WO2016030868A2 - Elastischer schlauchpumpenschlauch, schlauchpumpe zum fördern von fliessfähigen massen oder pulver, portioniereinheit zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver, anordnung mit mehreren solchen portioniereinheiten, verfahren zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver - Google Patents

Elastischer schlauchpumpenschlauch, schlauchpumpe zum fördern von fliessfähigen massen oder pulver, portioniereinheit zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver, anordnung mit mehreren solchen portioniereinheiten, verfahren zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver Download PDF

Info

Publication number
WO2016030868A2
WO2016030868A2 PCT/IB2015/056601 IB2015056601W WO2016030868A2 WO 2016030868 A2 WO2016030868 A2 WO 2016030868A2 IB 2015056601 W IB2015056601 W IB 2015056601W WO 2016030868 A2 WO2016030868 A2 WO 2016030868A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
elastic
peristaltic pump
portioning
pump
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/056601
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016030868A3 (de
Inventor
Leo Bühler
Original Assignee
Leo Bühler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Bühler filed Critical Leo Bühler
Priority to EP15772020.2A priority Critical patent/EP3292306A2/de
Publication of WO2016030868A2 publication Critical patent/WO2016030868A2/de
Publication of WO2016030868A3 publication Critical patent/WO2016030868A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1276Means for pushing the rollers against the tubular flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/088Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a deformable conduit-like element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/125Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements of the peristaltic pump type

Definitions

  • the invention relates to a hose pump hose according to claim 1 and a
  • the invention further relates to a portioning unit for portioning of flowable masses or powder according to claim 16 or 27, an arrangement with a plurality of such portioning units according to claim 25 or 37, a method for portioning of flowable mass or powder according to claim 26 or 38.
  • flowable materials or powders in pipe and container systems are to be conveyed and portioned or metered, for example in chemistry, in plastics technology or in the food industry.
  • the flowable compositions may in particular be pasty to liquid and have ingredients. Accordingly, such flowable compositions have different viscosities, which can be portioned difficult reproducible.
  • Non-exhaustive examples of masses to be portioned in the food industry are pulps, pastes, doughs or chocolates. Powders can also have different properties and ingredients, so that powders are difficult to portion in a reproducible manner.
  • Non-exhaustive examples of powders to be portioned in the food industry are milk powder, coffee, colors or sugar.
  • DE 199 19 135 A1 discloses a device for applying small quantities of liquid, in which a pipette is connected to a flexible supply line of a liquid.
  • the supply line is assigned to two independently operable pinch valves, followed by an adjustable hammer in the direction of the pipette.
  • a first pinch valve is closed and a second pinch valve is opened.
  • a sudden pulse of the hammer By means of a sudden pulse of the hammer, a drop of the liquid is applied to a substrate through the pipette.
  • a multiplicity of pulses of the hammer can be carried out, and thus a corresponding number of individual droplets spaced apart from one another can be applied to the substrate.
  • a hand-operated distributor for a pasty product for example glue or solder paste is described.
  • a housing of the distributor is longitudinally of traversing a soft tube with one end connected to a product hopper and the other end to a drain nozzle.
  • the housing is surrounded by a sleeve which is traceable by means of a spring in its rest position.
  • the housing also contains a seat for two balls, in which these balls are freely movable.
  • the sleeve also has a shape corresponding to the diameter of the balls. In the rest position, which corresponds to the filling position, pushes the emptying nozzle facing ball on the soft tube and closes it.
  • the other ball does not affect the pipe cross-section, so that the pipe is filled up to the emptying nozzle facing ball with pressurized product. If the sleeve is moved in the direction of the nozzle, the other ball is pressed onto the tube and closes it against the reservoir, while the emptying nozzle facing ball finds space in the seat of the sleeve and the pipe cross-section releases. The product can escape from the emptying nozzle.
  • the product volume should correspond to the volume of the ball impression on the tube.
  • this distributor is not suitable for industrial use.
  • a metering valve for viscous liquids in which between the metering tube in the rest position clamping pinch-off and the nozzle tip of the metering tube another on the metering hose acting pressure-tension element is provided.
  • a pump designed as a peristaltic pump according to JP2007002717 A is a, containing the product to be conveyed, elastic peristaltic pump hose guided in a recess of the pump housing, wherein the recess is provided with successively arranged cylindrical wall segments.
  • a drivable rotor rotating body
  • the rollers are arranged on the rotor so that they press in the region of the cylindrical wall segments quer4.000sverengend on the peristaltic pump hose, so that with appropriate control, the product in the peristaltic pump hose is conveyed.
  • peristaltic pumps are also referred to as a peristaltic pump or peristaltic pump.
  • a disadvantage of the known solution is that in the conveying with this peristaltic pumped through the flowable mass and is also deflected several times. With each deflection, however, the flow behavior of the flowable mass changes, so that a precise and reproducible portioning is not possible, even in conjunction with a downstream portioning device.
  • this known solution of the peristaltic pump hose during the conveying process by a slightly varying path in each case Directed the rotational movement pushed, which adversely affects the accuracy of the dosage of the delivered mass.
  • an elastic peristaltic pump hose for a pump designed as a peristaltic pump which has a tube lumen (tube inner cross-section) formed in the form of an ellipse and webs extending in opposite directions to the sides.
  • a disadvantage of the known solution is that with a fixation of this elastic hose pump hose over time, a fluctuation of the delivery volume occurs and changes the delivery volume due to a resulting change in the tube cross-section. This also results in a shortening of the service life of the peristaltic pump hose. Over time, the return property of the peristaltic pump tube decreases, so that it no longer returns to the original shape in the mid-term, which also leads to a fluctuation in the discharged flow rate. From US4529106A a acting on the elastic hose pump hose linear peristaltic pump is known.
  • a portioning device for flowable compositions according to WO 2010/092535 A1 has a valve arrangement which has first pinch valves and second pinch valves which are spaced therefrom in the main flow direction of the mass.
  • the pinch valves are arranged in each case in a pressure chamber. For portioning the mass first the first
  • Pinch valves open and the second pinch valves slightly closed, so that the flow area is reduced.
  • the first pinch valves are closed and the second pinch valves are opened.
  • the latter causes an increase in volume in the area of the second pinch valves and thus a pressure reduction.
  • the mass flow is thereby stopped quickly or prevents dripping from a subsequent discharge nozzle.
  • the pressurizing ble, functionally effective membranes of the pinch valves are arranged in the interior of a tube in which flows the metered mass.
  • This portioning device may be preceded by a feed pump for conveying the flowable mass.
  • This known portioning has proven itself in practice for a large number of different flowable masses. However, not all flowable masses can be accurately portioned in a reproducible manner, so that there is still a need to create a more flexible solution.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device or parts thereof which do not have the aforementioned disadvantages and in particular an accurate, reproducible dosing or portioning of different allow flowable masses in industrial applications. It is another object of the present invention to provide a method for portioning of flowable masses, which allows an accurate and reproducible portioning for different flowable masses.
  • an elastic peristaltic pump hose for arrangement in a peristaltic pump has an outer wall and an inner wall surrounding a tube lumen, wherein spring elements are provided on the outer wall of the elastic peristaltic pump tube.
  • the spring elements act on the elastic peristaltic pump hose so that it is supported at all times.
  • the spring elements are compressible under load and relaxable in discharge, wherein the forces acting on the relaxation of the spring elements support the return of the elastic peristaltic pump tube in its original form after the delivery process in addition.
  • the elastic peristaltic pump hose is formed in one piece, so that there are no dead spaces (for example due to transition pieces or through movable parts, which come into contact with the flowable mass or the powder) along the conveying path and / or the metering section of the elastic hose, in which residues of the flowable mass or the powder accumulate or bacteria can accumulate.
  • This can also meet the highest hygiene regulations.
  • the elastic peristaltic pump hose further advantageously has a constant inner diameter or inner cross section in order to advantageously additionally avoid undesired pressure fluctuations during conveying and positioning of the flowable mass.
  • the spring elements are integrally formed with the elastic peristaltic pump hose, which they are present at each exchange of elastic Schlauchpumpensch leuchs at the desired or advantageous position and each have a matched to the elastic peristaltic hose optimal spring force.
  • the spring elements are designed as separate elements, so that the spring elements can be positioned according to the desired effect on the elastic peristaltic pump hose.
  • Such separate spring elements are advantageously arranged, for example, in corresponding holders of the hose pump as needed.
  • the spring elements are made of the same material as the elastic hose pump hose, whereby the spring elements as well as the elastic hose pump hose have the same material properties.
  • the spring elements are at least partially made of a different material than the elastic peristaltic pump hose, which are adjustable to special properties or effects. It is conceivable to combine different materials as needed. As a result of this measure, the material properties of the material for the spring elements, in particular matched to the function of the same and particular boundary conditions, can be optimized.
  • a plurality of spring elements are arranged in pairs to each other and each spring element pair along the longitudinal extension of the elastic hose pump hose to each other at a distance.
  • the promotion of the flowable masses and the powder is not hindered by the externally arranged spring elements, as among other things the areas of the peristaltic hose without spring elements, which are particularly adapted to the Stanfordde flow rate, predominate prevail.
  • the elastic tube has a hose lumen having an elliptical cross-section, thereby reducing stress peaks in the elastic peristaltic pump tube under the load of the peristaltic pump and thereby substantially improving the serviceability of the elastic peristaltic pump tube.
  • Fixing devices for the elastic peristaltic pump tube are preferably provided which reduce or even prevent, in particular, excessive, displacement movements of the elastic peristaltic pump tube, for example during the conveying process in the conveying direction of the peristaltic pump.
  • the fixation devices can be formed directly on the elastic Schlauchpumpensch leuch and advantageous in one piece with this. Alternatively or additionally, separate fixing devices are provided for the elastic hose pump hose.
  • a coupling section is provided at each end of the elastic hose pump hose, which serve as connection points, for example in a housing of a peristaltic pump or a portioning unit.
  • the supply line and discharge of the flowable mass or of the powder are arranged directly on the coupling section. This ensures easy interchangeability while ensuring a continuous transition from entry to exit via the peristaltic pump hose.
  • the coupling sections are molded onto the hose pump hose.
  • a peristaltic pump for conveying permeable masses and powder comprises an elastic peristaltic pump tube and pressure rollers acting on the elastic peristaltic pump tube, wherein the elastic
  • Peristaltic pump hose having one or more of the aforementioned features. This peristaltic pump allows for almost all flowable masses and powders to be conveyed evenly with a predetermined amount at each feed.
  • the peristaltic pump is designed to act linearly on the elastic peristaltic pump hose, whereby conveying takes place in a gentle manner, so that even flowable masses with ingredients or consistency-sensitive powders can be portioned.
  • the linear peristaltic pump preferably comprises a plurality of rotary bodies and a plurality of pressure rollers which can be acted on the elastic peristaltic pump tube, the centers of rotation of the plurality of rotary bodies being arranged on an axis line which runs parallel to the longitudinal extent of the elastic peristaltic pump tube, and wherein a contact surface for the elastic peristaltic pump tube lies opposite to the axial line Side of the elastic hose pump hose linear and parallel to the longitudinal extent of the elastic hose runs.
  • at least one pressure roller acts on the elastic hose pump hose and conveys the flowable mass or powder present in the elastic hose pump hose in the corresponding direction. Since in this case the elastic hose pump hose is only partially compressed, but not deflected, a gentle promotion of the flowable mass or the powder is given.
  • At least one pressure roller is provided on each rotational body, and wherein the plurality of rotational bodies are arranged such that the at least one pressure rollers of the individual rotational body angularly offset from each other, d. H. are arranged relative to the at least one pressure rollers of the adjacent or subsequent rotational body, whereby a continuous promotion along the conveying path of the linear tube pump is ensured.
  • the value of the angular offset between two successive or adjacent rotational bodies corresponds to the quotient of a full circle by the number of rotational bodies, which is a particularly continuous promotion during operation of the linear tube pump is given.
  • the pressure rollers are advantageously rotatably mounted about their longitudinal axis, so that they can rotate at least during the action on the elastic peristaltic pump hose.
  • the wear of the elastic hose pump hose reduced, which prolongs its useful life, and on the other hand ensures a constant promotion.
  • the longitudinal axis of a pressure roller is aligned perpendicular to a plane spanned by the rotary body level.
  • the plurality of rotational bodies are coupled to one another via coupling means and can be moved synchronously by means of at least one drive, which enables a simple and reliable actuation of the rotational bodies, even with only one common drive.
  • this makes the linear peristaltic pump structurally simple to design and the promotion of a defined amount of the flowable mass or powder is simple and accurate controllable.
  • the plurality of rotational bodies are designed as gears, which allows the arrangement of different types of coupling means and an accurate control of the pressure rollers.
  • the coupling means is preferably matched to the configuration of the rotary body.
  • gears, chains or belts, particularly toothed belts are considered particularly suitable.
  • a drive for the same can be directly integrated in at least one of the rotary body, so that the system can be built to save space.
  • the drive includes, for example, an electric motor.
  • a separate drive can also be provided in several and even in each rotation body, in which case each drive can advantageously be activated separately.
  • the portioning unit has a feed pump, an elastic hose pump hose and a portioning device for portioning flowable masses or powder, wherein the portioning device comprises a first pinch valve connected downstream of the feed pump and a second pinch valve downstream of the first pinch valve.
  • the feed pump is a linear peristaltic pump acting on the elastic hose pump hose and the pinch valves are controlled.
  • the pinch valves are mechanically controlled.
  • the pinch valves are magnetically, electrically or electronically controlled.
  • the flowable mass or powder in the portioning unit according to the invention is not pressurized during portioning, so that their properties, with flowable masses, their flow properties during conveying as well as during portioning do not substantially change. Therefore, the conveying takes place with the inventive portioning gently so that even flowable masses can be portioned with ingredients or powder.
  • fruit pulps eg from rhubarb, strawberries, peach, cherries or the like, also with pieces of fruit
  • milk products eg quark, yoghurt also with ingredients, rice pudding, Birchermüesli or the like
  • edible oils eg Olive oil, rapeseed oil or sunflower oil
  • ready-made sauces eg pasta sauces, salad dressings or the like
  • chocolate masses even with air inclusions
  • Powders can also be conveyed and portioned in a gentle manner with the portioning unit according to the invention, which is advantageous, in particular, in the case of powders with parts which can be destroyed under pressure, for example fragile or foamed parts.
  • powders such as milk powder, ground coffee, colors or sugar can be accurately and reproducibly portioned under industrial conditions.
  • the linear peristaltic pump, the elastic peristaltic pump hose and the portioning device are arranged in a common housing, wherein the housing has an inlet opening for the flowable mass or powder and an outlet opening for the flowable mass or powder, and the elastic peristaltic hose enclosing the inlet opening the exit opening connects.
  • the housing protects the peristaltic pump and the portioning device as well as the components associated therewith against external influences, which significantly improves their serviceability.
  • the advantageously compact formed portioning can be made available to the user as a component, so that it is easy to install in an existing system.
  • the components of the portioning unit are arranged as compact as possible, so that the elastic peristaltic pump hose has a small length.
  • the elastic peristaltic pump hose is interchangeably arranged in the housing of the portioning unit, whereby this if necessary, for. B. after damage or after a certain period of use, simply by a new elastic
  • Peristaltic pump hose can be replaced.
  • the portioning unit preferably comprises an elastic hose pump hose which has one or more of the aforementioned features, with which the portioning unit for Almost all flowable masses and powders to be conveyed allow uniform delivery with a predetermined amount at each delivery.
  • the portioning unit comprises a peristaltic pump which has one or more of the aforementioned features, which allows for almost all flowable masses and powders to be conveyed in a uniform and gentle manner with a predetermined amount for each delivery passage.
  • the pinch valves are adjustable displaceable, wherein the adjustment is carried out in dependence on the path, the time or the path and the time.
  • the first pinch valve, the second pinch valve or the first pinch valve and the second pinch valve can be easily controlled and can be actuated according to the properties, in particular the flow properties, the flowable mass or the powder, which increases the flexibility in the use of the portioning unit.
  • a common drive is provided for both pinch valves, with which the portioning unit can be made compact and the production costs for the portioning unit are kept low.
  • To actuate the Pinch valves is advantageously a corresponding mechanism or arrangement z. B. provided by supply lines.
  • the drive is advantageously provided a servomotor, which is precisely and easily controlled.
  • a magnetic drive or a pneumatic drive is provided as a drive for the pinch valves.
  • a defined pinch valve stop is provided, which limits the path of the active surface of the pinch valve in the direction of the elastic tube and thus its maximum narrowing by the corresponding pinch valve.
  • Such a pinch valve stop is particularly advantageously adjustable or displaceable and is correspondingly positioned depending on the flowable mass or powder to be conveyed, advantageously before the start of the conveying process.
  • a common drive is provided for the linear peristaltic pump and for the pinch valves, whereby the portioning unit can be made compact and the production costs can be reduced.
  • the first pinch valve on a linear, acting on the elastic hose pumping hose active surface, whereby the elastic peristaltic pump hose can be easily disconnected or closed in this area by means of a corresponding movement of the first pinch valve.
  • the line-shaped active surface of the first pinch valve is aligned transversely to the longitudinal extension of the elastic hose pump hose, which ensures a secure clamping or closing same.
  • the second pinch valve has a flat, acting on the elastic hose pump hose active surface, whereby the elastic peristaltic pump hose in this area by means of a corresponding movement of the second pinch valve can be easily reduced in its inner diameter or easily close.
  • the term "slightly close” is understood to mean a narrowing of the inner cross section without completely closing it in.
  • the areal effective area runs flat or, preferably, concave to the outer surface of the elastic
  • Peristaltic pump tubing curved, which allows the constriction of the elastic peristaltic pump tubing to be controlled very precisely. Further advantageously, the planar active surface is aligned parallel to the longitudinal extent of the elastic peristaltic pump tube, which additionally ensures a well-defined reduction of the inner diameter of the elastic peristaltic pump tube.
  • the number of portioning units is selected according to the production equipment used.
  • the common drive is easy to control and ensures a uniform portioning of all juxtaposed portioning without an elaborate control must be provided.
  • the inventive method for portioning of flowable masses or powder with a portioning unit comprises the following steps.
  • the elastic hose pump hose is clamped or closed in the region of the first pinch valve by means of the first pinch valve.
  • the first pinch valve is moved from a starting position in the direction of the elastic hose pump hose (into a closed position), at least until the opposing inner wall sections of the elastic hose pump hose come into contact with each other in the region of the first pinch valve.
  • the first pinch valve must therefore occupy only two positions, namely an open position in which the elastic hose pump hose is completely open, and a closed position in which the elastic peristaltic pump hose is completely closed or clamped.
  • the inner diameter of the elastic Schiauchpumpenschlauchs is narrowed in the region of the second pinch valve by means of the second pinch valve.
  • the second pinch valve is moved in the direction of the elastic Schiauchpumpenschlauchs until the desired, on the nature and properties of the flowable mass to be portioned off. tuned reduction of the inner diameter of the elastic peristaltic pump hose is reached. In this position of the second pinch valve of the elastic hose pump hose is thus easily closed.
  • the elastic peristaltic pump hose is opened in the region of the first pinch valve.
  • the first pinch valve is relative to the elastic
  • the linear peristaltic pump is put into operation and promoted the desired amount of the flowable mass or powder.
  • the elastic peristaltic pump hose is again clamped or closed in the region of the first pinch valve by means of the first pinch valve, so that no flowable mass can flow.
  • the first pinch valve is moved from its open position in the direction of the elastic hose pump hose in its closed position, so that the opposite inner wall sections of the elastic peristaltic pump hose in the region of the first pinch valve come into contact with each other.
  • the elastic peristaltic pump hose is completely opened again in the region of the second pinch valve, wherein the resulting pressure drop in the elastic peristaltic hose tube prevents unwanted dripping of the flowable mass.
  • the second pinch valve is moved relative to the elastic hose pump hose in a direction away from this direction to a starting position of the second pinch valve.
  • a gentle delivery of the mass or powder to be dispensed takes place with an accurate and reproducible portioning, with dripping or subsequent flow being excluded.
  • this method is also independent of the properties of the flowable mass, in particular of their flow behavior, or of the powder.
  • FIG. 1 shows an arrangement of three portioning units according to the invention
  • 2 shows a partial section along the line II-II in FIG. 1 through a portioning device according to the invention
  • 3 to 10 show the method for portioning a flowable mass with a portioning device according to the invention in several sub-steps, each in a schematic representation; 11 shows a variant of a peristaltic pump in a schematic side view;
  • FIG. 12 shows an elastic hose pump hose for a peristaltic pump or for a portioning device in a longitudinal section
  • FIG. 13 shows the elastic hose pump hose according to FIG. 12 in a cross section
  • FIG. FIG. 14 shows a detail of the elastic hose pump hose according to FIG. 12 in FIG
  • Fig. 15 is a longitudinal section of a portion of another elastic peristaltic pump tube.
  • the arrangement 11 shown in FIG. 1 comprises a plurality of (here by way of example three) juxtaposed portioning units 21 for flowable masses or powders.
  • the portioning units 21 and their mechanical components are driven via a corresponding mechanism by a common drive 12, for example by an electric motor.
  • the flowable mass contained in a reservoir 14 is by means of the Portioniertechniken 21 to a means of transport, for. B. a conveyor belt 13, portioned or metered applied.
  • the portioning unit 21 comprises a feed pump, an elastic hose pump hose 31 and a portioning device 41 for portioning flowable masses.
  • the feed pump is a linear hose pump 61 acting on the elastic hose pump hose 31.
  • the linear hose pump 61, the elastic hose pump hose 31 and the portioning device 41 are arranged in a common housing 22.
  • the housing 22 has an inlet opening 23 for the flowable mass and an outlet opening 24 for the stuffable mass.
  • a connection section is provided, to which, for example, a supply line, a funnel or a tank can be securely connected.
  • a similarly formed connection section is also provided here at the outlet opening 24.
  • the elastic hose pump hose 31 is formed in one piece and has a substantially constant inner diameter.
  • the elastic peristaltic pump tube 31 preferably runs linearly in the housing 22 and connects the inlet opening 23 with the outlet opening 24, wherein the elastic peristaltic pump tube 31 is interchangeably arranged in the housing 22 of the portioning unit 21.
  • the portioning device 41 comprises a first pinch valve 42 connected downstream of the linear peristaltic pump 61 and a second pinch valve 47 connected downstream of the first pinch valve 42.
  • the pinch valves 42 and 47 are mechanically controlled.
  • the first pinch valve 42 via a connecting rod 43 which is hinged to an eccentric disc 44, guided in a linear guide 51 relative to the elastic peristaltic hose 31 adjustable depending on the path and / or time displaceable.
  • the second pinch valve 47 is displaceable via a connecting rod 48, which is articulated on an eccentric disc 49, guided in a linear guide 52 relative to the elastic peristaltic pump tube 31 adjustable depending on the path and / or time.
  • Both pinch valves 42 and 47 are advantageously actuated via a corresponding mechanism by a common drive, here the drive 12.
  • the first pinch valve 42 has a linear, acting on the elastic peristaltic pump tube 31 effective area 45, which is aligned transversely to the longitudinal extent of the elastic peristaltic pump tube 31.
  • the second pinch valve 47 has a flat, acting on the elastic hose pump hose active surface 50, which is flat and linear.
  • the linear peristaltic pump 61 in this example comprises four rotary bodies 62, 64, 66 and 68 each having a pressure roller 63, 65, 67 and 69 which can be acted upon by the elastic peristaltic pump tube 31.
  • Each pressure roller 63, 65, 67 and 69 is in the example shown respective longitudinal axis (exemplified longitudinal axis 75 of the pressure roller 63) rotatably stored.
  • the respective longitudinal axes of the pressure rollers 63, 65, 67 and 69 are perpendicular to a plane spanned by the bodies of revolution 62, 64, 66 and 68.
  • the rotation centers 70, 71, 72 and 73 of the rotary bodies 62, 64, 66 and 68 are arranged on an axis line 74 which is parallel to the longitudinal extent of the elastic peristaltic pump tube 31.
  • the abutment surface 76 for the elastic peristaltic pump tube 31 on the side of the elastic peristaltic pump tube 31 opposite the axis line 74 extends linearly and parallel to the longitudinal extension of the elastic peristaltic pump tube 31.
  • the rotary bodies 62, 64, 66 and 68 are arranged such that the printing lines 63, 65, 67 and 69 of the individual successive rotary bodies 62, 64, 66 and 68 are arranged angularly offset from one another.
  • the value of the angular offset between in each case two adjacent rotational bodies 62, 64, 66 and 68 corresponds to the quotient of a full circle through the number of rotational bodies, so that in the illustrated example the angular offset is 90 ° in each case.
  • the rotary bodies 62, 64, 66 and 68 are designed as gear wheels are synchronously movable via a drive. Via further gears 81, 82 and 83 as coupling means, the rotational bodies 62, 64, 66 and 68 are coupled together.
  • the gear 84 meshes with the rotary body 68 and is coupled to the drive 12, for example. Due to the rotation of the rotary body 68, the other rotary bodies 62, 64 and 66 are synchronously rotated by means of the further toothed wheels 81, 82 and 83.
  • a mechanism is provided which couples the drive 12 not only with the linear peristaltic pump 61 but also with the pinch valves 42 and 47 as required.
  • the flowable mass or the powder is - each based on the present representations - promoted from top to bottom, whereby the main flow direction or main flow direction also - in each case based on the present representations - from top to bottom.
  • a first step the first pinch valve 42 is moved from an initial position (arrowhead) in the direction (arrow 86) of the elastic peristaltic pump tube 31 until the elastic peristaltic pump tube 31 is clamped in the area of the first pinch valve 42 (first jaw position of the first pinch valve 42). In this position, the inner wall sections of the elastic peristaltic pump tube 31 abut each other in regions, so that the elastic peristaltic pump tube 31 is closed in this area.
  • the second pinch valve 47 is moved from a starting position in the direction (arrow 87) of the elastic peristaltic pump tube 31 (FIG. 4), wherein the inner diameter of the elastic peristaltic pump tube 31 in the region of the second pinch valve 47 is merely narrowed, ie slightly closed.
  • the first pinch valve 42 is moved in the direction of the arrow 88 in its initial position (Fig. 5), so that the elastic peristaltic pump hose 31 is opened again in the region of the first pinch valve 42.
  • the second pinch valve 47 remains while in the position in which the inner diameter of the elastic hose pump hose 31 is narrowed in the region of the second pinch valve 47.
  • the linear peristaltic pump 61 is put into operation, with the rotary bodies 62, 64, 66 and 68 rotating in the counterclockwise direction synchronously in this example (Figs 5 to 10).
  • the pressure rollers 63, 65, 67 and 69 act successively and continuously on the elastic peristaltic hose 31 and convey the flowable mass or powder contained in the elastic peristaltic pump hose 31 continuously in the direction of the pinch valves 42 and 47 or the outlet opening 24 (main flow direction) the flowable mass / main flow direction of the powder).
  • the flowable mass or the powder is moved only in the direction of the outlet opening 24 and not by the pressure rollers 63, 65, 67 and 69 thrashed.
  • the linear peristaltic pump 61 is turned off and the first pinch valve 42 is returned from its home position of the elastic peristaltic pump tube 31 (arrow 86) (FIG. 9) until the elastic peristaltic pump tube 31 is clamped off in the region of the first pinch valve 42 (closed position of the first pinch valve 42).
  • the second pinch valve 47 is moved in the direction of the arrow 89 in its initial position (Fig. 10), so that the elastic hose pump hose 31 is opened again in the region of the second pinch valve 47.
  • the first pinch valve 42 remains in the position in which the elastic hose pump hose 31 is clamped in the region of the first pinch valve 42.
  • FIG. 11 shows a further non-conclusive embodiment of a linear peristaltic pump 91 according to the invention, which has two rotational bodies 92 and 93 designed as toothed wheels.
  • the rotation centers 100 and 101 of the rotary bodies 92 and 93 are arranged on an axis line 104 which is parallel to the longitudinal extent of the elastic peristaltic pump tube 31, and are coupled together via a bicycle chain-like coupling means 111 which meshes with the rotary bodies 92 and 93.
  • On the bicycle chain-like coupling means 11 1 three pressure rollers 94, 96 and 98 are arranged in the illustrated example, advantageously uniformly spaced from each other.
  • Each pressure roller 94, 96 and 98 is rotatably mounted about their longitudinal axis 95, 97 and 99 respectively. These longitudinal axes 95, 97 and 99 are advantageously perpendicular to that of the rotational axis. body 92 and / or 93 level.
  • the rotary body 92 and / or 93 are coupled to a drive of the linear peristaltic pump 91.
  • the bicycle chain-like coupling means 111 is also set in motion, so that the pressure rollers 94, 96 and 98 successively act on the elastic peristaltic hose 31 and elastic within
  • Peristaltic pump tube 31 flowable mass or continuously convey the powder.
  • the elastic hose pump hose 121 shown in FIGS. 12 to 14 for arrangement in a peristaltic pump 61 or 91 for conveying flowable masses and powder has a hose lumen 122 with an elliptical, almost lenticular cross-section.
  • the peristaltic pump tube 121 has a constant cross-section of the tube lumen.
  • This Schlauchpumpensch leuch 121 is formed such that it is interchangeable in a peristaltic pump 61 or 91 and / or a portioning unit 21 can be arranged.
  • coupling sections 124 and 125 are injection-molded.
  • spring elements 126 are provided for the peristaltic pump tube 121.
  • the spring elements 126 are arranged in pairs and in each case opposite one another.
  • the pairs of spring elements are arranged at a distance from one another along the longitudinal extension of the peristaltic pump tube 121, in this example in each case at the same distance.
  • the spring elements 126 are integrally formed with the hose pump hose 121 and - in this example - made of the same material as the peristaltic pump hose 121.
  • a fixing device 128 for the peristaltic pump hose 121 is provided, via which the peristaltic pump hose 121 can be fixed, if necessary, in a peristaltic pump 61 or 91 and / or a portioning unit 21.
  • a holding device designed to be complementary to the fixing devices 128 is arranged in the peristaltic pump 61 or 91 and / or the portioning unit 21.
  • the hose pump hose 131 shown in FIG. 15 likewise has a hose lumen 132 and spring elements 133 and 136 lying opposite one another.
  • the spring element 136 is integrally formed with the peristaltic pump tube 131 and made of the same material as the peristaltic pump tube 131.
  • the spring element 133 is designed as a separate element and made at least partially from a different material, such as the hose pump hose 131.
  • a guide section 134 which can be brought into contact with the separate spring element 133 is provided in a corresponding region on the outside of the peristaltic pump tube 131. hen, so that the Sehlauchpumpenschiauch 131 is guided along its longitudinal extent on the separate spring element 133.
  • the separate Federeiement 133 is provided, for example, in the Schiauchpumpe 61 or 91 and / or the Portioniermaschine 21, Aiternativ is the separate spring element 133 z.
  • mitteis a Haftmitteis on the peristaltic pump hose 131 set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Portioniereinheit (21) mit einem elastischen Schlauchpumpenschlauch (31), mit einer auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch (31) einwirkenden Schlauchpumpe (61 ) und mit einer Portioniereinrichtung (41) zum Portionieren von fliessfähigen Massen und Pulver. Die Portioniereinrichtung (41) umfasst ein der Schlauchpumpe (61) nachgeschaltetes erstes Quetschventil (42) und ein dem ersten Quetschventil (42) nachgeschaltetes zweites Quetschventil (47), wobei die Quetschventile (42, 47) mechanisch gesteuert sind. Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Portioniereinheiten (21 ), einen Schlauchpumpenschlauch, eine Schlauchpumpe sowie ein Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Massen und Pulver mit einer solchen Portioniereinheit (21 ).

Description

Elastischer Schlauchpumpenschlauch, Schlauchpumpe zum Fördern von fliessfähi- gen Massen oder Pulver, Portioniereinheit zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver, Anordnung mit mehreren solchen Portioniereinheiten, Verfahren zum
Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver Die Erfindung betrifft einen Schlauchpumpenschlauch nach Anspruch 1 sowie eine
Schlauchpumpe zum Fördern von fliessfähigen Massen oder Pulver nach Anspruch 11. Weiter betrifft die Erfindung eine Portioniereinheit zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver nach Anspruch 16 bzw. 27, eine Anordnung mit mehreren solchen Portioniereinheiten nach Anspruch 25 bzw. 37, ein Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Mas- sen oder Pulver nach Anspruch 26 bzw. 38.
In diversen Industriezweigen sind fliessfähige Massen oder Pulver in Rohr- und Behältersystemen zu fördern und zu portionieren beziehungsweise zu dosieren, zum Beispiel in der Chemie, in der Kunststofftechnik oder in der Lebensmittelindustrie. Die fliessfähigen Massen können insbesondere pastös bis flüssig sein sowie Ingredienzen aufweisen. Entsprechend weisen solche fliessfähigen Massen unterschiedliche Viskositäten auf, welche schwierig reproduzierbar portioniert werden können. Nicht abschliessende Beispiele von in der Lebensmittelindustrie zu portionierenden Massen sind Breie, Pasten, Teige oder Schokolade. Auch Pulver können unterschiedliche Eigenschaften sowie Ingredienzen aufweisen, so dass auch Pulver schwierig reproduzierbar portionierbar sind. Nicht abschliessende Beispiele von in der Lebensmittelindustrie zu portionierenden Pulver sind Milchpulver, Kaffee, Farben oder Zucker.
In der DE 199 19 135 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Flüssigkeitsmengen offenbart, bei der eine Pipette mit einer flexiblen Zuleitung einer Flüssigkeit verbunden ist. Der Zuleitung sind zwei unabhängig voneinander betätigbare Quetschventile zugeordnet, auf die in Richtung der Pipette ein einstellbarer Hammer folgt. Zum Ansaugen der zu dosierenden Flüssigkeit aus einem Gefäss in die Zuleitung wird ein erstes Quetschventil geschlossen und ein zweites Quetschventil geöffnet. Mittels eines schlagartigen Impulses des Hammers wird jeweils ein Tropfen der Flüssigkeit durch die Pipette auf ein Substrat aufgebracht. Je nach Flüssigkeitsmenge in der Zuleitung kann eine Vielzahl von Impulsen des Hammers ausgeführt werden und somit eine entsprechende Anzahl einzelner, voneinander beabstan- deter Tropfen auf das Substrat aufgebracht werden.
Nachteilig an der bekannten Lösung ist. dass diese Vorrichtung nur zum Portionieren von Flüssigkeiten und somit nicht für alle fliessfähigen Massen geeignet ist. Insbesondere bei fliessfähigen Massen, die Ingredienzen aufweisen, werden diese bei der Portionierung mit dieser bekannten Vorrichtung durch den Hammer zerstört, was unerwünscht ist.
In der DE 2812144A1 ist ein handbetätigter Verteiler für ein pastöses Produkt, zum Beispiel Klebstoff oder Lotpaste beschrieben. Ein Gehäuse des Verteilers wird in Längsrichtung von einem weichen Rohr durchquert, wobei das eine Ende mit einem Vorratsbehäiter für das Produkt und das andere Ende mit einer Entleerungsdüse verbunden ist. Das Gehäuse ist von einer Hülse umgeben, die mittels einer Feder in ihre Ruhestellung zurückführbar ist. Das Gehäuse enthält weiterhin einen Sitz für zwei Kugeln, in welchem diese Kugeln frei beweg- bar sind. Die Hülse weist ebenfalls einen, dem Durchmesser der Kugeln formentsprechenden Sitz auf. In der Ruhestellung, die der Füllstellung entspricht, drückt die der Entleerungsdüse zugewandte Kugel auf das weiche Rohr und verschliesst es. Die andere Kugel hingegen beeinträchtigt den Rohrquerschnitt nicht, so dass das Rohr bis zu der der Entleerungsdüse zugewandten Kugel mit unter Druck stehendem Produkt füllbar ist. Wird die Hülse in Richtung der Düse verschoben, wird die andere Kugel auf das Rohr gedrückt und verschliesst es gegen den Vorratsbehälter, während die der Entleerungsdüse zugewandte Kugel Platz im Sitz der Hülse findet und den Rohrquerschnitt freigibt. Das Produkt kann aus der Entleerungsdüse austreten. Das Produktvolumen soll dabei dem Volumen des Kugeleindrucks auf dem Rohr entsprechen. Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass dieser Verteiler für eine industrielle Verwendung nicht geeignet ist.
Aus der DE3113345A1 ist ein Dosierventil für viskose Flüssigkeiten bekannt, bei dem zwischen einem den Dosierschlauch in Ruhestellung abklemmenden Abquetschstempel und der Düsenspitze des Dosierschlauchs ein weiteres auf den Dosierschlauch einwirkendes Druck-Zug-Element vorgesehen ist.
Bei einer als Schlauchpumpe ausgebildeten Förderpumpe gemäss der JP2007002717 A ist ein, das zu fördernde Produkt enthaltender, elastischer Schlauchpumpenschlauch in einer Ausnehmung des Pumpengehäuses geführt, wobei die Ausnehmung mit nacheinander angeordneten zylindrischen Wandsegmenten versehen ist. Diesen gegenüber ist je ein antreibbarer Rotor (Rotationskörper) mit je zwei (Druck-)Rollen angeordnet. Die Rollen sind so am Rotor angeordnet, dass sie im Bereich der zylindrischen Wandsegmente querschnittsverengend auf den Schlauchpumpenschlauch drücken, so dass bei entsprechender Steuerung das Produkt im Schlauchpumpenschlauch förderbar ist. In den Berührungsspitzen zwischen jeweils zwei zylindrischen Wandsegmenten tritt ebenfalls eine Quetschung des Schlauchpumpenschlauchs auf. Derartige Schlauchpumpen werden auch als Schlauchquetschpumpe oder Peristaltikpumpe bezeichnet.
Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass bei dem Fördern mit dieser Schlauchpumpe die fliessfähige Masse durchgewalkt und zudem mehrfach umgelenkt wird. Bei jeder Umlen- kung verändert sich jedoch das Fliessverhalten der fliessfähigen Masse, so dass eine ge- naue und reproduzierbare Portionierung auch in Verbindung mit einer nachgeschalteten Portioniereinrichtung nicht möglich ist. Zudem wird bei dieser bekannten Lösung der Schlauchpumpenschlauch beim Fördervorgang um einen leicht variierenden Weg jeweils in Richtung der Drehbewegung geschoben, was sich nachteilig auf die Genauigkeit der Dosierung der geförderten Masse auswirkt.
Aus der EP0388596A1 ist ein elastischer Schlauchpumpenschlauch für eine als Schlauchpumpe ausgebildeten Förderpumpe bekannt, der ein in Form einer Ellipse ausgebildetes Schlauchlumen (Schlauchinnenquerschnitt) sowie zu den Seiten hin sich nach entgegengesetzten Richtungen erstreckende Stege aufweist.
Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass bei einer Fixierung dieses elastischen Schlauchpumpenschlauchs über die Zeit eine Schwankung des Fördervolumens auftritt und sich aufgrund einer sich ergebenden Veränderung des Schlauchquerschnitts das Fördervo- lumen ändert. Dabei tritt auch eine Verkürzung der Gebrauchsdauer des Schlauchpumpenschlauchs auf. Über die Zeit lässt die Rückstellungseigenschaft des Schlauchpumpenschlauchs nach, so dass dieser mittelfristig im Ruhezustand nicht mehr in die ursprüngliche Form zurückkehrt, was ebenfalls zu einer Schwankung in der ausgebrachten Fördermenge führt. Aus der US4529106A ist eine auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch einwirkende lineare Schlauchpumpe bekannt.
Eine Portioniereinrichtung für fliessfähige Massen gemäss der WO 2010/092535 A1 weist eine Ventilanordnung auf, die erste Quetschventile und in Hauptfliessrichtung der Masse dazu beabstandete zweite Quetschventile aufweist. Die Quetschventile sind in jeweils einer Druckkammer angeordnet. Zum Portionieren der Masse werden zunächst die ersten
Quetschventile geöffnet und die zweiten Quetschventile leicht geschlossen, so dass der Durchflussquerschnitt reduziert wird. Wenn die gewünschte Menge der Masse die Quetschventile passiert hat, werden die ersten Quetschventile geschlossen und die zweiten Quetschventile geöffnet. Letzteres bewirkt eine Volumenvergrösserung im Bereich der zwei- ten Quetschventile und damit eine Drucksenkung. Der Massestrom wird dadurch schnell gestoppt bzw. ein Nachtropfen aus einer nachfolgenden Austragsdüse verhindert. Die druckbeaufschlag baren, funktionswirksamen Membranen der Quetschventile sind im Innern eines Rohres angeordnet, in dem die zu dosierende Masse fliesst. Diese Portioniereinrichtung kann eine Förderpumpe zum Fördern der fliessfähigen Masse vorgeschaltet sein. Diese bekannte Portioniereinrichtung hat sich in der Praxis für eine grosse Anzahl von unterschiedlichen fliessfähigen Massen bewährt. Jedoch lassen sich nicht alle fliessfähigen Massen in reproduzierbarer Weise genau portionieren, so dass weiterhin ein Bedürfnis zur Schaffung einer noch flexibler einsetzbaren Lösung besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung beziehungsweise Teile davon zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen und insbesondere ein genaues, reproduzierbares Dosieren beziehungsweise Portionieren von verschiedenen fliessfähigen Massen auch in der industriellen Anwendung ermöglichen. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Massen zu schaffen, das eine genaue und reproduzierbare Portionierung für verschiedene fliessfähige Massen ermöglicht. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein elastischer Schlauchpumpenschlauch zur Anordnung in einer Schlauchpumpe eine Aussenwandung und eine ein Schlauchlumen umgebende Innenwandung auf, wobei Federelemente an der Aussenwandung des elasti- sehen Schlauchpumpenschlauchs vorgesehen sind.
Die Federelemente wirken auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch ein, so dass dieser jederzeit gestützt. Die Federelemente sind unter Last komprimierbar und bei Entlastung entspannbar, wobei die bei der Entspannung der Federelemente wirkenden Kräfte die Rückstellung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs in seine ursprüngliche Form nach dem Fördervorgang zusätzlich unterstützen.
Vorzugsweise ist der elastische Schlauchpumpenschlauch einteilig ausgebildet, so dass keine Toträume (z. B. durch Übergangsstücke oder durch bewegliche Teile, welche mit der fliessfähigen Masse oder dem Pulver in Berührung kommen) entlang der Förderstrecke und/oder der Dosierstrecke des elastischen Schlauches vorhanden sind, in welchen Reste der fliessfähigen Masse oder des Pulvers ansammeln beziehungsweise sich Bakterien festsetzen können. Damit lassen sich auch die höchsten Hygiene-Vorschriften erfüllen.
Der elastische Schlauchpumpenschlauch weist weiter vorteilhaft einen konstanten Innendurchmesser oder Innenquerschnitt auf, um in vorteilhafter Weise zusätzlich unerwünschte Druckschwankungen beim Fördern und Positionieren der fliessfähigen Masse zu vermeiden. Bevorzugt sind die Federelemente einteilig mit dem elastischen Schlauchpumpenschlauch ausgebildet, womit diese bei jedem Austausch eines elastischen Schlauchpumpensch lauchs an der gewünschten beziehungsweise vorteilhaften Position vorhanden sind und jeweils eine auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch abgestimmte, optimale Federkraft aufweisen.
In einer alternativen, jedoch auch erfindungsgemässen Ausführungsform sind die Federele- mente als separate Elemente ausgebildet, so dass die Federelemente entsprechend der gewünschten Wirkung auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch positionierbar sind. Derartige separate Federefemente werden beispielsweise in entsprechenden Halterungen der Schlauchpumpe vorteilhaft bedarfsweise angeordnet. Vorzugsweise sind die Federelemente aus dem gleichen Material wie der elastische Schlauchpumpenschlauch gefertigt, womit die Federelemente wie auch der elastische Schlauchpumpenschlauch gleiche Materiaieigenschaften aufweisen.
In einer alternativen erfindungsgemässen Ausführungsform sind die Federelemente zumin- dest bereichsweise aus einem anderen Material als der elastische Schlauchpumpenschlauch gefertigt, womit auf besondere Eigenschaften oder Wirkungen einstellbar sind. Hierbei ist es denkbar, verschiedene Materialien bedarfsweise zu kombinieren. Durch diese Massnahme lassen sich die Materialeigenschaften des Materials für die Federelemente insbesondere abgestimmt auf die Funktion derselben und besondere Randbedingungen opti- mieren.
Bevorzugt sind mehrere Federelemente paarweise zueinander und jedes Federelementen- paar entlang der Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs zu einander beabstandet angeordnet. Die Förderung der fliessfähigen Massen und des Pulvers wird durch die aussenseitig angeordneten Federelemente nicht behindert, da unter anderem die Bereiche des Schlauchpumpenschlauchs ohne Federelemente, welche insbesondere auf die auszubringende Fördermenge abgestimmt sind, massgeblich überwiegen.
Vorzugsweise weist der elastische Schlauch pumpensch lauch ein Schlauch lumen mit einem elliptischen Querschnitt auf, womit Spannungsspitzen im elastischen Schlauchpumpenschlauch unter der Last der Schlauchpumpe reduziert und dadurch die Gebrauchstauglich- keit des elastischen Schlauchpumpenschlauchs wesentlich verbessert wird.
Bevorzugt sind Fixiereinrichtungen für den elastischen Schlauchpumpenschlauch vorgesehen, welche, insbesondere übermässige, Verschiebungsbewegungen des elastischen Schlauchpumpenschlauchs beispielsweise beim Fördervorgang in Förderrichtung der Schlauchpumpe reduzieren oder gar verhindern. Die Fixiereinrichtungen können direkt am elastischen Schlauchpumpensch lauch und vorteilhaft einteilig mit diesem ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend sind separate Fixiereinrichtungen für den elastischen Schlauchpumpenschlauch vorgesehen.
Vorzugsweise ist jeweils ein Kopplungsabschnitt an jedem Ende des elastischen Schlauchpumpenschlauchs vorgesehen, die als Anschlussstellen beispielsweise in einem Gehäuse einer Schlauchpumpe oder einer Portioniereinheit dienen. Alternativ werden an den Kopplungsabschnitt direkt die Zuleitung und Ableitung der fliessfähigen Masse oder des Pulvers angeordnet. Dadurch wird eine einfache Auswechselbarkeit bei Sicherstellung eines durchgehenden Übergangs vom Eintritt bis Austritt über den Schlauchpumpenschlauch sichergestellt. In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Kopplungsabschnitte an den Schlauchpumpenschlauch angespritzt. In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Schlauchpumpe zum Fördern von fiiess- fähigen Massen und Pulver einen elastischen Schlauchpumpenschlauch und auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch einwirkende Druckrollen auf, wobei der elastische
Schlauchpumpenschlauch eines oder mehreren der vorgenannten Merkmale aufweist. Diese Schlauchpumpe ermöglicht für nahezu alle zu fördernden fliessfähigen Massen und Pulver eine gleichmässige Förderung mit einer vorbestimmten Menge bei jedem Fördergang.
Vorzugsweise ist die Schlauchpumpe für ein linear auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch Einwirken ausgebildet, womit ein Fördern auf schonende Weise erfolgt, so dass auch fliessfähige Massen mit Ingredienzien oder in der Konsistenz empfindliche Pulver portioniert werden können.
Bevorzugt umfasst die lineare Schlauchpumpe mehrere Rotationskörper und mehrere auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch einwirkbare Druckrollen, wobei die Rotationszentren der mehreren Rotationskörper auf einer Achsenlinie angeordnet sind, die parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs verläuft, und wobei eine Anlagefläche für den elastischen Schlauchpumpenschlauch auf der der Achsenline gegenüberliegenden Seite des elastischen Schlauchpumpenschlauchs linear und parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauches verläuft. Durch Rotation der Rotationskörper wirkt zumindest eine Druckrolle auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch ein und fördert die in dem elastischen Schlauchpumpenschlauch vorhandene fliessfähige Masse oder das Pulver in die entsprechende Richtung. Da dabei der elastische Schlauchpumpenschlauch lediglich bereichsweise komprimiert, jedoch nicht umgelenkt wird, ist eine schonende Förderung der fliessfähigen Masse beziehungsweise des Pulvers gegeben.
Vorzugsweise ist an jedem Rotationskörper zumindest eine Druckrolle vorgesehen, und wobei die mehreren Rotationskörper derart angeordnet sind, dass die zumindest einen Druckrollen der einzelnen Rotationskörper winkelversetzt zueinander, d. h. relativ zu den zumindest einen Druckrollen des benachbarten beziehungsweise darauffolgenden Rotationskörpers, angeordnet sind, womit eine kontinuierliche Förderung entlang der Förderstrecke der linearen Schlauchpumpe gewährleistet ist. Der Wert des Winkelversatzes zwischen zwei aufeinanderfolgenden beziehungsweise zueinander benachbarten Rotationskörpern entspricht dem Quotienten eines Vollkreises durch die Anzahl der Rotationskörper, womit eine besonders kontinuierliche Förderung während des Betriebs der linearen Schlauchpumpe gegeben ist.
Die Druckrollen sind vorteilhaft um ihre Längsachse drehbar gelagert, so dass diese zumin- dest während dem Einwirken auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch rotieren können. Dadurch wird einerseits die Abnutzung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs reduziert, was dessen Gebrauchsdauer massgeblich verlängert, und andererseits eine konstante Förderung sichergestellt. Vorteilhaft ist die Längsachse einer Druckrolle senkrecht zu einer von dem Rotationskörper aufgespannten Ebene ausgerichtet.
Vorzugsweise sind die mehreren Rotationskörper über Kopplungsmittel miteinander gekop- pelt und über zumindest einen Antrieb synchron bewegbar, was eine einfache und zuverlässige Ansteuerung der Rotationskörper, auch mit nur einem gemeinsamen Antrieb, ermöglicht. Zudem lässt sich damit die lineare Schlauchpumpe konstruktiv einfach ausgestalten und die Förderung einer definierten Menge der fliessfähigen Masse oder des Pulvers ist einfach sowie genau steuerbar. Vorteilhaft sind die mehreren Rotationskörper als Zahnräder ausgebildet, welche die Anordnung von unterschiedlichen Arten von Kopplungsmitteln sowie eine genaue Ansteuerung der Druckrollen ermöglicht.
Das Kopplungsmittel wird bevorzugt auf die Ausgestaltung der Rotationskörper abgestimmt. Als besonders geeignet werden in diesem Zusammenhang Zahnräder, Ketten oder Riemen, besonders vorteilhaft Zahnriemen, angesehen. Bei als Zahnräder ausgebildeten Rotationskörpern sind diese vorteilhaft über Zahnräder, Fahrradketten-ähnliche Ketten oder Zahnriemen miteinander gekoppelt, was eine einfache und zuverlässige Ansteuerung der Rotationskörper, auch mit nur einem gemeinsamen Antrieb, ermöglicht.
