DE7537544U - Spielzeug-flugkoerper - Google Patents

Spielzeug-flugkoerper

Info

Publication number
DE7537544U
DE7537544U DE7537544U DE7537544U DE7537544U DE 7537544 U DE7537544 U DE 7537544U DE 7537544 U DE7537544 U DE 7537544U DE 7537544 U DE7537544 U DE 7537544U DE 7537544 U DE7537544 U DE 7537544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
parachute
balloon
trough
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7537544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7537544U priority Critical patent/DE7537544U/de
Publication of DE7537544U publication Critical patent/DE7537544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/18Throwing or slinging toys, e.g. flying disc toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/005Rockets; Missiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/14Starting or launching devices for toy aircraft; Arrangements on toy aircraft for starting or launching

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

DIPL-INQ. HERMANN BARTH Telefon (0911) 333306
NÜRNBERQ, BÜCHER STRASSE 3 Telegramm: Invention Nürnberg
(am TiERCiARTNEStTOR) Postscheck Nürnberg 68056-857
Bank: Deutsche Bank AQ Nürnberg Konto Nr. 01/22671 G 75 375 kk.9 Bankleitzahl 76070012
- m.Z. 5656a -
Hans-Ulrich Wesenberg, 85O6 Langenzenn
"Spielzeug-Flugkörper"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spielzeug-Flugkörper, der durch, eigene Antriebskraft fliegt bzs. emporsteigt=. Ein solcher Flugkörper kann zum Beispiel die Form eines Raketenfliegers oder eines Fallschirmspringers oder auch eines Körpers zur Va= renweruung, z.B. in der Form eines Bierglases, aufweisen. Der Flugkörper besteht aus Leichtstoff, vornehmlich aus einem Kunststoffschaum, etwa aus verschäumtem Polystyrol, und ist mit einem Luftballon ausgerüstet, welcher mit Luft, insbesondere mit Atemluft aufgeblasen wird. Die Verbindung zwischen Luftballon und Flugkörper ist so hergestellt, daß der Mundstückstutzen des Luftballons mit seiner Längsachse durch den Schwerpunkt des Flugkörpers führt und seine Öffnung bei normaler Fluglage dem Erdboden zukehrt. Der Antrieb kommt dadurch zustande, daß nach Freigeben des aufgeblasenen Luftballons die ausströmende Luft als Rückstoßkraft wirksam ist, die größer gehalten wird als die Schwerkraft, welche auf den gesamten Flugkörper einwirkt.
7537544 06.05.76
Wenn der Flugkörper seine größte Steighöhe erreicht hat und die Rückstoßkraft rasch abnimmt, dann kehrt er verhältnismäßig schnell zum Erdboden zurück, wobei seine Sinkgeschwindigkeit immer größer wird. Diese Art der Rückkehr des Flugkörpers ist dann nicht wirklichkeitsgetreu, wenn der Flugkörper beispielsweise als Nachbildung eines Raketenfliegers oder eines Fallschirmspringers ausgebildet ist, weil diese Vorbilder langsam zur Erde zurückschweben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spielzeug-Flugkörper der beschriebenen Art so auszubilden, daß seine Rückkehr zum Erdboden schwebend erfolgt und somit weitgehend im Einklang mit dem Vorbild ist.
Zur Lösung der Erfindungsaufgäbe wird von einem Spielzeug-Flugkörper, wie Raketenflieger, Fallschirmspringer u.dgl., mit einem aufblasbaren Luftballon ausgegangen, dessen Mundstückstutzen mit seiner Längsachse durch den Schwerpunkt des Flugkörpers führt und seine Öffnung bei normaler Fluglage des Flugkörpers dem Erdboden zukehrt, wobei die Bemessung derart gewählt ist, daß die Rückstoßkraft der aus dem aufgeblasenen Luftballon, ausströmenden Luft größer ist als die Schwerkraft, welche auf den Flugkörper samt Luftballon und etwaigem weiteren Zubehör wirkt. An einem solchen Spielzeug-Flugkörper besteht die Erfindung darin, daß der Flugkörper mit einem Fallschirm ausgerüstet ist und eine nach dem Luftballon hin offene Mulde zur Aufnahme des zusammengefalteten Fallschirmes aufweist und daß der Luftballon mit seinem der Mulde zugekehrten. Hüllenstück als selbsttätig sich, öffnender und schließender Deckel für die ihm zugewandte Öffnung der Mulde ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise besteht der Fallschirm aus extrem dünner Kunststoffolie, die beispielsweise eine Dicke von ca. 15£C aufweist, damit das Gewicht; des Fallschirmes möglichst gering ist und damit der Fallschirm sich nach Erreichen der größten Steig-
7537544 08.05.78
höhe schnell entfaltet= Besonders günstig ist es auch, wenn die Fallschirmseile einstückig mit dem übrigen Fallschirm sind, weil ein einstückiger Fallschirm keine Verdrehung der Seile zeigt.
Bei der Ausbildung des Flugkörpers als Raketenflieger - mit Rucksackrakete und einem den Luftansaugstutzen darstellenden Ansatz - empfiehlt es sich, die Mulde am Ansatz anzuordnen.
Durch die Erfindung wird es möglich, einen Spielzeug-Flugkörper, beispielsweise einen Raketenflieger, mittels des aufblasbaren Luftballons aufsteigen und mittels des Fallschirmes zum Boden schwebend zurückkehren zu lassen. Beim Aufsteigen wird der extrem leichte Fallschirm in gefaltetem Zustand in der Mulde untergebracht, wobei das der Mulde zugekehrte Hüllenstück des aufgeblasenen Luftballons den Fallschirm in der Mulde einschließt. Wenn beim Steigen des Flugkörpers immer mehr Luft dem Luftballon entweicht und dieser schrumpft, dann wird die dem Luftballon zugekehrte Öffnung in der Mulde immer weiter freigegeben, Schlieiilich gleitet der Fallschirm, sobald der Flugkörper zu steigen aufgehört hat, aus der Mulde und faltet sich bei der anschliessenden Abwärtsbewegung des Flugkörpers auf. Infolgedessen gelangt der Flugkörper langsam schwebend zum Erdboden.
Wie Versuche gezeigt haben, wird die Steigbewegung des Flugkörpers durch den mitgeführten Fallschirm praktisch nicht behindert. Die Versuche zeigten ebenfalls, daß das durch den Fallschirm bedingte Schweben des Flugkörpers durch den entleerten Luftballon nicht behindert wird.
Jn konstruktiver Hinsicht hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Fallschirm als Vieleck, insbesondere Sechseck gestaltet ist und wenn die Seile von den Eckpunkten des Vieleckes abgehen. Zwar ergibt sich dann bei der Hersteilung des Fallschirmes mit den einstückigen Seilen relativ viel Abfall, doch, entfällt dafür die Verbindung der Seile mit dem eigentlichen Fallschirm.
7537544 Ofi.os.76
Von besonderer Bedeutung ist, dai3 der Luftballon, welcher den Fallschirm beim Aufsteigen des Flugkörpers in meiner Faltlage hält, nicht vom zusammengefalteten Fallschirm zur Seite abgedrängt wird. !Ln diesem 1"OIl ergäbe sich ein unruhiger, gestör-. ter Flug. Deswegen bedarf es der am Flugkörper vorgesehenen, den gefalteten Fallschirm bequem aufnehmenden Mulde, deren Öffnung von dem aufgeblasenen Bai ion verschlossen j von d«in geleer= ten Luftballon aber freige/joben. wird.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Raketenflieger mit aufgeblasenem Luftballon und zusammengefaltetem, in der Mulde gehaltenem Fallschirm in Seitenansicht,
