DE2812144A1 - Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte - Google Patents

Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte

Info

Publication number
DE2812144A1
DE2812144A1 DE19782812144 DE2812144A DE2812144A1 DE 2812144 A1 DE2812144 A1 DE 2812144A1 DE 19782812144 DE19782812144 DE 19782812144 DE 2812144 A DE2812144 A DE 2812144A DE 2812144 A1 DE2812144 A1 DE 2812144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
container
piston
intermediate chamber
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812144B2 (de
DE2812144C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAUX PRECIEUX Cie
Original Assignee
METAUX PRECIEUX Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAUX PRECIEUX Cie filed Critical METAUX PRECIEUX Cie
Publication of DE2812144A1 publication Critical patent/DE2812144A1/de
Publication of DE2812144B2 publication Critical patent/DE2812144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812144C3 publication Critical patent/DE2812144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/088Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a deformable conduit-like element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator
    • Y10T137/87997Alternately seating
    • Y10T137/88005Biased valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

28121U
Von Hand betätigter Verteiler für aus einer Paste bestehende Produkte
Die Erfindung betrifft einen von Hand betätigten Verteiler für aus einer Paste bestehende Produkte, insbesondere einen volumetrischen Verteiler für konstante und wiederholbare Verteilungsvolumen. Die Erfindung findet Anwendung bei der Verteilung von Pasten, etwa Klebstoffen oder Lot- oder Schleifpasten, zur Herstellung punktförmiger Verbindungen.
Es gibt gegenwärtig zahlreiche Verteilungsvorrichtungen, beispielsweise Spritzen mit auf einen Kolben wirkendem Hand- oder pneumatischem Druck. Diese Methoden ermöglichen aber keine genaue Dosierung des Volumens der abgegebenen Paste. Es werden ebenfalls Vorrichtungen mit einer Kolbenbeaufschlagung durch eine Schrauben-Mutter-oder Zahnstangenanordnung verwendet. Die FR-PS 2 212 618 der Anmelderin beschreibt beispielsweise eine derartige Vorrichtung, die eine Verschiebung des Kolbens um eine gegebene Länge ermöglicht und die theoretisch die Entleerung des Pastenvolumens ermöglicht, das dem vom Kolben verdrängten Volumen entspricht. Trotzdem ist in der Praxis festzustellen, daß das abgegebene Pastenvolumen größer oder kleiner als das theoretische Volumen ist, da alle Pasten zusammendrückbar sind und die Paste weiterhin ausströmt, indem sie sich nach Beendigung des Kolbenhubs ausdehnt.
Es wurden ebenfalls Vorrichtungen in Betracht gezogen, bei denen der Druck auf den Kolben durch ein unter konstantem Druck stehendes konstantes Gasvolumen ausgeübt wird. Nach jeder Aus-
8098U/0S41
treibung wird die das Gas enthaltende Kammer an den Atmosphärendruck angeschlossen. Es können dann gegebene Mengen an Paste abgegeben werden. Zur Sicherstellung einer konstanten Dosierung muß aber eine Paste mit streng unveränderlicher Viskosität verwendet werden, was selten der Fall ist aufgrund insbesondere der temperaturbedingten Viskositätsveränderung.
Es wurde auch noch die Verwendung einer Vorrichtung in Betracht gezogen, bei der ein die Paste enthaltender unter Druck stehender Behälter mit einer Kammer verbunden ist, die mit einer zurückziehbaren Düsennadel versehen ist, die die öffnung einer Verteilungsdüse öffnet und schließt. Bei jedem öffnen der Düsennadel strömt die Paste durch die öffnung, wobei das Pastenvolumen von der Öffnungszeit der Düsennadel, der Viskosität der Paste und dem hierauf ausgeübten Druck abhängt. Es ist folglich derselbe Nachteil wie bei der vorhergehenden Vorrichtung anzutreffen, wenn sich die Viskosität der Paste verändert, so daß es schwierig ist, kleinere Volumen von beispielsweise bis zu 10 mm genau abzugeben.
Schließlich benötigen die beiden zuletzt beschriebenen Vorrichtungen die Anwendung von Druckgas, das in kleinen Werkstätten nicht immer zur Verfügung steht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verteilers für aus einer Paste bestehende Produkte, der die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist und der insbesondere von den Folgen einer Viskositätsveränderung der Paste frei ist.
Dies wird bei einem von Hand betätigten Verteiler für aus einer Paste bestehende Produkte mit einem Behälter und einer Auslaßdüse für die Paste dadurch erreicht, daß der an den eigentlichen Verteiler angeschlossene Behälter eine Einrichtung zum Unterdruckhalten der Paste aufweist, und daß der Verteiler zwischen dem Behälter und der Auslaßdüse eine
8098U/0641
2812U4
Zwischenkammer aufweist mit einer Einrichtung zur abwechselnden Verbindung der Zwischenkammer mit dem Behälter, während die Verbindung mit der Auslaßdüse unterbrochen ist, und umgekehrt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer durch ein weiches Rohr gebildet wird, das den Behälter mit der Entleerungsdüse verbindet, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum wahlweisen und abwechselnden Verschließen des Rohrs an einer stromauf und an einer stromab gelegenen Stelle durch Verformung mittels in Querrichtung wirkender Drücker.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt des Pastenbehälters, der für alle hier beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird;
Fig. 2 bis 4 eine Ausführungsform mit zwei Schiebern, wobei die Fig. 2 ein Längsschnitt II-II von Fig. 4 ist und den Verteiler in Ruhestellung zeigt, während Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Figur, jedoch in Verteilungsstellung ist. Fig. 4 ist ein Axialschnitt IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5 eine Ausführungsvariante mit einem einzigen Schieber;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante, bei der die Verteilungsdüse selbst einen zur Steuerung des Verteilers verwendeten Schieber bildet;
Fig. 7 und 8 eine weitere Ausführungsform mit einem biegsamen Rohr, das durch Kugeldrücker verformt wird. Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene Außenansicht des in Füllstellung befindlichen Verteilers, während Fig. 8 ein
8098U/0641
2912144
Längsschnitt in Verteilungsstellung ist;
Fig. 9 und 10 eine Variante der vorhergehenden Ausführungsform mit einem weichen Rohr und mit verschiebbaren Drückern. Fig. 9 ist eine teilweise geschnittene Außenansicht des Verteilers in Füllstellung, während Fig. ein Längsschnitt in Verteilungsstellung ist.
Gemäß Fig. 1 ist ein Pastenvorrat 1 in einem rohrförmigen Behälter 2 untergebracht, wo die Paste von einem durch eine Feder 5 beaufschlagten Kolben 4 zu einer Auslaßleitung 3 hin gedrückt wird. Das Ansatzrohr des Behälters 2 ist bei 6 mit einem Gewinde versehen zur Befestigung des Behälters am Gehäuse des Verteilers, wie es in den folgenden Figuren zu sehen ist. Selbstverständlich ist diese Befestigungsvorrichtung durch Verschrauben nur als Beispiel gegeben und könnte durch jede andere bekannte übliche Vorrichtung ersetzt werden.
In Fig. 2 bis 4 ist der auf das Gehäuse 9 des Verteilers geschraubte Behälter 2 wiederzufinden. Das Gehäuse 9 enthält eine zentrale zylindrische Kammer 10, die über ein einziges Ende zur Außenseite hin offen ist, und enthält zwei das Gehäuse vollständig durchdringende öffnungen 11 und 12. In die öffnungen 11 und 12 sind Schieber 14 bzw. 15 eingesetzt und sind an jedem Ende durch Drücker bildende Platten 16 und 17 miteinander verbunden. Der Drücker 16 hält ebenfalls einen in die Kammer 10 eingesetzten Kolben und dient als Anlage für eine zwischen dem Drücker 16 und dem Gehäuse 9 angeordnete Feder 20. Das Gehäuse 9 enthält auch noch folgendes: eine den Behälter mit der öffnung 11 verbindende.Leitung 22, eine Leitung 23 zwischen der öffnung 11 und der Kammer 10, eine Leitung zwischen der Kammer 10 und der öffnung 12 und eine die Entleerungsdüse bildende Leitung 25. überdies werden die Schieber 14 und 15 von Leitungen 27 und 28 durchquert.
In der Ruhestellung oder in der in Fig. 2 gezeigten Füllstel-
8098U/0641
28121U
lung hält die Feder 20 die bewegliche Anordnung nach oben gedrückt, wobei der Drücker 17 einen Anschlag bildet. In dieser Stellung verbindet die Leitung 27 die Leitungen 22 und 23, so daß die Paste 1 die Kammer 10 füllen kann. Da die Leitung 28 gegenüber den Leitungen 24 und 25 versetzt ist, verhindert der Schieber 15 den Austritt der Paste nach außen.
