DE19757836C1 - Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes

Info

Publication number
DE19757836C1
DE19757836C1 DE1997157836 DE19757836A DE19757836C1 DE 19757836 C1 DE19757836 C1 DE 19757836C1 DE 1997157836 DE1997157836 DE 1997157836 DE 19757836 A DE19757836 A DE 19757836A DE 19757836 C1 DE19757836 C1 DE 19757836C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
lens
double
mandrel
fresnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997157836
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schlechtingen
Michael Helker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
ITOS GES fur TECH OPTIK MBH
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITOS GES fur TECH OPTIK MBH, Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical ITOS GES fur TECH OPTIK MBH
Priority to DE1997157836 priority Critical patent/DE19757836C1/de
Priority to GB9827821A priority patent/GB2332638B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19757836C1 publication Critical patent/DE19757836C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/301Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
    • B29C33/302Assembling a large number of mould elements to constitute one cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00269Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0012Arrays characterised by the manufacturing method
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0043Inhomogeneous or irregular arrays, e.g. varying shape, size, height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes aus Fresnellinsen wird ein Formkern (16) benutzt, der aus mehreren Ringen (17a, 17b, 17c) zusammengesetzt ist. Jeder Ring (17a, 17b, 17c) besteht aus Segmenten (22), die jeweils an ihrer Außenfläche (23) mit einer Fresnelstruktur (30) versehen sind. Der Formkern (16) kann aus Segmenten mit unterschiedlichen Linsenstrukturen zusammengesetzt werden. Er erzeugt einen Linsenschirm, der über sämtliche Linsen hinweg konstante Wandstärke hat. Damit wird ein gleichmäßiges Strahlungs-Absorptionsverhalten des Linsenschirmes erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes, der mehrere aus Fresnellinsen bestehende Linsenelemente aufweist, sowie einen Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes.
Fresnellinsen, die auch als Stufenlinsen oder Zonenlin­ sen bezeichnet werden, bestehen aus einer flachen Plat­ te transparenten Materials, in deren eine Seite säge­ zahnförmige Rillen eingearbeitet sind, deren Wirkflan­ ken dieselbe Wirkung erzeugen wie eine Linse mit ins­ gesamt sphärischer Außenfläche. Es ist bekannt, Linsen­ schirme, die zahlreiche Fresnellinsen enthalten, als ebene Kunststoffplatten herzustellen, aus denen der Benutzer einzelne Linsenelemente herausschneiden kann.
Bewegungsmelder, die einen Infrarotsensor enthalten, sind ebenfalls mit Linsenschirmen aus Fresnellinsen ausgestattet, welche das Erfassungsgebiet des Bewe­ gungsmelders bestimmen. Um ein möglichst großes und lückenloses Erfassungsgebiet sicherzustellen, werden Panorama-Linsenschirme benötigt, die einerseits eine Rundumerfassung in einer horizontalen Ebene ermögli­ chen, andererseits aber auch eine lückenlose Erfassung in einer vertikalen Ebene.
Um in beiden Ebenen eine korrekte optische Abbildung zu gewährleisten, ist der Einsatz eines doppelt-konvexen Linsenschirmes erforderlich. Während ein Linsenelement mit einfacher Krümmung, also ein zylindrisches Element, durch Biegen einer ebenen Linse erzeugt werden kann, ist eine solche Herstellung bei doppelt-konvexen Lin­ senelementen nicht möglich.
Bewegungsmelder erfordern einen Linsenschirm mit zahl­ reichen Linsenelementen. Wird ein solcher Linsenschirm im Spritzgußverfahren hergestellt, wie es aus der DE 44 28 628 und der DE 44 14 078 bekannt ist, benötigt man dafür sehr komplexe Formwerkzeuge. Stellt sich heraus, daß ein mit diesem Formwerkzeug hergestellter Linsen­ schirm den praktischen Anforderungen nicht genügt, ist es praktisch unmöglich, das Formwerkzeug zu verändern. In solchen Fällen muß ein sehr teures neues Formwerk­ zeug angefertigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes anzugeben, mit dem Linsenschirme von hoher Qualität und Präzision relativ einfach herstellbar und variierbar sind.