In einer Variante kann in zumindest einem der Rotationskörper ein Antrieb für denselben direkt integriert sein, womit das System platzsparend aufbaubar ist. Der Antrieb umfasst beispielsweise einen Elektromotor. Alternativ kann auch in mehreren und sogar in jedem Rotationskörper ein eigener Antrieb vorgesehen sein, wobei dann vorteilhaft jeder Antrieb separat ansteuerbar ist.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Portioniereinheit eine Förderpumpe, einen elastischen Schlauchpumpenschlauch und eine Portioniereinrichtung zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver auf, wobei die Portioniereinrichtung ein der Förderpumpe nachgeschaltetes erstes Quetschventil und ein dem ersten Quetschventil nachgeschaltetes zweites Quetschventil umfasst. Die Förderpumpe ist eine auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch einwirkende lineare Schlauchpumpe und die Quetschventile sind gesteuert. Vorteilhaft sind die Quetschventile mechanisch gesteuert. Alternativ sind die Quetschventile magnetisch, elektrisch oder elektronisch gesteuert. In einer weiteren Variante kommen zur Steuerung der Quetschventile verschiedene Kombinationen zur Anwendungen, z. B. mechanisch und magnetisch gesteuert, mechanisch und elektrisch gesteuert, mechanisch und elektronisch gesteuert, magnetisch und elektrisch gesteuert oder magnetisch und elektro- nisch gesteuert. Durch die Anordnung einer linearen Schlauchpumpe und mechanisch gesteuerten Quetschventilen wird die fliessfähige Masse oder das Pulver in der erfindungsgemässen Portioniereinheit während dem Portionieren nicht druckbeaufschlagt, so dass deren Eigenschaften, bei fliessfähigen Massen deren Fliesseigenschaften, beim Fördern wie auch beim Portionieren sich im Wesentlichen nicht verändern. Daher erfolgt das Fördern mit der erfindungsgemässen Portioniereinheit auf schonende Weise, so dass auch fliessfähige Massen mit Ingredienzien oder Pulver portioniert werden können. Beispielsweise lassen sich Fruchtmassen (z. B. aus Rhabarber, Erdbeeren, Pfirsich, Kirschen oder dergleichen, auch mit Fruchtstücken), Milchprodukte (z. B. Quark, Joghurt auch mit Ingredienzien, Milchreis, Birchermüesli oder dergleichen), Speiseöle (z. B. Olivenöl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl) sowie auch Fertigsaucen (z. B. Pastasaucen, Salatsaucen oder dergleichen) und Schokoladenmassen, auch mit Lufteinschlüssen, genau und reproduzierbar sowie unter industriellen Bedingungen portionieren. Auch Pulver lassen sich mit der erfindungsgemässen Portioniereinheit auf schonende Weise fördern und portionieren, was insbesondere bei Pulver mit unter Druck zerstör- baren Teilen, wie z.B. fragile oder aufgeschäumte Teile, vorteilhaft ist. Beispielsweise lassen sich Pulver wie Milchpulver, gemahlener Kaffee, Farben oder Zucker genau und reproduzierbar sowie unter industriellen Bedingungen portionieren.
Vorzugsweise sind die lineare Schlauchpumpe, der elastische Schlauchpumpenschlauch und die Portioniereinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei das Ge- häuse eine Eingangsöffnung für die fliessfähige Masse oder das Pulver und eine Ausgangsöffnung für die fliessfähige Masse oder das Pulver aufweist sowie der elastische Schlauchpumpenschlauch die Eingangsöffnung mit der Ausgangsöffnung verbindet. Das Gehäuse schützt die Schlauchpumpe und die Portioniereinrichtung sowie die damit zusammenhängenden Komponenten vor äusseren Einflüssen, was deren Gebrauchstauglichkeit massgeb- lieh verbessert. Zudem kann die vorteilhaft kompakt ausgebildete Portioniereinheit als ein Bauteil dem Anwender zur Verfügung gestellt werden, so dass diese einfach auch in eine bestehende Anlage einbaubar ist.
Vorteilhaft werden die Komponenten der Portioniereinheit so kompakt wie möglich angeordnet, damit der elastische Schlauchpumpenschlauch eine geringe Länge aufweist. Desto kürzer der elastische Schlauchpumpenschlauch ausgeführt wird, desto genauer und reproduzierbarer wird die Portionierung beziehungsweise die Dosierung der fliessfähigen Masse.
Vorzugsweise ist der elastische Schlauchpumpenschlauch auswechselbar in dem Gehäuse der Portioniereinheit angeordnet, womit dieser bedarfsweise, z. B. nach einer Beschädigung oder nach einer gewissen Gebrauchsdauer, einfach durch einen neuen elastischen
Schlauchpumpenschlauch ersetzt werden kann.
Bevorzugt umfasst die Portioniereinheit einen elastischen Schlauchpumpenschlauch, der eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale aufweist, womit die Portioniereinheit für nahezu alle zu fördernden fliessfähigen Massen und Pulver eine gleichmässige Förderung mit einer vorbestimmten Menge bei jedem Fördergang ermöglicht.
Vorzugsweise umfasst die Portioniereinheit eine Schlauchpumpe, die eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale aufweist, womit für nahezu alle zu fördernden fliessfähigen Massen und Pulver eine gleichmässige und schonende Förderung mit einer vorbestimmten Menge bei jedem Fördergang ermöglicht ist.
Bevorzugt sind die Quetschventile einstellbar versetzbar, wobei die Einstellung in Abhängigkeit des Weges, der Zeit oder des Weges und der Zeit erfolgt. Somit lassen sich das erste Quetschventil, das zweite Quetschventil oder das erste Quetschventil und das zweite Quetschventil einfach ansteuern und können entsprechend der Eigenschaften, insbesondere der Fliesseigenschaften, der fliessfähigen Masse oder des Pulvers betätigt werden, was die Flexibilität in der Verwendung der Portioniereinheit erhöht. Vorteilhaft ist ein gemeinsamer Antrieb für beide Quetschventile vorgesehen, womit sich die Portioniereinheit kompakt ausbilden lässt und die Herstellkosten für die Portioniereinheit tief gehalten werden. Zur Betäti- gung der Quetschventile ist vorteilhaft eine entsprechende Mechanik oder Anordnung z. B. von Zuführleitungen vorgesehen.
Als Antrieb wird vorteilhaft ein Stellmotor vorgesehen, welcher genau und einfach ansteuerbar ist. Alternativ oder ergänzend dazu wird ein Magnetantrieb oder ein pneumatischer Antrieb als Antrieb für die Quetschventile vorgesehen. Vorteilhaft wird, insbesondere beim zweiten Quetschventil, ein definierter Quetschventilanschlag vorgesehen, welcher den Weg der Wirkfläche des Quetschventils in Richtung des elastischen Schlauches und somit dessen maximale Verengung durch das entsprechende Quetschventil begrenzt. Besonders vorteilhaft ist ein solcher Quetschventilanschlag einstellbar beziehungsweise verschiebbar und wird in Abhängigkeit der zu fördernden fliessfähigen Masse oder Pulvers, vorteilhaft vor Beginn des Fördervorgangs, entsprechend positioniert.
Vorzugsweise ist ein gemeinsamer Antrieb für die lineare Schlauchpumpe und für die Quetschventile vorgesehen, womit sich die Portioniereinheit kompakt ausbilden lässt und sich die Herstellkosten senken lassen.
Bevorzugt weist das erste Quetschventil eine linienförmige, auf den elastischen Schlauch- pumpenschlauch einwirkende Wirkfläche auf, womit sich der elastische Schlauchpumpenschlauch in diesem Bereich mittels einer entsprechenden Bewegung des ersten Quetschventils einfach abklemmen beziehungsweise schliessen lässt. Vorteilhaft ist die linienförmige Wirkfläche des ersten Quetschventils quer zur Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs ausgerichtet, was ein sicheres Abklemmen beziehungsweise Schliessen desselben gewährleistet. Vorzugsweise weist das zweite Quetschventil eine flächige, auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch einwirkende Wirkfläche auf, womit sich der elastische Schlauchpumpenschlauch in diesem Bereich mittels einer entsprechenden Bewegung des zweiten Quetschventils einfach in seinem Innendurchmesser reduzieren beziehungsweise leicht schliessen lässt. Unter„leicht schliessen" wird in diesem Zusammenhang ein Verengen des Innenquerschnitts ohne vollständiges Verschliessen desselben verstanden. Vorteilhaft verläuft die flächige Wirkfläche eben oder, bevorzugt konkav zur Aussenfläche des elastischen
Schlauchpumpenschlauchs, gekrümmt, womit sich das Verengen des elastischen Schlauchpumpenschlauchs sehr genau steuern lässt. Weiter vorteilhaft ist die flächige Wirkfläche parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs ausgerichtet, was zusätzlich ein genau definiertes Reduzieren des Innendurchmessers des elastischen Schlauchpumpenschlauchs gewährleistet.
Eine erfindungsgemässe Anordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Portioniereinheiten der vorgenannten Art, wobei für alle Portioniereinheiten ein Antrieb vorgesehen ist, ist insbesondere für die industrielle Verwendung bevorzugt. Die Anzahl der Portioniereinheiten wird entsprechend der zur Anwendung gelangenden Fertigungseinrichtungen gewählt.
Besonders vorteilhaft ist ein gemeinsamer Antrieb für alle Portioniereinheiten der Anordnung vorgesehen. Der gemeinsame Antrieb ist einfach ansteuerbar und gewährleistet eine gleichmässige Portionierung aus allen nebeneinander angeordneten Portioniereinheiten, ohne dass eine aufwändige Steuerung vorgesehen werden muss.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver mit einer Portioniereinheit, die zumindest einen Teil der vorgenannten Merkmale aufweist, umfasst die folgenden Schritte.
Zuerst wird der elastische Schlauchpumpenschlauch im Bereich des ersten Quetschventils mittels des ersten Quetschventils abgeklemmt beziehungsweise geschlossen. Dazu wird das erste Quetschventil aus einer Ausgangsstellung in Richtung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (in eine Schliessstellung) verfahren, zumindest bis die einander gegenüberliegenden Innenwandabschnitte des elastischen Schlauchpumpenschlauchs im Bereich des ersten Quetschventils miteinander in Anlage kommen. Das erste Quetschventil muss daher nur zwei Stellungen einnehmen, nämlich eine Offenstellung, in welcher der elastische Schlauchpumpenschlauch vollständig offen ist, und eine Schliessstellung, in welcher der elastische Schlauchpumpenschlauch vollständig geschlossen beziehungsweise abgeklemmt ist.
Dann wird der Innendurchmesser des elastischen Schiauchpumpenschlauchs im Bereich des zweiten Quetschventils mittels des zweiten Quetschventils verengt. Dazu wird das zweite Quetschventil in Richtung des elastischen Schiauchpumpenschlauchs verfahren, bis die gewünschte, auf die Art und Eigenschaften der zu portionierenden fliessfähigen Masse ab- gestimmte Reduktion des Innendurchmessers des elastischen Schlauchpumpenschlauchs erreicht ist. In dieser Stellung des zweiten Quetschventils ist der elastische Schlauchpumpenschlauch somit leicht geschlossen.
Anschliessend wird der elastische Schlauchpumpenschlauch im Bereich des ersten Quetschventils geöffnet. Dazu wird das erste Quetschventil relativ zum elastischen
Schlauchpumpenschlauch in eine von diesem abgewandte Richtung bis in eine Ausgangsstellung (auch Offenstellung genannt) des ersten Quetschventils verfahren.
Nun wird die lineare Schlauchpumpe in Betrieb genommen und die gewünschte Menge der fliessfähigen Masse oder des Pulvers gefördert. Nach dem die gewünschte Menge ausgebracht wurde, wird der elastische Schlauchpumpenschlauch im Bereich des ersten Quetschventils mittels des ersten Quetschventils wieder abgeklemmt beziehungsweise geschlossen, so dass keine fliessfähige Masse nachströmen kann. Dazu wird das erste Quetschventil aus seiner Offenstellung in Richtung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs in seine Schliessstellung verfahren, so dass die einander gegenüberliegenden Innenwandabschnitte des elastischen Schlauchpumpenschlauchs im Bereich des ersten Quetschventils miteinander in Anlage kommen.
Dann wird der elastische Schlauchpumpenschlauch im Bereich des zweiten Quetschventils wieder vollständig geöffnet, wobei der dadurch im elastischen Schlauchpumpenschlauch resultierende Druckabfall ein unerwünschtes Nachtropfen der fliessfähigen Masse unterbin- det. Dazu wird das zweite Quetschventil relativ zum elastischen Schlauchpumpenschlauch in eine von diesem abgewandte Richtung bis in eine Ausgangsstellung des zweiten Quetschventils verfahren.