Wird unter Zusammendrückung der Feder 20 auf den Drücker 16 gedrückt, so wird sofort die Verbindung zwischen den Leitungen 22 und 23 unterbrochen und eine Verbindung zwischen der Kammer 10 und der Auslaßdüse 25 über die Leitungen 24 und 28 hergestellt. Bei dieser Betätigung dringt der Kolben 19 allmählich in die Kammer 10 ein und verdrängt folglich ein äquivalentes Pastenvolumen zur Auslaßleitung 25. Wenn der auf den Drücker 16 ausgeübte Druck weggenommen wird, führt die Feder 20 die Anordnung in die Stellung von Fig. 2 und unterbricht dabei erneut die Entleerungsleitungen und stellt die vom Behälter 2 ausgehenden Speiseleitungen wieder her, was eine erneute Füllung der Kammer 10 ermöglicht.
Das abgegebene Pastenvolumen ist allein vom Querschnitt des Kolbens 19 und dessen Hub zwischen der Füllstellung und der Stellung am Ende des Verteilungshubs abhängig. Selbstverständlich werden die Querschnitte der verschiedenen Leitungen im Gehäuse des Verteilers oder in den Schiebern in Abhängigkeit von der Viskosität der zu verteilenden Produkte bestimmt.
Zur Ausführung der ersten Füllung der Kammer 10 kann eine kleine Entlüftungsleitung vorgesehen sein, die eine anfängliche Entleerung der in der Kammer enthaltenen Luft ermöglicht. Diese Leitung wird danach geschlossen oder sogar offen gelassen, wenn das verarbeitete Produkt eine große Viskosität hat, da in diesem Fall der Druckabfall in dieser Leitung am Ende der Entlüftung ausreicht, um jeden Austritt des Produkts zu vermeiden.
Bei einer in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante wird die Zwischenkammer durch einen beweglichen Kolben 30 gebildet,
2812U4
der in einem Sitz 31 des Gehäuses verschiebbar ist. Der Kolben 30 wird normalerweise in seine dargestellte obere Stellung durch eine Feder 32 zurückgeführt, die sich an einem Bund 33 abstützt. Der Kolben 30 ist hohl und nimmt seinerseits einen zweiten Kolben 35 auf, dessen normale Stellung gegenüber dem Kolben 30 durch eine zwischen dem Bund 33 und einer einstellbaren Mutter 37 angeordnete Feder 36 hergestellt wird. In der dargestellten Ruhe- und Füllstellung befinden sich Öffnungen 39 des Kolbens 30 in Höhe einer Leitung 40, die den Behälter mit der Kammer 31 verbindet. In dieser Stellung füllt die Paste die vom Kolben 35 begrenzte Kammer 41, kann aber nicht aus dieser Kammer entweichen. Zur Verteilung einer Pastendosis wird auf den Kopf 42 des Kolbens 35 ein Druck ausgeübt. In einer ersten Phase bewegt sich die ganze Anordnung in der Öffnung 31, weil die Feder 36 steifer als die Feder 32 ist. Wenn die Anordnung am Hubende ankommt, befinden sich die öffnungen 39 des Kolbens 30 vor der die Entleerungsdüse bildenden Leitung 44. Wenn auf den Kopf 42 weiter ein Druck ausgeübt wird, verschiebt sich dann der Kolben 35 im Kolben 30 und treibt durch die Leitung 44 ein entsprechendes Pastenvolumen aus. Die verteilte Dosis ist folglich ein Volumen, das gleich dem vom Kolben 35 verdrängten Volumen ist, das durch Verändern der Stellung einer Mutter 37 eingestellt werden kann.
Gemäß einer in Fig. 6 gezeigten weiteren Variante enthält eine Zwischenkammer 50 einen verschiebbaren Kolben 51, der von einer Feder 52 in die Ruhestellung zurückgeführt wird. Dieser Kolben bildet keine Abdichtung zwischen den beiden Teilen der von ihm unterteilten Kammer 50, da er am Umfang Nuten 53 aufweist, die eine freie Verbindung zwischen den beiden Teilen der Kammer ermöglichen. Der Kolben 51 gelangt in Anlage an den flachen Kopf einer hohlen Nadel 55, die die Einspritzdüse bildet und die eine die Wand der Nadel durchquerende öffnung 56 aufweist. Der Kolben 51 enthält überdies einen axialen Sitz, in dem frei eine Ventilkugel 58 verschiebbar ist, die von einer Feder 59 in Ruhestellung zurückgestellt wird.
