AT45879B - Verfahren zur Herstellung von penta- und hexa-bromsubstituierten Indigofarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von penta- und hexa-bromsubstituierten Indigofarbstoffen.

Info

Publication number
AT45879B
AT45879B AT45879DA AT45879B AT 45879 B AT45879 B AT 45879B AT 45879D A AT45879D A AT 45879DA AT 45879 B AT45879 B AT 45879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
penta
indigo
hexa
bromo
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT45879B publication Critical patent/AT45879B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von    penta-und hexa-bromsubstituierten Indigofarbstoffen.   



   Es wurde gefunden, dass man ausgehend vom Indigo oder Dibromindigo sowie, wenn auch weniger vorteilhaft, vom Tri-oder Tetrabromindigo zu bisher unbekannten   penta-   und hexa-bromsubstituirten Indigofarbstoffen gelangen kann, wenn man die vorgenannten Ausgangsprodukte in konzentrierter Schwefelsäure mit überschüssigem Brom in der   Wärme   behandelt. 



   Dies Resultat war nicht zu erwarten ; so wird z. B. im D. R. P. Nr. 195291 ange- 
 EMI1.1 
 oder hexa-substituierten Indigos gelangen könne. 



   Beispiel I : 21 Teile Dibromindigo mit einem Gehalt von z. B.   38''/' Brom   werden in zirka 175 Teilen konzentrierter Schwefelsäure von   660   Be verrührt. Sodann werden unter Kühlen etwa 100 Teile Brom, in dem zweckmässig   0' :) Teile   Jod gelöst sind, zugegeben. Man erhitzt einige Stunden im Ölbad auf   50-GO   am   Rückfltissküliler.   Den Überschuss an Brom treibt man nach beendigter Bromierung durch etwas stärkeres Erhitzen oder mittels Luftstroms aus. Die grünlich-schwarze Masse besteht im Wesentlichen aus einem Perbromid eines   pentabromierten   Indigos.

   Um daraus pentabromierten Indigo zu ge- 
 EMI1.2 
 Der so erhaltene   pentabromierte   Indigo zeigt einen   Bromgehalt von 59#88% theor. 60#88%.   Derselbe stellt ein dunkelblaues   Pulver dar und löst   sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe, in kaltem Anilin ebenfalls mit blauer Farbe, zum Unterschied von   Tetrabromindigo, weicher   sich grünstichig-blau löst. In der Küpe färbt dieser   Pentabrom-   indigo, ein wesentlich   grüneres     U ! au   als der Tetrabromindigo, was sich noch besonders auffällig in der Abendfarbe bemerkbar macht. 



   Anstatt mit 10 () Teilen Brom kann man auch mit wesentlich weniger Brom auskommen. 
 EMI1.3 
 verwenden, in welchem Falle man zweckmässig den Indigo zunächst in eine Suspension von Brom und konzentrierter Schwefelsäure unter starker Kühlung einträgt und dann in der vorbezeichneten Weise weiterverfährt. 



   Ferner kann man auch von   Tri-oder Tetrabromindigo   ausgehen, diesen mit Schwefelsäure verrühren und in der vorbezeichneten Weise verfahren, nur scheint hiebei die Bromierung wesentlich schwerer zu verlaufen. 



   Beispiel II: Will man zu einem hexabromierten Produkt gelangen, so erwärmt man das in Beispiel I angegebene Gemisch zweckmässig unter Druck einige Zeit auf etwa 100-1200 und verfährt im übrigen wie in Beispiel   I   angegeben. Das hiebei gebildete Perbromid eines   hexagebromten   Indigos wird, wie oben angegeben, mit Bisulfit und Eis versetzt. Der so erhaltene hexabromsubstituierte Indigo färbt Baumwolle in der Küpe in noch wesentlich   grüneren Tönen   als der nach Beispiel 1 erhaltene Pentabromindigo. In der Abendfarbe erscheinen die   Färbungen     blaugrün.   



   Als Überträger können auch andere der üblichen   Bromüberträger,   wie z. B. Eisen etc. verwandt werden. An Stelle der konzentrierten Schwefelsäure lässt sich auch eine mässig verdünnte   Selhwefelsäulc,   z. B. ein 80%ige, verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von penta-und hexa-bromsubstituierten Indigofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Indigo oder Dibromindigo sowie Tri-und Tetrabromindigo mit überschüssgem Brom in konzentrierter bezw. mässig verdünnter Schwefelsäure ohne oder mit Zusatz von Überträgern in der Wärme behandelt bezw. nach erfolgtor Bromierung die erhaltenen penta- bezw. hexabromsubstituierten Produkte mit Bisulfit oder sonstigen bromentziehenden Mitteln behandelt.
AT45879D 1908-06-12 1909-03-24 Verfahren zur Herstellung von penta- und hexa-bromsubstituierten Indigofarbstoffen. AT45879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE45879X 1908-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45879B true AT45879B (de) 1911-01-10

Family

ID=5625121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45879D AT45879B (de) 1908-06-12 1909-03-24 Verfahren zur Herstellung von penta- und hexa-bromsubstituierten Indigofarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45879B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT45879B (de) Verfahren zur Herstellung von penta- und hexa-bromsubstituierten Indigofarbstoffen.
DE228960C (de)
DE242030C (de)
DE918104C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
CH149907A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE622173C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE636891C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuepenfarbstoffs
DE536294C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT57429B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Küpenfarbstoffe.
DE224810C (de)
DE393268C (de) Verfahren zur Darstellung von grauen Kuepenfarbstoffen
DE229352C (de)
DE445443C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen
DE526737C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1íñ2íñ2&#39;íñ1&#39;-anthrachinonazinreihe
AT49558B (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrahalogenindigos.
DE696424C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE575326C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE628725C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH145341A (de) Verfahren zur Darstellung eines Chlor und Brom enthaltenden Küpenfarbstoffes.
AT55039B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
CH145343A (de) Verfahren zur Darstellung eines Chlor und Brom enthaltenden Küpenfarbstoffes.
CH109645A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH145336A (de) Verfahren zur Darstellung eines Chlor und Brom enthaltenden Küpenfarbstoffes.
CH120719A (de) Verfahren zur Darstellung von Isodibenzanthron.
CH146436A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.