DE2232690C3 - Scheibenförmiger Typenträger für Schreib- oder ähnliche Maschinen - Google Patents

Scheibenförmiger Typenträger für Schreib- oder ähnliche Maschinen

Info

Publication number
DE2232690C3
DE2232690C3 DE19722232690 DE2232690A DE2232690C3 DE 2232690 C3 DE2232690 C3 DE 2232690C3 DE 19722232690 DE19722232690 DE 19722232690 DE 2232690 A DE2232690 A DE 2232690A DE 2232690 C3 DE2232690 C3 DE 2232690C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type carrier
type
disc
carrier
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722232690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232690A1 (de
DE2232690B2 (de
Inventor
Manfred 8500 Nürnberg Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph Werke Nuernberg Ag 8500 Nuernberg
Original Assignee
Triumph Werke Nuernberg Ag 8500 Nuernberg
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Werke Nuernberg Ag 8500 Nuernberg filed Critical Triumph Werke Nuernberg Ag 8500 Nuernberg
Priority to DE19722232690 priority Critical patent/DE2232690C3/de
Priority to JP11169272A priority patent/JPS5219490B2/ja
Publication of DE2232690A1 publication Critical patent/DE2232690A1/de
Publication of DE2232690B2 publication Critical patent/DE2232690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232690C3 publication Critical patent/DE2232690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