Ferner soll ein Formkern zur Herstellung eines Linsen­ schirms angegeben werden, mit dem Linsenschirme von hoher Qualität und Präzision relativ einfach herstell­ bar und variierbar sind.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 und den im Patentanspruch 6 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Formkern benutzt, der aus zahlreichen separaten Segmenten be­ steht, die zu dem Formkern zusammengefügt sind. Die Segmente haben jeweils eine doppelt-konvexe Außenflä­ che, in die die betreffende Fresnelstruktur eingearbei­ tet ist. Die Segmente bilden einen bandförmigen offenen oder geschlossenen Ring. Die Herstellung der Fresnel­ strukturen an den Außenflächen der Segmente erfolgt separat von Segment zu Segment. Dadurch ist es möglich, an den Segmenten gleiche oder unterschiedliche Fresnel­ strukturen anzubringen. Soll der Linsenschirm verändert werden, ist es lediglich erforderlich, einzelne Segmen­ te auszuwechseln. Auf diese Weise kann die optische Charakteristik des mit dem Formkern zu erzeugenden Lin­ senschirmes verändert werden. Auch wenn der Formkern durch Kratzer o. dgl. beschädigt wurde, ist es lediglich erforderlich, die beschädigten Segmente zu ersetzen.
Das Herstellen der Fresnelstrukturen an den Segmenten kann durch spanende Bearbeitung und anschließendes Po­ lieren erfolgen. Auch eine Bearbeitung mittels Funken­ erosion oder Laserstrahl ist möglich.
Die Herstellung der Segmente erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß zunächst Segmentrohlinge aus Stabmaterial, beispielsweise aus Rundstäben, hergestellt werden. Die­ se Segmentrohlinge haben an den Stirnseiten sphärische glatte Außenflächen. In diese Außenflächen werden die Fresnelstrukturen eingearbeitet. Anschließend erfolgt das Herstellen der Segmente durch Erzeugen bzw. Bear­ beiten der Segment-Seitenflächen der Segmentrohlinge in der Weise, daß die Segmente zu einem doppelt-konvexen Formkern zusammengesetzt werden können.
Die Außenflächen der einzelnen Segmente, die den Ring oder eine aus mehreren Ringen bestehende Struktur bil­ den, sind so geformt, daß sie eine stetige Gesamtfläche bilden. Dies bedeutet, daß die Außenfläche des Ringes oder der Ringstruktur keine Knickstellen hat, natürlich abgesehen von der Fresnelstruktur der Außenfläche, die eine Mikrostruktur bildet. Die stetige Gesamtstruktur der Außenfläche des Formkerns hat zur Folge, daß in Verbindung mit einer entsprechend ausgebildeten Hohl­ form ein Linsenschirm erzeugt wird, dessen Wandstärke an allen Stellen gleich ist, so daß keine örtlichen Dickenunterschiede auftreten. Solche Dickenunterschiede würden dazu führen, daß das Absorptionsverhalten des aus Kunststoff bestehenden Linsenschirmes örtlich dif­ feriert, so daß sich Zonen unterschiedlicher Empfind­ lichkeit ausbilden würden.
Die Erfindung betrifft ferner einen Formkern zur Her­ stellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Linsenschirm ent­ lang der Linie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht des Linsenschirmes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines aus drei seg­ mentierten Ringen bestehenden Formkernes,
Fig. 4 eines der Segmente des Formkernes und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Form zur Herstel­ lung des Linsenschirmes.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Linsenschirm 10 ist ein Panorama-Linsenschirm für einen Bewegungsmel­ der. Er weist eine kuppelförmige oder kalottenförmige Haube 11 auf, die doppelt-konvex gekrümmt ist und bei­ spielsweise kugelförmige Gestalt hat.
Der Linsenschirm 10 besteht aus einem einstückigen Kunststoffteil aus transparentem Polyethylen. Der Haube 11 ist ein Rand 12 angeformt.
Während die Außenseite der Haube 11 glatt ist, ist die Innenseite mit zahlreichen Linsenelementen 13 versehen, die als Fresnellinsen ausgebildet sind. Auch jedes Lin­ senelement 13 ist doppelt-konvex gekrümmt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lin­ senelemente 13 in Form von drei konzentrischen Ringen angeordnet, welche den Mittelbereich 14 umgeben. Im Mittelbereich 14 sind einige Linsen in Form von sphäri­ schen Linsen 15 ausgebildet.
Im Innern des Linsenschirmes wird ein (nicht darge­ stellter) Infrarotsensor positioniert. Jedes der Lin­ senelemente 13 fokussiert auf den Infrarotsensor. Daher leitet jedes Linsenelement Strahlung aus einem ihm zu­ geordneten Überwachungs-Winkelbereich auf den Sensor. Entsprechend den individuellen Anforderungen können die Linsenelemente, die jeweils auf demselben Ring angeord­ net sind, untereinander gleich sein.
In Fig. 3 ist der Formkern 16 einer Spritzgußform dar­ gestellt, mit der der Linsenschirm 10 hergestellt wer­ den kann. Dieser Formkern weist drei Ringe 17a, 17b, 17c auf, von denen jeder aus einer Scheibe besteht, die aus einer Kugel ausgeschnitten ist, wobei die oberen und unteren Seitenflächen 18, 19 parallel zueinander verlau­ fen und die Umfangsfläche 20 sphärisch gekrümmt ist. Jeder Ring weist innen ein durchgehendes Loch 21 auf.
Jeder Ring ist in zahlreiche Segmente 22 unterteilt, von denen jedes an seiner Außenfläche 23 eine negative Fresnelstruktur in Form konzentrischer sägezahnförmiger Rillen aufweist. Jedes der Segmente 22 hat rechte und linke Seitenflächen 27, die zur Achse des Ringes hin konvergieren. Die Außenfläche 23 ist von seitlichen Kanten 28 und oberen und unteren Endkanten 29 begrenzt. Benachbarte Segmente 23 desselben Ringes stoßen mit ihren seitlichen Kanten 28 gegeneinander, jedoch ist der Übergang stetig, d. h. knickfrei, so daß die kugeli­ ge Außenfläche nicht unterbrochen oder gestört wird. Gleiches gilt auch für die Endkanten 29. An den Endkan­ ten 29 stoßen zwei benachbarte Ringe 17a, 17b oder 17b, 17c gegeneinander, ohne daß die Stetigkeit der Au­ ßenfläche unterbrochen würde.
Jedes Segment wird aus einem stabförmigen Segmentroh­ ling hergestellt. Der Segmentrohling besteht aus einem zylindrischen oder eckigen Stabmaterial mit sphärischer Außenfläche an einer Stirnseite. Die Krümmung dieser Außenfläche entspricht der Krümmung des späteren Lin­ senschirmes. Die Außenfläche ist zunächst glatt. Der Segmentrohling wird dann in eine Werkzeugmaschine ein­ gespannt und in die sphärische Außenfläche 23 wird die Fresnelstruktur spanabhebend eingearbeitet. Der dadurch entstehende Segmentrohling hat eine Außenfläche 23, die zu groß ist, d. h. Übermaß aufweist, und im übrigen ei­ nen stabförmigen Körper. Anschließend werden die Sei­ tenflächen 18, 19 und 27 des Stabmaterials hergestellt, und zwar in der Weise wie sie benötigt werden, damit die Segmente von untereinander gleicher Form den jewei­ ligen Ring 17a, 17b, 17c ergeben.
In Fig. 4 sind die Flanken der Fresnelstruktur 30 er­ kennbar. Jede Wirkflanke besteht aus einer sphärischen Fläche, die durch Bearbeitung der Außenfläche 23 ent­ standen ist.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Fig. 3 sind sämtliche Segmente eines Ringes untereinander gleich. Die Segmente werden zu dem jeweiligen Ring zusammenge­ fügt. Zu diesem Zweck können sie zusammengreifende (nicht dargestellte) Eingriffsteile aufweisen, wie bei­ spielsweise Nut und Feder. Es ist aber auch möglich, die Segmente durch Klebung zu verbinden. Bei Bedarf besteht jedoch die Möglichkeit, ein einzelnes Segment herauszulösen und durch ein anderes Segment zu erset­ zen.
