DE2217915A1 - Druckmodulator für einen künstlichen Blutkreislauf - Google Patents

Druckmodulator für einen künstlichen Blutkreislauf

Info

Publication number
DE2217915A1
DE2217915A1 DE19722217915 DE2217915A DE2217915A1 DE 2217915 A1 DE2217915 A1 DE 2217915A1 DE 19722217915 DE19722217915 DE 19722217915 DE 2217915 A DE2217915 A DE 2217915A DE 2217915 A1 DE2217915 A1 DE 2217915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
blood
pressure modulator
chamber
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217915
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Lesigny; Lissot Jean Brie-Comte-Robert; Seine et Marne; Sausse Andre Dr. Sceaux Hauts de Seine; Granger (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2217915A1 publication Critical patent/DE2217915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/267Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving used for pumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/37Haemodialysis, haemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/38Blood oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • A61M60/851Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Accmann Dr. R. Koenigsbarger - Dipl. Phys. R. Hslzbauor
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 Mönchen 2, Bräuhauistraßo 4/IiI
ν/Μ
SC 3896
RHOEE-POULENC S.A., Paris 8e, Frankreich
Druckmodulator für einen künstlichen Blutkreislauf
Die Erfindung betrifft einen Druckmodulator für einen künstlichen Blutkreislauf.
Unter einem "künstlichen Blutkreislauf" soll ein außerhalb des Körpers liegender Blutkreislauf verstanden werden, dessen beiden Enden mit einem Patienten verbunden sind, oder ein Kreislauf von. natürlichem oder künstlichem Blut oder Serum, das ein Kultur- oder Konservierungsgefäß für lebende Zellen versorgt. 209843/0839
Der Modulator ermöglicht es, diesem Kreislauf eine Pulsierung jeder Art zu geben, insbesondere mit großer Genauigkeit die natürliche Pulsfrequenz zu reproduzieren.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Blut mit Hilfe von Membranpumpen zu fördern, die einerseits eine Blutkammer aufweisen, die in den Blutkreislauf eingesetzt ist und eine verformbare Wand besitzt, und die andererseits eine Pulsierungskammer umfassen, die die verformbare Wand steuert und mit einem Pulsgenerator verbunden ist (siehe beispielsweise PR-PS 1 499 305).
Es ist ebenfalls bekannt,· das Blut duroh einen Plattenaustaurscher, insbesondere eine künstliche liiere, mit Hilfe einer Blutpumpe von im allgemeinen peristalitscher Porm hindurchzuleiten (siehe beispielsweise PR-PS 1 597 874).
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckmodulator, der eine Blutkammer mit einer verformbaren Wand und eine Pulsierungskammer, die die verformbare Wand steuert, umfaßt, und der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Blutkammer die Kammer eines Austauschers mit starren Platten, wie eines Hämodialysegerätes, einer künstlichen Lunge oder eines Wärmetauschers ist.
Im folgenden wird die Beschreibung dadurch vereinfacht, daß lediglich auf ein Hämodialysegerät Bezug genommen wird.
Die Platten des Hämodialysegerätes bestehen im allgemeinen aus starrem Material, wie Polystyrol, und es ist bekannt, daß der Druck des Blutes zwischen den Platten dazu führt, diese um einen sehr geringen, jedoch nicht vernachlässigbaren Wert auseinanderzudrücken. Diese Spreizung ist unterschiedlich und umso größer, je weiter der jeweils betrachtete Punkt von dem Wirkungsbereich des mechanischen Klemmrahmens entfernt ist, und sie führt zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Blutstromes in dem Dialysegerät. Es ist vorgeschlagen worden, diese störende Ver-
209843/0839
formung auszuschalten, indem der Druck des Blutes durch, einen gleichen, von außen auf die Platten mit Hilfe einer weichen, mit einem Druckfluid gefüllten Tasche erzeugten Druck ausgeglichen wird (vergl. FR-PS 1 597 874).
Es hat sich jetzt gezeigt, daß die Platten die durch den Modulator erzeugten Druckveränderungen auf das Blut übertragen, wenn die weiche Tasche mit einem Druckmodulator verbunden ist.
Es ist jedenfalls möglich, Pulsierungen in einem Dialysegerät und stromabwärts dieses Gerätes zu schaffen, selbst wenn dieses durch eine Pumpe mit etwa konstantem Ausgangsdruck versorgt wird.
Wenn keine Pumpe vorgesehen ist, können die geringen Spreizbewegungen der Platten des Dialysegerätes zur Förderung des Blutes ausgenutzt werden. Es reicht dazu aus, das Dialysegerät mit Ansaug- und Ausstoßventilen zu versehen.
Die flexible Tasche kann unter Druck mit einer Flüssigkeit (beispielsweise Wasser) gefüllt sein, insbesondere, wenn das Dialysegerät in geneigter Stellung verwendet wird. Die Tasche kann mit Gas (beispielsweise Luft oder CO2) aufgeblasen sein. Dadurch wird der Anschluß eines Druckluft-Pulsgenerators erleichtert.
Der Pulsgenerator kann als solcher bekannt sein. Er kann einen Kolben aufweisen, der das Gas eines hermetisch abgeschlossenen Gefässes, das mit der flexiblen Tasche verbunden ist, entsprechend den durch eine Steuereinrichtung erteilten Modula-= tionen zusammendrückt. Dabei kann es sich um eine Elektroventil-Anordnung für sauberes Druckgas handeln, die mit den Druckkontakten durch eine Programmsteuerung oder durch einen Herzrhythmus-Detektor verbunden ist. Diese Beispiele sind jedoch nicht einschränkend zu verstehen.
209843/0839
Die Modulation über die Platten führt nur zur Ausübung von Druckkräften auf die Dialysemembranen in Höhe des Ansätzbereiches der angrenzenden Platten. Die Verschiebungen der Platten sind gering und reproduzierbar. Ferner erfolgen diese Verschiebungen senkrecht zu der Förderrichtung des Blutes und stören diese Förderung nicht.
Im Gegensatz dazu würde eine Modulierung über die Dialyseflüssigkeit zu erheblichen und unregelmäßigen, auf die Membranen ausgeübten Biegekräften führen, und ein Gegenstrombetrieb wäre nur schwer durchführbar.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1 - Durchströmung eines isolierten Organs.
Ein isoliertes Organ wird durchströmt, indem in dem "arteriellen Zweig" eines Strömungskreises ein mittlerer, konstanter Druck der Durchstr'ömungsflüssigkeit aufrechterhalten wird und in dem der Flüssigkeit ein Puls erteilt wird, der soweit wie möglich an die physiologischen Bedingungen angepaßt ist. DIe4, Elemente dieses Strömungskreises sind in Fig. 1 dargestellt.
Die in der Pig. 1 verwendeten Bezugsziffern beziehen sich auf folgende Elemente:
1 ist eine Pumpe, deren Durchsatz so eingestellt ist, daß bei 12 ein konstanter, mittlerer Druck aufrechterhalten wird;
2 ist ein Austauschgerät (Dialysegerät oder Membran-Sauerstoffgerät), das durch die flexiblen, aufblasbaren Taschen 2a eingeklemmt ist;
3 ist das zu durchströmende Organ mit dem arteriellen Einlaß 12 und dem venösen Auslaß 13;
4 ist ein Druckgerät, das es einerseits ermöglicht, den Durchsatz der Pumpe 1 auf einen vorbestimmten, mittleren Druck
209843/0839
zu steuern, und andererseits die Form der Druckwelle der Durchströmflüssigkeit zu registrieren;
5 ist eine gesteuerte Druckgasquelle (200 mm Quecksilber über Atmoshphärendruck);
6 ist der Atmosphärendruck oder eine gesteuerte Unterdruckquelle ;
7 ist ein' Druckkontakt für Maximaldruck, der über das Elektro-Dreiwegeventil 10"die flexiblen Taschen 2a des Austauschgerätes 2 mit dem Atmosphärendruck oder dem Unterdruck verbindet;
8 ist ein Druckkontakt für Minimaldruck, der über das Elektroventil 10 die Taschen des Austauschgerätes 2 mit der Druckquelle verbindet;
9 und 11 sind veränderliche Drosseln für Fluide, die es ermöglichen, den Eintritt oder Austritt der Gase zu steuern.
Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das Organ ist eine Schweineniere. Die Durchströmungsflüssigkeit ist Blut, und die Pumpe 1 ist so eingestellt, daß sie bei 4 einen mittleren Druck von 100 mm Quecksilber erzeugt. Wenn die Taschen des Austauschgerätes 2 in Verbindung mit der Atmosphäre (6) stehen, drückt der Druck des Blutes die Halteplatten für die Membranen des Austauschgerätes 2 auseinander, und das Volumen des Blutes 2c im Inneren zwischen den Platten vergrößert sich, wie es in Pig. 2 gezeigt ist. Wenn der Druck bei 4 den vorbestimmten Minimalwert erreicht (hier 65 mm Hg), kehrt der Druckkontakt 8 oder ein elektrisches Signal, das vom Punkt 4 ausgeht, die Stellung des Elektroventils 10 um und setzt die Taschen des Austauschgerätes 2 mit der Vers:orgungsquelle 5 in Verbindung. Der in die Taschen eingeleitete Druck nähert die Halteplatten der Membranen des Austauschgerätes 2 einander an, wie es in Pig. 3 gezeigt ist. Ein bestimmtes Blutvolumen wird in die Arterie des Organes gedruckt, wobei die Pumpe 1 als Rückschlagventil wirkt. Wenn der festgelegte Maximaldruck (hier
209843/0839
140 mm Hg) erreicht ist, kehrt der Druckkontakt 7 oder ein von dem Punkt 4 ausgehendes elektrisches Signal wiederum das System um.
Es ist möglich, die Form der erhaltenen Welle zu verändern, indem mehr oder weniger der Einlaß oder Auslaß des Gases durch die Drosseln 9 und 1.1 begrenzt wird, oder indem das Volumen der Taschen des Austauschgerätes 2 verändert, wird. Es ist insbesondere möglich, eine Blutdruckkurve zu erhalten, die der physiologischen Kurve einer Ader im Bereich der Oberfläche sehr nahe kommt und die wie diese eine systolische Spitze aufweist, der ein diastolischer Abfall folgt.
Diese Anordnung ermöglicht es, eine isolierte liiere 15 stundenlang in einem Organ-Konservierungskreislauf am Leben zu erhalten, der im übrigen mit einer künstlichen Lunge und einem Thermostaten versehen ist. Wenn in demselben Kreislauf, aber ohne Pulsierung gearbeitet wird, ist es nicht möglich, die Niere mehr als 7 Std. zu erhalten.
Beispiel 2 - Hämodialyse am Patienten.
Ein Dialysegerät mit denselben pneumatischem Steuersystem kann über einen kurzgeschlossenen Arterien-Venen-Kreis oder eine Querleitung mit einem Kranken verbunden werden. Die Blutpumpe kann nun fortgelassen werden, wenn am Einlaß und Auslaß des Dialysegerätes ein Ventil bekannter Art (Klappenventil, Kugelventil, Tellerventil usw.) vorgesehen ist, wie es Fig. 4 zeigt.
ρ Bei einem Dialysegerät mit einer Membranoberfläche von 1 m und einem Blutvolumen im Bereich von 200 cm (einer mittleren Blutdicke von 400μ) ermöglicht eine Pulsfrequenz von 60 Schlägen/Min., einen Durchsatz von 200 cnr/Min. > d.h. 3,3 cnr/Puls.
209843/0839

Claims (3)

Patentansprüche
1. ) Druckmodulator für einen künstlichen Blutkreislauf, der
einerseits eine Blutkammer, die in den Blutkreislauf eingeschaltet ist und eine verformbare Wand aufweist, und andererseits eine Pulskammer aufweist,- die die verformbare Wand steuert und mit einem Pulsgenerator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutkammer die Kammer eines Austauschgerätes mit starren Platten, wie eines Hämodialysegerätes, einer künstlichen Lunge oder eines Wärmeaustauschers ist.
2. Druckmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator an einer stromaufwärts angeordneten Blutpumpe vorgesehen ist.
3. Druckmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator zwischen einer Ansaugklappe und■einer Ausstoßklappe vorgesehen ist.
209843/0839
DE19722217915 1971-04-13 1972-04-13 Druckmodulator für einen künstlichen Blutkreislauf Pending DE2217915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112959A FR2131144A5 (de) 1971-04-13 1971-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217915A1 true DE2217915A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=9075177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217915 Pending DE2217915A1 (de) 1971-04-13 1972-04-13 Druckmodulator für einen künstlichen Blutkreislauf

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3864248A (de)
BE (1) BE782009A (de)
BR (1) BR7202129D0 (de)
DE (1) DE2217915A1 (de)
FR (1) FR2131144A5 (de)
GB (1) GB1378701A (de)
IT (1) IT951342B (de)
LU (1) LU65153A1 (de)
NL (1) NL7204542A (de)
SE (1) SE7204740L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1442754A (en) * 1972-06-28 1976-07-14 Nat Res Dev Apparatus for and method of effecting heat or mass transfer berween fluids
FR2287241A2 (fr) * 1974-10-09 1976-05-07 Rhone Poulenc Ind Circuit sanguin extracorporel
JPS5544619B2 (de) * 1974-12-23 1980-11-13
US4071444A (en) * 1976-10-12 1978-01-31 Purdue Research Foundation Portable chemical reactor for use as an artificial kidney
JPS5450196A (en) * 1977-09-28 1979-04-19 Kato Isamu Method of dialyzing blood in artificial kidney
US4303068A (en) * 1978-02-28 1981-12-01 Rensselaer Polythechnic Institute Method and apparatus for single pass hemodialysis with high flux membranes and controlled ultrafiltration
GB2048114B (en) * 1978-11-22 1983-02-09 Bellhouse Brian John Transfer membrane apparatus
ZA796243B (en) * 1978-11-22 1980-11-26 B Bellhouse Transfer membrane apparatus
WO1980002805A1 (en) * 1979-06-11 1980-12-24 Gambro Ab Process for the treating of and/or removal of substances from a liquid,especially whole blood,and a device and a membrane for the realization of said process
US4383921A (en) * 1979-11-21 1983-05-17 Bellhouse Brian John Apparatus for heat or mass transfer
GB2093369B (en) * 1980-09-03 1984-07-18 Nemtec Lab Pty Ltd Fluid treatment apparatus
DE3317551A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Stephan Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 8000 München Nees Perfusionseinrichtung zum "in vitro"-bespuelen verankerungsabhaengiger biologischer zellsysteme
US4565626A (en) * 1983-11-30 1986-01-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Apparatus for blood treatment by pressing blood into treating material and then drawing it out
US5537335A (en) * 1993-11-01 1996-07-16 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Fluid delivery apparatus and associated method
EP1066840B1 (de) * 2000-04-28 2004-12-29 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Vorrichtung zur Unterstützung der Funktion einer Herzkammer
WO2003000314A2 (en) * 2001-06-20 2003-01-03 The Regents Of The University Of California Hemodialysis system and method
AU2012259572B2 (en) * 2011-05-20 2016-12-15 Equitec Holding B.V. A method for exchanging heat between a heat exchange fluid and a perishable product fluid, a removable heat exchange cartridge and a heat exchange system
CN111840780B (zh) * 2020-06-24 2022-07-12 安徽通灵仿生科技有限公司 适用于ecmo期间血液净化装置的管路适配器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060934A (en) * 1960-03-24 1962-10-30 Claff Clarence Lloyd Membrane-type oxygenator
US3412865A (en) * 1964-11-16 1968-11-26 John F. Lontz Artificial kidney
FR1597874A (de) * 1968-12-16 1970-06-29

Also Published As

Publication number Publication date
LU65153A1 (de) 1972-12-07
IT951342B (it) 1973-06-30
NL7204542A (de) 1972-10-17
SE7204740L (de) 1972-10-16
BR7202129D0 (pt) 1973-06-14
GB1378701A (en) 1974-12-27
US3864248A (en) 1975-02-04
FR2131144A5 (de) 1972-11-10
BE782009A (fr) 1972-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217915A1 (de) Druckmodulator für einen künstlichen Blutkreislauf
DE69631453T2 (de) Blutpumpe und ihre Anwendung
EP0218785B1 (de) Gerät zur Aufnahme und Reinfusion von Blut
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
EP2523702B1 (de) Anordnung mit einer blutpumpe und einem gasaustauscher zur extrakorporalen membranoxygenierung
JPH01145066A (ja) 心臓の機械的増強装置
Guyton et al. Regulation of interstitial fluid volume and pressure
DE7439359U (de) Verschluss- und oeffnungsvorrichtung fuer einen ausserhalb des koerpers gelegenen blutkreislauf
EP0700279A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der herzfunktion
DE2334626A1 (de) Chirurgischer drainageapparat
DE2115333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer pulsierenden Strömung, insbesondere fur Perfusionen zu medizinischen Zwecken
CH632413A5 (de) Vorrichtung zum absaugen von blut aus koerperhoehlen.
AT398902B (de) Verfahren und vorrichtung zum umwälzen bzw. pumpen organisch-biologischer flüssigkeiten, insbesondere von blut, ausgenommen die anwendung auf den menschlichen körper
DE1934844A1 (de) Kuenstliches Herzsystem
DE2340755B2 (de) Blutpumpe
DE2754810C3 (de) Hämofiltrationsgerät
US5685843A (en) Apparatus for performing broncho-alveolar lavage and method of using
DE2334230A1 (de) Einrichtung zur entfernung harnpflichtiger stoffe aus dem menschlichen blut
US3075524A (en) Blood oxygenating apparatus
EP0208746A1 (de) Einrichtung zur druckmessung
DE2224284A1 (de) Geraet zur synchronen unterstuetzung des blutkreislaufs
DE3712200A1 (de) Apparatur zur extrakorporalen langzeit-perfusion von menschlichem oder tierischem gewebe und zur extrakorporalen regeneration von organen
DE3234572A1 (de) Pumpvorrichtung fuer die implantation in einen menschlichen oder tierischen koerper
Wieting et al. Analysis of a variable volume intra-aortic balloon pump in a mock circulatory system
Kachelhoffer et al. A Simple Device to Obtain a Pulsatile Flow: Application to the Vascular Perfusion of Dogs Isolated Intestinal Segments