DE2347461A1 - Globus mit einer tragenden kugel und zwei abnehmbaren halbkugelschalen - Google Patents

Globus mit einer tragenden kugel und zwei abnehmbaren halbkugelschalen

Info

Publication number
DE2347461A1
DE2347461A1 DE19732347461 DE2347461A DE2347461A1 DE 2347461 A1 DE2347461 A1 DE 2347461A1 DE 19732347461 DE19732347461 DE 19732347461 DE 2347461 A DE2347461 A DE 2347461A DE 2347461 A1 DE2347461 A1 DE 2347461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
globe
shells
ball
hemispherical shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347461C2 (de
Inventor
Finn Ejvind Jensen
Willy Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scan Globe AS
Original Assignee
Scan Globe AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scan Globe AS filed Critical Scan Globe AS
Publication of DE2347461A1 publication Critical patent/DE2347461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347461C2 publication Critical patent/DE2347461C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/08Globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Patentanwälte M0NCHEN5 oncrn <nr7O
DR.-ING. H. FINCKE MOLLERSTR. 31 2 °- SEP. 1973 DIPL.-ING. H. BOHR
D!PL.-iNG. S. STAEGER DK 52o3/72
SCAN-GLOBE A/S, 4622 Havdrup, Dänemark 2347461
Globus mit einer tragenden Kugel und zwei abnehmbaren Halbkugelschalen
Die Erfindung betrifft einen Globus, der aus einer tragenden Kugel und zwei aussen auf dieser Kugel abnehmbar angebrachten Halbkugelschalen aus relativ dünnem Folienmaterial besteht·
Aus der Beschreibung zum britischen Patent 1.24o.969 ist ein Globus dieser Art bekannt geworden, bei welchem die abnehmbaren Schalen, die ein aufgedrucktes Kartenbild tragen, an der tragenden Kugel festgehalten werden mit Hilfe eines Klebstreifens oder eines profilierten elastischen Ringes, der die Randzonen der Schalen überlappt, welche im ersten Fall gegeneinanderstossen können, während sie im zweiten Fall zweckmässigerweise durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind, in welchen ein Teil des elastischen Ringes eingreift, um den Ring zu zentrieren.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen Globus anzugeben, bei dem sich die abnehmbaren Halbkugelschalen auf einfachere Weise montieren und festhalten lassen.
Der erfindungsgemässe Globus ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite jeder Halbkugelschale ein an der Kante der Schale entlang verlaufender Draht befestigt ist und dass in der Oberfläche der tragenden Kugel wenigstens eine umlaufende Rille vorgesehen ist, die längs eines Grosskreises verläuft und so ausgebildet ist, dass sie die beiden an den Halbkugelschalen befestigten Drähte aufnehmen kann.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass zum Festhalten der Halbkugelschalen kein separates Element erforderlich ist, das bei getrennter Aufbewahrung der Kugel und der Schalen verlegt werden kann oder - falls dieses Element ein Klebstreifen ist - nach mehrmaligem Aufsetzen und Abziehen ausgewechselt werden muss und aus-
409820/0248
serdem Spuren auf der Oberfläche der Schalen hinterlassen kann. Da die an den Schalen befestigten Drähte gleichzeitig die Schalen in bezug auf die Kugel in einer Richtung fixieren, wird ferner auf einfachere Weise die korrekte Anordnung der beiden Schalen relativ zueinander und in bezug auf ein eventuell auf die tragende Kugel aufgedrucktes Kartenbild sichergestellt·
Die Drähte sind zweckmässigerweise aus transparentem Material hergestellt, wodurch bei Leuchtgloben unerwünschte Schattenbildungen durch die Drähte vermindert werden.
Es wird bevorzugt, dass die Drähte aus demselben Material wie die Halbkugelschalen bestehen, wodurch ihre Befestigung an den Schalen erleichtert wird, die speziell durch Schweissen erfolgen kann, falls die Schalen aus einem thermoplastischen Material wie PVC hergestellt werden.
Sind sowohl aussen als auch innen mehrfarbige Kartenbilder auf die Halbkugelschalen aufgedruckt, können die Drähte farbig sein, während die ringförmige Zone auf der Innenseite jeder Schale, in welcher ein Draht befestigt ist, einfarbig ist und dieselbe oder hauptsächlich dieselbe Farbe wie der Draht hat. Globen mit sowohl äusserem als auch inwendigem Kartenbild werden mit Innenbeleuchtung ausgestattet, so dass das inwendige Kartenbild nur sichtbar wird, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist. Es hat sich erwiesen, dass ein klarer, transparenter Draht wie eine Linse wirken kann, wenn die Innenbeleuchtung eingeschaltet ist, und durch Zerstreuung des Lichtes einen hellen Ring auf der Globusoberfläche erzeugen kann. Dieses unerwünschte Phänomen lässt sich durch Anwendung eines farbigen Drahtes und eines entsprechenden einfarbigen Aufdrucks auf der Innenseite der Kugelschale vermeiden. Gleichzeitig wird eine bessere Verbindung zwischen Draht und Schale erzielt, wenn die letztgenannte in der Verbindungszone nur mit einer Farbe bedruckt ist anstatt - wie im übrigen Bild - mit mehreren, beispielsweise bis zu acht Farben.
40982 0/0243
Um bei einem inwendig beleuchteten Globus das Auftreten "falschen Lichtes" zu vermeiden, ist es zweckdienlich, dass sich die beiden Halbkugelschalen an ihren Rändern etwas überlappen, und zu diesem Zweck können die beiden Drähte ungleich weit von den respektiven Kanten der beiden Halbkugelschalen entfernt liegen. Die Rille kann in diesem Fall völlig symmetrisch um den genannten Grosskreis der Kugel liegen, und ihre Breite kann in bezug auf die Stärke der Drähte minimal gehalten werden.
Die Rille kann auf einem Teil des Umkreises der Kugel unterbrochen sein, und, es können sich entsprechende Unterbrechungen in den beiden Drähten an den Halbkugelschalen finden. Hierdurch wird in Richtung des Umkreises der Rille eine genaue Ausrichtung der beiden Kugelschalen und damit auch der zugehörigen Kartenbilder ermöglicht, indem sich die Unterbrechungen in den beiden Drähten in bezug auf die Kartenbilder leicht ganz genau festlegen lassen, wenn die Drähte nach dem Bedrucken der Folien, aber noch vor der Umformung zu Halbkugeln an den respektiven Folien befestigt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erklärt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Globus,
Fig. 2 in grösserem Masstab einen Ausschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Ausschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Der auf der Zeichnung veranschaulichte Globus umfasst eine tragende Hohlkugel 1 sowie zwei auf der Aussenseite der Kugel abnehmbar angebrachte Halbkugelschalen 2 und 3, die jeweils mit einem aufgedruckten Kartenbild versehen sind. Bei der dargestellten Ausführungsform stellen die Kartenbilder auf den beiden Schalen 2 und 3 die nördliche bzw. die südliche Halbkugel dar, so dass die beiden Schalen längs des Äquators zusammenstossen, doch ist ersichtlich, dass die Trennlinie längs jedes beliebigen anderen Grosskreises, z.B. eines Längenkreises, hätte gelegt werden können. Wie bereits im eingangs genannten britischen Patent
409820/0248
I.240.969 besprochen, könnten die Halbkugelschalen auch z.B. den Sternenhimmel oder andere Himmelskörper, wie beispielsweise den Mond oder einen der Planeten, veranschaulichen. Enthält der Globus eine inwendige Lichtquelle, sind sowohl die tragende Kugel 1 als auch die Halbkugelschalen 2 und 3 aus durchsichtigem oder wenigstens durchseheinbarem Material hergestellt.
Längs des Äquators ist in der äusseren Oberfläche der Kugel 1 eine Rille 4 ausgebildet, deren Seitenwände, wie gezeigt, etwas nach aussen divergieren können, welches unter anderem die Herstellung der Rille beim Giessen der Kugel 1 erleichtert. An jeder der beiden Halbkugelschalen 2 und 3 ist ein Stück von den respektiven Kanten 5 und 6 der Schalen ein Draht 7 und 8 in einer solchen Entfernung von der Kante der Schale befestigt,dass die beiden Drähte unter einer gewissen elastischen Vorspannung gegen die Seiten der Rille 4 anliegen, wenn die Schalen 2 uid 3-auf der Kugel 1 angebracht sind. Sind die Schalen 2 und 3 aus einem thermoplastischen Material, z.B. hartem PVC, hergestellt, bestehen die Drähte 7 und 8 zweckmä'ssigerweise aus demselben Material, so dass sie sich leicht mit den Schalen verschweissen lassen. Die Befestigung erfolgt zweckmässigerweise nach dem Aufdrucken der Kartenbilder auf die beiden planen Folien, aus denen die Schalen 2 und 3 anschliessend hergestellt werden, z.B. durch Vakuumformung, wie im britischen Patent 1.240.969 beschrieben.
Zur Befestigung kann ein Haltewerkzeug mit einer Rille Anwendung finden, in die der betreffende Draht eingelegt wird, woraufhin die plane Folie auf das Haltowerkzeug gelegt und in bezug auf die Rille für den Draht genau zentriert wird, z.B. mit Hilfe emporragender Zapfen am Haltewerkzeug und entsprechender Locher in der Folie. Befindet sich im Zentrum der planen Folie eine Öffnung, die zur Befestigung der fertigen Halbkugelschale an der tragenden Kugel mit Hilfe einer Schraube bestimmt ist, z.B. falls der Globus in Verbindung mit einem äusseren Meridianbogen benutzt wird oder zum Hindurchführen eines Halters für eine inwendige Lichtquelle, kann diese Öffnung das eine Zentrierloch für die Folie bilden. Alternativ oder als Ergänzung zu einem zentralen Zentrierloch können Zentrierlöcher in demjenigen Bereich der Folie angeordnet
409820/0248
werden, der ausserhalb der Kante der fertigen Halbkugelschale liegt und z.B. im Zusammenhang mit oder nach dem Umformen in die Halbkugelform entfernt wird. Nach dem Umformen der Folie kann der Draht als Führungselement in einer Maschine benutzt werden, die das überflüssige Folienmaterial wegschneidet, indem die Maschine mit einer Referenzfläche versehen wird, die in einem bestimmten Abstand vom Schneidorgan der Maschine liegt und gegen welche der Faden beim Einspannen der Schale in die Maschine zur Auflage gebracht wird.
Fei der dargestellten Ausführungsform ist die Rille 4 in der Kugel 1 auf einem kürzeren Stück des Äquatorialkreises unterbrochen, so dass eine verbindende Brücke 9 zwischen dem nördlichen und südlichen Teil der äusseren Oberfläche der Kugel gebildet wird. Dementsprechend, sind die beiden Drähte 7 und 8 nicht zusammenhängend, sondern so unterbrochen, dass ihre Enden bei Anbringung der Schalen ? und 3 auf der Kugel 1 zur Auflage gegen die Seiten der Brücke 9 gebracht werden und dadurch die beiden Schalen relativ zueinander vollständig fixieren. Die Rille in der Oberfläche der tragenden Kugel könnte jedoch auch ganz durchgehend sein, und die Ausrichtung der beiden Schalen relativ zueinander kann dann mit Hilfe'.aufgedruckter Marken erfolgen, insbesondere den in Fig. 1 gezeigten Längenkreisen. An Stelle einer gemeinsamen Rille für die beiden Drähte liessen sich auch zwei separate Rillen anwenden, die je einen der Drähte aufnehmen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Abstand vom Draht 7 zur Kante 5 der zugehörigen Schale 2 etwas grosser als der Abstand vom Draht 8 zur zugehörigen Kante 6. Hierdurch werden die Randzonen der beiden Schalen 2 und 3 dazu gebracht, sich etv/as. zu überlappen, so dass bei einem inwendig beleuchteten Globus jegliches Herausdrängen von Licht durch die Stossfuge verhindert wird ·
409820/0248

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1*' Globus, der aus einer tragenden Kugel (1) und zwei aussen auf dieser Kugel abnehmbar angebrachten Halbkugelschalen {2, 3) aus relativ dünnem Folienmater j al besteht, dadurch gekennze i chnet dass auf der Innenseite jeder Halbkugelschale ein an der Kante (5,,6) der Schale entlang verlaufender Draht (7, B) befestigt ist und dass in der Oberfläche der tragenden Kugel (1) wenigsteiin eine umlaufende Rille (4) vorgesehen ist, die längs eines Grosskreises verläuft und so ausgebildet ist, dass sie die beiden an den Halbkugelschalen befestigten Drähte aufnehmen kann.
  2. 2. Globus nach Anspruch 1, dadurch /^kennzeichnet, dass die Drähte (7, Ö) aus transparentem Material hergestellt sind.
  3. 3. Globus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (7f 8} aus demselben Material hergestellt sind wie die Halbkugelschalen (2, 3).
  4. 4· Globus nach einem der Ansprüche 1-3 und bei dem sowohl aussen als auch innen mehrfarbige Kartenbilder auf die Halbkugelschalen aufgedruckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (7, B) farbig sind und dass die ringförmige Zone auf der Innenseite jeder Schale, in welcher ein Draht befestigt ist, einfarbig ist und dieselbe oder hauptsächlich dieselbe Farbe wie der Draht hat.
  5. 5. Globus nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drähte (7, 8)'ungleich weit von den respektiven Kanten (5, 6) der beiden Halbkugelschalen entfernt liegen.
  6. 6. Globus nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet. dass die Drähte (7, S) kreisförmigen Querschnitt haben.