Fig. 2 den Raketenflieger nach Fig. 1 in Vorderansicht, wobei der Luftballon der Deutlichkeit halber weg= gelassen wurde,
Fig. 3 den in Fig. 1 gestrichelt eingerahmten Teil, ver- \ größert, ohne Fallschirm,
-; Fig* h den Raketenflieger nach Fig. 1 mit aufgefaltetem
Fallschirm und entleertem Luftballon,
Fig. 5 den Zuschnitt des Fallschirmes an dsjr« Raketen= flieger nach Fig. 1 bis k mit den einstückigen Seilen,
Fig. 6 einen als Fallschirmspringer gestalteten Flugkörper.
Der als Raketenflieger gestaltete Flugkörper 1 besteht aus Leichtstoff, beispielsweise aus dem unter dem Handelsnamen "Styropor" bekannten Kunststoffschaum. Am Raketenflieger ist eine Nachbildung des beim Vorbild das Raketentriebwerk enthaltenden Rucksackes 2 mit dem Luftansaugstutzen 3 angebracht. Der Flugkörper ist mit einem aufblasbaren Luftballon h aus Gummi : oder gummiartigem Material versehen, dessen Mundstückstutzen
7537544 06.05.76
durch eine Längsbohrung im Rucksack 2 geführt ist, wobei die Mundstücköffnung 6 in der normalen Fluglage des Plugkörpers dem Erdboden zugekehrt ist.
Am Luftansaugstutzen 3 ist eine Mulde 7 vorgesehen, welche zum Luftballon h hin die Öffnung 8 aufweist. Die Mulde 7 dient zur Aufnahme eines zusammengefalteten Fallschirmes 9» Mit seinem der Mulde 7 zugekehrten Hüilendtück 10 bildet der Luftballon k einen Deckel, -welcher den in der Mulde 7 befindlichen zusammengefalteten Schirm 9 in der Mulde einschließt, wenn der Luftballon k aufgeblasen ist, so wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Das Hüllenstück 10 gibt die Öffnung b der T-'ulde 7 frei, wenn der Luftballon k beim Austreten der Luft über die Mundstücköffnung 6 mehr und mehr zusammenschrumpft.
Der Fallschirm 9 besteht aus extrem dünner Kunststoffolie. Die Dicke dieser Folie kann beispielsweise ca. 1 ^jU, betragen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Fallschirm, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sechseckig gehalten. Die Seile 11 bis 16, die von den Eckpunkten des Fallschirmes 9 abgehen und diesen mit dem Flugkörper 1 verbinden, sind einstückig mit dem Fallschirm 9> wobei ihre freien Enden am Flugkörper 1 beispielsweise durch eine Klebverbindung 17 befestigt sind.
Die Ausbildung ist so gewählt, daß die Längsachse des Mundstückstutzens 5 durch den Schwerpunkt S von Flugkörper 1 plus Luftballon k plus Fallschirm 9 mit Seilen 11 bis 16 führt.
Venn der aufgeblasene Luftballon h beim Steigen des Flugkörpers 1 seine Luft mehr und mehr abgibt und der Luftballon etwa in die Form nach Fig. k schrumpft, dann gibt das Hüllenstück 10 des Luftballons die Öffnung 8 frei, so daß der Fallschirm 9 aus der Mulde 7 gleitet und sich öffnet, so wie dies aus Fig. h ersichtlich ist. Infolgedessen schwebt der Flugkörper 1 nach seinem Aufstieg langsam zum Erdboden zurück.
7537544 06.05.76
• · ρ
Venn der Flugkörper als Fallschirmspringer 1' ausgebildet ist und seine Arme 18, 19 (Fig. 6) frei nach oben ragen, dann wird der Raum 20 oder 21 zwischen dem Kopf 22 und den Armen 18 oder 19 zur Bildung der Mulde herangezogen. In Abweichung hiervon könnte der Fallschirmspringer den zusammengefalteten Fallschirm auch auf dem Rücken tragen - wie das große Vorbild. Hierzu befindet sich auf dem Rücken des Fallschirmspringers eine Nachbildung des Fallschirm-Rucksackes, welcher eine nach obm offene, mit der Öffnung dem Luftballon zugekehrte Mulde bildet, die zur Aufnahme des zusammengefalteten Fallschirmes dient.
7537544 06.05.76

Claims (6)

  1. Ansprüche
    . Spielzeug-Flugkörpei·, wie Raketenflieger, Fallschirmspringer u.dgl., mit einem aufblasbaren Luftballon, dessen Mundstückstutzen mit seiner Längsachse durch den Schwerpunkt des Flugkörpers führt und seine Öffnung bei normaler Fluglage des Flugkörpers dem Erdboden zukehrt, wobei die Bemessung derart gewählt ist, daß die Rückstoßkraft der aus dem aufgeblasenen Luftballon ausströmenden Luft größer ist als die Schwerkraft, welche auf den Flugkörper samt Luftballon und etwaigem weiteren Zubehör wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Flugkörper (i) mit einem Fallschirm (9) ausgerüstet ist und eine nach dem Luftballon (4) hin offene Mulde (7) zur Aufnahme des zusammengefalteten Fallschirmes aufweist und daß der Luftballon (k) mit seinem der Mulde (7) zugekehrten Hüllenstück (io) als selbsttätig sich öffnender und schließender Deckel für die ihm zugewandte Öffnung (8) der Mulde (7) ausgebildet ist.
  2. 2. Spielzeug-Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschirm (9) aus extrem dünner Folie besteht, die beispielsweise eine Dicke von ca. 15 M aufweist.
  3. 3« Spielaeug-Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallschirm-Seile (11 bis 16) einstückig mit dem übrigen Fallschirm (9) sind.
  4. h. Spielzeug-Flugkörper nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschirm (9) als Vieleck, insbesondere Sechseck gestaltet ist und daß die Seile (11 bis 16) von den Eckpunkten des Vieleckes abgehen.
  5. 5. Spielzeug-Flugkörper, der als Raketenflieger mit Rucksack
    7537544 06.05.76
    und einem den Luftansaugstutzen darstellenden Ansatz ausgebildet ist, nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (7) am Ansatz (3) angeordnet ist.
  6. 6. Spielzeug-Flugkörper, der als Fallschirmspringer, dessen Arme frei nach oben ragen, ausgebildet ist, nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Raum (20,21) zwischen Kopf (22) und Armen (18,19) die Mulde (7) bildet.
    7537544 06.05.76
DE7537544U 1975-11-26 1975-11-26 Spielzeug-flugkoerper Expired DE7537544U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7537544U DE7537544U (de) 1975-11-26 1975-11-26 Spielzeug-flugkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7537544U DE7537544U (de) 1975-11-26 1975-11-26 Spielzeug-flugkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7537544U true DE7537544U (de) 1976-05-06

Family

ID=31963621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7537544U Expired DE7537544U (de) 1975-11-26 1975-11-26 Spielzeug-flugkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7537544U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530210A1 (de) Freifluegel
DE69402064T2 (de) Aufblasbarer drachen und startvorrichtung
DE1281907B (de) Flugspielzeug mit Fallschirm zum Abschiessen mittels einer Gummischleuder
DE3024551C2 (de) Ventil für einen luftgefüllten Landestoßdämpfer
DE2600527A1 (de) Spielzeugdrachenflieger
DE7537544U (de) Spielzeug-flugkoerper
DE2552926A1 (de) Spielzeug-flugkoerper
DE3805645A1 (de) Aus flexiblem werkstoff gebideter gleitschirm
DE1806248A1 (de) Rakete aus zwei trennbaren Teilen
DE2552976A1 (de) Bemanntes spielzeug-luftfahrzeug
DE102008044812B4 (de) Luftfahrzeug
EP0795467B1 (de) Landeverfahren für Nutzlasten aus Luft- und Raumfahrtmissionen
DE7537551U (de) Bemanntes spielzeug-luftfahrzeug
DE2951804A1 (de) Spielflugzeug
DE3400379A1 (de) Propeller-trampolin
DE718206C (de) Aus aufblasbaren Schwimmbeuteln bestehende Sinksicherheitseinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE3040118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwangsweisen oeffnen eines fallschirms
DE3032085A1 (de) Radarwirksame passive peilvorrichtung
DE2257235A1 (de) Spielzeug-luftfahrzeug
DE235654C (de)
DE2840466A1 (de) Haengegleiter
DE2725075A1 (de) Neuartiges absprung-rettungsgeraet aus allen hoehen fuer sport und katastrophenschutz
DE7806074U1 (de) Rettungsgeraet zum abspringen aus geringer hoehe
DE7242918U (de) Spielzeug-Luftfahrzeug
DE8022692U1 (de) Radarwirksame passive Peilvorrichtung