0098Λ4/0641
28121U
Die Kammer 50 wird auf der Behälterseite durch einen Gewindestopfen 61 verschlossen, der einen mit der Ventilkugel zusammenarbeitenden Sitz 62 und den konischen Befestigungsstutzen des Behälters trägt.
In der in Fig. 6 gezeigten Ruhe- und Füllstellung ist die Öffnung 56 der Nadel 55 nicht frei, während der Druck der Feder 59 auf die Ventilkugel 58 kleiner als der Druck der aus dem Behälter stammenden Paste ist. Diese kann daher in die Kammer 50 eindringen und diese ausfüllen, ohne nach außen entweichen zu können. Zur Lieferung einer Pastendosis wird die Nadel 55 zurückgedrückt, wodurch die Öffnung 56 freigegeben wird. Gleichzeitig steigt der Druck der Feder 59 und führt die Ventilkugel 58 auf den Sitz 62, wodurch die Verbindung mit dem Behälter unterbrochen wird. Die Paste strömt in der Nadel 55 durch die Öffnung 56, wobei das ausgepreßte Pastenvolumen gleich dem Eindringvolumen der Nadel in der Kammer ist, bis der Kolben 51 in Berührung mit der Mutter 61 kommt. Durch Einstellen der Stellung der Mutter 61 im Gehäuse des Verteilers kann folglich das abgegebene Pastenvolumen eingestellt werden. Selbstverständlich kann die hier mit einer Ventilkugel dargestellte Vorrichtung durch ein Ventil beliebiger anderer üblicher Form ersetzt werden.
Die beschriebenen Ausführungsformen von Verteilern eignen sich gut zur Verteilung von fetten oder salbenartigen (fetten) Pasten. Sie eignen sich trotz der Gebrauchsnachteile, wenn es sich darum handelt, schleifende oder korrosive Pasten zu verteilen, die den fortgesetzten richtigen Betrieb von Systemen mit Gleitschiebern behindern. Im Fall derartiger Produkte wird dann vielmehr eine in Fig. 7 und 8 oder 9 und 10 dargestellte AusführungsVariante verwendet. Im Fall von Fig. 7 und 8 wird das Gehäuse 65 des Verteilers in Längsrichtung von einem weichen Rohr 66 durchquert. Die Auslaßseite des Rohrs 66 ist im Gehäuse durch einen konischen Teil der Entleerungsdüse 67 festgelegt, die in das Gehäuse des Verteilers einge-
8098U/0641
2812U4
schraubt ist. Am anderen Ende ist das weiche Rohr 66 in derselben Weise im Gehäuse des Verteilers durch eine Mutter 68 festgelegt, die den konischen Anschlußstutzen des Behälters 2 trägt. Das Gehäuse 65 des Verteilers ist von einer Hülse 70 umgeben, die von einer Feder 71 in Ruhestellung zurückgeführt wird. Schließlich enthält das Gehäuse des Verteilers zwei öffnungen als Sitz für zwei Kugeln 73 und 74, die sich in diesen Sitzen frei bewegen können. Die Hülse 70 enthält einen Sitz mit an den Durchmesser der Kugel 73 und 74 angepaßtem Durchmesser.
In der in Fig. 7 gezeigten Ruhe- und Füllstellung drückt die Feder 71 die Hülse 70 zurück, bis diese an der Mutter 68 in der Weise anliegt, daß die Kugel 74 zum weichen Rohr 66 zurückgedrückt wird, das die Kugel eindrückt und schließt. Dagegen ermöglicht die Kugel 73, die dann dem Sitz 75 gegenüberliegt, dem Rohr 66 die Einhaltung seiner normalen Form. In diesem Fall steht der gesamte rechts der Kugel 74 befindliche Teil des Rohrs 66 in freier Verbindung mit dem Behälter 2 und wird mit unter Druck stehender Paste gefüllt. Zur Lieferung einer Pastendosis wird die Hülse 70 nach vorn gegen die Feder 71 geschoben, um sie in die in Fig. 8 gezeigte Stellung zu führen. Nun drückt die Kugel 73 das Rohr ein und unterbricht die Verbindung mit dem Behälter, während die Kugel 74 Platz im Sitz 75 findet und das Rohr seine normale Form wieder einnehmen läßt. Somit wird durch den zwischen den beiden Kugeln befindlichen Teil des Rohrs eine Zwischenkammer gebildet, die wie in den vorhergehenden Beispielen abwechselnd mit dem Behälter oder mit der Entleerungsdüse in Verbindung gesetzt wird. Durch aufeinanderfolgendes Betätigen, das die Vorrichtung von der in Fig. 7 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung gelangen läßt, wird bei jeder Betätigung ein Fortschreiten eines Pastenvolumens erzeugt, das gleich dem Volumen des Kugeleindrucks auf dem weichen Rohr ist.
2812U4
Bei Verwendung von Pasten mit hoher Viskosität muß sich eine der Kugeln nicht unbedingt in vollständiger Schließstellung befinden, bevor die andere Kugel den entsprechenden Durchtritt vollständig freigibt.
Wenn die Viskosität des Produkts ausreicht, genügt der Druckabfall mit verminderten Querschnitt, um die Strömung des Produkts in einer zwischenliegenden Übergangsperiode zu verhindern, die nur sehr kurzzeitig eine mögliche unmittelbare Verbindung zwischen dem Behälter und der Entleerungsdüse zuläßt.
Fig. 9 und 10 beschreiben einen Verteiler, dessen Betrieb dem in Fig. 7 und 8 gezeigten Verteiler völlig gleichwertig ist. Auch hier wird ein Gehäuse 80 des Verteilers in Längsrichtung von einem weichen Rohr 81 durchquert, das an einem Ende von einer Entleerungsdüse 83 und am anderen Ende von einer Mutter 84, die den Anschlußstutsen des Behälters trägt, festgelegt wird. Das Gehäuse 80 enthält zwei öffnungen, die am weichen Rohr münden und in die frei zwei Kolben 86 und 87 eingesetzt sind. Die Anordnung wird von einem durch Schrauben
89 am Gehäuse 80 befestigten Deckel abgedeckt. Der Deckel enthält zwei Sitze, die denjenigen des Gehäuses so zugewandt sind, daß die Kolben 86 und 87 gleichzeitig im Gehäuse und int Deckel geführt werden. Die Kolben 86 und 87 weisen Ansätze
90 auf, die in öffnungen am Ende von übertragungshebeIn 91 eingesetzt sind, die an ihrer Mitte an einem Vorsprung des Gehäuses angelenkt sind. Die Hübe der Kolben 86 und 87 sind somit stets gleich groß und entgegengesetzt. Eine Stange 93, die einen eine Taste bildenden Drücker 94 trägt, durchquert den Deckel 88 und ist am Kolben 87 befestigt. Eine in Anlage am Deckel und am Kolben 86 befindliche Druckfeder 95 hält den Deckel und den Kolben auseinandergespreizt.
In gleicher Weise wie bezüglich Fig. 7 und 8 erläutert drückt die Feder 95 in der in Fig. 9 gezeigten Ruhe- und Füllstellung den Kolben 86 zum weichen Rohr 81, das der Kolben eindrückt und
809844/0641
schließt. Dagegen läßt der vom Ubertragungshebel 91 nach oben gedrückte Kolben 87 das weiche Rohr frei. Der rechts vom Kolben 86 gelegene Teil des Rohrs steht in freier Verbindung mit dem Behälter und wird mit unter Druck stehender Paste gefüllt. Zur Lieferung einer Pastendosis wird der Drücker 94 betätigt zum Einschieben des Kolbens 87 und zum Eindrücken und Schließen des Rohrs, während er Kolben 86 gegen die Wirkung der Feder 95 freikommt und das Rohr 81 seine normale Form einnehmen läßt. Bei diesem Vorgang wird somit ein Pastenvolumen nach links verschoben, das gleich dem Eindruck des Kolbens 87 in das weiche Rohr ist, so daß bei der Rückkehr in die Stellung von Fig. 9 ein neues Pastenvolumen nach links gefördert wird, d.h. diesmal zur Entleerungsdüse hin.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht streng auf die als Beispiel beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch die Ausfuhrungsformen, die sich hiervon nur durch Einzelheiten, durch Ausführungsvarianten oder durch Verwendung äquivalenter Mittel unterscheiden. So könnte die Vorrichtung mit Feder zum Unterdruckhalten der Paste im Behälter durch eine unter Druck stehende Gasladung ersetzt werden.

Claims (7)

Patentanwälte BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ 8QQQ MüjiQhea 22 - Steinsdorfstr. 10 -27.998P(27.999H) 2o. März 1978 COMPAGNIE DES METAUX PRECIEUX, Paris Frankreich Ansprüche
1. Von Hand betätigter Verteiler für aus einer Paste bestehende Produkte mit einem Behälter und einer Auslaßdüse für die Paste,
dadurch gekennzeichnet , daß der an den eigentlichen Verteiler angeschlossene Behälter (2) eine Einrichtung (4, 5) zum ünterdruckhalten der Paste aufweist, und
daß der Verteiler zwischen dem Behälter (2) und der Auslaßdüse (25) eine Zwischenkammer aufweist mit einer Einrichtung zur abwechselnden Verbindung der Zwischenkammer mit dem Behälter (2), während die Verbindung mit der Auslaßdüse (25) unterbrochen ist, und umgekehrt.
2. Verteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenkammer die Form eines feststehenden Zylinders (10) im Gehäuse (9) des Verteilers hat und mit
310-(77/34)
8098U/0641
wenigstens einer Einlaßöffnung (23) und einer Auslaßöffnung (24) und mit einem Entleerungskolben (19) versehen ist, dessen Bewegung mit zwei den öffnungen (23, 24) des Zylinders (10) zugeordneten Schiebern (14 , 15) gekoppelt ist.
3. Verteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenkammer die Form eines beweglichen Zylinders (30) im Gehäuse des Verteilers hat mit wenigstens einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung und mit einem Entleerungskolben, und gekennzeichnet
durch eine Einrichtung einerseits zur Verschiebung der Kolben-Zylinder-Anordnung (30, 35) als Ganzes zwischen einer Stellung, in der die Einlaßöffnung in der Zwischenkammer (30) mit dem Behälter (2) in Verbindung steht, und einer Stellung, in der die Auslaßöffnung mit der Entleerungsdüse in Verbindung steht, und andererseits zur Verschiebung des Kolbens (35) in die zylindrische Zwischenkammer (30) .
4. Verteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenkammer (50) einen verschiebbaren Kolben (51) aufweist, der verbunden ist einerseits mit einem Ventil (58) zur Absperrung der Verbindung mit dem Behälter (2), und andererseits mit einer hohlen Nadel (55), die gleichzeitig eine Auslaßdüse und einen Schieber bildet zur Herstellung einer Verbindung zwischen der öffnung der Nadel (55) und der Zwischenkammer (50).
5. Verteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenkammer durch ein weiches Rohr (66) gebildet wird, das den Behälter (2) mit der Entleerungsdüse (67) verbindet, und
8098U/Ö641
28121U
daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum wahlweisen und abwechselnden Verschließen des Rohrs (66) an einer stromauf und an einer stromab gelegenen Stelle durch Verformung mittels in Querrichtung wirkender Drücker (73, 74)
6. Verteiler nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drücker durch zwei Kugeln (73, 74) gebildet werden, die in Sitzen des Gehäuses des Verteilers beweglich sind und durch eine um das Gehäuse herum verschiebbare Hülse (70) betätigt werden.
7. Verteiler nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drücker durch zwei Kolben (86, 87) gebildet werden, die in Sitzen des Gehäuses des Verteilers beweglich und durch Übertragungshebel (91) miteinander verbunden sind, die so angeordnet sind, daß die Hübe der Kolben (86, 87) gleich groß und gegenläufig sind.
80Ö8U/06A1
DE2812144A 1977-04-26 1978-03-20 Handverteiler für pastenartige Produkte Expired DE2812144C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7712541A FR2389105A1 (fr) 1977-04-26 1977-04-26 Distributeur manuel de produits en pate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812144A1 true DE2812144A1 (de) 1978-11-02
DE2812144B2 DE2812144B2 (de) 1980-11-27
DE2812144C3 DE2812144C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=9189920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812144A Expired DE2812144C3 (de) 1977-04-26 1978-03-20 Handverteiler für pastenartige Produkte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4264020A (de)
JP (1) JPS53143359A (de)
CA (1) CA1140506A (de)
DE (1) DE2812144C3 (de)
ES (1) ES467875A1 (de)
FR (1) FR2389105A1 (de)
GB (1) GB1594554A (de)
IT (1) IT1107336B (de)
NL (1) NL7802089A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394938A (en) * 1980-08-11 1983-07-26 Sani-Fresh International, Inc. Dispenser and package for liquid or granular materials
DE3809641A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Semperit Ag Holding Verfahren und vorrichtung zum verfugen von natur- und synthesebelaegen
CH700417A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-13 Leo Buehler Verfahren, Steuerung, Ventilanordnung und Portioniereinrichtung zum Portionieren einer fliessfähigen, druckbeaufschlagten Masse.
WO2016030868A2 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Leo Bühler Elastischer schlauchpumpenschlauch, schlauchpumpe zum fördern von fliessfähigen massen oder pulver, portioniereinheit zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver, anordnung mit mehreren solchen portioniereinheiten, verfahren zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver
EP3178627A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Airbus Defence and Space GmbH Extrusionsvorrichtung und verfahren zum auffüllen einer nut mit einer füllmasse

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108179A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Heinz 7230 Schramberg Scheithauer Vorrichtung zum dosieren von kleinstmengen
US5024243A (en) * 1981-10-08 1991-06-18 Snyder Susan L Comb for practicing selective hair coloring
FR2532628B1 (fr) * 1982-09-03 1986-01-03 Metaux Precieux Cie Appareil de distribution manuelle et de dosage de produits en pate
DE3413437A1 (de) * 1984-04-10 1985-04-11 Hartmut 4370 Marl Kowalzik Schnecken - schieber - membranpumpe mit lamellenschieber-exzenterzwangssteuerung
US5033656A (en) * 1989-02-21 1991-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for precision squeeze tube valving, pumping and dispensing of work fluid (s)
US5035350A (en) * 1989-02-21 1991-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for precision squeeze tube valving, pumping and dispensing of work fluid(s)
US4993593A (en) * 1989-07-21 1991-02-19 Ralph Fabiano Apparatus and methods for dispensing a flowable medium
US5402823A (en) * 1992-12-07 1995-04-04 George S. Cole & Associates, Incorporated Pinch valve
DE4314343C2 (de) * 1993-04-30 1995-03-16 Vermes Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE4341751C1 (de) * 1993-12-08 1995-06-22 Henkel Kgaa Kartuschenpistole
US6214282B1 (en) 1995-08-23 2001-04-10 The Japan Steel Works, Ltd. Simultaneous filling blow molding method and apparatus
US5962039A (en) * 1997-02-21 1999-10-05 The Japan Steel Works, Ltd. Simultaneous filling blow molding apparatus
US5931347A (en) * 1997-05-23 1999-08-03 Haubrich; Mark A. Dispenser unit for viscous substances
DE19917622C2 (de) * 1999-04-19 2001-05-17 Ferton Holding Sa Quetschventil
DE10136081A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Niels Rahe-Meyer Verfahren und Vorrichtung zum Selbstdosieren und zur Steuerung der Dosierung eines flüssigen Medikaments
GB0312974D0 (en) * 2003-06-06 2003-07-09 Spencer Alan Dispensing apparatus and a dispensing nozzle for use therewith
US8197231B2 (en) 2005-07-13 2012-06-12 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related methods
FR2921050A1 (fr) 2007-09-13 2009-03-20 Oreal Pompe distributrice pour recipient de stockage et de distribution de produit et recipient pourvu d'une telle pompe
DE102007044101A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Tesa Ag Applikationsvorrichtung für Klebstoffe sowie Klebstoffapplikationssystem
FR2926231B1 (fr) * 2008-01-16 2010-05-14 Eprose Applicateur de liquide.
US8979828B2 (en) 2008-07-21 2015-03-17 The Spectranetics Corporation Tapered liquid light guide
US9421065B2 (en) 2008-04-02 2016-08-23 The Spectranetics Corporation Liquid light-guide catheter with optically diverging tip
DE102008026851A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Quetschventil
EP2696929A1 (de) 2011-04-11 2014-02-19 The Spectranetics Corporation Nadel- und führungsdrahtshalter
ITMI20112335A1 (it) * 2011-12-21 2013-06-22 Boato Pack S R L A Socio Unico Dispositivo dosatore per macchina imbustatrice
US9610392B2 (en) 2012-06-08 2017-04-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
CN108144806B (zh) * 2018-03-07 2020-06-12 安徽省锐凌计量器制造有限公司 一种定量灌胶机及其定量灌胶方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906360A (en) * 1931-06-15 1933-05-02 William D Bell Paste dispensing apparatus
US2772817A (en) * 1952-03-01 1956-12-04 Robert J Jauch Dispensing pumps
DE1017080B (de) * 1955-05-11 1957-10-03 Siegfried Koester Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenfoermigen und duennfluessigen Stoffen aus Tuben und Behaeltern
FR2212618A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-26 Gen Electric

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673011A (en) * 1950-05-01 1954-03-23 Techkote Company Inc Liquid dispensing valve
US2895653A (en) * 1957-06-27 1959-07-21 American Nat Bank Measuring and dispensing valve
US3212671A (en) * 1964-01-15 1965-10-19 Gerber Prod Method and system for dispensing hygroscopic materials from a vacuum container
US3308898A (en) * 1965-09-22 1967-03-14 Harper Inc Allen Vibrated flow control valve and weigher
US3550861A (en) * 1968-08-28 1970-12-29 William R Teson Hose nozzle
US3982724A (en) * 1975-04-14 1976-09-28 Indicon Inc. Deformable tube material dispenser
US4095722A (en) * 1976-03-18 1978-06-20 Miller Kenneth L Dripless dispenser and method of dispensing a flowable material
US4121584A (en) * 1976-10-15 1978-10-24 R. Scott Turner Method and apparatus for controlling the dispensing of fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906360A (en) * 1931-06-15 1933-05-02 William D Bell Paste dispensing apparatus
US2772817A (en) * 1952-03-01 1956-12-04 Robert J Jauch Dispensing pumps
DE1017080B (de) * 1955-05-11 1957-10-03 Siegfried Koester Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von pastenfoermigen und duennfluessigen Stoffen aus Tuben und Behaeltern
FR2212618A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-26 Gen Electric

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394938A (en) * 1980-08-11 1983-07-26 Sani-Fresh International, Inc. Dispenser and package for liquid or granular materials
DE3809641A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Semperit Ag Holding Verfahren und vorrichtung zum verfugen von natur- und synthesebelaegen
CH700417A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-13 Leo Buehler Verfahren, Steuerung, Ventilanordnung und Portioniereinrichtung zum Portionieren einer fliessfähigen, druckbeaufschlagten Masse.
WO2010092535A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Buehler Leo Verfahren, steuerung, ventilanordnung und portioniereinrichtung zum portionieren einer fliessfähigen, optional druckbeaufschlagten masse
WO2016030868A2 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Leo Bühler Elastischer schlauchpumpenschlauch, schlauchpumpe zum fördern von fliessfähigen massen oder pulver, portioniereinheit zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver, anordnung mit mehreren solchen portioniereinheiten, verfahren zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver
DE102014217358A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Leo Bühler Portioniereinheit zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver, Anordnung mit mehreren solchen Portioniereinheiten sowie Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver
EP3178627A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Airbus Defence and Space GmbH Extrusionsvorrichtung und verfahren zum auffüllen einer nut mit einer füllmasse
US10773443B2 (en) 2015-12-10 2020-09-15 Airbus Defence and Space GmbH Extrusion device and method for filling a groove with a filling compound

Also Published As

Publication number Publication date
ES467875A1 (es) 1978-11-01
CA1140506A (fr) 1983-02-01
US4264020A (en) 1981-04-28
IT1107336B (it) 1985-11-25
JPS53143359A (en) 1978-12-13
GB1594554A (en) 1981-07-30
DE2812144B2 (de) 1980-11-27
DE2812144C3 (de) 1981-08-13
IT7867580A0 (it) 1978-03-16
FR2389105B1 (de) 1980-03-14
NL7802089A (nl) 1978-10-30
FR2389105A1 (fr) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812144A1 (de) Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte
CH621054A5 (de)
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
DE3713508C2 (de) Patrone zur Aufnahme eines abgebbaren Medikamentes sowie Injektionsgerät hierfür
EP1191965B1 (de) Spritzvorrichtung zur injektion mindestens zweier flüssiger therapeutika, insbesondere insuline
EP1830965A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE3803366A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfaehigem gut aus einem behaelter, insbesondere fluessigem medikament aus einer arzneimittelflasche
EP0444036A1 (de) Auftragstift für flüssigkeiten.
DE2630569A1 (de) Zahnbuerstenfuellhalter
DE2135635C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen plastischer Massen mit einem Einspritzzylinder mit einer Ventilvorrichtung
DE2415237C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl.
DE3538001C2 (de)
DE2711208C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE1903859C3 (de) Maschine zur Zubereitung von Kaffeeaufgüssen
DE2139653C3 (de) Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge
DE60302056T2 (de) Abgabepumpe für medien
DE3227616C2 (de)
DE1566606C3 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen
DE1486018B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abfuellung bestimmter Mengen fliessfaehiger Stoffe in mehrere Behaelter
DE2721081C3 (de) Vorrichtung zum Druckgießen von keramischen Schlickermassen
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE4106578A1 (de) Fluessigkeitsauftraeger
DE4106386A1 (de) Geraet zum auftragen von fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee