DE246692C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246692C
DE246692C DENDAT246692D DE246692DA DE246692C DE 246692 C DE246692 C DE 246692C DE NDAT246692 D DENDAT246692 D DE NDAT246692D DE 246692D A DE246692D A DE 246692DA DE 246692 C DE246692 C DE 246692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
bore
nozzle
varnish
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246692D
Other languages
English (en)
Publication of DE246692C publication Critical patent/DE246692C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
246692 KLASSE 75 c. GRUPPE
ROBERT LEONARD HORRELL in LA GARENNE-COLOMBES, Seine, Frankr.
Zerstäuber für Heißlackierung. Patentiert im, Deutschen Reiche vom 5. Februar 1911 ab.
b bb & 14. Dezember 1900
auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 5. Februar iqio anerkannt.
Die Erfindung betrifft einen Zerstäuber oder ein Spritzwerkzeug für Heißlackierung, welches besonders zum Zerstäuben von flüssigem Firnis bestimmt ist, der beispielsweise dazu dient, Gegenstände aus poliertem Messing zu firnissen. Der Flüssigkeitsstrahl muß außerordentlich fein sein, und der Firnis muß in geringer, aber stets gleichbleibender Menge aus dem Zerstäuber ausgeblasen werden, damit die Gegenstände ίο einen durchaus gleichmäßigen, dünnen,Überzug erhalten. Zu diesem Zwecke kann man die bekannten Zerstäuberdüsen, auf denen zwischen dem Konus und der abschraubbaren Kappe ein ringförmiger Raum gebildet ist, nicht verwenden, da die Öffnung, welche durch den ringförmigen Raum gebildet wird, für dünnflüssigen Firnis zu gro'ß ist. Nach der Erfindung ist die Austrittsöffnung für den Firnis durch eine wenig tiefe äußere Nut des Konus gebildet, der eine ao zentrale Bohrung für die Druckluft enthält und durch die bekannte, mittels einer Mutter in ihrer Stellung festgehaltene Kappe überdeckt ist.
In der Zeichnung ist der Apparat in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. ι ist eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 ein Längsschnitt in größerem Maßstabe durch die Düse und die dazugehörenden Teile. Fig. 4 stellt Einzelheiten dar.
Die zu zerstäubende Flüssigkeit wird aus dem Behälter 1 durch ein Rohr 4.in den eigentlichen Zerstäuber 2 aufgesaugt, der auf den Behälter aufgeschraubt ist. Der Zerstäuber 2 ist in Fig. 3 in größerem Maßstabe dargestellt. Der Zerstäuber hat einen Rohrstutzen 3, der an einen Druckluftbehälter angeschlossen werden kann. Das Zuleitungsrohr 4 für die Flüssigkeit reicht bis fast auf den Boden des Behälters i. ... .
Der Zerstäuber hat zwei Bohrungen 7 und 8. Die Bohrung 7 ist in der Richtung der Längsachse des Zerstäubers angeordnet und verbindet . :■ den Rohransatz 3 mit der Zerstäuberdüse. Diese Bohrung 7 kann durch einen Hahn 5 ab-" geschlossen werden,. dessen Küken unter der -45 Wirkung einer Spiralfeder 6 steht, die den Hahn, für gewöhnlich in der Schließstellung festhält. Die zweite Bohrung 8 setzt sich aus einem wagerechten Teil und aus einem senkrechten Teil zusammen, welch letzterer in das Rohr 4 übergeht. Die Bohrung 8 mündet in eine Ringnut 9 von halbkreisförmigem Querschnitt, die im vorderen Ende des Körpers des Zerstäubers 2 vorgesehen ist. In dieses vordere Ende ist die Düse 10 eingeschraubt, die mit einer zentralen Längsbohrung ausgestattet ist, welche die Verlängerung der Bohrung 7 des Zerstäuberkörpers bildet. Im rückwärtigen Ende der Düse 10 ist
eine ebensolche Ringnut 9 von halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen wie in dem Zerstäuberkörper 2, so daß die beiden Ringnuten nach der Vereinigung der beiden Körper einen ringförmigen Kanal bilden, in den die Bohrung 8 mündet. Zur besseren Abdichtung kann zwischen der Düse 10 und dem Hahnkörper eine Unterlagsscheibe beliebiger Art angeordnet sein, die aber dann mit Durchlochungen versehen sein muß, welche die Verbindung zwischen den beiden Hälften des ringförmigen Kanals 9 herstellt. Die Düse 10 hat eine zweite Bohrung, welche die Ringnut 9 mit der Mündung 11 der Düse verbindet, und zwar durch Vermittlung einer Quernut 12, welche in die äußere konische Fläche 13 der Düse 10 (Fig. 4) eingeschnitten ist. Das konische Ende der Düse ist von einer Kappe 14 überdeckt, die eine zentrale Bohrung
15 hat. Die Verbindung zwischen der Kappe und der Düse wird durch eine Überwurfmutter
16 bewirkt. Die Mündung 15 des Zerstäubers ist somit einerseits durch die zentrale Bohrung der Düse 10 und die wagerechte Bohrung 7 des Zerstäuberkörpers 2 mit dem Rohrstutzen 3 verbunden, welcher zur Einführung der Druckluft dient, und anderseits durch die Bohrung 12 und die zweite Bohrung der Düse, den ringförmigen Kanal.9, die Bohrung 8 und das Rohr 4 mit dem unteren Teil des Behälters 1.
