DE1929091A1 - Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel - Google Patents

Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel

Info

Publication number
DE1929091A1
DE1929091A1 DE19691929091 DE1929091A DE1929091A1 DE 1929091 A1 DE1929091 A1 DE 1929091A1 DE 19691929091 DE19691929091 DE 19691929091 DE 1929091 A DE1929091 A DE 1929091A DE 1929091 A1 DE1929091 A1 DE 1929091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
needle
block
distributor according
propellant gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929091
Other languages
English (en)
Inventor
Romano Olimbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1929091A1 publication Critical patent/DE1929091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • B05B15/5225Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/34Cleaning or preventing clogging of the discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/384Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/005Dispensers provided with a replaceable cartridge, recharge or pouch located within the dispenser

Description

Romano OLIMBO BOLOGNA / Italien
Sprühverteiler mit austauschbarer Treijjasfüllung und einer beweglichen, die Sprühdüse reinigenden Nadel
Die Erfindung betrifft eine einfache und zweckmässige Ausbildung eines Sprühverteilers mit austauschbarer Treibgasfüllung, dessen Sprühkopf mit einer durch die Bewegung des Betätigungshebels selbsttätig verstellbaren, die Sprühdüse reinigenden Nadel versehen ist.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung eines derartigen Sprühver-
*
teilers ist die Möglichkeit gegeben, stets ein betriebsbereites Gerät einschliesslich Treibgasflasche für Lacke oder ähnliche Materialien zur Verfügung zu haben, wobei die Sprühdüse ständig von Rückständen des zu versprühenden Materials mittels einer Reinigungsnadel freigehalten wird. Die Betätigung dieser Reinigungsnadel erfolgt in Abhängigkeit von der Bewegung des Betätigungshebels des Sprühverteilers, wobei die Nadel in die Sprühdüse eingeschoben wird.
5321. O2642.12D.1 - BIl/KW/ek
909^86/0330
Ca
Derartige Sprühgeräte werden vor allem für Haarlacke, insbesondere in Friseurgeschäften,verwendet und bestehen gewöhnlich aus zwei Teilen, nämlich der Treibgasflasche und dem Lackbehälter. Diese beiden Teile können zwar miteinander gekuppelt sein, sie stellen jedoch getrennte Einheiten dar, so dass das Sprühgerät unbequem zu handhaben ist, ziemliche Abmessungen aufweist und auch ein wenig gefälliges Aeusseres hat.
Aufgrund der Eigenart dieser Haarlacke verstopft sich der Austritt der Sprühdüse, welche mit einer sehr kleinen Bohrung versehen ist, sehr leicht, so dass diese Düse oft gereinigt werden muss, was umständlich ist und vor allem während der Bedienung eines Kunden einen unangenehmen Zeitverlust mit sich bringt.
Ct
Zweck und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Möglichkeit zur Lösung dieses Problems, damit beispielsweise ein Haarlack ohne Schwierigkeiten und Verzögerungen mittels eines Sprühverteilers versprüht werden kann und keine unnötigen Unterbrechungen eintreten, so dass eine beträchtliche Zeitersparnis erzielt werden kann.
Es ist ein Gerät dieser Art mit einer Nadel zur Reinigung der Sprühdüse bekannt, wobei diese Nadel jedoch vor der Bohrung angeordnet ist und daher ünregelmässigkeiten in der gleichmässigen Verteilung des Sprühnebels auftreten. Auch dieser Nachteil wird gemäss vorliegender Erfindung vermieden, indem durch eine besondere Anordnung von Kanälen und Hebeln die Reinigungsnadel in dem Treibgasstrom vor der Einmündung der Zufuhrleitung für das zu versprühende Material betätigt wird, so dass der Verteiler strom ungehindert aus der Sprühdüse austreten kann.
909886/0330
-Ein solcher Sprühverteiler der eingangs erwähnten Art ist hierzu eriindungsgernäss dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussenbehälter konzentrisch einen zweiten inneren Behälter umschliesst, in welchem eich ein als Treibmittel wirkendes, unter Druck stehendes Flüssiggas befindet, und die zwischen den beiden Behältern entstehende Kammer für das zu versprühende Material durch Einsetzen eines Deckels in den Aussenbehälter unter Zwischenlage einer Dichtung verschlossen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfmdungsgemässen Sprühverteilers orgsben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung, in welcher zeigen:
Fig. 1 ϊ eine Gesamtansicht des Sprühverteilers in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 : in etwas vergrösserter Darstellung einen vertikalen Längsschnitt.
