DE235654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235654C
DE235654C DENDAT235654D DE235654DA DE235654C DE 235654 C DE235654 C DE 235654C DE NDAT235654 D DENDAT235654 D DE NDAT235654D DE 235654D A DE235654D A DE 235654DA DE 235654 C DE235654 C DE 235654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
fish
backflow
diver
swim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235654D
Other languages
English (en)
Publication of DE235654C publication Critical patent/DE235654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/08Cartesian or other divers

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 235654 KLASSE 77β GRUPPE
FRANCESCO DUPRE in MAILAND.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. August 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein selbsttätig sinkender und wieder aufsteigender Schwimmkörper für Spielzeug- oder andere Zwecke. Das Neue besteht darin, daß ein Hohlkörper mit zusammendrückbarer Wandung (A Fig. ι bis 4) mit einem anderen (B), dessen Wandung nicht dehnbar ist, vereinigt ist, und daß die Innenräume der beiden Hohlkörper durch ein Rückschlagventil einerseits und eine feine Öffnung anderseits verbunden sind. Das Rückschlagventil ist dabei so angeordnet, daß durch dasselbe zwar die in A enthaltene Luft beim Zusammendrücken des Körpers A in den Hohlraum des Körpers B überströmen, aber nicht zurückströmen kann. Das Gesamtgewicht des Schwimmkörpers ist nun so abgeglichen, daß die Volumverminderung infolge Zusammendrückens des einen Teiles A und die dadurch herbeigeführte Erhöhung des spezifischen Gewichtes des Schwimmkörpers diesen zum Sinken bringt. Durch die die beiden Hohlräume A und B außerdem verbindende feine Öffnung, die entweder besonders angeordnet oder dadurch erzielt sein kann, daß das Ventil nicht vollkommen dicht schließt, strömt aber die Luft aus B allmählich wieder zurück und bläht den zusammengedrückten Teil A des Schwimmkörpers wieder auf, so daß das ursprüngliche Gesamtvolumen wieder erreicht wird und der Schwimmkörper aufsteigt.
Durch entsprechende Bemessung des Querschnittes der Rückstromöffnung einerseits und der Ausübung eines stärkeren oder schwächeren Druckes auf den Teil B hat man es in der Hand, die Zeitdauer, innerhalb deren der Rückstrom sich vollzieht, und damit die Zeit, nach welcher · der gesunkene Schwimmkörper wieder aufsteigt, beliebig zu verändern.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. ι bis 4 schematisch und in Fig. 5 bis 12 in Ausführungsbeispielen dargestellt.
In Fig. ι bis 4 bezeichnet C einen die Hohlkörper A und B verbindenden Körper mit dem Rückschlagventil ν und einer besonderen Rückstromöffnung 0.
Gibt man nun dem Schwimmkörper z. B. die Gestalt eines Fisches, so läßt sich ein unterhaltendes und zugleich belehrendes Spiel zustande bringen:
Der in Fig. 5 dargestellte Fisch, dessen Kopfteil aus elastischem, wasserdichtem Stoffe besteht, ist so abgewogen, daß er mit einem kleinen Auftriebsüberschuß an der Oberfläche des in einem Glasbehälter befindlichen Wassers in wagerechter Lage schwimmt und sein Schwerpunkt sich unterhalb des Auftriebsschwerpunktes befindet. An seinen Seiten sind besondere Flossen oder Flügel f angebracht, welche wie bei den fliegenden Fischen seitlich hervorstehen und als bei Tauchspielzeugen an sich bekannte Steuerflächen dienen (Fig. 5 und 6). Drückt man nun den Kopf des Fisches mit den Fingern seitlich zusammen (Fig. 7), so wird der Fisch sinken, sobald ein Auftriebsüberschuß nicht mehr vorhanden ist. Der Widerstand, welchen die Flügel dem Herabsinken entgegensetzen, wird eine Schräglage des spezifisch schwerer gewordenen Kör-

Claims (1)

