DE622591C - Schwimmflossenpaar zum Erhoehen des Vortriebes durch die Arme eines Schwimmenden - Google Patents
Schwimmflossenpaar zum Erhoehen des Vortriebes durch die Arme eines SchwimmendenInfo
- Publication number
- DE622591C DE622591C DEF76888D DEF0076888D DE622591C DE 622591 C DE622591 C DE 622591C DE F76888 D DEF76888 D DE F76888D DE F0076888 D DEF0076888 D DE F0076888D DE 622591 C DE622591 C DE 622591C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fin
- swimmer
- fins
- swimming
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B31/00—Swimming aids
- A63B31/08—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
Man hat bereits zahlreiche Ausrüstungen oder Geräte vorgeschlagen und auch gebaut,
die bestimmt waren, die Fortbewegung des Menschen im Wasser durch Erhöhung
des Handschwimmstoßvortriebes zu erleichtern.
Neben zusammengesetzten Einrichtungen, die im allgemeinen einerseits aus einem Teile
bestehen, der bestimmt ist, den Körper über Wasser zu halten, und andererseits aus einer
Fortbewegungseinrichtung, welche gestattet, die Kraft der Arme und der Beine auf
Flächen zu übertragen, die sich gegen das Wasser stützen, hat man einfachere Anord-
15. nungen verwirklicht, die keine selbsttätige
Auftriebswirkung für den Schwimmer ausüben.
Diese Ausrüstungen werden entweder an den Füßen und Händen oder nur an den
ao Füßen oder nur an den Händen befestigt, um auf diese Weise eine Vergrößerung der Stützfläche
von Fuß oder Hand im Wasser zu erreichen. In welcher Weise auch immer solche Geräte bewegt werden mögen, ihre
Wirkung bleibt stets gering.
Selbst bei denjenigen unter ihnen, welche auf einer der Flächen des Gerätes einen
Handgriff zum Befestigen der Einrichtung am Arm des Schwimmers tragen, entstehen
zwangsläufig stets um den Arm und den Handgriff Wirbel, welche der Fortbewegung einen erheblichen zusätzlichen Widerstand
entgegensetzen.
Die vorliegende Erfindung hat Schwimmgeräte für die Arme zum Gegenstand, die
durch sinusartige schwingende Bewegungen in einer im wesentlichen zur Körperachse des
Schwimmers senkrechten Ebene eine neue Lösung der Aufgabe bringen.
Unter dem Ausdrucke sinusartige schwingende Bewegung wird eine Bewegung der
Paarstücke oder Teile des Gerätes verstanden. Sobald die Teile an den Körper herangezogen
und einander angenähert sind, vollführen sie eine Drehbewegung ihrer selbst
um die Achse des Vorderarmes, so daß sie zwischen sich einen in der Richtung der Fortbewegung
des Körpers offenen Winkel einschließen. In diesem Augenblicke werden sie durch eine Streckbewegung der Vorderarme
voneinander entfernt, wobei sie im wesentlichen im Wasser lotrecht bleiben. Diese Streckbewegung kann mit einer Drehbewegung
des Armes um die Schulter verbunden werden, um der Streckbewegung die gewünschte Ausgreifsweite zu geben. Die
beiden Teile vollführen dann im umgekehrten Sinn zur vorherigen Drehung eine weitere
Drehbewegung um die Achse des Vorderarmes, so daß sie nun einen in der zur Fortbewegungsrichtung
des Körpers entgegengesetzten Richtung offenen Winkel bilden. Die-
ser Bewegung folgt wieder die Annäherung
der Teile zueinander, um sie in die Ausgangsstellung zu Ende des Bewegungskreislaufes
zurückzuführen.
Aus diesen abwechselnden Entfern- und Annäherbewegungen der Teile des Gerätes begleitet von einer abwechselnden Drehung im einen und im anderen Sinn und verbunden mit der Vorwärtsbewegung, die sich aus der ίο Einwirkung des Gerätes auf das Wasser ergibt, folgt, daß die Teile im Wasser eine sinusartige Fläche beschreiben.
Aus diesen abwechselnden Entfern- und Annäherbewegungen der Teile des Gerätes begleitet von einer abwechselnden Drehung im einen und im anderen Sinn und verbunden mit der Vorwärtsbewegung, die sich aus der ίο Einwirkung des Gerätes auf das Wasser ergibt, folgt, daß die Teile im Wasser eine sinusartige Fläche beschreiben.
Die vorstehende Darstellung gibt die grundsätzliche Lage der Teile während ihrer
Tätigkeit wieder. Wenn die Arme am weitesten vom Körper entfernt sind, stehen die
Vorderarme tatsächlich praktisch nicht streng senkrecht. Die Hände können von der Lotebene,
welche durch die Längsachse des Körpers des Benutzers geht, ein wenig weiter
entfernt sein als die Ellbogen.
Die Neuerung gemäß der Erfindung besteht als Ganzes aus einem Paar Schwimmflossen
in Strömungsform. Jede dieser Flossen besitzt eine große Oberfläche und ist so ausgebildet,
daß sie im Wasser in einer1 im Mittel lotrechten Lage verwendet werden kann,
wenn der Schwimmer waagerecht im Wasser liegt. Jede Flosse besitzt zwei Seitenflächen
mit Strömungsprofil, wobei die eine von der anderen so weit entfernt ist, daß der Schwimmer
seine Hand oder seinen Vorderarm dazwischenschieben kann. Hand oder Vorderarm sind mit einem Befestigungsmittel versehen,
welches gestattet, daß sich die Flosse an den Arm anlegt, und zwar in einer Weise,
bei welcher zweckmäßig hinter dem Arm eine größere Fläche liegt als vor dem Arme.
Der Schwimmer bewegt die Flossen in sinusartiger schwingender Weise in dem oben
angegebenen Sinne, wobei er seine Arme symmetrisch in einer Ebene verschiebt, die
im wesentlichen senkrecht zur Achse seines Körpers steht.
Bei jeder Bewegung greifen die Flossen das Wasser schräg an, so daß eine vortreibende
Komponente in der Körperlängsrichtung entsteht. Die Flossen wirken nach Art eines Propellers. Wenn sie in der einen Endlage
angekommen sind, werden sie durch eine leichte Drehbewegung der Arme so eingestellt,
daß sie sich für die nächste Bewegung wieder in der richtigen Angriffslage befinden.
Man kann auf diese Weise ohne große Kraftaufwendung eine schnelle geradlinige Fortbewegung in der Richtung der Körperachse
des Schwimmers erzielen.
Durch den Umstand, daß man dem Querschnitte der Flosse eine Form gibt, welche
der Fortbewegung im Wasser den geringsten . Widerstand entgegensetzt, vorzugsweise eine
Oberfläche, die so glatt wie möglich 1st, verhindert man die Reibung und die Wirbel im
Wasser und vermehrt so die Wirkung des Gerätes.
Die Mittel zum Befestigen der Flossen am Arm können von jeder geeigneten Art sein,
die eine richtige und sichere Verbindung gestattet und das Ausführen der erforderlichen
Bewegungen erlaubt, wobei der Widerstand gegen die Fortbewegung im Wasser auf ein
Mindestmaß beschränkt bleiben soll. Durch das Einführen der Arme in das Innere der
Flosse wird ein zusätzlicher Widerstand seitens der Arme gegen die Fortbewegung ganzlieh
vermieden.
Aus diesem Grunde sieht die Erfindung vor, insbesondere im Fall einer Querschnittsform für geringsten Widerstand, die Verbindung
der Arme mit der Flosse mit Hilfe eines Hohlraumes vorzunehmen, der im wesentlichen parallel zur Längsachse der
Flosse in dieser angeordnet und genügend weit und tief ist, um den Arm hineinzustecken.
Am Grunde der Vertiefung ist ein Handgriff oder ein Querstab angebracht, der mit der Hand erfaßt werden kann.
Diese Art der Verbindung der Flosse mit dem Arme bietet den Vorteil einer sehr großen
Einfachheit und eines leichten und wenig ermüdenden Gebrauches.
Die Flosse kann starr oder biegsam oder teilweise starr oder teilweise biegsam sein
und, von der Seite gesehen, sehr verschiedene geometrische oder Phantasieformen haben
(viereckig, rechteckig, trapezoidförmig, krummlinig begrenzt, fischschwanzförmig
usw.).
Die Ränder des Hohlraumes, der zum Hineinstecken der Arme bestimmt ist, sofern
man diese Art der Befestigung am Arm benutzt, werden vorzugsweise abgerundet, um
keine scharfen, den Arm etwa verletzenden Kanten darzubieten.
Die Höhe der Flosse kann schwanken, es ist aber vorteilhaft, die Höhe so zu wählen,
daß die Flosse bis zu der Armbeuge reicht, wenn die Hand den Griff gefaßt hat. Sie
kann nach Belieben über den Ellbogen und unter den Handgriff verlängert werden, solange
die zur Bewegung im Wasser erforderliche Kraft nicht die Kraft des Schwimmers
übersteigt.
Ein derartiges Gerät wird zweckmäßig außerdem so ausgebildet sein, daß es eine
Eigenschwimmfähigkeit im Wasser besitzt, sei es eine geringe, die nur das Halten des
Körpers des Schwimmers an der Oberfläche des Wassers erleichtert, sei es eine große, um
auf. diese Weise ein Rettungsgerät zu bilden. < Zu diesem Zwecke wird die Flosse aus
inem Stoße, z. B. Holz, hergestellt, der
leichter als Wasser ist, oder sie wird aus einem Hohlkörper irgendwelcher Art erzeugt,
dessen Volumen beim Eintauchen ein größeres Wassergewicht verdrängt, als ,das Gewicht
der Flosse ausmacht.
Schließlich kann die Schwimmfähigkeit des Gerätes dadurch verschiedene Werte annehmen,
daß man die Flosse im Inneren mit einem oder mehreren Hohlräumen versieht, ίο die gegen außen hin eine dicht abschließbare
Öffnung besitzen. Wenn man in diese Hohlräume Ballast, beispielsweise Wasser, einfüllt
und sie wieder dicht schließt; kann man die Schwimmfähigkeit der Flosse verändern.
Diese Hohlräume können vor und hinter dem Armkanal angeordnet sein, wenn das Befestigungsmittel
in einem derartigen Kanäle besteht. Man erreicht dann ein besseres
Gleichgewicht im Auftrieb.
In den Zeichnungen sind beispielsweise zwei Ausführungsformen einer Flosse gemäß der Erfindung wiedergegeben.
In den Zeichnungen sind beispielsweise zwei Ausführungsformen einer Flosse gemäß der Erfindung wiedergegeben.
Abb. ι stellt die Ansicht von oben der einen Bauform der -Flosse dar;
Abb. 2 ist eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten;
Abb. 3 ist eine Ansicht von vorn;
Abb. 4 zeigt in Seitenansicht einen Schwimmer, der mit den Flossen gemäß Abb. 1 bis 3 versehen ist;
Abb. 4 zeigt in Seitenansicht einen Schwimmer, der mit den Flossen gemäß Abb. 1 bis 3 versehen ist;
Abb. 5 zeigt diesen Schwimmer von vorn; Abb. 6 gibt die Ansicht von oben;
Abb. 7 stellt den Schwimmer dar, wie er die Flossen voneinander entfernt;
Abb. 8 ist eine Ansicht des Schwimmers in dieser Lage von vorn;
Abb. 7 stellt den Schwimmer dar, wie er die Flossen voneinander entfernt;
Abb. 8 ist eine Ansicht des Schwimmers in dieser Lage von vorn;
Abb. 9 ist eine Ansicht des Schwimmers in der Lage, bei welcher er die Flossen einander
wieder nähert;
Abb. 10 zeigt ihn in dieser Lage von vorn; Abb. 11 stellt eine zweite Ausführungsform
der Flosse von oben gesehen dar.
In der in den Abb. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform besteht die als voll angenommene
Flosse aus einem flachen Körper 1, der von oben gesehen eine symmetrische
Stromlinienform hat, also den geringsten Widerstand gegen die Fortbewegung im
Wasser hervorruft. Der Körper besitzt zu diesem Zwecke einen vorderen Teil 2, der
vorn in eine mehr oder weniger scharfe Kante 3 ausläuft. Dieser Teil 2 verbreitert
sich nach rückwärts und setzt sich in einem Teile 4 fort, welcher nach und nach schmaler
wird, bis er sich zu einer scharfen Hinterkante 5 verjüngt.
Im Vorderteil der Flosse ist ein Loch 6 vorgesehen, groß genug, um den Arm hineinstecken
zu können. - In der Nähe des Bodens dieser Ausnehmung befindet sich ein Handgriff
oder ein Querstab 7, der mit der Hand gefaßt werden kaiin. Bei 8 ist eine Abrundung
dargestellt, welche den oberen Rand der Ausnehmung 6 bildet.
Um sich der Flosse zu bedienen, steckt der Schwimmer 9 (gemäß Abb. 4 bis 10) seinen
Arm in die Öffnung 6 des Schwimmgerätes und faßt den Handgriff 7. Infolge dieses
Handgriffes ist er in der Lage, dem Schwimmgerät eine sinusförmige schwingende Bewegung
zu erteilen, wie es oben beschrieben worden ist. Die Abb. 4 bis 10 zeigen den
Schwimmer, der je eine Flosse an jedem Arme trägt, in der Ausgangsstellung (Abb. 4
bis 6), die Flossen voneinander entfernend (Abb. 7 und 8) und sie wieder einander
nähernd (Abb. 8 bis 10).
Bei der in Abb. 11 gezeigten Ausführungsform hat die Flosse keine symmetrische
Querschnittsform mehr. Sie hat einen Querschnitt wie ein Flugzeugflügel, was bei geringem
Widerstand gegen die Vorwärtsbewegung die Wirkung fördern kann. Wenn
man dem Schwimmgerät eine hinreichende zusätzliche Auftriebskraft gibt, kann man
ohne Aufwendung von Kraft seitens des Schwimmers erreichen, daß der Kopf und selbst die Schultern des Schwimmers über
Wasser bleiben.