Der Formkern 16 setzt sich hier aus den Ringen 17a, b, c zusammen.
In Fig. 5 ist eine Form dargestellt, bei der der Form­ kern 16 aus Fig. 3 zusammen mit einer Hohlform 32 be­ nutzt wird. Der Formhohlraum 33 wird mit Kunststoff ausgefüllt, der dann zu dem Linsenschirm härtet.
Man erkennt die sägezahnförmige Fresnelstruktur 30 an der Außenseite des Formkernes 16. Die Breite des Form­ hohlraums 33 ist so bemessen, daß die Täler der Fres­ nelstruktur verbindende Umhüllende 35 an allen Stellen denselben Abstand von der Innenfläche 34 der Hohlform 32 hat, so daß die Wandstärke des Linsenschirmes - ab­ gesehen von der Mikro-Fresnelstruktur 30 - an allen Stellen gleich ist, und zwar auch über mehrere Linsen­ elemente hinweg.
In dem in Fig. 5 dargestellten Fall besitzen sämtliche Spitzen der Fresnelstruktur 30 den gleichen Abstand zur Innenfläche 34 der Hohlform. Abweichungen hierzu sind möglich. Jedenfalls wird sichergestellt, daß der Lin­ senschirm an allen Stellen im wesentlichen gleiche Wandstärke und damit gleiches Absorptionsverhalten hat.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvex gewölbten Linsenschirmes (10), dessen Oberfläche mehrere aus Fresnellinsen bestehende Linsenelemente (13) aufweist, mit folgenden Schritten:
  • a) Herstellen von Segmenten (22), die jeweils eine doppelt-konvex gewölbte Außenfläche (23) sowie keilförmig aufeinander zulaufende Sei­ tenflächen (27) aufweisen, und Erzeugen von Fresnelstrukturen in der Außenfläche (23),
  • b) Zusammenfügen der Segmente (22) an ihren Sei­ tenflächen (27) zu mindestens einem offenen oder einem geschlossenen Ring (17a, 17b, 17c), und
  • c) Herstellen des Linsenschirms durch einen Spritzvorgang, wobei der mindestens eine Ring (17a, 17b, 17c) als Formkern (16) eines Spritz­ werkzeugs verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt a) folgende Unterschritte aufweist:
  • 1. Herstellen von Segmentrohlingen aus Stabmate­ rial mit sphärischer stirnseitiger Außenflä­ che (23),
  • 2. Einarbeiten der Fresnelstrukturen (30) in die sphärischen Außenflächen (23) der Segmentroh­ linge und
  • 3. Erzeugen der Segment-Seitenflächen (27).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mehrere Ringe (17a, 17b, 17c) von Segmenten (22) mit dop­ pelt-konvexer Außenfläche (23) hergestellt und die Ringe aufeinander angeordnet werden, wobei die Außenflächen der übereinander angeordneten Ringe (17a, 17b, 17c) stetig ineinander übergehen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem das Einarbeiten der Fresnelstrukturen (30) durch spanende Bearbeitung und anschließendes Polieren erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem beim Spritzvorgang neben dem Formkern (16), dessen Außenkontur die innere Gestalt des Linsenschirms vorgibt, eine Hohlform (32) benutzt wird, deren Innenkontur die äußere Gestalt des Linsenschirms vorgibt, wobei die Innenkontur der Hohlform (32) in konstantem Abstand der Außenkontur des Form­ kerns (16) folgt, ohne dabei den in diesen einge­ brachten Fresnelstrukturen zu folgen, so daß die Wandstärke des Linsenschirmes, abgesehen von den Stellen mit den Fresnelstrukturen, überall gleich ist.
6. Formkern zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirms (10), der mehrere aus Fresnellinsen bestehende Linsenelemente (13) aufweist, wobei der Formkern mindestens einen offenen oder geschlosse­ nen Ring (17a, 17b, 17c) aus auswechselbar aneinan­ dergefügten Segmenten (22) aufweist, die jeweils eine doppelt-konvexe Außenfläche (23) und zwei keilförmig aufeinander zulaufende Seitenflächen (27, 28) aufweisen, wobei die Außenflächen (23) der Segmente mit Fresnelstrukturen versehen sind und an den Berührungskanten (28, 29) der Segmente (22) stetig ineinander übergehen.
7. Formkern nach Anspruch 6, bei dem mindestens zwei Ringe (17a, 17b, 17c) so aufeinander angeordnet sind, daß ihre Außenflächen (23) stetig ineinander übergehen.
DE1997157836 1997-12-24 1997-12-24 Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes Expired - Lifetime DE19757836C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157836 DE19757836C1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes
GB9827821A GB2332638B (en) 1997-12-24 1998-12-17 Process for producing a doubly convex lens screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157836 DE19757836C1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757836C1 true DE19757836C1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7853358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157836 Expired - Lifetime DE19757836C1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19757836C1 (de)
GB (1) GB2332638B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345696A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-25 Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg Optik zum Abbilden von Strahlung, Sensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6678097B2 (en) 2001-05-04 2004-01-13 Honeywell International Inc. Non-planar fresnel reflector arrays, mold structures and mold patterns for eliminating negative draft during molding
EP2159609A4 (de) * 2007-06-15 2014-02-19 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo Technoexan Verfahren zur herstellung eines verbundkonzentrator-linsenpanels für photovoltaikmodule
FR2945109B1 (fr) * 2009-05-04 2012-10-19 Jean Xavier Marie Herzog Systeme a capteur solaire optique horizontal electro-thermo generateur
DE102011015405A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element und strahlungsemittierende Vorrichtung mit einem derartigen optischen Element
NL2013075B1 (nl) 2014-06-26 2016-07-11 Zamqua Holding B V Matrijs voor het vormen van een hol lichaam en opblaasbaar lichaam.
WO2016076749A1 (ru) * 2014-11-14 2016-05-19 Михаил Алексеевич ФИЛИМОНОВ Устройство для визуального отображения информации
US11674661B2 (en) 2019-03-07 2023-06-13 Omron Corporation Method for manufacturing light guiding plate, light guiding plate, and lighting tool for vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414078A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Merten Gmbh & Co Kg Geb Gewölbte Multilinse
DE4428628A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-Bewegungsmelder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU560866B2 (en) * 1984-09-25 1987-04-16 Matsushita Electric Works Ltd. Passive infrared detector
GB2173013A (en) * 1985-03-29 1986-10-01 Philips Electronic Associated Arrays of lenses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414078A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Merten Gmbh & Co Kg Geb Gewölbte Multilinse
DE4428628A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-Bewegungsmelder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345696A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-25 Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg Optik zum Abbilden von Strahlung, Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB9827821D0 (en) 1999-02-10
GB2332638B (en) 1999-12-15
GB2332638A (en) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3016731A1 (de) Kontaktlinsen-giessform
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
DE19757836C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes
DE2166679C3 (de) Prägewalze
DE2332525C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Rückstrahlereinsätzen aus transparentem Kunststoff, mit Entlüftungskanälen
DE3041542A1 (de) Extrudierkopf und verfahren zu dessen herstellung
EP0903807A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antennenlinse
DE4102059C2 (de) Preßform zur Verwendung bei der Herstellung von Linsen
CH638902A5 (de) Mehrstaerken-brillenlinse.
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE3802580A1 (de) Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
DE826539C (de) Reflektor und Form zu seiner Herstellung
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
EP1124766B1 (de) Quarzglasplatten hoher brechzahlhomogenität
DE2236167C2 (de) Streuscheibe und Verfahren zum Herstellen einer Gießform für die Fertigung der Streuscheibe
DE4228929C2 (de) Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0233980A1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse oder dergleichen mit Stütznocken
DE69007475T2 (de) Übertragungssystem, insbesondere übertragungssystem mit kugeln.
EP0114976A2 (de) Kontaktstift und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3921631C2 (de)
EP1198396B1 (de) Grossvolumiger behälter zur aufnahme von flüssigen medien
EP0924442A1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE710522C (de) Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeuges fuer das Einpressen einer Rasterung in optische Koerper
DE29501223U1 (de) Markierungsschwelle zum Auflegen auf eine Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERTEN GMBH & CO. KG, 51674 WIEHL, DE ITOS GESELLS

R071 Expiry of right