der Typenscheibe (1) kennzeichnenden Mittel- Schreibzeile,
Steges (3/8) unterhalb der Grundlinie (12) endende io F i g. 3 in Draufsicht Zeichen, die auf dem Typen-Leerstege (4/9) vorgesehen sind und daß in der träger aufgebracht sind, und
Grundstellung der Typenscheibe (1) die vor dem F i g. 4 eine Seitenansicht zu F i g. 2.
geschriebenen Text hegenden Stege (5, 6/10, 11) Der Typenträger 1 weist eine Reihe von Stegen 2 verkürzt ausgebildet sind und nur niedrige Zei- auf, die in bekannter Weise Buchstaben, Ziffern und chen, insbesondere Interpunktionszeichen, tragen, ts Symbole tragen. In der Grundstellung des Typenträ-
2. Scheibenförmiger Typenträger nach An- gers, die aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegt normalerspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in weise der als Zeiger ausgebildete Stege 3 an der der Normalstellung als auch in der Umschaltstel- Stelle, an welcher das nächstfolgende Schriftzeichen hing des Typenträgers (1) eine Grundstellung mit zum Abdruck kommen soll.
jeweils einem Mittelsteg (3/8) und kürzeren Ste- *> Dieser Zeiger trägt außerdem das Satzzeichen ».«.
gen (4, 5, 6/9,10,11) gegeben ist Mit 3ezug auf Fig. 1 rechts von diesem Zeiger 3
3. Scheibenförmiger Typenträger, gekennzeich- kommt zunächst ein Leersieg 4 und anschließend ein net durch schräg oder senkrecht nach oben aus Steg 5, auf dem das »,« angeordnet ist. Der Steg 6 der Ebene der Scheibe (1) heraus abgewinkelte trägt den »-« und der nachfolgende Steg 2 ein nor-Stege (2, 3, 4, 5, 6/8, 9,10,11). 45 males Scariftzeichen, beim Ausführungsbeispiel das
»e«. Aus Fig. 2 sind dieselben Stege, allerdings auf
der anderen Seite des Zeigers ersichtlich, weil in dieser Darstellung die Rückseite des Typenträgers dem
Gegenstand der Erfindung ist ein scheibenförmiger Betrachter zugewandt ist. Wie unschwer zu erkennen, Typenträger für Schreib- oder ähnliche Maschinen 30 sind die Stege 3-4 kürzer gehalten als die übrigen mit auf einzelnen Stegen angebrachten Typen und Stege 2, wodurch sich ergibt, daß in der Grundsteleiner derartigen Anordnung der Stege, daß in einer lung des Typenträgers keiner der Stege den geschriebestimmten Stellung des Typenträgers die Sicht auf benen Text, in Fig. 2 das Wort »werden«, verdeckt, den geschriebenen Text frei ist. Ein derartiger Typen- Eine ähnliche Anordnung ist in der Umschaltstellung träger ist z. B. der schweizerischen Patentschrift 35 des Typenträgers möglich. Beim Ausführungsbeispiel 5 18 180 zu entnehmen. Dort ist ein Typenträger be- ist davon ausgegangen, daß oberhalb des Striches 7, schrieben, der nach jedem Abdruck in eine Grund- der den Typenträger halbiert, die Schriftzeichen anstellung zurückkehrt. Im Bereich des geschriebenen geordnet sind, die in der Normalstellung geschrieben Textes sind über einen Bereich von ungefähr 45° werden. Wird eine Umschalttaste gedrückt, dreht sich keine Stege vorhanden, so daß eine klare Sicht auf ♦<> der den Typenträger um 180°, so daß dann die mit Beden geschriebenen Text gegeben ist. Ein derartiger zug auf F i g. 1 unterhalb des Striches 7 liegenden Typenträger hat jedoch den Nachteil, daß er ent- Schriftzeichen oberhalb des Striches liegen. Der Zeiweder — der fehlenden Stege wegen — nur eine stark ger 8 weist den Unterstreichstrich auf. Nach einem begrenzte Anzahl verschiedener Typen tragen kann freien Steg 9 kommt ein Steg 10, der den »;« trägt, bzw. wenn die Typenanzahl der einer normalen 45 Diesem folgt ein Steg 11 mit dem » = «-Zeichen, wäh-Schreibmaschine entspricht, sehr groß wird. rend der nachfolgende Steg 2 einen üblichen Buch-Um die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden, stäben aufweist. Somit wird erreicht, daß auch in der wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß seitlich Umschaltstellung, während der Typenträger sich in eines die Grundstellung der Typenscheibe kenn- der Grundstellung befindet, der geschriebene Text zeichnenden Mittelsteges unterhalb der Grundlinie 50 sichtbar bleibt. Diese Anordnung ist möglich, weil endende Leerstege vorgesehen sind und daß in der die Zeichen ».«, »-«, »_«, »;«, »,« und » = « entGrundstellung der Typenscheibe die vor dem ge- weder unter, unmittelbar auf oder nur wenig oberschriebenen Text liegenden Stege verkürzt ausgebil- halb der Grundlinie 12 einer Zeile zum Abdruck det sind und nur niedrige Zeichen, insbesondere kommen.
Interpunktionszeichen, tragen. Ein derart ausgebil- 55 Erfindungsgemäß ist es demzufolge möglich, eine
deter Typenträger hat den Vorteil, daß er bei der Schreib- oder ähnliche Maschine mit einem schei-
Aufnahme einer relativ großen Anzahl unterschied- benförmigen Typenträger zu versehen, wobei ohne
licher Typen nicht zu groß wird, trotzdem aber die zusätzlichen technischen Aufwand bei in Grundstel-
Sicht auf den geschriebenen Text einschließlich des lung befindlichem Typenträger die Sicht auf den ge-
zuletzt geschriebenen Buchstabens oder Zeichens frei 6° schriebenen Text frei bleibt.
ist. Da derartige Typenträger in der Regel den Zei- Die erfindungsgemäße Ausbildung läßt sich auch chenvorrat in Klein- und Großbuchstaben aufgeteilt bei einem Typenträger verwirklichen, bei dem ledigaufweisen, ist es sinnvoll, daß, sowohl in der Normal- Hch das Mittelteil als Scheibe ausgebildet ist, dessen stellung als auch in der Umschaltstellung des Typen- Typenstege jedoch aus der Scheibenebene heraus abträgers, eine Grundstellung mit jeweils einem Mittel- 65 gewinkelt sind, so daß sich ein topfähnlicher Typensteg und kürzeren Stegen gegeben ist. Dadurch ist träger mit einzelnen Typenstegen ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: gewährleistet, daß in beiden Stellungen des Typen-
1. Scheibenförmiger Typenträger für Schreib- trägers die Sicht auf die Schreibzeile nicht behindert oder ähnliche Maschinen mit auf einzelnen Ste- wird.
gen angebrachten Typen und einer derartigen Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbejspiel Anordnung der Stege, daß in einer bestimmten ö der Erfindung in schematischer Darstellung. Es zeigt
Stellung des Typenträgers die Sicht auf den ge- F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eines erfin-
schriebenen Text: frei ist, dadurchgekenn- dungsgemäßen Typenträgers,
zeichnet, daß seitlich eines die Grundstellung F i g. 2 eine Anordnung des Typenträger vor der
DE19722232690 1972-07-04 1972-07-04 Scheibenförmiger Typenträger für Schreib- oder ähnliche Maschinen Expired DE2232690C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232690 DE2232690C3 (de) 1972-07-04 Scheibenförmiger Typenträger für Schreib- oder ähnliche Maschinen
JP11169272A JPS5219490B2 (de) 1972-07-04 1972-11-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232690 DE2232690C3 (de) 1972-07-04 Scheibenförmiger Typenträger für Schreib- oder ähnliche Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232690A1 DE2232690A1 (de) 1974-01-24
DE2232690B2 DE2232690B2 (de) 1976-01-29
DE2232690C3 true DE2232690C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016917C3 (de) Punktschreiber
DE523698C (de) Schreibmaschine mit fuer die Bildung der Buchstaben verschiebbaren Nadeln
DE2516835A1 (de) Nadeldrucker
DE2232690C3 (de) Scheibenförmiger Typenträger für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE2232690B2 (de) Scheibenfoermiger typentraeger fuer schreib- oder aehnliche maschinen
DE586252C (de) Silbenschreibmaschine
DE402303C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Faelschungen der Betraege auf Schecken, Quittungen, Zahlkarten o. dgl.
DE2224951A1 (de) Druckwerk mit beweglicher schreibwalze
DE714685C (de) Druckeinrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE429009C (de) Buchfuehrungsgeraet
DE587744C (de) Lochstreifen zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintragungen
DE727098C (de) Druckvorrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE375724C (de) Farbbandeinstellung fuer Schreibmaschinen mit Typenstangen
DE148981C (de)
DE725505C (de) Blaettersatz fuer die Durchschreibebuchfuehrung
DE872524C (de) Telegraphengeraet, bei dem auf einem einzigen Aufzeichnungsstreifen ein Abdruck der Buchstaben und eine Lochung der Schrittgruppen erfolgt
DE834241C (de) Karteiblatt, Formular, Karte od. dgl. mit Stecksichtzeichen
DE581016C (de) Karten- oder Papierstreifen-Lochmaschine
DE239657C (de)
DE355337C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen u. dgl.
DE2849154C2 (de) Einrichtung zum erleichterten Auffinden von geschriebenen Textteilen an Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
DE592295C (de) Vorrichtung zum Sichern von Schecks o. dgl.
AT104266B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE381275C (de) Schreibmaschine zum abgekuerzten und beschleunigten Schreiben
DE381440C (de) UEbungstastatur fuer Schreibmaschinen