DE205498C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205498C
DE205498C DE1907205498D DE205498DA DE205498C DE 205498 C DE205498 C DE 205498C DE 1907205498 D DE1907205498 D DE 1907205498D DE 205498D A DE205498D A DE 205498DA DE 205498 C DE205498 C DE 205498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
air
air flow
outlet opening
atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907205498D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE205498C publication Critical patent/DE205498C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT42158D priority Critical patent/AT42158B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 205498 KLASSE 75 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1907 ab.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei Zerstäubern auf den zu zerstäubenden Stoff an der Düse eine Saugwirkung auszuüben und gleichzeitig im Vorratsbehälter einen Überdruck zu erzeugen, um die Saugwirkung zu unterstützen.
Nach der Erfindung soll der Zerstäuber nun so ausgebildet werden, daß die in den Behälter für den zu zerstäubenden Stoff riiündenden Druckleitungen einen nach der Austrittsöffnung hin gerichteten Luftstrom erzeugen. In jeder Luftleitung kann ferner der Luftstrom durch an sich bekannte Organe unabhängig geregelt werden, um für verschiedene Stoffe dasjenige Verhältnis zwischen Druckluft und Saugluft herbeiführen zu können, bei dem die günstige Spritz wirkung stattfindet.
Auf der Zeichnung ist ein Zerstäuber nach der Erfindung in einer Ausführungsform teilweise im Schnitt dargestellt.
An einem Behälter a, zweckmäßig von zylindrischer Form, ist einerseits (vorn) die Düse b, andererseits (hinten) ein Deckel c abnehmbar befestigt. Die Düse b enthält in bekannter Weise den Hohlraum d, in den die Leitung für die saugend wirkende Luft einmündet. Auf die Düse können Mundstücke von verschiedenem Durchmesser aufgeschraubt werden. Der Behälter α hat an geeigneter Stelle eine Öffnung e, die zum Einfüllen des zu zerstäubenden Stoffes in den Behälter dient und durch einen Deckel f gut verschlossen werden kann. Zum Einfüllen kann man sich vorteilhaft eines angedeuteten trichterförmigen Aufsatzes bedienen.
Am Behälter α ist der Rahmen k mit dem Griff i befestigt. An diesen Rahmen ist in bekannter Weise ein Hebel k angelenkt, dessen Nase I das im Griff angeordnete, oben eine Kugel m tragende Ventil zum Abschluß der Luft oder des Gases steuert.
Die Druckluftleitung η teilt sich unmittelbar an dem Behälter α in drei Zweige; der eine (0) führt in den Hohlraum d der Düse b; die beiden andern (j> und q) münden in den Behälter a, und zwar je an einem Ende und in der Weise, daß die Mündungen in der Längsachse des Behälters liegen und beide gegen die vordere, der Düse zugekehrte Öffnung des Behälters gerichtet sind.
Der aus der hinteren Leitung f austretende Luft- oder Gasstrom wird sich einen Weg nach der Düse b bahnen und die im Behälter befindlichen Stoffe dadurch mit fortführen, die, sobald sie in den Bereich der saugend wirkenden Luft gelangt sind, wie bisher zerstäubt werden. Es wird hierbei durch den aus der vorderen Leitung q austretenden Luftstrom unterstützt, der gleichzeitig verhindert, daß sich die Öffnung bei r verstopft.
Die Leitungen n, 0, j> und q können aus schwachwandigen Röhrchen bestehen, die möglichst unsichtbar auch im Rahmen untergebracht sind. Auch können die Leitungen im Rahmen dadurch gebildet werden, daß man die entsprechenden Rahmenteile hohl ausführt.
(2. Auflage, ausgegeben am g. Mai igio.J
Zur Regelung der einzelnen Luftströme sind an geeigneten Stellen Schrauben s, / und « oder sonstige geeignete Vorrichtungen (Hähne, Ventile u. dgl.) eingeschaltet. Eine auf alle Leitungen gleichmäßig einwirkende Veränderung des Luftstromes kann durch das durch den Hebel k gesteuerte Ventil während des Arbeitens in bekannter Weise vorgenommen werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Zerstäuber für schwer spritzbare pulverförmige Stoffe, wie Wollstaub, Puder, Bronze u. dgl., bei dem das Zerstäuben, abgesehen von der Wirkung einer Saugdüse, auch durch Druckluft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Behälter für den zu zerstäubenden Stoff mündenden Druckleitungen einen nach der Austrittsöffnung hin gerichteten Luftstrom erzeugen.
  2. 2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckleitung (q) im Behälter bis unmittelbar vor die sich leicht versetzende Austrittsöffnung (r) geführt ist, um diese ständig freizuhalten.
  3. 3. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der Luftleitungen der Luftstrom durch an sich bekannte Organe unabhängig geregelt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907205498D 1907-04-27 1907-04-27 Expired - Lifetime DE205498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42158D AT42158B (de) 1907-04-27 1908-04-24 Zerstäuber für schwer spritzbare, pulverförmige Stoffe, wie Wollstaub, Puder, Bronze u. dergl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205498C true DE205498C (de)

Family

ID=467741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907205498D Expired - Lifetime DE205498C (de) 1907-04-27 1907-04-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205498C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967368C (de) * 1951-12-19 1957-11-07 Siemens Ag Zerstaeuber zum wahlweisen Zerstaeuben von pulverfoermigen oder fluessigen Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967368C (de) * 1951-12-19 1957-11-07 Siemens Ag Zerstaeuber zum wahlweisen Zerstaeuben von pulverfoermigen oder fluessigen Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE205498C (de)
AT42158B (de) Zerstäuber für schwer spritzbare, pulverförmige Stoffe, wie Wollstaub, Puder, Bronze u. dergl.
DE917895C (de) Nebelfreie OElspritz- und Luftblaspistole
DE593246C (de) Spritzapparat
DE242890C (de)
DE603079C (de) Mehrfachduese, insbesondere zum Reinigen von Kraftfahrzeugen
DE832342C (de) Pipettensaugball
DE374952C (de) Druckluftzerstaeuber
DE259621C (de) Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt.
DE215655C (de)
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE224841C (de)
DE548727C (de) Spritzapparat
DE94376C (de)
DE251747C (de)
DE216030C (de)
DE297213C (de)
DE845600C (de) Verfahren zur Abreinigung von Schlauchfiltern und Schlauchfilter
DE347452C (de) Farbzerstaeuber
DE241363C (de)
DE505602C (de) Zerstaeuber mit eingebautem Membranventil
DE217979C (de)
DE269822C (de)
DE501164C (de) Spritzgeraet
DE246692C (de)