DE297213C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297213C DE297213C DENDAT297213D DE297213DA DE297213C DE 297213 C DE297213 C DE 297213C DE NDAT297213 D DENDAT297213 D DE NDAT297213D DE 297213D A DE297213D A DE 297213DA DE 297213 C DE297213 C DE 297213C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- standpipe
- container
- liquid
- liquid level
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/02—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine neue Form und Befestigungsart des durchsichtigen
Staridrohres von Flüssigkeitsstandanzeigern. ' Sie besteht im wesentlichen darin, daß das
durchsichtige Standrohr an der oder den Stellen, wo es mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden
wird, i.-förmig angeordnete Öffnungen besitzt, durch welche geeignete Befestigungsmittel,
wie Schrauben o. dgl., hindurchgehen und das Standrohr an die durchbrochene Behälterwand oder an ein Verbindungsstück
anpressen, wobei die Oberfläche des Standrohres auf dessen ganzer Höhe zur Beobachtung
des Flüssigkeitsstandes von verschiedenen Seiten aus und bis unterhalb der Verbindungsöffnung
nach dem Flüssigkeitsbehälter . frei bleibt.
Die Fig. ι und ,2 der Zeichnung zeigen zwei Ausführungsbeispiele des Erfmdungsgegenstandes
je in einem Schnitt.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 wird das durchsichtige. X-förmige. Standrohr a mit
seinen beiden seitlichen offenen Stutzen b an das Auge C des Flüssigkeitsbehälters d
vermittels einer durch die Stutzen b hindurchgehenden, im Auge C eingeschraubten
hohlen Schraube e unter Zwischenlage geeigneter Dichtungen f angepreßt. Die hohle
Schraube e ist mit Querbohrungen g versehen, durch welche die Flüssigkeit in das _L-förmige
Standrohr α gelangen kann. Ein Verschlußpfropfen h in der hohlen Schraube e ermöglicht
das Ablassen der Flüssigkeit. Längere Standröhren können oben durch einen HaI-ter
i am Flüssigkeitsbehälter nochmals befestigt werden. Eine Kappe k mit Luftöffnungen
dient als oberer Abschluß des Standrohr es.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei
welchem der Apparat als Ganzes in den Stutzen p des Behälters q eingeschraubt v/erden
kann. Der hohle Bolzen 0, auf \velchem das _L-förmige Standglas ' sitzt, ist am vorderen
Ende mit Außengewinde versehen. Mittels einer auf letzterem sitzenden Mutter s
wird das Standglas / gegen einen Bund des Bolzens 0 angedrückt, wobei wieder Dichtungsringe
η vorgesehen sind. Ouerbohrungen r
ermöglichen den Durchfluß der Flüssigkeit vom Behälter q in das Standrohr I, während
die mit Innengewinde versehene Kappe t vorn die Bohrung des Bolzens 0 und die Kappe u
das Standrohr am obern Ende abschließt. Da das Standrohr I drehbar auf dem Bolzen 0
sitzt, kann es bei entsprechend weicher Dichtung zwecks Ablassens der Flüssigkeit um den
Bolzen 0 herum nach abwärts geschwenkt werden, so daß der Apparat gleichzeitig den
Dienst eines Hahnes erfüllt.
Die Drehbarkeit des Standrohres auf seinem Befestigungsbolzen ermöglicht auch, letzteren
unabhängig vom ersteren fest und dicht in die Behälterwand einzuschrauben.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele
gelten für offene Flüssigkeitsbehälter. Für geschlossene und unter Druck stellende Behälter können sie mit letzteren
am obern Ende in gleicher Weise wie unten verbunden werden. Die seitlichen Stutzen
des _L-förmigen Endes können beide gleich
oder voneinander verschieden ausgeführt werden oder bloße Öffnungen in dem entsprechend
gefaßten Standrohr bilden.
Da das Standrohr außen ganz frei liegt und von oben her auch immer gut zugänglich
ist, kann es ohne Entleeren und Wegnehmen jederzeit leicht gereinigt werden. Die neue
Art der Standrohrbefestigung ermöglicht das Ablesen des Flüssigkeitsstandes bis zum tiefsten
Punkt seiner Verbindungsleitung nach dem Flüssigkeitsbehälter und läßt daher Ablagerungen
von Niederschlägen und Schlamm in letzterem sofort erkennen. '
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Flüssigkeitsstandanzeiger mit einem ganz aus durchsichtigem Stoff bestehenden Standrohr, das wenigstens je eine Druckausgleichöffnung sowie eine Öffnung besitzt, durch welche es mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr an der Stelle, wo es mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden wird, ±-förmig angeordnete Öffnungen besitzt, durch welche geeignete Befestigungsmittel, wie Schrauben o.xlgl., hindurchgehen und das Standrohr an die durchbrochene Behälterwand oder an ein Verbindungsstück anpressen, wobei die Oberfläche des Standrohres auf dessen ganzer Höhe zur Beobachtung des Flüssigkeitsstandes von verschiedenen Seiten aus frei bleibt.
- 2. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das durchsichtige X-förmige Standrohr drehbar auf einem durch dieses hindurchgehenden, ein- oder mehrteiligen hohlen Befestigungsbolzen sitzt und durch letzteren mit dem Behälterinneren in Verbindung steht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297213C true DE297213C (de) |
Family
ID=551529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297213D Active DE297213C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297213C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999012005A2 (en) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | The Meyer Company | Shield for a sight gauge |
-
0
- DE DENDAT297213D patent/DE297213C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999012005A2 (en) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | The Meyer Company | Shield for a sight gauge |
WO1999012005A3 (en) * | 1997-09-04 | 1999-05-06 | Meyer Co | Shield for a sight gauge |
US6282952B1 (en) | 1997-09-04 | 2001-09-04 | The Meyer Company | Shield for a sight gauge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19618514A1 (de) | Meßbecher | |
DE4015684A1 (de) | Einfaerb- und rakelvorrichtung | |
DE297213C (de) | ||
CH687696A5 (de) | Einrichtung zur Belueftung eines Fluessigkeitsbehaelters. | |
DE3811309C2 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben von Puder | |
DE2061144A1 (de) | Behaelter fuer Fluessigkeiten | |
DE2449685C3 (de) | Einrichtung zum Anbringen eines Einlaßventils an einer Vorrichtung zum Zuteilen von flüssigem Metall | |
DE3101446C2 (de) | Abgabekappe | |
DE358438C (de) | Zerstaeuber | |
AT87862B (de) | Flüssigkeitsstandanzeiger. | |
DE596983C (de) | Spritzvorrichtung von grosser Baulaenge zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels Druckluft, besonders auf die Innenflaechen von Blockformen | |
DE476049C (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten, wie Farben u. dgl., aus zylindrischen Behaeltern | |
DE924853C (de) | Waschvorrichtung fuer Autos od. dgl. | |
DE560712C (de) | Geraet zum Auftragen fluessiger Schuhwichse auf Schuhe | |
DE6735C (de) | Flaschenverschlufs | |
DE98698C (de) | ||
DE318026C (de) | ||
DE16531C (de) | Neuerungen an Filterpressen | |
DE387307C (de) | Vorrichtung zum Spritzen von Waschfluessigkeit auf die Kopfhaut | |
DE16948C (de) | Gummispund mit Luft- und Sicherheitsventil | |
CH154759A (de) | Spritzapparat. | |
DE69201672T2 (de) | Sprühvorrichtung für deformierbaren Behälter. | |
DE1708095C3 (de) | Handfeuerlöscher | |
DE59064C (de) | Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser | |
DE207036C (de) |