  1. pers herbeiführen und zugleich eine vorwärts treibende Kraft ausüben. Der Fisch wird also nicht nur in Schräglage lotrecht heruntersinken, wie er es ohne die Seitenflossen tun würde, sondern er wird ähnlich wie ein lebendiger Fisch hinabschwimmen (Fig. 8). Stößt er dabei mit dem Kopf an die Wand des Behälters, so wird er abgelenkt und wird an dieser Wand entlang bis hinunter auf den
    ίο Boden schwimmen. Es wird leicht einzurichten sein, daß er dort noch spezifisch schwerer als das umgebende Wasser anlangt und vermöge seines entsprechend verteilten Eigengewichtes sich, auf die vorderste Flosse gestützt, wagerecht auf den Boden legt (Fig. 9). Dort wird er so lange verweilen, bis die rückströmende Luft seinen Kopfteil genügend aufgebläht hat, um hierauf wieder aufwärts zu schwimmen. Die Aufwärtsbewegung wird vermöge der Wirkung der Seitenflossen wieder so vor sich gehen, daß eine Schräglage des Körpers mit dem Kopf nach oben und außerdem wie beim Abstieg eine Vorwärtsbewegung eintritt (Fig. 10).
    Stellt man den Schwimmkörper in Form eines Tauchers her, dessen Kopf und Oberkörper den zusammendrückbaren und dessen Beine den festen Teil bilden, so daß also diese beiden Teile bei aufrechter Stellung des Tauchers lotrecht übereinander, statt wie beim Fisch wagerecht nebeneinander liegen, und ordnet den Schwerpunkt seiner Masse so an, daß er lotrecht unter dem Auftriebsschwerpunkt liegt, so ist ohne nähere Erläuterung ersichtlich, daß, sobald der elastische Teil zusammengedrückt wird, der Taucher, in labilen Gleichgewichtszustand versetzt, sofort mit dem Kopf nach unten stürzend in die Tiefe sinken und, wenn sein Körper zweckmäßig abgewogen ist, sich langsam auf den Boden hinlegen wird. In dieser Lage wird er —· scheinbar tot — so lange verweilen, bis die zurückströmende Luft ihm wieder Lebenskraft einhaucht, ihn wieder aufrichtet und lotrecht in die Höhe steigen läßt (Fig. 11 und 12).
    Ein Unterseeboot, ein Frosch und andere Sachen ließen sich in ähnlicher Weise konstruieren.
    Denkt man sich in einem Behälter (Fig. 13) mehrere Fische oder Taucher oder beide zusammengebracht, so wird, da die Zeitdauer der Zurückströmung entsprechend den Querschnitten der Rückstromöffnungen und der Stärke der beim Zusammendrücken jeweils aufgewendeten Kraft bei jedem einzelnen Stück verschieden sein müssen, das Spielzeug sehr unterhaltend und auch sehr bequem zu handhaben sein.
    Pate ν t-An SPRU CH :
    Selbsttätig sinkender und aufsteigender Schwimmkörper für Spielzeug- oder andere Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei unmittelbar miteinander verbundenen Hohlkörpern besteht, von denen der eine zusammendrückbar ist, und daß die von den beiden Hohlkörpern umschlossenen Räume durch ein Rückschlagventil einerseits und eine feine Rückstromöffnung anderseits verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT235654D Active DE235654C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR433698T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235654C true DE235654C (de)

Family

ID=8899521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235654D Active DE235654C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE235654C (de)
FR (1) FR433698A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913469A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Uwe C Seefluth Spielvorichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913469A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Uwe C Seefluth Spielvorichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR433698A (fr) 1912-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830748C3 (de) Rettungsfloß
DE69411736T2 (de) Unterwasserspielzeug mit austariertem ballast
DE2108666A1 (de) Auftriebskörper für Schwimmschüler oder dergl
DE235654C (de)
DE227544C (de)
DE622591C (de) Schwimmflossenpaar zum Erhoehen des Vortriebes durch die Arme eines Schwimmenden
DE812884C (de) Wasserfahrzeug, aus zwei Schwimmkoerpern bestehend
DE485634C (de) Mechanischer Wellenreiter
DE888963C (de) Wassersportgeraet
DE552951C (de) Auf Schaukelkufen nach Art eines Schaukelpferdes bewegbare Flugzeugfigur
DE486222C (de) Tauch- oder Schwimmfiguren mit Gaspatronenantrieb
DE810936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben gesunkener Gegenstaende, insbesondere Schiffe
DE71888C (de) Unterwasserschiff
AT75093B (de) Lenkluftschiff.
DE403472C (de) Hubdrachen fuer Schleppnetze
DE231597C (de)
DE40175C (de) Rettungsleiter für Schiffbrüchige
DE81089C (de)
DE536956C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ruderbooten in Blickrichtung des Rudernden
DE2046828C3 (de) Aufblasbares Rettungsfloß
DE2820675A1 (de) Schwimmhilfe
AT110224B (de) Schwimmerventil.
CH109139A (de) Schwimmapparat.
DE552122C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Schwimmenlernens
DE486410C (de) Vexierbassin