Claims (4)
1. Schwimmflossenpaar zum Erhöhen des Vortriebes durch die Arme eines
Schwimmenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Flossenpaar stromlinienförmigen Querschnitt mit großer Oberfläche besitzt
und daß jede Flosse zwischen ihren beiden seitlichen Begrenzungsflächen einen
Raum einschließt,' der groß genug ist, um die Hand oder den Vorderarm in das i°°
Innere der Flosse hineinzustecken, wobei dieser Hohlraum mit einem Befestigungsmittel
für die Verbindung der Flosse mit dem Vorderarme des Schwimmenden derart
versehen ist, daß dieser den Flossen i°5 eine sinusförmige schwingende Bewegung
in einer im wesentlichen senkrecht zu der Achse seines Körpers stehenden Ebene erteilen
kann.
2. Schwimmgerät nach Anspruch 1, da- n°
durch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel für den Vorderarm des Schwimmenden in der Flosse näher dem
Vorderende als dem rückwärtigen Ende
zu gelegen ist. H5
3. Schwimmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Flosse
mit einem Querstab als Befestigungsmittel für den Vorderarm versehen ist,
wobei der Querstab als Griff für die Hand iao
des Schwimmers dient und im Inneren des im wesentlichen parallel zu den beiden
seitlichen* ÄttßeMächfeis der Flossen zwischen
diesen sich erstreckenden Hohlraumes liegt.
4. Schwimmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieFIosse nach
bekanntem Muster aus einem Stoffe, z. B. Holz, besteht, der leichter als Wasser ist,
und daß sie als Ganzes starr oder biegsam oder halb starr oder halb biegsam ausgebildet ist.
5, Schwimmgerät nach Anspruch 1, als
Rettungsgerät verwendbar, dadurch gekennzeichnet, daß die in jeder Flosse vorgesehenen
ein oder mehreren Hohlräume mit dicht verschließbaren öffnungen versehen
sind, welche nach dem bei Schwimmern bekannten Muster zum Regeln der Auftriebsfähigkeit der Flossen die gänzliche
oder teilweise Füllung mit Ballast, wie Wasser, gestatten.
Hierzti 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR622591X | 1933-01-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622591C true DE622591C (de) | 1935-12-02 |
Family
ID=8985890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF76888D Expired DE622591C (de) | 1933-01-10 | 1934-01-11 | Schwimmflossenpaar zum Erhoehen des Vortriebes durch die Arme eines Schwimmenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622591C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE956839C (de) * | 1954-05-22 | 1957-01-24 | Draegerwerk Ag | Handschwimmflosse |
DE965556C (de) * | 1951-11-23 | 1957-06-13 | Charles Le Bihan | Auf den Vorderarm des Schwimmenden steckbare Schwimmflosse |
-
1934
- 1934-01-11 DE DEF76888D patent/DE622591C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965556C (de) * | 1951-11-23 | 1957-06-13 | Charles Le Bihan | Auf den Vorderarm des Schwimmenden steckbare Schwimmflosse |
DE956839C (de) * | 1954-05-22 | 1957-01-24 | Draegerwerk Ag | Handschwimmflosse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008053495B4 (de) | Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät | |
DE965556C (de) | Auf den Vorderarm des Schwimmenden steckbare Schwimmflosse | |
DE622591C (de) | Schwimmflossenpaar zum Erhoehen des Vortriebes durch die Arme eines Schwimmenden | |
DE3411263C2 (de) | ||
DE2009381A1 (de) | Schwimmechuh | |
WO1989002391A1 (en) | Appliance for swimming in the trail of a boat | |
DE536956C (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Ruderbooten in Blickrichtung des Rudernden | |
DE403472C (de) | Hubdrachen fuer Schleppnetze | |
DE3628637A1 (de) | Sportgeraet fuer schwimmer | |
DE568612C (de) | Gleitbootkoerper | |
DE1191709B (de) | Schlauchboot | |
DE172591C (de) | ||
DE847997C (de) | Schleppnetz | |
DE3431665A1 (de) | Wassersportgeraet | |
DE7620924U (de) | Sportgerät für den Wassersport | |
DE826081C (de) | Vorrichtung zum Heben bzw. Tragen von Fischnetzleinen | |
DE235654C (de) | ||
DE2010588A1 (de) | Vortriebseinrichtung für Schwimmer | |
DE2305335A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschreiten einer wasseroberflaeche | |
DE451162C (de) | Schwimmvorrichtung mit Flossen | |
DE585111C (de) | Brems- und Steuerklappen an Seitenwaenden von Flugzeugschwimmkoerpern | |
DE1953137A1 (de) | Wasserfahrzeug mit Flossenantrieb | |
DE2014754A1 (de) | Schwimmgerät | |
DE488137C (de) | Scherbrett fuer Schleppnetze | |
DE3442711A1 (de) | Doppelpaddel |