 anliegt, und einen inneren oder mittleren Teil, welcher gegen die Oberfläche der Kugel 12 zwischen den Rändern der Halbkugelschalen hervorspringt. Hierdurch wird das Aufsetzen des elastischen Rings im Verhältnis zu den Halbkugelschalen wesentlich erleichtert.
Es ist klar, dass die in Fig. 4 gezeigten elastischen Haltemittel auch bei Globen verwendet werden können, die wie in Fig. 1 gezeigt in einem Halter mit Führungszapfen zur Festlegung der Neigung der Globusachse montiert ist. Entsprechend können Globen wie der in Fig. 3 und 4 gezeigte, also ohne Führungszapfen und -löcher In der Kugel und den Halbschalen auch mit dem in Fig. 2 gezeigten Klebstrelfen zur Verbindung der Halbkugelschalen verwendet werden.
109845/0154

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    /ly Globus mit einer tragenden Kugel, an deren Ausseite ein Satz von , zusammengehörigen Halbkugelschalen abnehmbar aufgesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Kugel (1, 12) neutral, d.h. ohne aufgedrucktes Kartenbild ist, und dass das Kartenbild des Globus an den abnehmbaren Schalen (8,9,13,14) vorgesehen ist, wobei die Schalen durch Tiefziehen, insbesondere Vakuumformung, aus einem Folienmaterial hergestellt sind.
  2. 2. Globus nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass die tragende Kugel (1) und die Kugelschalen (8,9) transparent sind.
  3. 3. Globus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, dass mehrere transparente Folienschalen mit verschiedenen Kartenbildern dazu eingerichtet sind, übereinander auf die tragende Kugel aufgesetzt zu werden.
  4. 4. Globus nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennze lehnet, dass die Folienschalen (8,9) mit Mitteln zum Festlegen ihrer korrekten Lage auf der Kugel (1) versehen sind.
  5. 5. Globus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel ein Zentrierloch an jedem Pol umfassen,
  6. 6. Globus nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkugelschalen (13,14) durch einen elastischen Ring (18), dessen Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser der Schalen 1st, zusammengehalten werden.
    MTCA . H. FIMC«, DIPL-UW. H. iOHt
    ».tT AS©»
    109845/0154
    Leerseite
DE19702028840 1969-07-25 1970-06-11 Globus Ceased DE2028840B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK405069A DK121007B (da) 1969-07-25 1969-07-25 Globus.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2028840A1 true DE2028840A1 (de) 1971-11-04
DE2028840B2 DE2028840B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=8129655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696934666 Expired DE6934666U (de) 1969-07-25 1969-09-03 Globus
DE19702028840 Ceased DE2028840B2 (de) 1969-07-25 1970-06-11 Globus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696934666 Expired DE6934666U (de) 1969-07-25 1969-09-03 Globus

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE6934666U (de)
DK (1) DK121007B (de)
FR (1) FR2054277A5 (de)
GB (1) GB1240969A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347461A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-16 Scan Globe As Globus mit einer tragenden kugel und zwei abnehmbaren halbkugelschalen
CN104175539A (zh) * 2013-05-23 2014-12-03 李一波 一种小型塑料地球仪图纸的真空吸塑成型工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE405213T1 (de) * 2003-12-04 2008-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Ergonomisches gehäuse für eine ultraschallwandlersonde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895988C (de) * 1941-01-24 1953-11-09 Franz Dipl-Ing Villinger Globus mit einem Kartentraeger aus lichtdurchlaessigem Werkstoff
GB742937A (en) * 1953-02-02 1956-01-04 Thomas John Jones Improved educational device for demonstrating geographical contours
FR1220443A (fr) * 1958-04-12 1960-05-24 Rico N C Soc Procédé et appareil pour obtenir une mappemonde en relief
US3016629A (en) * 1958-09-29 1962-01-16 Charles B Case Globe overlays
US3063163A (en) * 1961-10-12 1962-11-13 Jr Clifton A Dukes Transparent overlay shells for terrestrial globes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347461A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-16 Scan Globe As Globus mit einer tragenden kugel und zwei abnehmbaren halbkugelschalen
CN104175539A (zh) * 2013-05-23 2014-12-03 李一波 一种小型塑料地球仪图纸的真空吸塑成型工艺
CN104175539B (zh) * 2013-05-23 2019-06-07 李一波 一种小型塑料地球仪图纸的真空吸塑成型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB1240969A (en) 1971-07-28
DE6934666U (de) 1970-02-05
DK121007B (da) 1971-08-16
FR2054277A5 (de) 1971-04-16
DE2028840B2 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495362B9 (de) Schweb- und flugfähige bildprojektionsvorrichtung
DE2028840A1 (de) Globus
Van Sommers The Conservatism of Children’s Drawing Strategies: At what Level does Stability Persist?
DE2347461C2 (de) Globus mit einer tragenden Kugel und zwei abnehmbar aufgesetzten Halbkugelschalen
DE490127C (de) Neigungsanzeiger, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE1603498A1 (de) Spielzeug mit drehbaren Kloetzen
DE882321C (de) Zusammenlegbarer Mehrzweckglobus
DE3116025A1 (de) Logisches markierungsspielzeug
DE581191C (de) Kinotrickvorlage
DE1295178B (de) Verfahren zum Herstellen von innen beleuchtbaren Erdgloben aus Kunststoff
DE229326C (de)
EP0402479A1 (de) Planetarium
DE9200791U1 (de) Plan, insbesondere Stadtplan u.dgl.
DE952496C (de) Verfahen zur fotomechanischen Herstellung plastisch wirkender geographischer Karten
DE388826C (de) Feststehendes Planetarium
AT141215B (de) Hohlkörper für Beleuchtungszwecke od. dgl.
DE3225527A1 (de) Kleinprojektor zur darstellung des sternenhimmels
DE4226227C2 (de) Modell zur Darstellung aller Sonnen- und Mondfinsternisse für den Overheadprojektor
DE29520261U1 (de) Schrift- oder Bildträger
DE1132367B (de) Durchsichtiger, aus zwei Halbkugeln gebildeter Globus
DE2348361A1 (de) Handleuchte, insbesondere warn-, signal- oder spielleuchte
DE3207229A1 (de) Rohrsystem fuer physikalische experimente
EP0065682A1 (de) Displayvorrichtung zur Rundumdarstellung
Redefer American Education Becomes Youth Conscious
DE10204802A1 (de) Lernmittel

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal