DE222305C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222305C
DE222305C DENDAT222305D DE222305DA DE222305C DE 222305 C DE222305 C DE 222305C DE NDAT222305 D DENDAT222305 D DE NDAT222305D DE 222305D A DE222305D A DE 222305DA DE 222305 C DE222305 C DE 222305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
piston
pressure
toggle
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT222305D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE222305C publication Critical patent/DE222305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • B63B21/58Adaptations of hooks for towing; Towing-hook mountings
    • B63B21/60Quick releases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
. PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVi 222305-KLASSE 65 a. GRUPPE
Schlepphaken. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlepphaken, dessen mit einem Kniehebelgelenk verbundene Sicherung durch den Druck eines gepreßten Gases, wie Kohlensäure, Preßluft, Wasserdampf ο. dgl., von einem beliebigen Orte aus aufgehoben werden kann, um die über den Haken gelegte Schlepptrosse im Falle der Gefahr schlüpfen zu lassen. Zu diesem Zweck ist mit dem Haken ein kleiner Druckzylinder
ίο verbunden, dem das Druckmittel durch einen Schlauch oder eine biegsame Rohrleitung zugeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Hakens ist durch die Fig. ι und 5 im Längsschnitt, durch die Fig. 3 und 4 im Querschnitt und durch Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Fig. 1 und 4 zeigen den Haken in gesichertem und Fig. 5 zeigt ihn in ausgelöstem Zustande.
Der Haken α ist in der Gabel b um den Bolzen c drehbar und wird durch eine auf seinen Schenkel a1 drückende Nase d in der Gebrauchsstellung gesichert. In dem geschlossenen Teil der Gabel b ist der Druckzylinder e. und das Auge f für den Schäkel g angeordnet.
Letzterer dient zur Verbindung des Hakens mit dem Schleppdampfer und ist um den Bolzen g1 drehbar. .
Mit der in dem Deckel h des Zylinders e geführten Stange i des Kolbens k sind zwei Lenkerstangen I verbunden, die durch Schlitze seitlich der Kolbenstange i aus dem Deckel h heraustreten und in dem Drehpunkt m mit den Kniehebeln n, 0 verbunden sind. Der Kniehebel η ist mit seinem anderen Ende in einem auf dem Zylinderdeckel h angebrachten Bocke p j drehbar, während das Kniehebelpaar 0 andererseits an den die Nase d tragenden, um einen Bolzen b1 der Gabel b schwingenden Lenker q angreift.
Der Zylinder e besitzt zwei durch Hähne r, s oder auf andere Weise verschließbare Kanäle t, u, von denen der Kanal t mittels eines biegsamen Rohres oder Schlauches ν mit der Druckquelle in Verbindung steht. Zu diesem Zwecke ist der Hahn r mit Gewinde für eine geeignete Verschraubung versehen (Fig. 4). Beide Kanäle u, t führen nach der Unterseite des Kolbens k, dessen Oberseite durch die Schlitze im Deckel h mit der Außenluft dauernd in Verbindung steht.
Die Einrichtung wirkt folgendermaßen: In der Gebrauchsstellung des Hakens α befinden sich sämtliche Teile in der durch Fig. 1 bis 4 angedeuteten Lage. Der Haken α ist durch die Nase d gesichert. Der Hahn r ist geöffnet und der Hahn s geschlossen. Schließt man nun den Schlauch ν an ein mit Kohlensäure gefülltes Druckgefäß an, so tritt das Druckmittel unter den Kolben k und hebt ihn in die Höhe (Fig. 5), wobei die Nase d von dem Schenkel a1 des Ha- 6P kens α abgezogen und letzterer durch den Zug der in der Pfeilrichtung wirkenden Schlepptrosse so weit herumgeholt wird, daß diese abgleiten kann.
Schließt man nun den Hahn r und öffnet den Hahn s, so entweicht das unter dem Kolben k noch befindliche Druckmittel nach außen, und der Kolben läßt sich von Hand wieder nach unten schieben, so daß die Nase d über den Schenkel a1 des inzwischen wieder zurückge-
drehten Hakens α faßt. Nunmehr wird der Hahn s wieder geschlossen und der Hahn r nach Abstellen des Druckes am Druckbehälter wieder geöffnet. In diesem Zustande wird, da bei etwaigem Hochziehen des Kolbens k unterhalb desselben Luft Verdünnung entstehen muß, der Kolben durch den vollen Druck der Äußenluft unten festgehalten und damit die Nase d auf dem Hakenschenkel a1 gesichert. Beide
ίο Hähne r, s können mit zu derselben Schlauchverschraubung passendem Gewinde versehen sein, damit der Schlauch υ nach Belieben mit dem einen oder anderen Hahn r oder s verbunden werden kann.
Die Sicherung mittels Kniehebelgelenks hat den Vorzug, daß sie sich im Notfall auch ohne Druck auf den Kolben mittels einer Brechstange 0. dgl. von Hand lösen läßt, nachdem der Kolben k durch Öffnen des Hahnes s vom Gegendruck entlastet ist. Schließlich kann die Sicherung auch ohne Druckzylinder e zur Verwendung kommen, wenn eine Fernauslösung nicht erforderlich ist. In diesem Falle würde an Stelle des Kolbens k z. B. ein in einer Gleitbahn geführter Kreuzkopf, mit dem die Lenkerstangen / verbunden werden, zur Anwendung kommen können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schlepphaken, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Haken (a) durch eine mit einem Kniehebelgelenk .(η, ο) verbundene Sicherung (d) in der Gebrauchsstellung festgehalten und durch den Druck eines Gases, wie flüssige Kohlensäure, Preßluft, Wasserdampf usw., aus der Entfernung ausgelöst wird.
2. Schlepphaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (m) des Kniehebelgelenks (n, 0) mit einem Kolben (k) eines an der Gabel des Hakens (a) angebrachten Zylinders (c) verbunden ist, dessen Unterseite mit dem Druckmittelbehälter und mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden kann, so daß beim Einlassen des Druckmittels der Kolben (k) gehoben wird und die Kniehebel (n, 0) zwecks Freigabe des Hakens durchdrückt, während in der Gebrauchsstellung des Hakens bei gestreckter Stellung der Kniehebel der-Kolben dadurch in seiner tiefsten Stellung festgehalten wird, daß seine Unterseite gegen die Außenluft abgeschlossen. wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT222305D Expired DE222305C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222305C true DE222305C (de) 1900-01-01

Family

ID=483210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222305D Expired DE222305C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222305C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119174B (de) * 1958-07-16 1961-12-07 Iaweseria Ag Einrichtung zum Vertaeuen von Schiffen vor einer Dalbenreihe
DE1124843B (de) * 1960-07-04 1962-03-01 Robert Wieckhoff Schlepphaken mit hydraulischer Betaetigung
DE1130373B (de) * 1958-05-16 1962-05-24 Iaweseria Ag Als doppelarmiger Hebel ausgebildeter Zughaken zum Vertaeuen von Schiffen
DE1157501B (de) * 1960-07-23 1963-11-14 Friedrich Pieken Vorrichtung zum Slippen von Schlepphaken, insbesondere fuer Schlepper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130373B (de) * 1958-05-16 1962-05-24 Iaweseria Ag Als doppelarmiger Hebel ausgebildeter Zughaken zum Vertaeuen von Schiffen
DE1119174B (de) * 1958-07-16 1961-12-07 Iaweseria Ag Einrichtung zum Vertaeuen von Schiffen vor einer Dalbenreihe
DE1124843B (de) * 1960-07-04 1962-03-01 Robert Wieckhoff Schlepphaken mit hydraulischer Betaetigung
DE1157501B (de) * 1960-07-23 1963-11-14 Friedrich Pieken Vorrichtung zum Slippen von Schlepphaken, insbesondere fuer Schlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222305C (de)
DE229300C (de)
DE561662C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
DE115976C (de)
DE677005C (de) Feuerloescheinrichtung
DE443994C (de) Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete mit verdichteten Gasen
DE811242C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremszylinder
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE180064C (de)
AT55967B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen.
DE140410C (de)
DE253751C (de)
DE323439C (de) Einseilselbstgreifer
DE254039C (de)
DE678353C (de) Tintenloescher
DE269730C (de)
DE83456C (de)
DE687341C (de) Vorrichtung zum Freigeben von Rettungsbooten von ihrer Aufhaengung
AT133185B (de) Auslöseventil für Luftbremsen von Eisenbahnfahrzeugen.
DE196744C (de)
DE739674C (de) Warnvorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
DE260754C (de)
DE358694C (de) Selbsttaetig sich umstellender Heizsparbrenner
DE105137C (de)