Einerseits erfolgt mit dem erfindungsgemässen Verfahren eine schonende Förderung der auszubringenden Masse oder Pulvers bei einer genauen und reproduzierbaren Portionie- rung, wobei ein Nachtropfen beziehungsweise Nachströmen ausgeschlossen wird. Andererseits ist dieses Verfahren aber auch unabhängig von den Eigenschaften der fliessfähigen Masse, insbesondere von deren Fliessverhalten, oder des Pulvers.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend be- schrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine Anordnung von drei erfindungsgemässen Portioniereinheiten; Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 durch eine erfindungsgemäs- se Portioniereinrichtung;
Fig. 3 - 10 das Verfahren zum Portionieren einer fliessfähigen Masse mit einer erfindungsgemässen Portioniereinrichtung in mehreren Teilschritten jeweils in einer schematischer Darstellung; Fig. 11 eine Variante einer Schlauchpumpe in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 12 einen elastischen Schlauchpumpenschlauch für eine Schlauchpumpe beziehungsweise für eine Portioniereinrichtung in einem Längsschnitt;
Fig. 13 der elastische Schlauchpumpenschlauch gemäss Figur 12 in einem Querschnitt; Fig. 14 ein Detail des elastischen Schlauchpumpenschlauchs gemäss Figur 12 in der
Aufsicht; und
Fig. 15 einen Längsschnitt auf einen Abschnitt eines weiteren elastischen Schlauchpumpenschlauchs.
Die in Figur 1 gezeigte Anordnung 11 umfasst mehrere (hier beispielhaft drei) nebeneinan- der angeordnete Portioniereinheiten 21 für fliessfähige Massen oder Pulver. Die Portioniereinheiten 21 und deren mechanische Komponenten werden über eine entsprechende Mechanik von einem gemeinsamen Antrieb 12, beispielsweise von einem Elektromotor, angetrieben. Die in einem Vorratsbehälter 14 befindliche fliessfähige Masse wird mittels der Portioniereinheiten 21 auf ein Transportmittel, z. B. ein Förderband 13, portioniert beziehungs- weise dosiert ausgebracht.
Wie in der Figur 2 dargestellt umfasst die Portioniereinheit 21 eine Förderpumpe, einen elastischen Schlauchpumpenschlauch 31 und eine Portioniereinrichtung 41 zum Portionieren von fliessfähigen Massen. Die Förderpumpe ist eine auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch 31 einwirkende lineare Schlauchpumpe 61. Die lineare Schlauchpumpe 61 , der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 und die Portioniereinrichtung 41 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 22 angeordnet. Das Gehäuse 22 weist eine Eingangsöffnung 23 für die fliessfähige Masse und eine Ausgangsöffnung 24 für die füessfähige Masse auf. Bei der Eingangsöffnung 23 ist ein Anschlussabschnitt vorgesehen, an welchem beispielsweise eine Zuführleitung, ein Trichter oder ein Tank sicher angeschlossen werden kann. Ein gleichartig ausgebildeter Anschlussabschnitt ist hier auch bei der Ausgangsöffnung 24 vorgesehen. Der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 ist einteilig ausgebildet und weist einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser auf. Der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 verläuft vorzugsweise linear im Gehäuse 22 und verbindet die Eingangsöffnung 23 mit der Ausgangsöffnung 24, wobei der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 auswechselbar in dem Gehäuse 22 der Portioniereinheit 21 angeordnet ist. Die Portioniereinrichtung 41 umfasst ein der linearen Schlauchpumpe 61 nachgeschaltetes erstes Quetschventil 42 und ein dem ersten Quetschventil 42 nachgeschaltetes zweites Quetschventil 47. Die Quetschventile 42 und 47 sind mechanisch gesteuert.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Quetschventil 42 über einen Pleuel 43, der an einer Exzenterscheibe 44 angelenkt ist, in einer linearen Führung 51 geführt relativ zum elastischen Schlauchpumpenschlauch 31 einstellbar in Abhängigkeit des Weges und/oder der Zeit versetzbar. Das zweite Quetschventil 47 ist über einen Pleuel 48, der an einer Exzenterscheibe 49 angelenkt ist, in einer linearen Führung 52 geführt relativ zum elastischen Schlauchpumpenschlauch 31 einstellbar in Abhängigkeit des Weges und/oder der Zeit versetzbar. Vorteilhaft werden beide Quetschventile 42 und 47 über eine entsprechende Me- chanik von einem gemeinsamen Antrieb, hier dem Antrieb 12, betätigt.
Das erste Quetschventil 42 weist eine linienförmige, auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch 31 einwirkende Wirkfläche 45 auf, die quer zur Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 ausgerichtet ist. Das zweite Quetschventil 47 weist eine flächige, auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch einwirkende Wirkfläche 50 auf, die eben und linear verläuft.
Die lineare Schlauchpumpe 61 umfasst in diesem Beispiel vier Rotationskörper 62, 64, 66 und 68 mit jeweils einer auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch 31 einwirkbaren Druckrolle 63, 65, 67 und 69. Jede Druckrolle 63, 65, 67 und 69 ist im dargestellten Beispiel um ihre jeweilige Längsachse (beispielhaft Längsachse 75 der Druckrolle 63) drehbar gela- gert. Die entsprechenden Längsachsen der Druckrollen 63, 65, 67 und 69 verlaufen senkrecht zu einer von den Rotationskörpern 62, 64, 66 und 68 aufgespannten Ebene. Die Rotationszentren 70, 71 , 72 und 73 der Rotationskörper 62, 64, 66 und 68 sind auf einer Achsenlinie 74 angeordnet, die parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 verläuft. Die Anlagefläche 76 für den elastischen Schlauchpumpenschlauch 31 auf der der Achsenline 74 gegenüberliegenden Seite des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 verläuft linear und parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31. Die Rotationskörper 62, 64, 66 und 68 sind derart angeordnet, dass die Druckroiien 63, 65, 67 und 69 der einzelnen, aufeinander folgenden Rotationskörper 62, 64, 66 und 68 winkelversetzt zueinander angeordnet sind. Der Wert des Winkelversatzes zwischen jeweils zwei benachbarten Rotationskörpern 62, 64, 66 und 68 entspricht dem Quotienten eines Vollkrei- ses durch die Anzahl der Rotationskörper, so dass im dargestellten Beispiel der Winkelversatz jeweils 90° beträgt.
Die Rotationskörper 62, 64, 66 und 68 sind als Zahnräder ausgebildet sind über einen Antrieb synchron bewegbar. Über weitere Zahnräder 81 , 82 und 83 als Kopplungsmittel sind die Rotationskörper 62, 64, 66 und 68 miteinander gekoppelt. Das Zahnrad 84 kämmt mit dem Rotationskörper 68 und ist beispielsweise mit dem Antrieb 12 gekoppelt. Aufgrund der Rotation des Rotationskörpers 68 werden die anderen Rotationskörpers 62, 64 und 66 mittels der weiteren Zahnräder 81 , 82 und 83 synchron in Rotation versetzt. Als Alternative zu den weiteren Zahnrädern 81 , 82 und 83 als Kopplungsmittel könnte dieses auch als Zahnriemen sein, der jeweils zwei benachbarte Rotationskörper 62, 64, 66 und 68 oder alle Rota- tionskörper 62, 64, 66 und 68 umgibt. Vorteilhaft ist eine Mechanik vorgesehen, welche den Antrieb 12 nicht nur mit der linearen Schlauchpumpe 61 sondern auch mit den Quetschventilen 42 und 47 bedarfsweise koppelt.
Anhand der Figuren 3 bis 10 wird nachfolgend ein vorteilhaftes Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver unter Verwendung einer Portioniereinheit 21 beschrie- ben. Die fliessfähige Masse beziehungsweise das Pulver wird - jeweils bezogen auf die vorliegenden Darstellungen - von oben nach unten gefördert, womit die Hauptfliessrichtung beziehungsweise Hauptströmungsrichtung ebenfalls - jeweils bezogen auf die vorliegenden Darstellungen - von oben nach unten verläuft.
In einem ersten Schritt (Fig. 3) wird das erste Quetschventil 42 von einer Ausgangsstellung (Offenstellung) in Richtung (Pfeil 86) des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 verfahren, bis der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 im Bereich des ersten Quetschventils 42 abgeklemmt ist (Schiiessstellung des ersten Quetschventils 42). In dieser Stellung liegen die Innenwandungsabschnitte des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 bereichsweise aneinander an, so dass der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 in diesem Bereich ver- schlössen ist.
Dann wird das zweite Quetschventil 47 von einer Ausgangsposition in Richtung (Pfeil 87) des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 verfahren (Fig. 4), wobei der Innendurchmesser des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 im Bereich des zweiten Quetschventils 47 lediglich verengt, d. h. leicht geschlossen, wird. Anschliessend wird das erste Quetschventil 42 in Richtung des Pfeils 88 in seine Ausgangsstellung verfahren (Fig. 5), so dass der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 im Bereich des ersten Quetschventils 42 wieder geöffnet wird. Das zweite Quetschventil 47 verbleibt dabei in der Stellung, in welcher der Innendurchmesser des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 im Bereich des zweiten Quetschventils 47 verengt ist.
Nun wird die linearen Schlauchpumpe 61 in Betrieb genommen, wobei die Rotationskörper 62, 64, 66 und 68 synchron in diesem Beispiel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Figs. 5 bis 10). Dabei wirken die Druckrollen 63, 65, 67 und 69 nacheinander und fortlaufend auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch 31 ein und befördern die sich im elastischen Schlauchpumpenschlauch 31 befindliche fliessfähige Masse beziehungsweise das Pulver kontinuierlich in Richtung der Quetschventile 42 und 47 beziehungsweise zur Ausgangsöff- nung 24 (Hauptfliessrichtung der fliessfähigen Masse/Hauptströmungsrichtung des Pulvers). Da der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 während dem Fördervorgang ständig an der linear verlaufenden Anlagefläche 76 der Schlauchpumpe 61 beziehungsweise der Portioniereinheit 21 anliegt, wird die fliessfähige Masse beziehungsweise das Pulver lediglich in Richtung der Ausgangsöffnung 24 bewegt und nicht von den Druckrollen 63, 65, 67 und 69 durchgewalkt. Sobald die gewünschte Menge der fliessfähigen Masse oder des Pulvers ausgebracht wurde (in diesem Beispiel wurden dafür die Rotationskörper 62, 64, 66 und 68 um 360° rotiert), wird die lineare Schlauchpumpe 61 abgestellt und das erste Quetschventil 42 von seiner Ausgangsposition wieder in Richtung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 (Pfeil 86) verfahren (Fig. 9), bis der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 im Bereich des ersten Quetschventils 42 abgeklemmt ist (Schliessstellung des ersten Quetschventils 42).
Dann wird das zweite Quetschventil 47 in Richtung des Pfeils 89 in seine Ausgangsstellung verfahren (Fig. 10), so dass der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 im Bereich des zweiten Quetschventils 47 wieder geöffnet ist. Das erste Quetschventil 42 verbleibt dabei in der Stellung, in welcher der elastische Schlauchpumpenschlauch 31 im Bereich des ersten Quetschventils 42 abgeklemmt ist. Infolge des resultierenden Druckabfalls innerhalb des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 wird ein Nachtropfen der fliessfähigen Masse beziehungsweise ein Nachströmen des Pulvers verhindert.
Figur 11 zeigt eine weitere, nicht abschliessende Ausführungsform einer erfindungsgemäs- sen linearen Schlauchpumpe 91 , die zwei als Zahnräder ausgebildete Rotationskörper 92 und 93 aufweist. Die Rotationszentren 100 und 101 der Rotationskörper 92 und 93 sind auf einer Achsenlinie 104 angeordnet, die parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs 31 verläuft, und sind über ein Fahrradketten-ähnliches Kopplungsmittel 111 , das mit den Rotationskörpern 92 und 93 kämmt, miteinander gekoppelt. An dem Fahrradketten-ähnliches Kopplungsmittel 11 1 sind in dem dargestellten Beispiel vorteil- haft gleichmässig zueinander beabstandet drei Druckrollen 94, 96 und 98 angeordnet. Jede Druckrollen 94, 96 und 98 ist jeweils um ihre Längsachse 95, 97 und 99 drehbar gelagert. Diese Längsachsen 95, 97 und 99 verlaufen vorteilhaft senkrecht zu der von dem Rotations- körper 92 und/oder 93 aufgespannten Ebene. Der Rotationskörper 92 und/oder 93 sind mit einem Antrieb der linearen Schlauchpumpe 91 gekoppelt. Durch die Rotation eines der Rotationskörper 92 oder 93 wird auch das Fahrradketten-ähnliche Kopplungsmittel 111 in Bewegung gesetzt, so dass die Druckrollen 94, 96 und 98 nacheinander auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch 31 einwirken und die innerhalb von diesem elastischen
Schlauchpumpenschlauch 31 befindliche fliessfähige Masse oder das Pulver kontinuierlich fördern.
Der in den Figuren 12 bis 14 dargestellte elastische Schlauchpumpenschlauch 121 zur Anordnung in einer Schlauchpumpe 61 oder 91 zum Fördern von fliessfähigen Massen und Pulver weist ein Schlauchlumen 122 mit elliptischem, nahezu linsenförmigem Querschnitt auf. Im Ruhezustand weist der Schlauchpumpenschlauch 121 einen konstanten Querschnitt des Schlauchlumens auf. Dieser Schlauchpumpensch lauch 121 ist derart ausgebildet, dass dieser auswechselbar in einer Schlauchpumpe 61 oder 91 und/oder einer Portioniereinheit 21 anordnenbar ist. An den Enden des Schlauchpumpenschlauchs 121 sind Kopplungsab- schnitte 124 und 125 angespritzt.
Entlang der Längserstreckung des Schlauchpumpenschlauchs 121 sind Federelemente 126 für den Schlauchpumpenschlauch 121 vorgesehen. Die Federelemente 126 sind paarweise und jeweils einander gegenüberliegend angeordnet. Die Federelementenpaare sind entlang der Längserstreckung des Schlauchpumpenschlauchs 121 , in diesem Beispiel jeweils mit gleichem Abstand, zu einander beabstandet angeordnet.
Die Federelemente 126 sind einteilig mit dem Schlauchpumpenschlauch 121 ausgebildet und - in diesem Beispiel - aus dem gleichen Material wie der Schlauchpumpenschlauch 121 gefertigt.
Am freien Endbereich der Federelemente 126 ist jeweils eine Fixiereinrichtung 128 für den Schlauchpumpenschlauch 121 vorgesehen, über die der Schlauchpumpenschlauch 121 bedarfsweise in einer Schlauchpumpe 61 oder 91 und/oder einer Portioniereinheit 21 - vorteilhaft lösbar - fixierbar ist. Beispielsweise ist dazu eine komplementär zu den Fixiereinrichtungen 128 ausgebildete Halteeinrichtung in der Schlauchpumpe 61 oder 91 und/oder der Portioniereinheit 21 angeordnet. Der in der Figur 15 gezeigte Schlauchpumpenschlauch 131 weist ebenfalls ein Schlauchlumen 132 sowie einander gegenüberliegende Federelemente 133 und 136 auf. Das Federelement 136 ist einteilig mit dem Schlauchpumpenschlauch 131 ausgebildet und aus dem gleichen Material wie der Schlauchpumpenschlauch 131 gefertigt. Das Federelement 133 dagegen ist als ein separates Element ausgebildet und zumindest bereichsweise aus einem anderen Material wie der Schlauchpumpenschlauch 131 gefertigt. In diesem Beispiel ist in einem entsprechenden Bereich an der Aussenseite des Schlauchpumpenschlauchs 131 ein mit dem separaten Federelement 133 in Anlage bringbaren Führungsabschnitt 134 vorgese- hen, so dass der Sehlauchpumpenschiauch 131 entlang seiner Längserstreckung an dem separaten Federelement 133 geführt ist. Das separate Federeiement 133 ist beispielsweise in der Schiauchpumpe 61 oder 91 und/oder der Portioniereinheit 21 vorgesehen, Aiternativ ist das separate Federelement 133 z. B. mitteis eines Haftmitteis an dem Schlauchpumpen- schlauch 131 festgelegt.
Bezugszeichenliste 11 Anordnung 61 Schlauchpumpe 12 Motor f. 21 62 Rotationskörper 13 Förderband 63 Druckrolle v. 62 14 Vorratsbehälter 64 Rotationskörper
65 Druckrolle v. 64 21 Portioniereinheit 66 Rotationskörper 22 Gehäuse v. 21 67 Druckrolle v. 66 23 Eingangsöffnung 68 Rotationskörper 24 Ausgangsöffnung 69 Druckrolle v. 68
70 Rotationszentrum v. 62 31 Schlauchpumpenschlauch 71 Rotationszentrum v. 64
72 Rotationszentrum v. 66 41 Portioniereinrichtung 73 Rotationszentrum v. 68 42 1. Quetschventil 74 Achsenlinie
43 Pleuel f. 42 75 Längsachse v. 63 44 Exzenterscheibe f. 42 76 Anlagefläche f. 31 45 Wirkfläche v. 42 81 (Zusatz-) Zahnrad
82 (Zusatz-) Zahnrad 47 2. Quetschventil 83 (Zusatz-) Zahnrad 48 Pleuel f. 47 84 (Zusatz-) Zahnrad 59 Exzenterscheibe f. 47 86 Pfeil
50 Wirkfläche v. 47 87 Pfeil
511 Führung f. 42 88 Pfeil
52 Führung f. 47 89 Pfeil
91 Schlauchpumpe 121 Schiauchpumpenschiauch 92 Rotationskörper 122 Schiauchlumen
93 Rotationskörper
94 Druckrolle 124 Kopplungsabschnitt 95 Längsachse v. 94 125 Kopplungsabschnitt 96 Druckrolle 126 Federelement
97 Längsachse v. 96
98 Druckroiie 128 Fixiereinrichtung
99 Längsachse v. 98
100 Rotationszentrum v. 92
101 Rotationszentrum v. 93 131 Schiauchpumpenschiauch 104 Achsenlinie 132 Scbiauchiurnen
133 Federeiement
111 Koppiungsmittel 134 Führungsabschnitt f. 133
136 Federeiement

Claims

Patentansprüche
1. Elastischer Schlauchpumpenschlauch zur Anordnung in einer Schlauchpumpe (61 ; 91 ), wobei der elastische Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) eine Aussenwandung und eine ein Schlauchlumen umgebende Innenwandung aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, dass Federelemente (126; 136) an der Aussenwandung des elastischen
Schlauchpumpenschlauchs (121 ; 131 ) vorgesehen sind.
2. Schlauchpumpenschlauch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) einteilig, vorzugsweise mit konstantem Innendurchmesser oder Innenquerschnitt, ausgebildet ist. 3. Schlauchpumpenschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (126; 136) einteilig mit dem elastischen Schlauchpumpenschlauch (121 ; 31 ) ausgebildet sind.
4. Schlauchpumpenschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (133) als separate Elemente ausgebildet sind. 5. Schlauchpumpenschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (126; 136) aus dem gleichen Material wie der elastische Schlauchpumpenschlauch (121 ; 131 ) gefertigt sind.
6 Schlauchpumpenschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (133) zumindest bereichsweise aus einem anderen Mate- riai als der elastische Schlauchpumpenschlauch (121 ; 131 ) gefertigt sind.
7. Schlauchpumpenschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federelemente (126; 133, 136) paarweise, vorteilhaft einander gegenüberliegend, angeordnet sind und jedes Federelementenpaar entlang der Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (121 ; 131 ) zu einander beabstandet angeordnet ist.
8. Schlauchpumpenschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Schlauchlumen (122; 132) mit elliptischem Querschnitt.
9. Schlauchpumpenschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Fixiereinrichtungen (128) für den elastischen Schlauchpumpenschlauch (121 ; 131 ) vorgesehen sind.
10. Schlauchpumpenschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Kopplungsabschnitt (124, 125) an jedem Ende des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (121 ; 131 ) vorgesehen ist.
11. Schlauchpumpe zum Fördern von fliessfähigen Massen und Pulver mit einem elastischen Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) und auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) einwirkende Druckrollen (63, 65, 67, 69; 94, 96, 98), gekennzeichnet durch einen elastischen Schlauchpumpenschlauch (121 ; 131 ) nach ei- nem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Schlauchpumpe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpumpe (61 ; 91 ) für ein linear auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 , 131 ) Einwirken ausgebildet ist.
13. Schlauchpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rotationskörper (62, 64, 66, 68; 92, 93) und mehrere auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) einwirkbare, vorteilhaft um ihre Längsachse drehbar gelagerte Druckrollen (63, 65, 67, 69; 94, 96, 98) vorgesehen, wobei die Rotationszentren (70, 71 , 72, 73; 100, 101 ) der mehreren Rotationskörper (62, 64, 66, 68; 92. 93) auf einer Achsenlinie (74; 104) angeordnet sind, die parallel zur Längserstreckung des elas- tischen Schlauchpumpenschlauchs (31 ; 121 ; 131 ) verläuft, und wobei eine Anlageflä- che (76) für den elastischen Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) auf der der Achsenline (74; 104) gegenüberliegenden Seite des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (31 ; 121 ; 131 ) linear und parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (31 ; 121 ; 131) verläuft. 14. Schlauchpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Rotationskörper (62, 64, 66, 68) zumindest eine Druckrolle (63, 65, 67, 69) vorgesehen ist, die vorteilhaft um ihre Längsachse drehbar am jeweiligen Rotationskörper (62, 64, 66. 68) gelagert ist, und wobei die mehreren Rotationskörper (62, 64, 66, 68) derart angeordnet sind, dass die zumindest einen Druckrollen (63, 65, 67, 69) der einzelnen Rotati- onskörper (62, 64, 66, 68) winkelversetzt zueinander angeordnet sind, wobei der Wert des Winkelversatzes dem Quotienten eines Vollkreises durch die Anzahl der Rotationskörper (62, 64, 66, 68) entspricht.
15. Schlauchpumpe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rotationskörper (62, 64, 66, 68; 92, 93) über Kopplungsmittel (111 ) miteinander gekoppelt und über zumindest einen Antrieb (12) synchron bewegbar sind, wobei die mehreren Rotationskörper (62, 64, 66, 68; 92, 93) vorteilhaft als Zahnräder ausgebildet sind, und wobei das Kopplungsmittel vorteilhaft Zahnräder (81 , 82, 83, 84), Ketten, besonders vorteilhaft Fahrradketten-ähnlich ausgebildete Ketten (111 ), oder Riemen, besonders vorteilhaft Zahnriemen, umfasst. 16. Portioniereinheit mit einer Förderpumpe, einem elastischen Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) und einer Portioniereinrichtung (41 ) zum Portionieren von fliessfähigen Massen und Pulver, wobei die Portioniereinrichtung (41 ) ein der Förderpumpe nachge- schaltetes erstes Quetschventil (42) und ein dem ersten Quetschventil (42) nachgeschaltetes zweites Quetschventil (47) umfasst, wobei die Förderpumpe eine auf den elastischen Schlauchpumpensch lauch (31 ; 121 ; 131 ) einwirkende lineare Schlauchpumpe (61 ; 91 ) ist und die Quetschventile (42, 47), vorteilhaft mechanisch, gesteuert sind.
17. Portioniereinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare
Schlauchpumpe (61 ; 91 ), der elastische Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) und die Portioniereinrichtung (41 ) in einem gemeinsamen Gehäuse (22) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (22) eine Eingangsöffnung (23) für die fliessfähige Masse oder das Pulver und eine Ausgangsöffnung (24) für die fliessfähige Masse oder das Pulver aufweist sowie der elastische Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) die Eingangsöffnung (23) mit der Ausgangsöffnung (24) verbindet.
18. Portioniereinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) auswechselbar in dem Gehäuse (22) der Portioniereinheit (21 ) anordnenbar ist.
19. Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch einen elastische Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) nach einem der Ansprüche 1 bis
10.
20. Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet durch eine Schlauchpumpe (61 ; 91 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 15.
21. Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschventile (42, 47) einstellbar in Abhängigkeit des Weges und/oder der Zeit versetzbar sind, wobei vorteilhaft ein Antrieb (12) für beide Quetschventile (42, 47) vorgesehen ist. 22. Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Antrieb (12) für die lineare Schlauchpumpe (61 ; 91 ) und für die Quetschventile (42, 47) vorgesehen ist.
23. Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Quetschventil (42) eine linienförmige, auf den elastischen Schlauchpumpen- schlauch (31 ; 121 ; 131 ) einwirkende Wirkfläche (45) aufweist, die vorteilhaft quer zur
Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (31 ; 121 ; 131 ) ausgerichtet ist.
24. Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Quetschventil (47) eine flächige, auf den elastischen Schlauchpumpenschlauch (31 ; 121 ; 131 ) einwirkende Wirkfläche (50) aufweist, die vorteilhaft eben oder gekrümmt verläuft und weiter vorteilhaft parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (31 ; 121 ; 131 ) ausgerichtet ist.
25. Anordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Portioniereinheiten (21 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 24, wobei für alle Portioniereinheiten (21 ) ein Antrieb (12), vorteilhaft ein gemeinsamer Antrieb (12) vorgesehen ist.
26. Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Massen und Pulver mit einer Portioniereinheit (21 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 24 umfassend die Schritte:
a) Abklemmen des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (31 ; 121 ; 131 ) im Bereich des ersten Quetschventils (42) mittels des ersten Quetschventils (42);
b) Verengen des Innendurchmessers des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (31 121 ; 131 ) im Bereich des zweiten Quetschventils (47) mittels des zweiten Quetschventils (47);
c) Öffnen des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (31 ; 121 ; 131 ) im Bereich des ersten Quetschventils (42);
d) Fördern der gewünschten Menge der fliessfähigen Masse oder des Pulvers mittels der linearen Schlauchpumpe (61 ; 91 );
e) Abklemmen des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (31 ; 121 ; 131 ) im Bereich des ersten Quetschventils (42) mittels des ersten Quetschventils (42); und f) öffnen des elastischen Schlauchpumpenschlauchs (31 ; 121 ; 131 ) im Bereich des zweiten Quetschventils (47).
27. Portioniereinheit mit einer Förderpumpe, einem elastischen Schlauch (31 ) und einer Portioniereinrichtung (41) zum Portionieren von fliessfähigen Massen und Pulver, wobei die Portioniereinrichtung (41 ) ein der Förderpumpe nachgeschaltetes erstes Quetschventil (42) und ein dem ersten Quetschventil (42) nachgeschaltetes zweites Quetschventil (47) umfasst, wobei die Förderpumpe eine auf den elastischen Schlauch (31 ) einwirkende lineare Schlauchpumpe (61 ; 91 ) ist und die Quetschventile (42, 47) mechanisch gesteuert sind.
28. Portioniereinheit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare
Schlauchpumpe (61 ; 91 ), der elastische Schlauch (31 ) und die Portioniereinrichtung (41 ) in einem gemeinsamen Gehäuse (22) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (22) eine Eingangsöffnung (23) für die fliessfähige Masse oder das Pulver und eine Ausgangsöffnung (24) für die fliessfähige Masse oder das Pulver aufweist sowie der elastische Schlauch (31 ) die Eingangsöffnung (23) mit der Ausgangsöffnung (24) verbindet.
29. Portioniereinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Schlauch (31 ) einteilig, vorzugsweise mit konstantem Innendurchmesser, ausgebildet ist und vorzugsweise auswechselbar in dem Gehäuse (22) der Portioniereinheit (21 ) angeordnet ist.
Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Schlauchpumpe (61 ; 91 ) mehrere Rotationskörper (62, 64, 66, 68; 92, 93) und mehrere auf den elastischen Schlauch (31 ) einwirkbare, vorteilhaft um ihre Längsachse drehbar gelagerte Druckrollen (63, 65, 67, 69; 94, 96, 98) umfasst, wobei die Rotationszentren (70, 71 , 72, 73; 100, 101 ) der mehreren Rotationskörper (62, 64, 66, 68; 92, 93) auf einer Achsenlinie (74; 104) angeordnet sind, die parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauches (31 ) verläuft, und wobei eine Anlagefläche (76) für den elastischen Schlauch (31 ) auf der der Achsenline (74; 104) gegenüberliegenden Seite des elastischen Schlauches (31 ) linear und parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauches (31 ) verläuft.
Portioniereinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Rotationskörper (62, 64, 66, 68) zumindest eine Druckrolle (63, 65, 67, 69) vorgesehen ist, die vorteilhaft um ihre Längsachse drehbar am jeweiligen Rotationskörper (62, 64, 66, 68) gelagert ist, und wobei die mehreren Rotationskörper (62, 64, 66, 68) derart angeordnet sind, dass die zumindest einen Druckrollen (63, 65, 67, 69) der einzelnen Rotationskörper (62, 64, 66, 68) winkelversetzt zueinander angeordnet sind, wobei der Wert des Winkelversatzes dem Quotienten eines Vollkreises durch die Anzahl der Rotationskörper (62, 64, 66, 68) entspricht.
Portioniereinheit nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Rotationskörper (62, 64, 66, 68; 92, 93) über Kopplungsmittel (111) miteinander gekoppelt und über zumindest einen Antrieb (12) synchron bewegbar sind, wobei die mehreren Rotationskörper (62, 64, 66, 68; 92, 93) vorteilhaft als Zahnräder ausgebildet sind, und wobei das Kopplungsmittel vorteilhaft Zahnräder (81 , 82, 83, 84), Ketten, besonders vorteilhaft Fahrradketten-ähnlich ausgebildete Ketten (111 ), oder Riemen, besonders vorteilhaft Zahnriemen, umfasst.
Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschventile (42, 47) einstellbar in Abhängigkeit des Weges und/oder der Zeit versetzbar sind, wobei vorteilhaft ein Antrieb (12) für beide Quetschventile (42, 47) vorgesehen ist.
Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Antrieb (12) für die lineare Schlauchpumpe (61 ; 91 ) und für die Quetschventile (42, 47) vorgesehen ist. 35. Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Quetschventil (42) eine linienförmige, auf den elastischen Schlauch (31 ) ein- wirkende Wirkfläche (45) aufweist, die vorteilhaft quer zur Längserstreckung des elastischen Schlauches (31 ) ausgerichtet ist.
Portioniereinheit nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Quetschventil (47) eine flächige, auf den elastischen Schlauch (31 ) einwirkende Wirkfläche (50) aufweist, die vorteilhaft eben oder gekrümmt verläuft und weiter vorteilhaft parallel zur Längserstreckung des elastischen Schlauches (31 ) ausgerichtet
37. Anordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Portioniereinheiten (21 ) nach einem der Ansprüche 27 bis 36, wobei für alle Portioniereinheiten (21 ) ein Antrieb (12), vorteilhaft ein gemeinsamer Antrieb (12) vorgesehen ist.
38. Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Massen und Pulver mit einer Portioniereinheit (21 ) nach einem der Ansprüche 27 bis 36 umfassend die Schritte:
a) Abklemmen des elastischen Schlauches (31 ) im Bereich des ersten Quetschventils (42) mittels des ersten Quetschventils (42);
b) Verengen des Innendurchmessers des elastischen Schlauches (31 ) im Bereich des zweiten Quetschventils (47) mittels des zweiten Quetschventils (47);
c) Öffnen des elastischen Schlauches (31 ) im Bereich des ersten Quetschventils (42); d) Fördern der gewünschten Menge der fliessfähigen Masse oder des Pulvers mittels der linearen Schlauchpumpe (61 ; 91 );
e) Abklemmen des elastischen Schlauches (31 ) im Bereich des ersten Quetschventils
(42) mittels des ersten Quetschventils (42); und
f) öffnen des elastischen Schlauches (31 ) im Bereich des zweiten Quetschventils (47).
PCT/IB2015/056601 2014-08-29 2015-08-31 Elastischer schlauchpumpenschlauch, schlauchpumpe zum fördern von fliessfähigen massen oder pulver, portioniereinheit zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver, anordnung mit mehreren solchen portioniereinheiten, verfahren zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver WO2016030868A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15772020.2A EP3292306A2 (de) 2014-08-29 2015-08-31 Elastischer schlauchpumpenschlauch, schlauchpumpe zum fördern von fliessfähigen massen oder pulver, portioniereinheit zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver, anordnung mit mehreren solchen portioniereinheiten, verfahren zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217358.2 2014-08-29
DE102014217358.2A DE102014217358A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Portioniereinheit zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver, Anordnung mit mehreren solchen Portioniereinheiten sowie Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016030868A2 true WO2016030868A2 (de) 2016-03-03
WO2016030868A3 WO2016030868A3 (de) 2016-04-28

Family

ID=54238482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/056601 WO2016030868A2 (de) 2014-08-29 2015-08-31 Elastischer schlauchpumpenschlauch, schlauchpumpe zum fördern von fliessfähigen massen oder pulver, portioniereinheit zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver, anordnung mit mehreren solchen portioniereinheiten, verfahren zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3292306A2 (de)
DE (1) DE102014217358A1 (de)
WO (1) WO2016030868A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114107053A (zh) * 2021-12-08 2022-03-01 上海睿钰生物科技有限公司 一种灌流系统和细胞灌流培养系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812144A1 (de) 1977-04-26 1978-11-02 Metaux Precieux Comp Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte
DE3113345A1 (de) 1981-04-02 1982-10-28 Conloc GmbH chemisch-technische Produkte, 8000 München Dosierventil fuer viskose fluessigkeiten
US4529106A (en) 1982-09-02 1985-07-16 Broadfoot John T Metering and/or feeding unit for fluid materials
EP0388596A1 (de) 1989-03-23 1990-09-26 B. Braun Melsungen AG Pumpenschlauch für eine peristaltische Pumpe
DE19919135A1 (de) 1999-04-27 2000-11-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Flüssigkeitsmengen
JP2007002717A (ja) 2005-06-23 2007-01-11 Japan Servo Co Ltd 直列ロータ型チューブポンプ
WO2010092535A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Buehler Leo Verfahren, steuerung, ventilanordnung und portioniereinrichtung zum portionieren einer fliessfähigen, optional druckbeaufschlagten masse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB823359A (en) * 1956-10-09 1959-11-11 Technicon Chromatography Corp Colorimetric analysis and recording apparatus and method
NL7803863A (nl) * 1977-04-23 1978-10-25 Westinghouse Brake & Signal Inrichting voor het transport van deeltjesvormig mate- riaal.
DE3112837A1 (de) * 1980-04-02 1982-01-07 Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. Medizinische rollenpumpe
US4500266A (en) * 1981-09-24 1985-02-19 Amf Incorporated Linear peristaltic pump
DE4008705A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Varta Batterie Vorrichtung zum einfuehren von viskosen aktiven inhaltsstoffen in das gehaeuse eines galvanischen elements
JPH06327763A (ja) * 1993-05-20 1994-11-29 Asahi Medical Co Ltd チュービングポンプ
GB2328982B (en) * 1997-09-04 2002-05-08 Baxter Int Improved accuracy peristaltic pump
DE102008026851A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Quetschventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812144A1 (de) 1977-04-26 1978-11-02 Metaux Precieux Comp Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte
DE3113345A1 (de) 1981-04-02 1982-10-28 Conloc GmbH chemisch-technische Produkte, 8000 München Dosierventil fuer viskose fluessigkeiten
US4529106A (en) 1982-09-02 1985-07-16 Broadfoot John T Metering and/or feeding unit for fluid materials
EP0388596A1 (de) 1989-03-23 1990-09-26 B. Braun Melsungen AG Pumpenschlauch für eine peristaltische Pumpe
DE19919135A1 (de) 1999-04-27 2000-11-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Flüssigkeitsmengen
JP2007002717A (ja) 2005-06-23 2007-01-11 Japan Servo Co Ltd 直列ロータ型チューブポンプ
WO2010092535A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Buehler Leo Verfahren, steuerung, ventilanordnung und portioniereinrichtung zum portionieren einer fliessfähigen, optional druckbeaufschlagten masse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114107053A (zh) * 2021-12-08 2022-03-01 上海睿钰生物科技有限公司 一种灌流系统和细胞灌流培养系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3292306A2 (de) 2018-03-14
WO2016030868A3 (de) 2016-04-28
DE102014217358A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659891A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen.
EP3183065B1 (de) Austragkopf für einen dosierspender und dosierspender
EP3168472B1 (de) Abfüllanlage für mineralische dämmstoffschäume
DE1653397A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten in duennen Schlaeuchen
DE19827035A1 (de) Applikator
EP3292306A2 (de) Elastischer schlauchpumpenschlauch, schlauchpumpe zum fördern von fliessfähigen massen oder pulver, portioniereinheit zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver, anordnung mit mehreren solchen portioniereinheiten, verfahren zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver
DE19918711A1 (de) Darmführungsrohr mit Begrenzung der Darmspannung von Naturdärmen
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE1648129B1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einer unter druck stehenden quelle an eine verbraucherstelle
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3031810A1 (de) Messeinrichtung fuer biologische fluessigkeiten
EP3732975A1 (de) Füllstromteiler
WO2011120731A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abgeben wenigstens zweier, insbesondere hinsichtlich ihrer konsistenz unterschiedlicher produkte in einen verpackungsbehälter
WO2007000064A1 (de) Mikro-dosiervorrichtung für flüssige stoffe
DE2121006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren und Abdrehen einer pastenfönnigen Masse
DE2218864C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE3827498C1 (en) Method and device for delivering liquids of different or varying consistencies
DE3422521A1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen abgabe von schuettgut
DE4312015A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von dickflüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere Nahrungsmittel, vornehmlich Margarine oder dergleichen
WO2009040121A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE10102886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens bei einem Mehrkomponenten-Dosierer
DE2254909C3 (de) Ventillose Dosierpumpe
DE202014105124U1 (de) Dosierpistole
EP3037177A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von fliessfähiger Masse und Mehrkomponentenkartusche
DE202004011413U1 (de) Backwarenfüllvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15772020

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015772020

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15772020

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2