  7. 7. Globus nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (4) in der tragenden Kugel (1) einen nach aussen divergierenden Querschnitt besitzt.
    409820/0248
    6. Globus nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet. dass die Rille (4) auf einem Teil (9) des Umkreises der Kugel unterbrochen ist und dass sich entsprechende Unterbrechungen in den beiden Drähten (7» Ö) an den Halbkugelschalen finden.
    PATe(TANWXlTC
    -»HO.H. FINCKE, DIPL-ING. H. «OHB OiPL-ING. S. STAEOtt
    409820/0248
    Leerseite
DE19732347461 1972-10-20 1973-09-20 Globus mit einer tragenden Kugel und zwei abnehmbar aufgesetzten Halbkugelschalen Expired DE2347461C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK520372A DK128703B (da) 1972-10-20 1972-10-20 Globus med en bærende kugle og to aftagelige halvkugleskaller.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2347461A1 true DE2347461A1 (de) 1974-05-16
DE2347461C2 DE2347461C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=8140392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347461 Expired DE2347461C2 (de) 1972-10-20 1973-09-20 Globus mit einer tragenden Kugel und zwei abnehmbar aufgesetzten Halbkugelschalen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2347461C2 (de)
DK (1) DK128703B (de)
FR (1) FR2207616A5 (de)
GB (1) GB1412050A (de)
IT (1) IT999618B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804828A (en) * 1928-02-10 1931-05-12 Garrigue Paul Collapsible globe
US3046677A (en) * 1959-06-29 1962-07-31 Patella Luigi Method and means for reproducing in a perfectly correct manner terrestrial and celestial maps
GB1240969A (en) * 1969-07-25 1971-07-28 Scan Globe As Improvements in and relating to globes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808354A (en) * 1928-04-23 1931-06-02 Peter J King Spherical geographical globe
US3016629A (en) * 1958-09-29 1962-01-16 Charles B Case Globe overlays
US3037300A (en) * 1961-04-19 1962-06-05 Grosser Edward Morton Globe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804828A (en) * 1928-02-10 1931-05-12 Garrigue Paul Collapsible globe
US3046677A (en) * 1959-06-29 1962-07-31 Patella Luigi Method and means for reproducing in a perfectly correct manner terrestrial and celestial maps
GB1240969A (en) * 1969-07-25 1971-07-28 Scan Globe As Improvements in and relating to globes
DE2028840A1 (de) * 1969-07-25 1971-11-04 Scan-Globe A/S, Kopenhagen Globus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1412050A (en) 1975-10-29
DE2347461C2 (de) 1984-03-29
DK128703B (da) 1974-06-17
FR2207616A5 (de) 1974-06-14
IT999618B (it) 1976-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419583C2 (de) Polyeder-Struktur
DE1296055B (de) Konstruktionselement fuer die Herstellung von insbesondere dekorativen Gebilden, z. B. Beleuchtungs- oder Lampenkoerpern
DE69611167T2 (de) Ballon zur Dekoration
DE2105923A1 (de) Puzzle Spiel
DE2347461A1 (de) Globus mit einer tragenden kugel und zwei abnehmbaren halbkugelschalen
DE19757836C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes
DE4024740A1 (de) Schleppbarer schwimmkoerper
DE2243335A1 (de) Vorrichtung zur zerlegung eines lichtstrahlenbuendels in einen regenbogen
DE2028840A1 (de) Globus
DE2024427A1 (de) Selbstsperrendes Ventil
DE2045932A1 (en) Atlas globes - from vacuum drawn plastic sheet lined with an inner transparent supporting layer
DE2201197A1 (de) Fahrzeuglampe
DE202018101947U1 (de) Dekorationskörper
DE20212478U1 (de) Fahrzeug-Scheinwerferlampe mit Haloeffekt
DE29502515U1 (de) Dekorativer Beleuchtungskörper
DE1904388A1 (de) Optische Vorrichtung zur Modifikation von Abbildungen
DE2818081A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen lampeneinheit aus mehreren lampen
DE1807270C3 (de) Elastischer, aufblasbarer Spielball
DE3720430A1 (de) Bootsrumpf und herstellverfahren dazu
DE2348361A1 (de) Handleuchte, insbesondere warn-, signal- oder spielleuchte
DE2336261A1 (de) Elektrische signalleuchte
DE720932C (de) Werkzeug zur Herstellung von Ringrandsieken an Bohrungen von Blechen
DE1807059C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drei gleitflachen Radiallagers
DE1914930U (de) Nachbildung einer objektivfassung an einer photographischen kamera.
DE524903C (de) Hohlzylindrischer, in Platten oder anderen Werkstuecken zu befestigender Koerper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee