DE180064C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180064C
DE180064C DE1904180064D DE180064DA DE180064C DE 180064 C DE180064 C DE 180064C DE 1904180064 D DE1904180064 D DE 1904180064D DE 180064D A DE180064D A DE 180064DA DE 180064 C DE180064 C DE 180064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
valve
container
lever
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904180064D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT31233D priority Critical patent/AT31233B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE180064C publication Critical patent/DE180064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2429Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together after discharge

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ! 180064 KLASSE 75 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1904 ab.
Gegenüber bekannten Farbenzerstäubern, bei welchen Farbbehälter und Farbdüse getrennt auswechselbar sind, kennzeichnet sich vorliegende Erfindung dadurch, daß beide Teile ein Stück bilden. Dies hat den Vorteil, daß Farbbehälter und Farbdüse zusammen ausgewechselt werden können. Hierbei verbleibt kein mit Farbresten versehener Kanal oder Überleitweg an dem Gestell, so daß mit einem
ίο neu aufgesetzten, eine andere Farbe enthaltenden Behälter der Zerstäuberbetrieb unmittelbar wieder aufgenommen werden kann, ohne daß erst für Beseitigung der vorgängigen Farbreste gesorgt werden müßte.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Zerstäubers dargestellt; Fig. 1 zeigt denselben in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, und Fig. 2 ist eine Stirnansicht des Gestells bei abgenommenem Behälter.
Das Gestell α ist rahmenförmig mit Füßen b gestaltet und umfaßt als einen rohrförmigen Teil den Handgriff c, in dem die Ventilstange f des Druckluftzulaßventils q angeordnet ist. Die Ventilstange -p wird für gewöhnlich durch eine Feder / nach oben gedrückt und hält dadurch das Ventil q geschlossen. Die Druckluftzuleitung ist an dem Krümmer d angeschlossen. Zwischen dem Ventil q und einer innerhalb c gelegenen Stopfbüchse e zweigt schräg nach unten gerichtet das Druckluftrohr mit schnabelförmiger Düse ζ ab.
Mit h ist der in vorliegendem Falle mittels Drehzapfens i im Gestell a. gelagerte und von ersterem abnehmbare Hebel zur öffnung des Ventils bezeichnet; dieser ist an einem Ende g gegabelt, am anderen Ende plattenförmig, so daß er durch den Daumen der Hand, mit welcher man den Apparat am Griff c erfaßt, niedergedrückt werden kann, wodurch auch die Ventilstange φ für regelbare öffnung des Ventils q bewegt wird. Damit der Hebel h von dem Zapfen i abgenommen werden kann, ist er an diesen nur mit einer Feder j festgeklemmt.
Der abnehmbare Farbbehälter ist mit r bezeichnet. Die seine Auswechselung ermöglichende Befestigung am Gestell wird einesteils durch Eingriff von Haken η an Aufhängeeinschnitten oben angebrachter Gestellflansche a1 und anderenteils durch Einsetzen des zylindrischen Fußteiles 0 des Behälters ,in ein Lager a2 des Gestells bewirkt. Letzteres Lager hat die Form einer vorn offenen Hülse, und ein Bajonettring χ mit Vorsprung y, der am Fußteil 0 des Behälters drehbar ist, gestattet nach Einführung von 0 in den Schlitz von «2 durch Seitwärtsdrehen des Vorsprunges y unterhalb «2 die Sicherung des Behälters r. ■
Der Fußteil 0 des Behälters endigt in die Ausflußdüse v, aus welcher die Farbe, wenn der Behälter in der gezeichneten Lage (Fig. 1) ist, auf die schnabelförmige Druckluftdüse ζ fließen kann. Der Ausfluß wird für gewöhnlich versperrt und beim Betriebe geregelt durch das Ventil (Stopfen) w mit der Stange u, die gleichwie der den Stopfenhub begrenzende verstellbare Anschlag k ebenfalls mit Farbbehälter und Farbdüse ein Stück bilden. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Ventilstange u innerhalb des rohrförmigen Rückens des Behälters r empor- und oben durch den Gabelteil g des Hebels h hindurchreicht. Beim Einsetzen des Behälters r in das Gestell wird nötigenfalls

Claims (2)

der Hebel h zeitweise abgenommen und nachher wieder angebracht. Durch eine Feder s unterliegt die Stange u des Ventilstopfens w einem Abwärtsdrucke, so daß der Farbauslaß für gewöhnlich geschlossen ist. Der oberhalb g am Ende der Stange u befindliche Anschlag oder Knopf k ist verstellbar und kann so eingestellt werden, daß beim Niederdrücken des Hebels h am jenseitigen Ende von ίο einer bestimmten Hublage an die Stange u mit dem Stopfen w gehoben wird. Die Einrichtung wird zweckmäßig so getroffen, daß durch Niederdrücken des Hebels h zuerst das Druckluftventil q und dann erst das Ventil w geöffnet wird. Wenn man den Farbbehälter gegen einen anderen auswechseln will, so braucht man nur den Bajonettring χ so zu drehen, daß der Vorsprung y vorn an die offene Stelle des Lagers a2 zu stehen kommt, worauf sich der Behälter unter Lösung des Eingriffs der Haken η vom Gestell leicht abheben läßt. Gegebenenfalls ist vorher der Hebel h, der nur durch die Blattfeder / in seiner Lage am Zapfen i gehalten wird, abzunehmen. Patent-A ν Sprüche:
1. Farbenzerstäuber mit auswechselbarem Farbbehälter und auswechselbarer Färbdüse, dadurch gekennzeichnet, daß Farbbehälter und Farbdüse ein Stück bilden, so daß sie zusammen ausgewechselt werden.
2. Farbenzerstäuber nach Anspruch 1 mit regelbarem Farbventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Färb ventil (w) und die Ventilstange (u) mit dem den Ventilhub begrenzenden verstellbaren Anschlag (k) ebenfalls mit Farbbehälter und Farbdüse ein Stück bilden, während der Druckhebel (h) des Ventils im Gestell des Farbenzerstäubers gelagert ist.
Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DE1904180064D 1904-12-25 1904-12-25 Expired DE180064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31233D AT31233B (de) 1904-12-25 1905-12-22 Farbzerstäuber mit auswechselbarem Farbbehälter und auswechselbarer Farbdüse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE180064T 1904-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180064C true DE180064C (de) 1907-01-04

Family

ID=29431149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904180064D Expired DE180064C (de) 1904-12-25 1904-12-25

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT174921B (de)
DE (1) DE180064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016419A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-19 Heinrich Ihmels + Sohn, 2905 Edewecht Vorrichtung zum aufbringen von erhaertenden fliessfaehigen stoffen auf oberflaechen durch aufspruehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016419A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-19 Heinrich Ihmels + Sohn, 2905 Edewecht Vorrichtung zum aufbringen von erhaertenden fliessfaehigen stoffen auf oberflaechen durch aufspruehen

Also Published As

Publication number Publication date
AT180064B (de) 1954-11-10
AT174921B (de) 1953-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE180064C (de)
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE884326C (de) Pistole zum Ausspritzen oder Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE222305C (de)
DE200354C (de)
DE10131748A1 (de) Flaschenöffner
DE242890C (de)
DE832342C (de) Pipettensaugball
DE677005C (de) Feuerloescheinrichtung
DE443187C (de) Fuellfederhalter
DE417127C (de) Membrandruckregler
DE401944C (de) Spritzapparat
AT84996B (de) Füllreißfeder.
DE934913C (de) Druckluftbetaetigte Baumschere
DE252134C (de)
AT28535B (de) Zweiteilige Zange zum Glasblasen.
DE555255C (de) Zeitregelventil
DE228748C (de)
DE215655C (de)
DE596983C (de) Spritzvorrichtung von grosser Baulaenge zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels Druckluft, besonders auf die Innenflaechen von Blockformen
DE29464C (de) Schlufsvorrichtung für Schirme
DE600577C (de) Kombinationswerkzeug
DE205498C (de)
DE594053C (de) Maschine zur Herstellung von Spaetzlen
DE182400C (de)