DE224810C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224810C
DE224810C DE1907224810D DE224810DA DE224810C DE 224810 C DE224810 C DE 224810C DE 1907224810 D DE1907224810 D DE 1907224810D DE 224810D A DE224810D A DE 224810DA DE 224810 C DE224810 C DE 224810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
black
indigo
green
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907224810D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE224810C publication Critical patent/DE224810C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT49558D priority Critical patent/AT49558B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • C09B7/02Bis-indole indigos
    • C09B7/04Halogenation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVI 224810 .-KLASSE 22 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. August 1907 ab.
Gegenstand des Patents 224809 ist ein Verfahren zur Herstellung neuer grünschwarzer Bromierungsprodukte mehrfach halogenierter Indigos durch Behandeln von Dihalogenindigos, z. B. von Dibromindigos oder von Indigo mit überschüssigem Brom bei gewöhnlicher Temperatur oder in der Wärme. Die Produkte besitzen die Zusammensetzung von hexa- oder etwa heptagebromten (oder bei Verwendung von Dichlorindigo entsprechend chlorgebromten) Indigos und bilden beim Verküpen mit Hydrosulfit unter Abspaltung eines Teils des Broms Küpen, aus denen Baumwolle und Wolle in den Tönen des Tetra- bzw. eines Pentahalogenindigos gefärbt werden.
Diese grünschwarzen, hochbromierten Farbstoffe sind gut charakterisierte, kristallinische Körper. Sie lassen sich einerseits im Vakuum ohne Zersetzung aufheben, halten auch mäßige Temperaturerhöhung aus, sind also recht beständige Körper. Andererseits zeigen sie gewissen Reagenzien gegenüber eine große Zersetzlichkeit; so entstehen beim Behandeln mit warmem Wasser oder beim längeren Liegenlassen an der Luft bromierte Isatine, welche die Farbkraft dieser Produkte erheblich herabsetzen. . .
Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Überführung dieser gegen Wasser empfindliehe Farbstoffe in beständige Farbstoffe, nämlich in Tetra- bzw. Pentahalogenindigos durch Bromentziehung. Die Bromentziehung kann auf verschiedene Weise bewerkstelligt werden, so z. B. durch Behandlung der grünschwarzen Bromadditionsprodukte mit Bisulfit, Alkohol, Pyridin usw., ferner durch bloßes 40
45
Erhitzen auf höhere Temperatur unter gleichzeitiger Beseitigung des abgespaltenen Broms, endlich durch Erwärmen mit konzentrierter Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure usw.
Beispiel I.
io Teile eines der grünschwarzen kristallinischen hochbromierten Farbstoffe, hergestellt aus Dibromindigo oder Indigo nach Beispiel III, IV, VI des Patents 224809, werden mit überschüssigem Bisulfit angerührt, wobei in der Kälte nur sehr langsame Einwirkung stattfindet; es wird daher zweckmäßig erwärmt, bis die ganze Masse blau geworden ist, sodann mit Wasser verdünnt, filtriert, mit Wasser und Alkohol gewaschen. Der Farbstoff löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit bläuer Farbe und färbt in der Küpe auf Baumwolle und Wolle ein klares Blau. Derselbe besitzt den für Tetrabromindigo berechneten Bromgehalt (55 Prozent Brom).
Anstatt den .grünschwarzen Farbstoff mit Bisulfitlösung zu erhitzen, kann man auch in der Weise verfahren, daß man denselben mit Pyridin erwärmt; hierbei scheidet sich der bromierte Indigo in glänzenden violetten Kristallflitterchen ab.
Ferner kann man auch in der Weise verfahren, daß man die grünschwarzen Farbstoffe mit Alkohol, Äther usw. verrührt, wobei bereits in. der Kälte Bromabspaltung und Bildung der blauen luftbeständigen Farbstoffe eintritt. Auch beim Behandeln der grünschwarzen Produkte mit konzentrierter warmer Schwefelsäure oder beim Erwärmen mit kon-
70
zentrierter Bromwasserstoffsäure tritt diese Spaltung ein. Man gießt die so erhaltenen Reaktionsprodukte auf Eis und Bisulfit und isoliert in bekannter Weise.
Beispiel II.
io Teile eines der grünschwarzen kristallinischen hochbromierten Farbstoffe aus Dibromindigo oder Indigo, hergestellt nach Beispiel III, IV, VI des Patents 224809, werden zweckmäßig in gepulvertem Zustand, im ölbad auf etwa 1500 erhitzt, wobei gleichzeitig ein heißer, trockener Luft- oder Kohlensäurestrom über die Masse geleitet wird. Der hierbei als νιοι 5 lettblaues Pulver zurückbleibende Farbstoff ist Tetrabromindigo; derselbe löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe und färbt in der Küpe auf Baumwolle und Wolle ein klares Blau.
Beispiel III.
Behandelt man das grünschwarze kristallinische Pulver, wie es nach Beispiel V des Patents 224809 durch Erhitzen von 42 Teilen Dibromindigo mit 210 Teilen Brom unter Druck, z. B. auf etwa 100 bis 1200 erhalten wird, in der in den vorigen Beispielen beschriebenen Weise, so erhält man ein Produkt, welches Baumwolle und Wolle in der Küpe in noch grüneren und klareren Tönen färbt als die in Beispiel I und II beschriebenen Produkte; auch zeigt das Produkt einen höheren Bromgehalt, nämlich 60,7 Prozent.
In derselben Weise lassen sich aus den grünschwarzen Farbstoffen, wie sie gemäß dem Verfahren des Patents 224809 z. B. durch Behandlung von m-m-Dichlor- oder p-p-Dichlorindigo oder Dichlorindigo bzw.. Monochlorindigo nach dem Verfahren des Patents 168683 mit "überschüssigem Brom beim Erhitzen entstehen (vgl. Beispiel VII des Patents 224809), die entsprechenden Dichlor-, Dibromindigos bzw. Chlortribromindigo erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 4-
    Verfahren zur Herstellung mindestens tetrahalogenierten Indigos, darin bestehend, daß man aus den nach dem Verfahren des Patents 224809 hergestellten grünschwarzen Bromadditionsprodukten durch bromentziehende Mittel oder durch Erhitzen Brom abspaltet.
DE1907224810D 1907-08-28 1907-08-28 Expired - Lifetime DE224810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49558D AT49558B (de) 1907-08-28 1909-03-24 Verfahren zur Darstellung von Tetrahalogenindigos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224810C true DE224810C (de)

Family

ID=485514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907224810D Expired - Lifetime DE224810C (de) 1907-08-28 1907-08-28

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224810C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE224810C (de)
DE210828C (de)
DE241343C (de)
DE677666C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE493813C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE513608C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE236902C (de)
DE224809C (de)
DE513228C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthron- und Isodibenzanthronreihe
DE499353C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE516784C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der 1íñ2-Benzanthrachinonreihe
DE193970C (de)
DE213505C (de)
DE497737C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE216668C (de) Vefahren zur Darstelung von bordeauxfarbenen bis violetten Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe
DE958947C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE229003C (de)
AT48682B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Bromierungsprodukte mehrfach halogenierter Indigos.
DE536294C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE207487C (de)
AT45879B (de) Verfahren zur Herstellung von penta- und hexa-bromsubstituierten Indigofarbstoffen.
DE544917C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Pyranthrons
DE257811C (de)
DE497578C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Benzanthronreihe
DE428185C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Dibenzanthronreihe