DE4140251A1 - Einrichtung zur begrenzung des systolischen blutdruckes bei hochdruckkranken personen - Google Patents

Einrichtung zur begrenzung des systolischen blutdruckes bei hochdruckkranken personen

Info

Publication number
DE4140251A1
DE4140251A1 DE4140251A DE4140251A DE4140251A1 DE 4140251 A1 DE4140251 A1 DE 4140251A1 DE 4140251 A DE4140251 A DE 4140251A DE 4140251 A DE4140251 A DE 4140251A DE 4140251 A1 DE4140251 A1 DE 4140251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
limiting
valve
blood pressure
systolic blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4140251A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8500 Nuernberg De Deinlein-Kalb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4140251A priority Critical patent/DE4140251A1/de
Publication of DE4140251A1 publication Critical patent/DE4140251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/006Cerebrospinal drainage; Accessories therefor, e.g. valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/068Modifying the blood flow model, e.g. by diffuser or deflector

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Begrenzung des systolischen Blutdruckes bei hochdruckkranken Personen.
Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation beträgt, unabhängig vom Lebensalter des Menschen, die obere Normgrenze des systolischen Blutdruckes, in körperlicher Ruhe, 160 mm Hg.
In nahezu 80% aller Fälle, bei denen diese Normgrenze überschritten wird, handelt es sich um Personen mit einer sogenannten primären Hypertonie, deren Ursache noch weitgehend unbekannt ist.
Während bei einem großen Teil dieser hochdruckkranken Personen der Bluthochdruck therapeutisch kompensiert werden kann, ist der übrige Teil dieser Personen der ständigen Gefahr eine Herzinsuffizienz, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden, ausgesetzt.
Hier greift nun die Erfindung ein und es wird eine Einrichtung zur Begrenzung des systolischen Blutdruckes bei hochdruckkranken Personen vorgeschlagen, im wesentlichen bestehend aus einem Volumenspeicher kombiniert mit einem nachgeschalteten Druckbegrenzungsventil und den verbindenden Gefäßanschlüssen, wobei das kombinierte Gerät, im folgenden als Speicherventil bezeichnet, vorzugsweise:
  • a) in den menschlichen Körper implantiert wird, der hochdruckseitige Gefäßanschluß des Speicherventiles mit einer blutdruckführenden Arterie und der niederdruckseitige Gefäßanschluß des Speicherventiles mit einer Vene für den Blutabfluß fest verbunden ist,
  • b) das Speicherventil komplett aus gewebeverträglichen Materialien hergestellt ist,
  • c) das Speicherventil einen Membranantrieb, zur direkten Betätigung des Absteuerventiles, aufweist,
  • d) die Membrane eine starke Wellung besitzt, die bei wechselnder Überdruckbeaufschlagung als Volumenspeicher fungiert,
  • e) die Membranoberseite mit dem Gehäusedeckel einen geschlossenen Dom bildet, der mit Gasdruck gefüllt ist und daß auf die obere Membranfläche zusätzlich eine Druckfeder zur Einwirkung gebracht wird, die sich einseitig gegen den Gehäusedeckel abstützt,
  • f) die blutdruckbeaufschlagte Unterseite der Membrane mit einem zentrisch angeordneten Membranteller mit Ventilkegel fest verbunden ist und der Ventilkegel eine Ventilöffnung vom Blut-Druckraum zum niederdruckseitigen Gefäßanschluß absperrt,
  • g) im Gehäusedeckel ein, als Federteller ausgebildeter, Elastomerestopfen zentrisch und abdichtend, gehaltert ist und daß mittels einer Injektionsnadel, durch den Elastomerestopfen, der Gasdruck im Domraum verändert werden kann,
  • h) der Blut-Druckraum mit dem niederdruckseitigen Gefäßanschluß, durch eine Konstantbohrung, für einen ständigen Mindestdurchfluß verbunden ist.
Weitere Erfindungsmerkmale gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch ds Speicherventil, das in seiner nicht dargestellten Draufsicht vorzugsweise eine kreisrunde Form einnimmt.
Beschreibung
Im wesentlichen besteht das Speicherventil aus einem Gehäuseteil 1, einem Gehäusedeckel 2, einer Membrane 3, einem Membranteller 4 mit Ventilkegel 5, einer Druckfeder 7 und dem Elastomerestopfen 6. Am Gehäuseteil 1 sind die Gefäßanschlüsse 11 und 13 fest angebracht.
Zwischen Gehäuseteil 1 und Gehäusedeckel 2 ist, durch nichtgezeigte Schraubverbindungen, die Membrane 3 an ihrem äußeren Durchmesserrand mit eingespannt und dichtet so den Blut-Druckraum 9 gegen den eingeschlossenen Dom 10 ab. Der zentrisch mit der Membrane 3 fest verbundene Federteller 4 mit Ventilkegel 5 bilden, im Zusammenwirken mit der Ventilbohrung 8, ein Ventilelement, das den Blutdurchfluß durch die Ventilbohrung 8 steuert oder absperrt. Ein Elastomerestopfen 6 dichtet den Dom 10 im Gehäusedeckel 2 zentrisch nach außen ab und dient zugleich als Federteller und Gegenlager für die Druckfeder 7. Durch entsprechende Vorspannung drückt die Druckfeder 7 den zentrischen Teil der Membrane 3 mit Federteller 4 in Ventilrichtung und hält dadurch den Ventilkegel 5 in Schließstellung.
Der Dom 10 ist mit einem gasförmigen Druckmedium gefüllt, dessen Druck zusätzlich die Membrane 3 in Ventilschließrichtung beaufschlagt, mit der Wirkung, daß die Membrane 3 mit einer starken, positiven Wellung zum Blut- Druckraum hin durchhängt.
Das komplette Speicherventil wird in den Körper des Patienten implantiert dergestalt, daß der Elastomerestopfen 6 mittels einer Injektionsnadel von außerhalb des Körpers, erreichbar ist. Der hochdruckseitige Gefäßanschluß 11 wird direkt mit einer blutführenden Arterie, der niederdruckseitige Gefäßanschluß 13 direkt oder indirekt mit einer Vene für den Blutabfluß fest verbunden.
Wirkungsweise
Strömt Blut unter Druck, von der Arterie, über den hochdruckseitigen Gefäßanschluß 11 in den Blut-Druckraum 9, wird letzterer unterhalb der Membrane 3 voll mit Blut gefüllt. Damit kein Totraum entsteht bzw. das Blut in einen Totraum eingeschlossen wird, strömt durch eine kleine Konstantbohrung 14, ständig etwas Blut über in den niederdruckseitigen Gehäusekanal 12 und damit über den Gefäßanschluß 13 in eine blutrückführende Vene.
Steigt der Blutdruck während der Systole auf einen Wert an der einer größeren Druckhöhe entspricht, als der im Dom 10 eingeschlossene Gasdruck (z. B. 120 mm Hg), wird die positive Wellung der Membrane 3, durch den arteriellen Blutdruck und gegen den Gasdruck im Dom 10 durchgedrückt in eine negative Wellung 3.1.
Dadurch wird dem Kreislauf, bei jeder Systole, arterielles Blut entnommen, gespeichert, und während der Diastole, durch wechselnden Überdruck im Dom 10, wieder in den arteriellen Kreislauf zurückgepumpt.
Durch diese, mit der Pulsfrequenz periodische Blutvolumen-Aufnahme bzw. Blutvolumen-Abgabe, wird die Druckhöhe des systolischen Blutdruckes gesenkt und damit die Linksherz-Überbelastung reduziert.
Für Patienten, die einer schweren chronischen Hypertonie ausgesetzt sind, reicht die beschriebene Volumenspeicherung nicht immer aus, um die systolische Druckspitze zu kompensieren. In solchen Fällen tritt das Druckbegrenzungsventil in Funktion mit folgendem Ablauf:
Ist während der Systole der Blutdruck derart erhöht, daß dieser trotz voller negativer Wellung der Membrane 3.1 noch weiter ansteigt (z. B. über 170 mm Hg), werden Federteller 4 und Ventilkegel 5, gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 7 und dem Gasdruck im Dom 10, angehoben, mit der Folge, daß die Öffnung der Ventilbohrung 8 freigegeben wird. Damit wird ein großer Volumenstrom von arteriellem Blut aus dem Blut-Druckraum 9 in den Gehäusekanal 12 und damit durch den Gefäßanschluß 13 in eine blutrückführende Vene eingeleitet. Diese, in der Wirkungsfolge dem Volumenspeicher nachgeschaltete, Ventil-Druckbegrenzung läßt keinen weiteren arteriellen Blut-Druckanstieg zu.
Der Istwert der systolischen Druckspitze läßt sich auch im implantierten Zustand des Speicherventiles verstellen, indem mit einer Injektionsnadel, z. B., durch die Bauchdecke des Patienten, der Elastomerestopfen 6 durchstochen und so, durch Gaszufuhr oder durch einen Gasdruckablaß, der Gasdruck im Dom 10, als Sollwert, angehoben oder abgesenkt wird.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Begrenzung des systolischen Blutdruckes bei hochdruckkranken Personen dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicherventil gemäß der Abbildung, bestehend aus einem Volumenspeicher 9, 3, 3.1, kombiniert mit einem in der Wirkungsfolge nachgeschalteten Druckbegrenzungsventil 4, 5, 8, in den menschlichen Körper implantiert wird und der hochdruckseitige Gefäßanschluß 11 mit einer blutdruckführenden Arterie und der niederdruckseitige Gefäßanschluß 13 mit einer Vene für den Blutabfluß fest verbunden wird.
2. Einrichtung zur Begrenzung des systolischen Blutdruckes . . . nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherventil komplett aus gewebeverträglichen Materialien hergestellt ist.
3. Einrichtung zur Begrenzung des systolischen Blutdruckes . . . nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherventil einen Membranantrieb 3, 4, zur direkten Betätigung eines Druckbegrenzungsventiles 5, 8, aufweist.
4. Einrichtung zur Begrenzung des systolischen Blutdruckes . . . nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Membran 3 eine starre Wellung besitzt, die bei wechselnder Überdruckbeaufschlagung als Volumenspeicher 9, 3.1, fungiert.
5. Einrichtung zur Begrenzung des systolischen Blutdruckes . . . nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Membranoberseite mit dem Gehäusedeckel 2 einen eingeschlossenen Dom 10 bildet, der Dom 10 mit Gasdruck gefüllt ist und daß auf die obere Membranfläche zusätzlich eine Druckfeder 7 zur Einwirkung gebracht wird, die sich einseitig gegen einen Elastomerestopfen 6 und damit gegen den Gehäusedeckel 2 abstützt.
6. Einrichtung zur Begrenzung des systolischen Blutdruckes . . . nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die blutdruckbeaufschlagte Unterseite der Membrane 3 mit einem zentrisch angeordneten Membranteller 4 mit Ventilkegel 5 fest verbunden ist und der Ventilkegel 5 eine Ventilöffnung 8 vom Blut-Druckraum 9 zum niederdruckseitigen Gefäßanschluß 12, 13 absperrt.
7. Einrichtung zur Begrenzung des systolischen Blutdruckes . . . nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäusedeckel 2 ein, zugleich als Federteller ausgebildeter, Elastomerestopfen 6 zentrisch und nach außen abdichtend gehaltert ist und daß mittels einer Injektionsnadel, durch den Elastomerestopfen 6, der Gasdruck im Dom 10 verändert werden kann.
8. Einrichtung zur Begrenzung des systolischen Blutdruckes . . . nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Blut-Druckraum 9 über eine Konstantbohrung 14, mit dem niederdruckseitigen Gefäßanschluß 12, 13 für einen Mindestdurchfluß verbunden ist.
DE4140251A 1991-12-06 1991-12-06 Einrichtung zur begrenzung des systolischen blutdruckes bei hochdruckkranken personen Withdrawn DE4140251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140251A DE4140251A1 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Einrichtung zur begrenzung des systolischen blutdruckes bei hochdruckkranken personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140251A DE4140251A1 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Einrichtung zur begrenzung des systolischen blutdruckes bei hochdruckkranken personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140251A1 true DE4140251A1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6446431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140251A Withdrawn DE4140251A1 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Einrichtung zur begrenzung des systolischen blutdruckes bei hochdruckkranken personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062586A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Wayne State University Programmable antisiphon shunt system
WO2003086526A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Rosemount Inc. Implantable pressure-activated micro-valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031810A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-19 Quest Medical, Inc., Carrollton, Tex. Messeinrichtung fuer biologische fluessigkeiten
DE3215329A1 (de) * 1981-04-28 1982-12-09 Quest Medical, Inc., 75006 Carrollton, Tex. Einrichtung zur intravenoesen infusion
DE2639161C2 (de) * 1975-09-02 1984-06-14 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Blutzugangseinrichtung
WO1991013641A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Macnaught Pty Limited Flow controllers for fluid infusion sets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639161C2 (de) * 1975-09-02 1984-06-14 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Blutzugangseinrichtung
DE3031810A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-19 Quest Medical, Inc., Carrollton, Tex. Messeinrichtung fuer biologische fluessigkeiten
DE3215329A1 (de) * 1981-04-28 1982-12-09 Quest Medical, Inc., 75006 Carrollton, Tex. Einrichtung zur intravenoesen infusion
WO1991013641A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Macnaught Pty Limited Flow controllers for fluid infusion sets

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062586A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Wayne State University Programmable antisiphon shunt system
US6090062A (en) * 1998-05-29 2000-07-18 Wayne State University Programmable antisiphon shunt system
WO2003086526A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Rosemount Inc. Implantable pressure-activated micro-valve
GB2403421A (en) * 2002-04-08 2005-01-05 Rosemount Inc Implantable pressure-activated micro-valve
GB2403421B (en) * 2002-04-08 2005-07-13 Rosemount Inc Implantable pressure-activated micro-valve
US7115118B2 (en) 2002-04-08 2006-10-03 Rosemount Inc. Implantable pressure-activated micro-valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227031T2 (de) Eine becherförmige einrichtung zur massage der herzventrikel und vorrichtung mit derselben
EP0242351B1 (de) Vorrichtung zur strömungskonstanten Abgabe flüssiger Arzneimittel
US3886948A (en) Ventricular shunt having a variable pressure valve
DE2626215C3 (de) Drainage-Einrichtung zur Ableitung überschüssiger Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen
DE69730977T2 (de) Auf den Druck ansprechendes Blockierventil und Verfahren zu seiner Verwendung
DE3446131C2 (de) Peniserektionsimplantat
EP0700279B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der herzfunktion
DE3410362A1 (de) Erektionseinrichtung
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE3020991C2 (de)
DE69729102T2 (de) Vorrichtung zur behandlung beim auftreten von dementia in verbindung mit alzheimer bei einem erwachsenen
DE69634570T2 (de) Druckinfusionsapparat in kombination mit einem durchflussventil
DE3430954A1 (de) Implantierbare einrichtung, insbesondere penis-erektionseinrichtung
DE69736203T2 (de) Externe blutdruckmessvorrichtung
DE3123787A1 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
DE9015529U1 (de) Implantierbare Penisprothese
EP1734895A2 (de) Implantierbares schliessmuskelprothesensystem, insbesondere zum einsatz im bereich des analkanals
DE2506652A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE1491874B1 (de) Blutpumpe
US6565592B2 (en) Vein compressing device
DE2217915A1 (de) Druckmodulator für einen künstlichen Blutkreislauf
DE4140251A1 (de) Einrichtung zur begrenzung des systolischen blutdruckes bei hochdruckkranken personen
DE2340617C2 (de) Einrichtung zur Ableitung von Gehirn- Rückenmark-Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen sowie Ventil dafür
DE69610197T2 (de) Ventilblasenprothese
DE4130601A1 (de) Hydrocephalus-ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee