DE3031810A1 - Messeinrichtung fuer biologische fluessigkeiten - Google Patents
Messeinrichtung fuer biologische fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE3031810A1 DE3031810A1 DE19803031810 DE3031810A DE3031810A1 DE 3031810 A1 DE3031810 A1 DE 3031810A1 DE 19803031810 DE19803031810 DE 19803031810 DE 3031810 A DE3031810 A DE 3031810A DE 3031810 A1 DE3031810 A1 DE 3031810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- measuring chamber
- measuring
- compartment
- transmission member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
- G01F11/086—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using an auxiliary pressure to cooperate with the diaphragm or bellows
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/04—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/04—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
- G01F11/06—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type with provision for varying the stroke of the piston
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND HEIDELBERG
P 8O/516 22. 8. 1980
/ München
Quest Medioal, Inc.
5312 Wiley Post Eoad
Carrollton, Texas 75OO6 (T.St.A.)
Meßeinrichtung für biologische Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Handhaben von biologischen Flüssigkeiten, die dazu bestimmt ist, die Infusion solcher
Flüssigkeiten in einen Patienten zu messen und zu dosieren.
In Krankenhäusern oder sonstigen Einrichtungen für die Behandlung von Patienten ist es üblich, die intravenöse Einführung von Flüssigkeiten,
in einen Patienten mit Hilfe von Tropfflaschen oder Tropfsäoken vorzunehmen, die oberhalb des Patienten aufgestellt oder aufgehängt und
über Schläuche mit einer in eine Vene des Patienten eingeführten Nadel verbunden werden. Dabei ist es übliche Praxis, die dem Patienten aus
dem Tropfsack oder der Tropfflasche zugeführte Flüssigkeitsmenge zu überwachen oder zu messen, indem der von der Tropfflasche oder dein
Tropfsack nach unten verlaufende Schlauch derart abgeklemmt wird, daß
er eine teilweise Einschnürung erfährt, und dann die durch diese Einschnürung hindurchgehenden Tropfen gezählt werden, um die Flüssigkeitsmenge abzuschätzen, die dem Patienten zugeführt wird. Diese Methode
ist jedoch von vornherein insoweit ungenau, als die Schläuche zu Verschiebungen und Dehnungen neigen, wodurch sich auch die Größe der
darin enthaltenen Einschnürung ändert, und als die Strömungsrate der Flüssigkeit von den Druckverhältnissen für die Flüssigkeit im Tropfsack
einerseits und den Blutdruck in der Yene des Patienten andererseits abhängt, wobei sich beide Drücke je nach den Umständen verändern
können.
Zum Stande der Technik gehören bereits Einrichtungen, mit deren Hilfe sich die Tropfrate für den Flüssigkeitsaustritt aus einer Tropf-
130012/0711
flasche oder einem Tropfsack variieren läßt. Beispiele für solche Einrichtungen,
die sich anstelle einer Schlauchklemme einsetzen lassen, sind in den ÜS-PSen 3 234 943, 3 796 245, 3 826 137, 4 141 379 und I
4 143 659 beschrieben. Des weiteren sind auch Geräte bekannt, die das ■
Schlauchsystem für die Zuführung biologischer Flüssigkeit zu einem
Patienten in zeitlich abgestimmter Weise periodisch zusammendrücken, um eine genauere Kontrolle der dem Patienten zugeführten Flüssigkeit
zu erreichen. Beispiele für solche Geräte finden sich in den US-P£en :
4 061 142 und 4 094 318, Weitere Beispiele für Einrichtungen zum Überwaohen
der FlüsBigkeitsinfusion in einen Patienten sind in den US-PSen
4 078 563 und 4 142 523 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung für biologische Flüssigkeiten zu schaffen, die bei einem Aufbau aus biologisch
inerten Materialien und dennoch kostengünstiger Herstellungsund Betriebsweise ein fortlaufendes und genaues Messen des Flusses
derartiger Flüssigkeiten gestattet und dabei eine Variation des Flüssigkeitsdurohsatzes
innerhalb eines weiten Bereichs erlaubt. :
Die gestellte Aufgabe wird .erfindungsgemäß gelöst durch Meßeinrichtungen,
wie sie in den Patentansprüchen im einzelnen angegeben sind, wobei eich vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung aus den ühteransprüchen ergeben.
Zusammenfassend läßt sich die Erfindung beschreiben als eine Meßeinrichtung
für biologische Flüssigkeiten mit einer Meßkammer, in der ■;
ein erstes und ein zweites Abteil ausgebildet sind, mit ersten und zweiten Einlaßschläuchen, die mit dem ersten bzw. mit dem zweiten
Kammerabteil verbunden sind, mit ersten und zweiten Auslaßschläuchen, !
die an das erste bzw. an das zweite Kammerabteil angeschlossen sind, mit einer Ventileinrichtung, die derart mit jedem der Einlaß- und Auslaßschläuche
verbunden ist, daß ein Flüssigkeitsfluß wechselweise im ersten Einlaßschlauch und im zweiten Auslaßschlauch einerseits und im
zweiten Einlaßschlauch und im ersten Auslaßschlauch möglich ist, und ■
mit einem beweglichen Druckübertragungsglied, das zwischen dem ersten und dem zweiten Abteil der Meßkammer angeordnet ist, einen beweglichen ■
130012/0711
y-:.:-:.:--"-V 303181Q
-9-
Teil jedes dieser Abteile bildet und sich derart avischen zwei Stellungen
bewegen läßt, daß die beiden Abteile gleichzeitig und wechselweise gefüllt
bzw. entleert werden, wobei die Bewegung des Druckübertragungsgliedes
eine gleiche Flüssigkeitsmenge verdrängt und zwischen den beiden Stellungen bewegt, so daß die wechselweise aus jedem der beiden Meßkammerabteile
verdrängte Flüssigkeitsmenge gleich ist.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Meßeinrichtung
gemäß der Erfindung unabhängig ist von dem Flüssigkeitsdruck in der Quelle für die biologische Flüssigkeit, solange dieser Druck
größer ist als der Drück des biologischen Körpers, in den die Flüssigkeit
eingeflößt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Flüssigkeit durch die erfindungsgemäß ausgebildete Meßeinrichtung
in einer Serie von Dosen gleichen Volumens abgegeben wird, wobei die Meßeinrichtung so ausgestaltet werden kann, daß sich die 3?lüsai£~
keitsmenge in jeder solchen Dosis variieren läßt.
Im Ergebnis führt die Erfindung zu einer Meßeinrichtung für biologische
Flüssigkeiten, die eine genau dosierte Abgabe bestimmter Mengen
an biologischer Flüssigkeit beispielsweise auf dem Wege der intravonöyen
Infusion aus einer unter Druck stehenden Quelle an einen Empfangskürper
wie beispielsweise einen Patienten gestattet. Dabei ist eine zweiabteilige
Meßkammer vorgesehen, die aus einem Paar von zwei Abteilen Flüeaiü-keitsmengenimpulse
von genau gleichem Volumen abgibt. Dabei kann die Meßkammer in vielfältiger V/eise gestaltet und insbesondere mit Einrichtungen
zum Variieren des abgegebenen Flüssigkeitsvolumens und zum aktiven Pumpen der Flüssigkeit durch die Meßkammer kombiniert sein,
wobei dann die Flüssigkeitsauelle nicht unter Druck zu stehen brauchtwin der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
veranschaulicht, die ihre verschiedenen Vorteile klar erkannbar werden lassen; dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform für die
Meßkammer einer Meßeinrichtung für biologische Flüssigkeiten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen die Meßkammer von Fig. 1 in sich einschließenden Montageblock
130012/0711
Pig. J eine Draufsicht auf ein für einen Einbau des Montageblockes
von Fig. 2 geeignetes Gehäuse,
Pig, 4 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform für die
Meßkammer einer Meßeinrichtung für biologische Flüssigkeiten,
Pig. 5 einen Schnitt durch die Barstellung von Pig. 4 entlang der
Schnittlinie 5 - 5 in Pig. 4,
Pig. 6 einen der Darstellung in Pig. 5 analogen Schnitt, der die
Meßkammer von Pig. 4 für die zweite Stellung des Druckübertragungsgliedes
zeigt,
Pig. 7 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform für die
Meßkammer einer Meßeinrichtung für biologische Flüssigkeiten,'
Pig. 8 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform für die Meßkammer
einer Meßeinrichtung für biologische Flüssigkeiten,
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine fünfte Ausführungsform für die
Meßkammer einer Meßeinrichtung für biologische Flüssigkeiten
und
1^' eine weitere Ausführungsform für die Meßkammer einer Meßeinrichtung
für biologische Flüssigkeiten.