Auf dem äußeren Ende des Kükens des Hahnes 5 ist ein Arm 17 befestigt, der sich gegen einen festen Anschlag 18 des Zerstäuber körpers anlegt. Außerdem trägt das Ende des Hahnkükens einen Fingerhebel 19, welcher gestattet, durch einen Fingerdruck den Hahn zu öffnen.
Die Arbeitsweise des Apparates ist folgende:
Um einen Strahl von zerstäubter'Flüssigkeit
auf irgendeinen Gegenstand zu senden, führt man die Mündung 15 des Zerstäubers vor diesen Gegenstand und drückt mit dem Finger auf den Fingerhebel 19. Hierdurch öffnet sich der Hahn 5, so daß Druckluft in den Kanal 7 ein- und aus der Mündung 15 ausströmt. Dieser Strom von Druckluft verursacht eine Saugwirkung in dem Behälter 1, so daß die zu zerstäubende Flüssigkeit durch das Rohr 4, die Bohrung 8, den Ringkanal 9, die zweite Bohrung der Düse und die Querbohrung 12 vor die Mündung 11 der Düse 10 geführt wird. Hier entsteht eine Zerstäubung der Flüssigkeit, und die zerstäubte Flüssigkeit wird durch den Kanal und die Mündung 15 der Klappe 14 ausgebläsen.
Die Vorzüge des Apparates bestehen in seiner einfachen Bauart sowie darin, daß er sich mit Leichtigkeit demontieren läßt, wodurch es möglich wird, vom Lack oder Firnis durchströmte Bohrungen und Kanäle, speziell aber die Quernut 12, stets rein zu halten. Zu letzterem Zwecke ist es nur nötig, die Überwurfmutter 16 abzuschrauben und die Kappe 14 abzunehmen.
Dieser Zerstäuber gestattet ferner, mit Druckluft zu arbeiten, die unter geringem Druck steht, da das Ansaugen sowie das Zerstäuben der Flüssigkeit nicht in der freien Luft erfolgt, wie bei vielen Zerstäubern bekannter Bauart, sondern innerhalb des Kanals 15. Infolge dieses niedrigen Druckes vermeidet man die Abkühlung, welche sonst infolge der Expansion der Druckluft eintritt, und folglich vermeidet man ebenfalls das Abkühlen des zu bestäubenden Arbeitsstückes, was um so vorteilhafter ist, als dieses Arbeitsstück zur Erzielung eines guten Überzuges genügend heiß bleiben muß. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß die Quernut 12, welche den Firnis einführt, schräg in die Luftleitung 15 mündet, so daß sich also keine Tropfen bilden können, die, gegen das Arbeitsstück geschleudert, die Herstellung eines guten Überzuges beeinträchtigen würden. Durch die Anordnung dieser Nut auf einer konischen Oberfläche wird es ferner möglich, eine Leitung von viel geringerem Durchmesser zu verwenden, als wenn diese Leitung im Innern eines Teiles des Apparates geführt wäre. Der Firnis wird so in geringeren Mengen zugeführt und die Zerstäubung ist weit besser als sonst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zerstäuber für Heißlackierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung für den Firnis von einem Konus (10) gebildet wird, der eine zentrale Bohrung für die Druckluft und eine äußere, wenig tiefe Nut (12) für den Firnis aufweist, wobei dieser Konus durch eine Kappe (14) überdeckt ist, welche durch eine Mutter in ihrer Stellung festgehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT246692D Active DE246692C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246692C true DE246692C (de)

Family

ID=505548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246692D Active DE246692C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246692C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7256511B2 (en) * 2001-07-19 2007-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine-generator equipment and installation method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7256511B2 (en) * 2001-07-19 2007-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine-generator equipment and installation method thereof
US7569946B2 (en) 2001-07-19 2009-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine-generator equipment and installation method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
EP1912745A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE1752935A1 (de) Elektrostatische Zerstaeubervorrichtung
DE1577917A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben und Niederschlagen von Fluessigkeiten
DE2607094A1 (de) Spritzpistole
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
DE246692C (de)
DE2542170A1 (de) Pulverzerstaeuber
DE2356229C3 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
DE2256517A1 (de) Spritzpistole fuer viskose fluessigkeiten
DE1139779B (de) Elektrostatischer Zerstaeuber
DE3613348C2 (de)
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
DE505601C (de) Zerstaeubungsvorrichtung
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
EP0466943A1 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
EP0482569B1 (de) Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
DE1034076B (de) Spritzpistole mit zwei konzentrischen Ringduesen und einer zurueckziehbaren absperrbaren Hohlnadel
DE477505C (de) Zerstaeubungsverfahren und Zerstaeuber, insbesondere fuer pulverfoermige Stoffe
AT237790B (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten
DE102008049913A1 (de) Luftpinsel