Hiernach besteht der Sprühverteiler im wesentlichen aus zwei konzentrischen Behältern, und zwar einem äusseren Behälter 1 und einem inneren Behälter Z, wobei sich der letztere auf eine Auflage 3 abstützen kann. Als Abschluss dient eine Scheibe 4, welche den äusseren Behälter 1 nach oben abschliesst, so dass eine ringförmige Kammer 5 für das zu versprühende Material, beispielsweise für einen Lack, entsteht.
Der aufschraubbare Deckel 6 drückt die Scheibe 4 gleichzeitig auf den inneren Behälter Z, welcher eine Druckflasche für das Flüssiggas darstellt.
909886/0330
Dieses Treibgas wird in an sich bekannter Weise durch Eindrücken des Ventilstiftes 7 freigegeben, welcher unter der Wirkung der Ventilfeder 8 steht.
k Auf die Flasche 2 ist eine Betätigungsvorrichtung für den Augtritt des
Treibgases aufgesetzt, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Vierkantblock 9 mit einer Mittelbohrung 10 besteht, in welche teilweise der Ventilstift 7 eingesetzt wird. Dieser Block 9 weist ferner eine Querbohrung 11 auf, innerhalb welcher ein Stift 12 mit einem kleinen Kolben 13 verschiebbar ist. Am aus s er en Ende des ψ Kolbens 13 sitzt die Reinigungsnadel 14.
Die Verschiebung des kleinen Kolbens 13 und damit der Reinigungsnadel 14 bewirkt ein Winkelhebel 15, der bei 16 an dem Block 9 angelenkt ist und sich in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung bewegt. Die Betätigung dieses Hebels 15 entgegen der Wirkung einer Feder 17'erfolgt von einer Klinke 18, welche ihrerseits durch den eigentlichen Betätigungshebel 19 des Verteilers beaufschlagt wird. Die mechanische Verbindung zwischen der Klinke 18 und dem Betätigungshebel 19 erfolgt über eine Ausgleichsfeder 20. Sowohl der Block 9 als auch die Klinke 18 sind in einem rechteckigen Schacht 21 im Deckel 6 untergebracht«
Beim Abnehmen des Deckels 6 durch Abschrauben dreht sich zunächst auch der Block 9 mit, wobei sich die mittlere Bohrung 10 um den Ventilstift 7 dreht. Beim Abnehmen des Deckels 6 nach vollständigem f Abschrauben kann der Block 9 seinerseits ohne weiteres von dem Ventilstift 7 abgezogen werden.
Die Reinigungsnadel 14 ist verschiebbar in der im Sprühkopf 22 vorgesehenen Bohrung angeordnet, wobei dieser Sprühkopf von dem Block 9 getragen wird. Die Klinke 18 stützt sich einerseits am oberen Teil des Blockes 9 ab und andererseits am Ende 23 des Hebels 15, so dass
909886/0330
sie selbst als Hebel wirkt.
Der untere Teil des Hebels 15 ist in eine an der Querbohrung 11 vorgesehenen Längsnut eingelassen, so dass bei jeder Drehbewegung des Hebels 15 eine Verschiebung des Stiftes 12 und damit der Nadel 14 nach rechts oder links erfolgt. Der Block 9 kann frei senkrecht in seinem Sitz 21 gegen die Wirkung der Ventilfeder 8 verschoben werden.
Der Sprühkopf 22 weist ferner eine weitere Querbohrung auf,die in Verlängerung der Querbohrung für die Nadel 14 angeordnet ist. In diese Querbohrung des Sprühkopfes 22 mündet ein Steigrohr 24, welches in die Ringkammer 5 führt. Im Deckel 6 ist eine Oeffnung 25· vorgesehen, aus welcher der Sprühkopf 22 mit der Sprühdüse herausragt.
Die Wirkungsweise der Betätigungsvorrichtung des erfindungsgemässen Sprühverteilers geschieht in folgender Weise:
Nach Ergreifen des Behälters 1 mit zwei Fingern in den beiden Ausnehmungen 26 auf jeder Seite wird mit dem Zeigefinger auf den Hebel 19 gedrückt, welcher selbst durch die erwähnte Verbindungsfeder 20 nach oben-gedrückt wird.
Durch Eindrücken des Hebels 19 erfolgt zunächst eine Verschiebung des unteren Teiles 27 von dem Hebel 15 von in der Zeichnung rechts nach links und,hierauf eine Verschiebung des Stiftes 12 zusammen mit dein Kolben 13 und der Nadel 14, und zwar ebenfalls in der Zeichnung von rechts nach links unter Freigabe der Bohrung für die Nadel 14 im Sprühkopf.
909886/0330
- ο —
Durch weiteres Eindrückendes Betätigungshebels 19 erfolgt als zweiter Vorgang eine Senkung des Blockes 9 gegen die Ventilfeder 8 und damit ein Eindrücken des Ventilstiftes 7, so dass aus dem Mittelloch des Blockes 9 Druckgas austritt, welches durch den Kanal 10 strömt und in die Bohrung des Sprühkopfes 22 gelangt., von wo aus es ins Freie austritt.
Gleichzeitig steigt der in der Kammer 5 befindliche Lack durch Mitreissen in dem kleinen Steigrohr 24 nach oben und tritt unter Mischung ψ mit dem Gas aus diesem Steigrohr aus.
Der kleine Kolben 13 verschiebt sich bei der Betätigung des Verteilers wie gesagt - von rechts nach links innerhalb der Ausnehmung 28, um j hierdurch die Verbindung zwischen der Bohrung 10 und der Sprühdüse des Sprühkopf es zu ermöglichen, nachdem in der Ruhestellung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, die Bohrung 10 gesperrt ist und kein Austritt von Treibgas erfolgen kann.
Sobald der Druck auf den Hebel 19 nachlässt, erfolgt eine umgekehrte , Bewegung der Teile in ihre Ausgangsstellung und die Nadel 14 schiebt
sich erneut in die Bohrung des Sprühkopfes ein, wodurch diese un-) mittelbar nach Gebrauch von restlichem Lack gesäubert wird. Im
Arbeite zustand dagegen, wobei sich die Nadel in einem zurückgezogenen ι "
Zustand befindet, ist keine Einwirkung der Nadel und deren Betätigungs-
i organe auf den Austritt des versprühten Materials zu befürchten, da die Nadel entgegen der Strömungsrichtung der Treibgase und vor der Mündung der Zuführungsleitung für das zu versprühende Material angeordnet ist.
Ein Nachfüllen des Lackes und ein Auswechseln der Treibgasflasche kann nach einfachem Abschrauben des Deckels 6 vorgenommen werden.
S09886/0330

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE
    ClA Sprühverteiler mit austauschbarer Treibgasfüllung, dessen Sprühkopf mit einer durch die Bewegung des Betätigungshebels selbsttätig verstellbaren, die Sprühdüse reinigenden Nadel versehen ist, dadurch gekennzeichnet,, dass ein Aussenbehälter (1) konzentrisch einen zweiten Innenbehälter (2) umschliesst, in welchem sich ein als Treibmittel wirkendes, unter Druck stehendes Flüssiggas befindet, und die zwischen den beiden Behältern entstehende Kamme r{!§ für das zu versprühende Material durch Einsetzen eines Beckeis (4) in den Aussenbehälter unter Zwischenlage einer Dichtung verschlossen ist.
    E. Sprühverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Innenbehälter bzw. die Flüssiggasflasche, zwei unter Einschieben des Ventilstiftes (7) für den Austritt des Treibgases ein Block (9) aufgesetzt ist, welcher geeignete Betätigungsorgane für die Nadel (14) enthält, die zum ©effnen und SchließBan des Sprühkanals im Sprühkopf (22) dient, und der senkrecht innerlualb einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung (21) im3Deckel (6) verschiebbar ist.
    3. Sprühverteiler nach den verhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (9) zusammen mit dem Ventilstift (7) der Flasche (2) mittels eines ausseren Hebels (19) verschiebbar ist, welcher auf den Block in drei Stufen über eine Kosnpensationsfeder (20) wirkt», die schwächer als die Ventilfeder (8) und die Nadelfeder (17) ist, indem eine Klinke (18) unter dem Druck des Hebels (19) gegen die Nadelfeder (17) und die Ventilfeder (8) den Block (9) niederdrückt und unter Eindrückendes Ventilstiftes (7) das Ventil der Treibgasflasche (2) öffnet.
    909886/0330
    4. Sprühverteiler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Niederdrücken der Klinke (B) vor Verschiebung des Blockes (9) ein Hebel (15) gegen die Nadelfeder (17) betätigt wird, welcher einen kleinen Kolben (13) mit der in die Sprühdüse des Sprühkopfes (22) ragenden Nadel (14) verschiebt.
    5. Sprühverteiler nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der kleine Kolben (13) bei seiner Verschiebung gleich-
    fc zeitig auch die Leitung (10) zwischen der Flasche (2) und der Düse des
    Sprtihkopfes (22) freigibt und damit den Austritt des Treibgases bewirkt.
    6. Sprühverteiler nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (14) aus der Bohrung des Sprühkopf es. (22) entgegen der Strömungs richtung des Treibgases und vor der Mündung der Zuführungsleitung (24) für das zu versprühende Material in die Bohrung des Sprühkopfes herausgezogen wird.
    7. Sprühverteiler nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung des Sprtthkopfes (22) die Zuführungsleitung (24) mündet, welche unter Ansaugen aus der Kammer (5) das zu
    *r
    versprühende Material in den aus Leitung (10) kommenden Gasstrom einleitet.
    8. Sprühverteiler nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abnehmen des Deckels (6) ein Abziehen des Blockes (9) aus seinem Sitz und von dem Ventilstift (7) möglich ist.
    9. Sprühverteiler nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abnehmen des Deckels (6) und Abziehen des ■ Blockes (9) die Treibgasflasche beliebig austauschbar ist.
    909886/0 330
DE19691929091 1968-06-15 1969-06-09 Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel Pending DE1929091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT166768 1968-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929091A1 true DE1929091A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=11101866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929091 Pending DE1929091A1 (de) 1968-06-15 1969-06-09 Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1929091A1 (de)
ES (1) ES368375A1 (de)
FR (1) FR2011523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756741A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Westinghouse Electric Corp Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
EP0601348A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 Spray Strauch Otto John Strauch Kapsel für eine Taschen-Sprühflasche oder Taschen-Sprühflasche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002024U1 (de) * 2003-11-18 2005-04-07 Kiepe Thomas Verpackung
MX2013013043A (es) * 2011-05-09 2014-11-10 Dispensing Technologies Bv Aislamiento de producto y gas propelente en varios dispositivos de suministro y plataformas.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756741A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Westinghouse Electric Corp Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
EP0601348A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-15 Spray Strauch Otto John Strauch Kapsel für eine Taschen-Sprühflasche oder Taschen-Sprühflasche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011523A1 (de) 1970-03-06
ES368375A1 (es) 1971-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
DE2445278C3 (de) Abgabeventilanordnung für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Abgabevorrichtung
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
EP0347546B1 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE2306085A1 (de) Nachfuellbare spruehvorrichtung
DE1475191A1 (de) Spruehvorrichtung,insbesondere fuer Parfuemerien od.dgl.
DE2812144A1 (de) Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte
DE3111571C2 (de) Sprühgerät zum Versprühen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Materialien, insbesondere Farben
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE1166225B (de) Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE1425727A1 (de) Aerosolventil
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE1625196A1 (de) Verteiler
DE1027147B (de) Dosierventil
DE3841069A1 (de) Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten
DE69725517T2 (de) Ein umhüllendes Organ enthaltende Betätigungsvorrichtung, ein umhüllendes Organ und eine solche Betätigungsvorrichtung enthaltende Aerosoldose
DE3538534A1 (de) Dosiergeraet
DE3609020A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen
DE230700C (de)
DE2128080A1 (de) Sprühdüsenanordnung