In Pig» 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Meßeinrichtung
für biologische Flüssigkeiten dargestellt; dabei zeigt die Darstellung in Pig. 1 als den betriebsmäßigen Hauptbestandteil dieser
Meßeinrichtung eine zweiabteilige Meßkammer 10, die nach außen durch ein Paar komplementärer Wände 12 und 14 begrenzt wird. Diese Wände 12
und 14 sind jeweils aus ähnlichem , relativ steifem und unelastischem, biologisch inertem Material wie Polytetrafluoräthylen oder Polyvinyl- ,
chlorid oder einem ähnlichen Kunststoff geformt, oder sie können altern
nativ dazu auch aus einem flexiblen Material wie einem Siliziuinelastomer
bestehen, wenn sie durch ihre Montage unelastisch werden. Jede der Kammerwände
12 und 14 ist als eine identische, komplementäre halbkugelförmige
Eineenkung in einem Blatt des jeweiligen Materials ausgebildet. Die
beiden Materialblätter, in denen die Kammerwände 12 und 14 ausgebildet sind, werden dann miteinander verbunden und halten zwischen sich ein
bewegliches Druckübertragungsglied 16 fest. Dieses Druckübertragungsglied 16 ist als eine Membran aus relativ flexiblem Material wie einem
ßiliziumelastomer oder einem dünnen Blatt aus Polytetrafluoräthylen
130012/0711
ORIGINAL INSPECTED
ausgebildet, die zwischen die Blattmaterialien der Kammerwände 12 und
14 eingeklemmt ist. Dabei wird das Druckübertragungsglied 16 von den
Blattmaterialien der Kammerwände 12 und I4 in solcher Weise festgehalten,
daß der Abschnitt des Druckübertragungsgliedes 16 innerhalb
der Meßkammer 10 nicht straff gespannt ist, sondern in relativ schlaffem und flexiblem Zustand verbleibt. Die Kammerwand 12 und das Druckubertragungsglied
16 begrenzen in der Meßkammer 10 ein erstes Abteil 15»
vrahrend ein zweites Abteil 15 das Druclcübertragungsglied 16 und die
Wand 14 zur Begrenzung hat. Diese beiden Abteile 13 und 15 der Meßkammer
10 werden durch das Druckübertragungsglied 16 vollkommen dicht gegeneinander abgeschlossen. Durch die Kammerwand 12 hindurch führen
ein erster Einlaßschlauch 18 und ein erster Auslaßschlauch 20 zum Inneren des ersten Abteils 15 zwischen der Kammerwand 12 und dem Druckübertragungsglied
16. In ähnlicher Weise stehen ein zweiter Einlaßschlauch
22 und ein zweiter Auslaßschlauch 24 mit dem Inneren des zweiten Abteil«
15 auf der anderen Seite des Druckübertragungsgliedes 16 Aurch die Wand
14 hindurch in Verbindung.
Die Meßkammer 10 ist, wie die Darstellung von Fig. 2 zeigt, zusammen
mit den in aus Pig. 1 ersichtlicher Weise damit verbundenen Schläuchen 18, 20, 22 und 24 zu einer Baueinheit vereinigt, und diese Baueinheit
ist in einen größeren Montageblock 26 aus einem klar durchsichtigen Material eingekapselt. Dieser in Pig. 2 gezeigte Montageblock 26 J.üt
ein Klotz von quaderförmiger Gestalt aus einem festen, klar durchsichtigen
und semiflexiblen Thermoplasten, in den die Meßkammer 10 eingeschlossen
ist. Das Material für den Block 26 ist so ausgewählt, daß es ein gewisses Maß an Flexibilität und Elastizität besitzt; die Gründe
dafür werden unten noch erläutert werden. Der Block 26 ist in aus ipig.
ersichtlicher Weise mit einem durchgehenden Loch 28 versehen. Der mit dem ersten Abteil 15 verbundene erste Einlaßschlauch 18 und der mit dem
zweiten Abteil 15 verbundene zweite Auslaßschlauch 24 gehen auf der
einen Seite an dem Loch 28 im Block 26 vorbei. Im Gegensatz hierzu sind der mit dem ersten Abteil 13 verbundene erste Auslaßschlauch 20 und
der mit dem zweiten Abteil 15 verbundene zweite Einlaßschlauch 22 iiu
Block 26 so geführt, daß sie auf der anderen Seite des Loches 2β vorbeilaufen.
Auf der der Meßkammer 10 abgewandten Seite des Loches 28
130012/0711
sind die Einlaßschlauche 18 und 22 zu einem gemeinsamen Haupteinlaßschlauch
27 vereinigt, und in analoger ¥eiee "bilden auf dieser Seite
dea Loches 23 im Block 26 die Auslaßschläuche 20 und 24 gemeinsam
einen Hauptauslaßschlauch 29. Im praktischen Einsatz der Meßeinrichtung
kommt der Haupteinlaßschlauch 27 von einer Quelle für Infusionsflüssigkeit, während der Hauptauslaßschlauch. 29 zu einem Patienten führt.
Die Darstellung in Pig. 3 zeigt ein Gehäuse 30, in das der Montageblock
26 von Fig. 2 eingesetzt ist. Dieses Gehäuse 30 kann aus Ke tall,-aus
einem steifen Kunststoff oder sonst aus einem steifen Material be-J
stehen. Wie die Darstellung in I1Ig. 3 zeigt, enthält das Gehäuse 30
ein Loch 32, das in Lage und Größe mit dem Loch 28 im Montagebloek 26
korrespondiert. Auf der Rückseite des Gehäuses 30 und an einem AnIenkpunkt
34 damit verbunden ist ein Hebel 36 angeordnet. Dieser Hebel 36
trägt an seinem einen Ende eine Stange 38» ö-ie unter einem rechten
Winkel dazu verläuft und sich in und durch das Loch 32 im Gehäuse 30
und das Loch 28 im Montageblock 26 erstreckt. Außerdem ist am Hebel 36
eine Zugfeder 40 befestigt, die daran jenseits des Anlenkpunktes 54 angreift
und mit ihrem anderen Ende auf der entgegengesetzten Seite des Loches 32 am Gehäuse 30 befestigt ist. Am fernen Ende des Hebels 36
sind daran ein Paar Magnete 42 befestigt, die einander gegenüberliegen.
Anschließend an die Magnete 42 zu beiden Seiten des Hebels 36 sind zwei
Magnetspulen 44 angeordnet, von denen jede bei entsprechender Erregung
den ihr gegenüberstehenden Magneten 42 anzuziehen vermag. Mit Hilfe
einer in der Zeichnung nicht eigens gezeigten elektronischen Schaltung lassen sich die Magnetspulen 44 abwechselnd erregen, wobei die Erregungsperiode entsprechend den Einsatzbedingungen variiert werden kann.
Me in Fig. 1 bis 3 gezeigte Meßeinrichtung läßt sich als ein von
ätißereia Speisedruck unabhängiges Losiersystem einsetzen, mit dessen
Hilfe ein iimpfangskorper wie beispielsweise ein Patient in genau abgemessener und dosierter Tveise mit biologischer !Flüssigkeit wie beispielsweise
Infusionsflüssigkeit für eine intravenöse Infusion aus einer entsprechenden
Flasche versorgt werden kann. Die betriebsmäßige Hauptkom- |
ponente, die in Fig. 1 gezeigte Meßkammer 10 arbeitet dabei mit zwei
unabhängigen Abteilungen von gleichem Volumen, die wechselweise mit
130012/0711
ORIGINAL INSPECTED
-y-
biologischer Flüssigkeit gefüllt und davon entleert werden, wobei der
Durchsatz genau gesteuert und überwacht werden kann. Wie sich aus der Darstellung in Fig. ersehen läßt, führt eine alternierende Erregung der
beiden Magnetspulen 44 zu einer ebenso alternierenden Anziehung der
beiden Magneto 42 durch die jeweils zugeordnete Spule 44» so daß der
Hebel J6 eine entsprechende Schwenk- bzw. Pendelbewegung um den Anlenlcpunkt
34 am Gehäuse 30 ausführt. Dabei läßt die Zugfeder 40 den Hebel ])G
als tiberzentrumsmechanismus arbeiten, so da3 er immer dann in seine
Sxtremlage schwenkt, wenn der Befestigungepunkt für die Feder 40 am
Eebel 36 über den Anlenkpunkt 34 hinausgeführt wird. Die Betätigung
des Hebels 36 wird dabei stets durch Erregung der Magnetspule 44 ausgelöst,
die jevreils den größten Abstand von dem ihr zugeordneten Magneten
42 aufweist. Die Erregung dieser Spule 44 unter Anziehung des entsprechenden
Magneten 42 bringt dann den Hebel -jS über seinen Anlenkpunkt
34 hinaus und läßt ihn in die jeweils andere Endstellung schwenken.
In jeder seiner beiden Sndstellungen steht der Hebel 36 unter der Zugspannung
der Feder 40 und drückt damit die Stange 38 an die eine oder
die andere Seite des Loches 32 im Gehäuse bzw. des Loches 28 im Kontageblock
26. Die Anpressung der Stange 38 an eine Innenseite des Lochen
im Montageblock 26 setzt auch die beiden auf der entsprechenden Lochseite
liegenden Schläuche 18 und 24 bzw. 20 und 22 unter entsprechenden Preßdruck und klemmt sie zu, da das Material des Kontageblockes 2t dank
seiner relativ großen Flexibilität entsprechend nachgibt. Auf diese Weise werden die Schläuche 18 und 24 zugedrückt, wenn die Stange 38 &n
der einen Seite des Loches 28 anliegt, während eine Anlage der Stange
an der entgegengesetzten Seite des Loches 28 dazu führt, daß die Schläuche 20 und 22 zugedrückt werden. Dadurch wird wechselweise das
eine und das andere Schlauchpaar abgesperrt bzw. freigegeben, und der in Fig. 2 und 3 dargestellte Mechanismus wirkt dabei als eine Ventileinrichtung
für ein abwechselndes Öffnen und Schließen der entsprechenden Schlauchleitungen.
Wenn eich die Stange 38 in einer ersten Stellung befindet, sind beispielsweise
die Schläuche 18 und 24 zugedrückt und die Schläuche L1O und
22 offen. Eine Betrachtung von Fig. 1 zeigt, daß dann das Innere des zweiten Abteils 15 der Meßkammer 10 über den zweiten Einlaßschlaueh 22
130012/0711
tind den Haupteinlaßschlauch 27 mit der Flüssigkeitsquelle, also beispielsweise
einer erhöht aufgestellten Infusionsflasche verbunden ist. Gleichzeitig ist der aus dem ersten Abteil 13 der Meßkammer 10 heraus-r,
führende erste Auslaßschlauch 20 offen und kann daher über den Hauptauslaßschlauch
29 einem angeschlossenen Patienten Infusionsflüssigkeit,
zuleiten. Da die Flüssigkeitszufuhr in der Infusionsflasche oder der sonstigen Flüseigkeitsquelle per Definition auf einem höheren Druckniveau
steht als dem Flüssigkeitsdruck des Patienten, wird Flüssigkeit unter Druck über den zweiten Einlaßschlauch 22 in das Innere des zweiten
Abteile 15 der Meßkammer 10 gepreßt. Da sich auf diese Weise das zweite
Abteil 15 mit Flüssigkeit füllt, wird das Druckübertragungsglied 16 in
der Darstellung in Fig. 1 langsam nach oben gedrückt und drückt seinerseits Flüssigkeit aus dem ersten Abteil 13 der Meßkammer 10 heraus und
durch den ersten Auslaßschlauch 20 und den Hauptauslaßschlauch 29 zum ■
Patienten. Wenn dann das Druckübertragungsglied Λ β an die Innenseite ·
der Kammerwand 12 angepreßt wird, kann keine weitere Flüssigkeit mehr in den zweiten Einlaßschlauch 22 eintreten, und der Flüssigkeitsstrom
kommt zum Stillstand. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis die Stange 38
in ihre andere Stellung umschaltet und damit die Schläuche 18 und 24
freigibt und clie Schläuche 20 und 22 absperrt. Wenn dies geschieht, wi$d
der erste Binlaßschlauch 18 über den Haupteinlaßschlauch 27 mit der
unter Druck stehenden Flüssigkeit in der Infusionsflasche in Verbindung gebracht, und es fließt dann Flüssigkeit in das erste Abteil 13 der
Iteßkammer 10. Venn die Flüssigkeit das erste Abteil 13 erfüllt, wird
das flexible Druokübertragungsglied 16 allmählich nach abwärts gedruckt
und verdrängt dadurch Flüssigkeit aus dem zweiten Abteil 15 über den zweiten Auslaßschlau-ch 24 und den Hauptauslaß schlauch 29 zum Patienten.
Dieser Flüssigkeitsstrom dauert an, bis das Druckübertragungsglied 16
an der Kammerwand 14 zur Anlage kommt, worauf der Flüssigkeitsstrom : aufhört.
T,vie eine Betrachtung von Fig. 1 weiter zeigt, sind die Volumina der '
beiden Abteile 13 und 15 der Meßkammer 10 einander gleich, indem sie beigefülltem
Abteil 13 bzw. 15 ^jeweils dem Gesamtvolumen des Meßkammerinneren
entsprechen. Da außerdem das Druckübertragungsglied 16 flexibel ist und,
sich der Form der Kammerwände 12 bzw. 14 anpassen kann, ist der Volumen-
130012/0711
INSPECTED
bereich, den das Druckübertragungsglied 16 auf seinem Vege von seiner
einen Endstellung in die andere überstreicht, für beide Betriebestufen
der 1-ießkammer 10 gleich. Beide Betriebsstufen der Meßeinrichtung führen
daher dem Patienten jeweils gleiche Flüssigkeitsmengen zu.. Da die dem
Patienten zugeführte Flüssigkeitsmenge allein durch das Volumen der Abteile 13 und 15 in der Meßkammer 10 bestimmt wird, ist der Iiruck
der Flüssigkeit in der die Flüssigkeitsquelle darstellenden InfuoioniJ-flasche
ohne Einfluß für die Bestimmung des dem Patienten zügeführten
Flüssigkeitsvolumens, solange er nur hoch genug ist, um überhaupt einen
Betrieb der Meßeinrichtung zu erlauben. Da das Volumen der Abteile 13
und 15 in der Meßkammer 10 bekannt ist, läßt sich das Volumen der dem
Patienten zugeführten biologischen Flüssigkeit durch eine einfache Steuerung des Zeittaktes für das Umschalten des Hebels ~j>6 steuern und
überwachen. Diese Zeitsteuerung kann mit Hilfe eines der bekannten Festkörpertaktgeber
erfolgen, wie sie in zahlreichen Ausführungen zur Verfügung stehen. Auf diese Veise lassen sich mit Hilfe einer einfachen und
billigen Zeitschaltung genau dosierte und bemessene Mengen an biologischer Flüssigkeit zuführen, wobei weder der Blutdruck des Patienten noch
der Flüssigkeitsdruck in der Infusionsflasche oder Strömungswiderstände
in den Schlauchleitungen zwischen der Infusionsflasche und dem Patienten
von irgendwelchem Einfluß auf die Flüssigkeitsabgabe sind. Dabei kann. die gesamte Meßeinrichtung unter Verwendung eines beliebigen Materials
aus der Vielzahl der biologisch inerten Materialien gebaut werden.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform mit einer zweiabteiligen
Meßkammer 110 dargestellt. Diese Meßkammer 110 weist eine äußere Abteilwand 112 auf, die ein Abteil 113 von im allgemeinen zylindrischer
rohrförmiger Gestalt umschließt. Außerdem enthält die Meßkammer 110 eine
innere Abteilwand 114» <üe ein Abteil 115 von ebenfalls zylindrischer
rohrartiger Allgemeinform, aber geringerer Größe begrenzt. ¥ie sich au:; Fig. 4 ersehen läßt, paßt das von der >.rand 114 begrenzte Abteil 11^ vollkommen
in die Wand 112 hinein. Beide Abteilwände 112 und 114 ßind vorzugsweise
als Stücke von Rohrmaterial ausgebildet, die eich an ihren Enden verjüngen, wobei die Abteilwand 114 zur Gänse innerhalb der Abtoilwand
112 Aufnahme findet. Die Abteilwand 112 besteht aus einem relativ
steifen Material wie einem thermoplastischen Eohr aus Polytetrafluor-
130012/0711
äthylen oder Polyvinylchlorid, während die Abteilwand 114 aus einem
flexiblen Material wie einen Siliziumelastomer hergestellt ist. An
entgegengesetzten Enden der Abteilwand 112 sind ein Einlaßschlauch 118
und ein Au3laßBchlauch 120 ausgebildet, die in dem Abteil 115 münden,
wobei beide Sohläuche 118 und 120 in einem Abschnitt der Abteilvand 112
verengt sind. In ähnlicher Weise sind für das innere Abteil 115 ein
Einlaßschlauch. 122 und ein Auslaßschlauch 124 vorgesehen, die wiederum
als verengte Endstücke der rohrförmigen Abteilwand 114 selbst ausgeführt
sind und durch in geeigneter Weise abgedichtete öffnungen in der äußeren
Abteilwand 112 nach außen hindurchgehen. Als Druckübertragungsglied 116
wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Teilbereich der inneren Abteilwand 114t die insoweit mit dem Druckübertragungsglied 116 identisch ist.
Im praktischen Betriebe stellt die zweiabteilige Meß'kammer 110 einen
wirksamen Ersatz für die ebenfalls zweiabteilige Meßkammer 10 von Fig»!1
dar. In der Meßkammer 110 dient die innere Abteilwand 114 als das bewe$-
liehe Drucküberbragungsglied 116, das die beiden Abteile 113 und 115
voneinander trennt und unter Ausdehnung und Zusammenziehung eine Übertragung der Flüssigkeitsdrücke zwischen diesen beiden Abteilen 115 und
115 ermöglicht. Dabei wird in der Meßkammer 110 das erste Abteil 113
durch die Innenseite der Abteilwand 112 und die Außenseite der Abteilwand 114 begrenzt, während das zweite Abteil 115 ganz im Inneren der ':
Abteilwand 114 liegt. Die Darstellungen in Fig. 5 "und 6 zeigen zwei
Phasen des Betriebs für das Druckübertragungsglied 116 der Meßkammer '.
110. Die Meßkammer 110 wird in ähnlicher Weise betrieben wie die Heßkammer
10, soweit dies das Öffnen und Schließen der verschiedenen Ein- :
und Auslässe betrifft, das wiederum wechselweise geschieht. So ist in der in Pig. 5 gezeigten ersten Phase der Einlaßschlauch 122 zur Flüssigkeitsquelle
Mn offen und kann daher Flüssigkeit in das Abteil 115 einleiten, während der Auslaßschlauch 124 für dieses innere Abteil 115 zugeklemmt
ist. Gleichseitig ist der Auslaßschlauch 120 aus dem äußeren Abteil 113 offen, während der entsprechende Einlaßschlauch 118 zugeklemmt
ist. Dies führt zu einem Einströmen von Flüssigkeit in das innere Abteil 115| wobei sich dann die innere Abteilwand 114 ausdehnt und
schließlich den gesamten Innenraum innerhalb der äußeren Abteilwand 110
ausfüllt, bo. daß alle Flüssigkeit aus dem äußeren Abteil II5 herausge- -
130012/0711
ORIGINAL IMSPECTED
drückt und über den Auslaßschlauch 120 dem Patienten zugeführt wird. Sodann
werden die Öffnungs- und Sperrztistände der verschiedenen Schlauchleitungen
vertauscht, wobei die Schläuche 120 und 122 zugeklemmt und die Schläuche 118 und 124 geöffnet werden. Dieser Wechsel gestattet
ein Einströmen von Flüssigkeit aus der Infusionsflasche über den Einlaßschlauch
118 in das äußere Abteil 11p. Die das Abteil 11J unter
Druck ausfüllende Flüssigkeit verdrängt langsam die Flüssigkeit auc
dem inneren Abteil 115 und über den geöffneten Auslaßsehlauch 124 zum
Patienten. Während sich das äußere Abteil 113 langsam füllt, fäll L die
innere Abteilwand 114» die als Druckübertragungsglied 116 wirkt, bis au
der in Fig. 6 gezeigten Konfiguration zusammen. Sodann kehrt sich der
Torgang wieder um, und das innere Abteil 115 wird von neuem mit Flüssigkeit
gefüllt. Eine Betrachtung von Fig. 5 und 6 zeigt, daß die Fläche
auf der Innenseite der äußeren Abteilwand 112 konstant bleibt. Analog
bleibt auch der Bereich dieser Fläche, der von der inneren Abteilwand 114 überdeckt wird, konstant. Daher ist das bei der Füllung des inneren
Abteils 115 in dieses eingeführte Materialvolumen genau gleich dem
ilaterialvolumen, das den Innenraum des äußeren Abteils 115 erfüllt,
wenn dieses gefüllt wird. Die zweiabteilige Ileßkammer 110 arbeitet alao
mit zwei genau gleichvolumigen Teilkammern, die wechselweise gefüllt und
entleert werden können.
Die Meßkammer 110 ist insbesondere für die Dosierung sehr kleiner Mengen an biologischer Flüssigkeit konstruiert, indem die llohrstücke
für die Abteilwände 112 und 114 in ihren Abmessungen so klein gewählt
werden können, wie dies gewünscht wird. So läßt sich die Ileßkammer 110 ztua Dosieren kleiner Mengen relativ aktiver biologischer Flüssigkeiten
wie Drogen, Hormonen, Vitaminen oder anderer Stoffe für einen Patienten
verwenden. Auch ist es denkbar, die gesamte Meßkammer 110 zusammen mit geeigneten Ventil- und Steuereinrichtungen einem Patienten hu implantieren,
um diesem über lange Zeiträume hinweg kontinuierlich kleine Mengen an Flüssigkeit einzuflößen.
In Fig. 7 ist als ein weiteres Ausführungsbeispiel eine zweiabteilige
Keßkammer 210 dargestellt, die als langgestreckter Hohlzyliiuder ausgebildet
ist. Diese Meßkammer 210 weist an ihren entgegengesetzten Enden
130012/071 1
-yii-
zwei durch Abteilwände 212 und 214 begrenzte Abteile 215 und 215 auf.
Im Inneren der Meßkammer 210 ist ein bewegliches Druckübertragungs- \
glied 216 angeordnet, das in Form einer im Durchmesser dem Innendurchmesser
der Meßkammer 210 entsprechenden Scheibe ausgebildet ist, die ; sich frei entlang der Länge der Meßkajnmer 210 verschieben läßt. Für
beide Abteile 215 imcL 215 sind darin einmündende Einlaßschläuche 218
bzw.222 und Auslaßschläuche 220 bzw. 224 vorgesehen. Diese Schläuche
218, 220, 222 und 224 sind mit in der Zeichnung nicht eigens gezeigten '
Ventil einrichtungen ausgerüstet, die wechselweise den Einlaß schlauch 21.8 und den Auslaßechlauch 224 einerseits und den Einlaßschlauch 222 und depa
Auslaßschlauch 220 andererseits jeweils gleichzeitig schließen, um ein :
alternierendes Füllen und Entleeren der beiden Abteile 215 und 215 zu
erreichen, wie dies in ähnlicher Weise bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 bis 5 geschieht. Weiter ist die Meßkammer 210 mit einem Volumenänderungsmechanismus 246 ausgestattet. Dieser '·
Meohanismus 246 weist die Form einer langgestreckten Schraube auf, die ;
in die auf der Seite des Abteils 215 liegende Stirnwand der Meßkammer 210 in einer durchgehenden Gewindebohrung eingeschraubt ist. Mit Hilfe ;
eines endseitigen äußeren Drehknopfes läßt sich diese Schraube mehr odep
weniger weit in das Abteil 213 hineinschrauben und begrenzt dort den für die Bewegung des Druckübertragungsgliedes 216 in der Meßkammer 210 j
verfügbaren Verechiebeweg entsprechend. Dabei bleibt ungeachtet dessen,
daß auf diese Weise das Abteil 213 gegebenenfalls größer ausfällen kann
als das Abteil 215» die Größe der aus diesen Abteilen 213 und 215 heraüB
abgegebenen Flüssigkeitsvolumina einander gleich, da in jedem Falle der, Weg des Druckübertragungsgliedes 216 unabhängig davon, welches der Abteile
213 und 215 gerade entleert wird, der gleiche ist. Der Volumenänderungsmechanismus
246 ermöglicht somit eine Veränderung bzw. Begrenzung
des bei jeder Betätigung des Druckübertragungsgliedes 216 im Betriebe
der Meßkammer 210 abgebbaren Flüssigkeitsvolumens.
In Fig. 8 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer zweiabteiligen
Meßkammer 3IO dargestellt, die in der Meßkammer 10 von Fig.
1 biß 5 ähnlicher Weise mit komplementären konkaven und steifen Kammerwänden 312 und 3^4 ausgebildet ist, die zur Begrenzung eines festen
i Raumes zwischen, sich zusammengefügt sind und ebenfalls die Sander eines:
130012/0711
ORiGlMAL INSPECTED
ORiGlMAL INSPECTED
in Form einer Membran aus dünnem Blattmaterial ausgeführten flexiulen
Druckübertragungsgliedes J16 zwischen sich festhalten. Zwischen der
Kammerwand 312 und dem Druckübertragungsglied 31 β befindet sich ein
erstes Abteil 31J, und ein zweites Abteil 315 hat die Kammerwand 314
und das Druckübertragungsglied 316 zur Begrenzung. Im Abteil 313 münd&n
ein Einlaßschlauch 318 und ein Auslaßschlauch 320, und analog sind für
das Abteil 315 ein Einlaßschlauch 322 und ein Auslaßschlauch J24 vorgesehen.
In den Schläuchen 318 bis 324 liegen zwischen der Meßkammer
und einem Haupteinlaßschlauch 326 und einem Hauptauelaßschlauch J28, die
von einer Flüssigkeitsquelle kommen bzw. zu einem Patienten führen, ein
Paar von Ventilmechanismen 352 und 354» von denen der Hechanismus
gleichzeitig den Einlaßschlauch 318 und den Auslaßschlauch 324 beherrscht,
während der Ventilmechanismus 354 in. zum Betriebe des Ventilmechaniamuc
352 komplementärer Weise gleichzeitig auf den Einlaßschlauch 322 und den
Auslaßschlauch 320 einwirkt. Die Meßkammer J10 ist gemäß der Darstellung
in Pig. 8 auf einer Montageplatte 350 angeordnet, die außerdem eine
Skalenteilung mit passend gesetzten Marken trägt. Ein verstellbarer Klemmstab 356 kann über der Meßkammer 310 und der Montageplatte yj>0
festgeklemmt werden.
Im Betriebe arbeitet die Meßkammer 310 als einstellbare Dosiereinrichtung,
so daß die bei jedem BetriebsVorgang aus der Meßkammer 310
abgegebene Flüssigkeitsmenge in jeweils gewünschter Weise verändert
werden kann. Zum Verändern des abgegebenen Volumens ist es lediglich notwendig, den Klemmstab abzunehmen und an anderer Stelle entlang der
Montageplatte 350 wieder anzubringen. Da die verschiedenen Einlaß- und
Auslaßsohläuche 318 bis 324 sämtlich an einem Ende der Meßkammer 310
an die entsprechenden Abteile 313 bzw. 315 angeschlossen sind, wird bei
Anbringung des Klemmstabee 356 auf der Montageplatte 350 nur der zwischen
dem Klemmstab 356 einerseits und den Schläuohen 3I8 bis 324
andererseits liegende Teil der Meßkammer 310 betriebsmäßig wirksam. Die
auf der Montageplatte 350 angebrachte Skalenteilung liefert dann eine ungefähre Anzeige für das von der Meßkammer 310 bei jedem Betriebsvorgang
entsprechend der jeweiligen Stellung des Klemmetabes 356 abgegebene
Plüesigkeitsvolumen. Die Ventilmechanismen 352 und 354 können in Analogie
zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 gestaltet sein, es ist
130012/0711
jedoch auch möglich, dafür geeignete elektronisch gesteuerte Ventileinrichtungen,
vorzusehen. Derartige Einrichtungen sind "bekannt und in ί verschiedener Ausführung erhältlich. Dabei ist für den Betrieb der '■■-Ventilmechanismen
552 und 554 eine elektronische Steuerung in der Weis«
bevorzugt, daß sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sowohl das
von der Meßkammer 510 abgegebene Flüssigkeitsvolumen als auch die Abga4
berate für die Flüssigkeitsimpulse steuern und variieren lassen. "■!
Die Darstellung in Pig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante mit
einer zweiabteiligen Meßkammer 410, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau
weitgehend der Meßkainmer 10 von Pig. 1 ähnelt. So:wird die Meßkammer 410
in Pig. 9 nach außen durch Kammerwände 412 und 414 begrenzt, die ein
membranartiges Druckübertragungsglied 416 zwischen sich festhalten. Inr-Inneren
enthält die Meßkammer 410 ein erstes Abteil 413 und ein zweites.
Abteil 415, an die Einlaßschläuche 4I8 bzw. 422 und Auslaßschläuche 420
bzw. 424 angeschlossen sind. Etwa in seinem Zentrum ist das Drucküber- j
tragungsglied 416 niit einer vergrößerten knolligen Masse 458 versehen.;!
In diese Masse 458 ist eine gewisse Menge an Eisenfeilicht oder anderem^;
ferromagnetisohem Material eingelagert. Entlang der Außenseite der Meß—
kammer 410 sind im Bereich der Mittelpunkte der jeweiligen Kammerwände
412 und 414 ein Paar Magnete 46Ο und 462 angeordnet. Diese Magnete 46Ο
und 462 sind bevorzugt Elektromagnete, die sich ein- und ausschalten
lassen, eß können dafür aber auch Permanentmagnete vorgesehen werden, ,%
die sich in die in Pig. 9 gezeigte Stellung bringen lassen, wo sie mit [
der Masse 458 in Wechselwirkung treten, die sich aber durch ein geeig- '
neteB mechanisches Mittel auch von der Meßkammer 410 entfernen lassen,.,
so daß sie dann keinen Einfluß auf die Stellung der Masse 458 ausüben., j
Im Betriebe arbeitet die Meßkammer 410 von Pig. 9 &1b ein aktives Pumpensystem
und unterscheidet sich somit von den passiven Meßsystemen . der Ausführungsbeispiele nach Pig. 1 bis 8. Die Meßkammer 410 weist alle
Vorteile der Meßkammer 10 von Pig. 1 und zusätzlich die Fähigkeit auf,·
in einem aktiven Vorgang biologische Flüssigkeit von deren Quelle zu einem Empfangskörper zu fördern, so daß die Notwendigkeit entfällt, daß.
die i'lüssigkeitsq.uelle selbst unter Druck steht. Beim Betriebe der Meß-·
kammer 410 wird erst der eine und dann der andere der Magnete 460 und
130012/0711
INSPECTED
dazu benutzt, eine Anziehungskraft auf die blasse' 458 auszuüben und
damit das Druckübertragungsglied 416 wechselweise an die eine oder
die andere der Kammerwände 412 und 4Ή heranzuziehen. Wie erwähnt
läßt sich dies am einfachsten duroh eine Ausbildung der Magnete 46Ο
und 462 in Form von Elektromagneten ermöglichen, die dann weohselvjeise
erregt werden könnenj das. gleiche Ergebnis ist aber auch dann erzielbar,
wenn die Magnete 46Ο und 462 als Permanentmagnete ausgebildet sind, die
sich verdrehen oder in sonstiger V/eise mit mechanischen Kitteln auf dio Meßkammer 410 zu und davon weg bewegen lassen. Auf diese Weise kann die
Meßkammer 410 dann in derselben Weise wie die Meßkammer 10 von Pie· 1
zeitlich genau abgestimmte und gleich bemessene Tolumenimpulse an biologischer
Flüssigkeit liefern, und sie ist darüber hinaus in der Lage, diese Flüssigkeit aktiv von der Flüßsigkeitsquelle zum Patienten zu
pumpen, ohne daß die FlüsSigkeitsquelle unter Druck zu stehen braucht.
Für Ventileinrichtungen zum Steuern des Flüssigkeitsflusses in den
Schläuchen 4I8 bis 424 können zwei Alternativmöglichkeiten ins Auge
gefaßt werden. Die eine Alternative ist die Verwendung eines getakteten und gesteuerten Ventilmechanismus, wie er in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen
nach Fig. 1 bis 5 od-er Fig. 8 beschrieben worden ist,
zum Öffnen und Schließen der passenden Einlaß- und Auslaßschläuche
synchron zum Betriebe der auf die Masse 458 wirkenden Magnete ,46Ο. und
462. Die andere Alternative ist der Einbau eines einfachen Rückschlagventils
in jeden der Schläuche 4I8 bis 424, wobei die Durchlaßrichtung
dieser Rückschlagventile so zu wählen ist, daß sie in den Einlaßschläuchen 418 und 422 einen Flüssigkeitsstrom zur Meßkammer 410 hin und in
den Auslaßschläuchen 420 und 424 einen Flüssigkeitsstrom von der Meßkammer 410 weg gestatten. Diese einfachen Rückschlagventile würden dann
durch den aktiven Pumpvorgang in der Meßkammer 4IO automatisch betrieben,
und es bedürfte keiner 'gesonderten Steuerung für das Öffnen und Schließen
der Schläuche 4I8 bis 424.
In Fig. 10 ist noch ein weiterös Ausführungsbei&piel mit einer Meßkammer
510 gezeigt, die in ihrem Aufbau der Meßkammer 210 von Fig. 7
ähnelt, jedoch ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 auf
ein aktives Pumpen von Flüssigkeit eingerichtet ist. Die Meßkammer 510
1300J2/0711
COPY
COPY
ist zwar in Fig. 10 ohne eine Einrichtung zur Volumenveränderung dargestellt,
sie kann aber gewünschtenfalls ohne weiteres mit einem dem
Mechanismus 246 von Fig. 7 entsprechenden Mechanismus ausgerüstet !
werden. Die Meßkammer 510 wird nach außen durch Abteilwände 512 und ..·
514 begrenzt, und sie enthält in ihrem Inneren zwei Abteile 513 und 5i5i
in die Einlaßschläuche 513 bzw. 522 münden und aus denen Auslaßschläucfcje
520 bzw. 524 herausführen. Der einzige größere Unterschied der Meßkammejr
510 gegenüber der Meßkammer 210 von Fig. 7 besteht darin, daß bei ihr \\
als Druckübertragungsglied 51 δ ein Klotz aus permanent magnetisiertem .
Material vorgesehen ist. Außerdem sind außerhalb der stirnseitigen \\
Enden der Meßkammer 510 Magnete 56Ο bzw. 562 angeordnet. Ähnlich wie \
bei den Magneten 46Ο und 462 von Fig. 9 können auch die Magnete 56Ο und;
562 als abwechselnd erregbare Elektromagnete ausgebildet sein, oder sÜei
können Permanentmagnete sein, die sich mechanisch in ihrer Lage verän-'j
dem lassen. Der Betrieb der Magnete 5&0 und 5^2 läßt das Druclcüber- ;
tragungsglied 516 in der Meßkammer 510 eine Bewegung zuerst in der einen
und dann in der entgegengesetzten Sichtung ausführen, wodurch die beideh
Abteile 513 v&d- 515 in der Meßkammer 510 abwechselnd mit Flüssigkeit ;
gefüllt und wieder entleert werden. Die Meßkammer 510 von Fig. 10 stelljfc
somit eine Alt&rnativausführung für eine Meßkammer mit aktiver Pumpwir*·;
kung dar, die alternierend gleich Flüssigkeitsvolumenimpulse abgibt und·
die Flüssigkeit aktiv von der Flüssigkeitszelle zum Patienten pumpt. '"·
Auch bei dem Aueführungsbeispiel von Fig. 10 kann eine Anordnung von '■
?LÜckschlagventilen vorgesehen werden, wie sie für das Ausführungsbeispiel
von Fig. 9 oben beschrieben ist, und das gleiche gilt auch für jede | andere Ausführungsform mit aktiver Pumpwirkuiig. ■;
Die erfinduagsgemäß ausgebildete Meßeinrichtung eignet sich zwar in |
besonderer Weise für eine Anwendung im Eahmen einer intravenösen Flüs- ·!
sigkeitsinfusion bei einem Patienten, es versteht sich jedoch, daß sie '.
eich ohne weiteres auch für andere biologische Flüssigkeiten sowohl j
enteraler als auch parenteraler Art verwenden läßt, wenn es dabei auf i
eine dosierte Verabfolgung dieser Flüssigkeiten an einen Patienten oderj
an einen anderen Empfangskörper ankommt. t
130012/0711
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- Dr. HASSE - Dr. FRANKE - Dr. ULLRICHPATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND HEIDELBERGP 8O/516 22. 8. 19OOBr.F/F MünchenPatentansprüche. 1./Meßeinrichtung für biologische Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine Meßkammer (10; 110; 210; 310; 4IO; 5'l0), in der ein erstes Abteil (13; 115; 213| 313} 413; 513) und ein zweites Abteil (155 115} 21 L>; 315? 4155 515) ausgebildet sind, durch erste und zweite Einlaßschläuche (18, 22; 118, 122; 218, 222; 3I8, 322; 4I8, 422; 518, 522), die mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Meßkammerabteil verbunden sind, durch erste und zweite Auslaßschlauche (20, 24; 120, 124} 220, 224; 320, 224; 420, 424; 520, 524)> die an das erste bzw. an das zweite Meßkammerabteil angeschlossen sind, durch eine Ventileinrichtung (36 bis 44? 352, 354) > die mit jedem der Einlaß- und Auslaßschlauche verbunden ist und abwechselnd einen Flüssigkeitsfluß im ersten Einlaßschlauch und im zweiten Auslaßschlauch einerseits und einen Flüssigkeitsfluß im zweiten Einlaßschlauch und im ersten Auslaßschlauch andererseits zuläßt, und durch ein bewegliches Druckübertragungsglied (I65 II65 216; 316j 4I65 516), das zwischen dem ersten und dem zweiten Meßkammerabteil angeordnet ist, einen beweglichen Teil der Begrenzung jedes dieser Abteile bildet und sich derart zwischen zwei Stellungen bewegen läßt, daß wechselweise je eines der beiden Meßkammerabteile mit Flüssigkeit gefüllt und gleichzeitig das andere entleert wird, wobei das Druokübertragungsglied bei seiner Bewegung zwischen seinen beiden Stellungen jeweils eine gleiche Flüssigkeitsmenge verdrängt, so daß die wechselweise aus den beiden Meßkammerabteilen abgegebene Flüssigkeitsmenge gleich ist.2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (10} 3IO5 410) zwischen zwei Kammerwänden (12, 14; 312, $14» 412, 414) ausgebildet ist und das Druckübertragungsglied (16; 3I63 416) die Form einer sich zwischen diesen beiden Kammerwänden erstreckenden flexiblen Membran aufweist.J. Heßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände (12, 14; 312, 314; 412, 414) jeweils komplementär zueinander Bind.130012/07114. Meßeinriohtung nacli Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet,daß die Kammerwände (12, 14; 512, 314» 412, 414) aus biologisch : inertem, unelastischem Material hergestellt sind. '5. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekenn- ; zeichnet, daß das Druckifbertragungsglied (16; 31 β§ 416) als ein Blatt aus einem Siliziumelastomer ausgebildet ist.6. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (1O) in einen Montageblock (26) eingebettet ist, der ein durchgehendes Loch (28) aufweist, und daß sioh der erste Einlaßschlauch (18) und der zweite Auslaßschlauch (24) im Montageblock auf der einen. Seite von dessen Loch erstrecken, während der zweite Einlaßschlauch (22) und der erste Auslaßschlauch (20) im Montageblock auf der anderen Seite von dessen Loch verlaufen»7. Meßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung eine Stange (58) aufweist, die durch das Loch (28) im Montageblock (26) hindurchgeht und unter wechselweiser Preßanlage' an der einen oder an der anderen Seite dieses Loches abwechselnd den ersten Einlaßschlauch (18) und den zweiten Auslaßschlauch (24) oder den zweiten Einlaß schlauch (22) und den ersten Auslaß schlaiich (20) gleichzeitig geschlossen hält. ;8. Meßeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Tentileinrichtung einen mit der Stange (38) verbundenen überzentrums-federbelasteten Hebel (36) aufweist, der die Stange an die : eine oder an die andere Seite des Loches (38) im Montageblock (26) anpreßt.9· Meßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung außerdem einen mit dem Hebel (36) gekoppelten elektrisch betätigten Antrieb (42, 44) aufweist, der den Hebel von der einen Seite des Loches (28) im Montageblock (26) zur anderen sohwenken läßt.130012/071110. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (11O) mit einem zylindrischen i-.ohrabschnitt (112) ausgebildet ist, auf dessen Innenseite das erste Kammerabteil (113) liegt, und daß das zweite Kammerabteil (115) mit einem zylindrischen Iiohrabschnitt (II4) ausgebildet ist, der voll und ganz in der Meßkammer Aufnahme findet und so bemessen ist, daß er bei Füllung mit Flüssigkeit das Innere der Meßkammer voll ausfüllt.11. Meßeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dai: Druckübertragungsglied (Ho) einen Abschnitt des Rohrabschnitte (114) für das zweite Kammerabteil (115) bildet.12. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (210) in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist und das Druckübertragungsglied (216) eine in der Meßkammer gleitend verschiebbar geführte Scheibe ist.13. Meßeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dal?, in die Meßkammer (210) ein Einstellstab (246) hineinreicht, dessen in die Meßkammer hineinragender Abschnitt den Verschiebeweg für das Druckübertragungsglied (216) in der Meßkammer begrenzt und in seiner Länge veränderbar ist.14. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keßkammer (310) zwischen langgestreckten komplementären Kammerwänden (312, 3Ί4) ausgebildet ist, daß das Druckübertragungsglied (316) eine zwischen diesen Kammerwänden angeordnete flexible Membran ist und daß eine Klemmeinrichtung (356) vorgesehen ist, die zu selektiver Einstellung des wirksamen Volumens der Abteilü (313> 315) <3-®r Meßkammer einen Abschnitt der Meßkammer abschließt.15· Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gesonderte Antriebsmittel (458, 46O, 4625 56O, 562) für eine aktive Verschiebung des Druckübertragungsgliedes (416; 516) zwischen dun beiden Stellungen vorgesehen sind.130012/071116. Meßeinrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel für das Druckübertragungsglied (416) eine in diesem enthaltene Masse (458) aus magnetischem Material und selektiv betätigbare Magnete (46O, 462) vorgesehen sind, die sich außerhalb der Meßkammer (4IÖ) befinden, aber im Anschluß daran angeordnet sind, so daß sie auf die magnetische Materialmasse im Druckübertragungsglied einwirken und dieses zwischen den beiden \ Stellungen zwangsweise bewegen.17· Meßeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungeglied (516) selbst ein Permanentmagnet ist.18. Meßeinrichtung nach Anspruch 16 oder 17» dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Meßkammer (416 j 516) angeordneten Magnete (460, 462} -560, 562) Elektromagnete sind.19· Meßeinrichtung für biologische Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine von ersten und zweiten Kammerwänden (12, 145 312, 314; 412, 414) begrenzte MeSkammer (iOj 3IO; 410), durch durch diese Kammerwände hindurchgehende erste und zweite Einlaßschläuche (18, 22; 518, J22; 4I8, 422) und Auslaßschläuche (20, 24; 320, 324; 420, 424), durch eine mit den Einlaß- und Auslaßschläuchen verbundene Ventileinrich- ' tung (36 bis 44? 352, 354) > die abwechselnd einen Flüssigkeitsfluß im ersten Einlaßschlauch und gleichzeitig im zweiten Auslaßsohlauch bzw. im zweiten Einlaßschlauch und gleichzeitig im ersten Auslaßschlauch gestattet, und durch ein Druckübertragungsglied (16; 516; 416), das in Form einer sich zwischen den Kammerwänden erstreckenden und dazwischen erste und zweite Kammerabteile (13» 15» 313» 315; 413» 415) begrenzenden Membran aus flexiblem Blattmaterial ausgebildet ist und sich zu abwechselnder Füllung und Entleerung der Kammerabteile zwischen den Kammerwänden bewegen läßt.20. Meßeinrichtung nach Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände (12, 14; 312, 314» 412, 414) in ihrer Form komplementär zueinander sind.130012/0711ORIGINAL INSPECTED21. Meßeinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsglied (16; 316; 416) aus einem Siliziumelastomer hergestellt ist.22. Meßeinrichtung für ■biologische Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine zylindrische Heßkammer (210; 510), durch an entgegengesetzten Enden an diese Meßkammer angeschlossene erste und zweite Einlaßleitungen (218, 222? 518, 522) und Auslaßleitungen (220, 224; 520, lj?4), durch eine mit den Einlaß- und Auslaßleitungen in der Weise verbundene Ventileinrichtung, daß abwechselnd ein Flüssigkeitsfluß sowohl in der ersten Einlaßleitung als auch in der zweiten Auslaßleitung bzw. sowohl in der zweiten Einlaßleitung als auch in der ersten Auslaßleitung möglich ist, und durch ein Druckübertragungsglied (2165 516), das in Form einer in der Meßkammer gleitend verschiebbar geführten und darin auf entgegengesetzten Leiten erste und zweite Eammerabteile (215» 215; 515» 515) begrenzenden Scheibe ausgebildet ist und sich in der Meßkammer zu abwechselnder Füllung des einen Kammerabteils und gleichzeitiger Entleerung des anderen Kammerabteile bzw. Füllung des anderen Kammerabteils und gleichzeitiger Entleerung des einen Kammerabteils bewegen läßt, wobei die Bewegung dee IJruckübertragungsgliedes zwischen den Meßkammerabteilen jeweils eine gleiche Flüssigkeitsmenge verdrängt, so daß die aus den beiden Meßkammerabteilen abgegebene Flüssigkeitsmenge jeweils gleich it>t.2J. Meßeinrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (246) zum Begrenzen der Bewegung den Druclcübertragungsgliedes (216) in der Ileßkammer (210).24. Meßeinrichtung nach Anspruch 2J, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (246) einen in ein Ende der Meßkaumer (210) einschraubbaren Gewindestab aufweist, dessen in die Meßkammer hineinreichender Abschnitt sich zur Einstellung des bei der Bewegung des Druckübertragungsgliedes (216) verdrängten FlüssigkeitevolwiieniL. in seiner Länge verändern läßt.130012/0711;■ :λ m'^\J 'Κ/'J 3031 81 O-D-25. MeSeinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Bruckübertragungsglied (516) ein Permanentmagnet ist und daß außerhalb der ließkammer (510) Magnete (56O, 562) für eine zwangsweise Verschiebung des Bruckübertragungsgliedes in Richtung auf das eine oder das andere Ende der Meßkammer vorgesehen sind,26. Heßeinrichtung für biologische Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine Meßkammer (110) mit einem äußeren Abteil (II3) aus einem stei-' fen Rohrmaterial (112) und einem inneren Abteil (115) aus einem ; flexiblen Hohrmaterial (II4) innerhalb des äußeren Abteils, durch mit dem inneren Abteil bzw. mit dem äußeren Abteil verbundene erstes und aweite Einlaßschläuche (II8, 122) und Auslaßschläuche (120, 124), durch eine mit den Einlaß- und Auslaßschläuchen verbundene Ventileinrichtung, die einen Flüssigkeitsfluß abwechselnd im ersten Einlaßschlauch und gleichzeitig im zweiten Auslaßschlauch bzw. im zweiten Einlaßschlauch und gleichzeitig im ersten Auslaßschlauch zuläßt, und durch ein durch einen Teil des flexiblen Hohrmaterials des inneren Meßkammerabteils gebildetes Druckübertragungsglied (HO), das die beiden Meßkammerabteile voneinander trennt und bei seiner ■ Durchbiegung gleichzeitig das innere Meßkammerabteil mit Flüssigkeit füllt und das äußere Meßkammerabteil entleert und abwechselnd gleichzeitig das äußere Meßkammerabteil mit Flüssigkeit füllt und das innere Meßkammerabteil entleert, wobei bei der Füllung und Entleerung des inneren ließkammerabteils gleiche Flüssigkeitsmengen verdrängt v/erden, so daß die abwechselnd aus den beiden Meßkammerabteilen abgegebene Fllissigkeitsmenge gleich ist.27. Meßeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das EohrmateriaJ. (II4) für das innere Meßkammerabteil (115) aus einem Siliziumelaetomer hergestellt ist.130012/0711ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7184379A | 1979-09-04 | 1979-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031810A1 true DE3031810A1 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=22103945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803031810 Ceased DE3031810A1 (de) | 1979-09-04 | 1980-08-22 | Messeinrichtung fuer biologische fluessigkeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5636962A (de) |
CA (1) | CA1166916A (de) |
DE (1) | DE3031810A1 (de) |
FR (1) | FR2464459B1 (de) |
GB (1) | GB2059919B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2504393A1 (fr) * | 1981-04-28 | 1982-10-29 | Quest Medical Inc | Dispositif pour administrer des medicaments par voie intraveineuse |
DE3800667A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-27 | Brand Rudolf Gmbh & Co | Vorrichtung zum messen und/oder abgeben von fluessigkeitsvolumina, insbesondere dispenser, buerette oder dergleichen |
DE4140251A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Hans 8500 Nuernberg De Deinlein-Kalb | Einrichtung zur begrenzung des systolischen blutdruckes bei hochdruckkranken personen |
DE4405026A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Rossendorf Forschzent | Mikro-Fluidmanipulator |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4559044A (en) * | 1982-08-03 | 1985-12-17 | Quest Medical, Inc. | Volumetric metering unit for intravenous fluid addition |
FR2610717B1 (fr) * | 1987-02-11 | 1993-07-30 | Lesieur Cotelle | Doseur volumetrique electromagnetique |
US7384249B2 (en) | 2005-02-28 | 2008-06-10 | Nordson Corporation | Fluid metering system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB807338A (en) * | 1954-11-02 | 1959-01-14 | Unilever Ltd | Automatic filling devices for liquid or plastic substances |
GB1115231A (en) * | 1964-11-04 | 1968-05-29 | Christopher Ian Arthur Ellis | Improved dispensing device |
GB1342280A (en) * | 1970-07-17 | 1974-01-03 | Kawasaki Yuko Kk | Injection moulding machines |
GB1402475A (en) * | 1972-06-19 | 1975-08-06 | Alfa Laval Ab | Fluid apparatus such as liquid measuring apparatus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE103708C (de) * | ||||
GB1051710A (de) * | 1900-01-01 | |||
FR542743A (fr) * | 1921-10-26 | 1922-08-21 | Cfcmug | Installation pour la distribution rapide des liquides par quantités exactement dosées |
GB676943A (en) * | 1951-02-26 | 1952-08-06 | I Utilisation Rationelle Des G | Apparatus for filling containers with measured quantities of liquids |
FR1407789A (fr) * | 1964-06-24 | 1965-08-06 | Distributeur volumétrique de fluide | |
SE380347B (sv) * | 1973-02-19 | 1975-11-03 | Alfa Laval Ab | Metapparat innefattande atminstone ett par metkamrar, i vilka ett gemensamt kolvorgan er rorligt fram och ater mellan tva endlegen |
JPS503210A (de) * | 1973-05-11 | 1975-01-14 | ||
US4207871A (en) * | 1978-06-07 | 1980-06-17 | Imed Corporation | System for controlling the flow of intravenous fluids to a patient |
-
1980
- 1980-08-21 CA CA000358756A patent/CA1166916A/en not_active Expired
- 1980-08-22 DE DE19803031810 patent/DE3031810A1/de not_active Ceased
- 1980-09-02 JP JP12166980A patent/JPS5636962A/ja active Pending
- 1980-09-03 GB GB8028493A patent/GB2059919B/en not_active Expired
- 1980-09-03 FR FR8018987A patent/FR2464459B1/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB807338A (en) * | 1954-11-02 | 1959-01-14 | Unilever Ltd | Automatic filling devices for liquid or plastic substances |
GB1115231A (en) * | 1964-11-04 | 1968-05-29 | Christopher Ian Arthur Ellis | Improved dispensing device |
GB1342280A (en) * | 1970-07-17 | 1974-01-03 | Kawasaki Yuko Kk | Injection moulding machines |
GB1402475A (en) * | 1972-06-19 | 1975-08-06 | Alfa Laval Ab | Fluid apparatus such as liquid measuring apparatus |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2504393A1 (fr) * | 1981-04-28 | 1982-10-29 | Quest Medical Inc | Dispositif pour administrer des medicaments par voie intraveineuse |
DE3800667A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-27 | Brand Rudolf Gmbh & Co | Vorrichtung zum messen und/oder abgeben von fluessigkeitsvolumina, insbesondere dispenser, buerette oder dergleichen |
DE4140251A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Hans 8500 Nuernberg De Deinlein-Kalb | Einrichtung zur begrenzung des systolischen blutdruckes bei hochdruckkranken personen |
DE4405026A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Rossendorf Forschzent | Mikro-Fluidmanipulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2059919A (en) | 1981-04-29 |
CA1166916A (en) | 1984-05-08 |
JPS5636962A (en) | 1981-04-10 |
GB2059919B (en) | 1983-04-20 |
FR2464459A1 (fr) | 1981-03-06 |
FR2464459B1 (fr) | 1986-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1970677B1 (de) | Infusionssystem mit einer Dosiervorrichtung | |
DE3146541C2 (de) | ||
DE69116670T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussregelung | |
DE2754809C2 (de) | Vorrichtung zur periodischen Spülung von Körperhöhlen, insbesondere der Bauchhöhle und der Harnblase | |
DE3025452A1 (de) | Durchflussregel-kassette und regler dafuer | |
WO1994012225A1 (de) | Kassetteninfusionssystem | |
LU84030A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen | |
DE2829215A1 (de) | Medizinische infusionsvorrichtung mit pumpe | |
WO2003041767A1 (de) | Medizinische pumpvorrichtung | |
EP1534431A1 (de) | Einwegkassette | |
DE10335146B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Ausbringen eines viskosen Mediums | |
DE3031810A1 (de) | Messeinrichtung fuer biologische fluessigkeiten | |
DE2711208C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien | |
DE3100708A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE3800667A1 (de) | Vorrichtung zum messen und/oder abgeben von fluessigkeitsvolumina, insbesondere dispenser, buerette oder dergleichen | |
DE2921767C2 (de) | Peristaltisches Dosiergerät und auf dessen Basis ausgeführtes System zur peristaltischen Dosierung | |
EP2086689B1 (de) | Ventileinheit zum unterbrechen oder freigeben eines durchflusses eines mediums längs eines hohlkanals sowie deren verwendung in einem dosiersystem zum dosierten ausbringen des mediums sowie verfahren zum dosierten ausbringen eines mediums | |
DE69208461T2 (de) | Gerät zum Abgeben einer definierten Flüssigkeitsmenge | |
WO2007000064A1 (de) | Mikro-dosiervorrichtung für flüssige stoffe | |
WO2004110529A1 (de) | System zum dosieren und zuführen eines flüssigen mediums, insbesondere für die enterale ernährung | |
AT378123B (de) | Implantierbare infusionspumpe | |
EP3292306A2 (de) | Elastischer schlauchpumpenschlauch, schlauchpumpe zum fördern von fliessfähigen massen oder pulver, portioniereinheit zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver, anordnung mit mehreren solchen portioniereinheiten, verfahren zum portionieren von fliessfähigen massen oder pulver | |
WO2001055680A1 (de) | Dosiereinrichtung | |
DE102008004708A1 (de) | Querschnitt-Weg-Dispenser | |
DE3446913A1 (de) | Peristaltik-pumpe mit nachgeschaltetem schliesselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRANKE, K., DIPL.-PHYS. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENC |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |