DE2215909B2 - Farbstabilisierung von E - Caprolactonen - Google Patents

Farbstabilisierung von E - Caprolactonen

Info

Publication number
DE2215909B2
DE2215909B2 DE19722215909 DE2215909A DE2215909B2 DE 2215909 B2 DE2215909 B2 DE 2215909B2 DE 19722215909 DE19722215909 DE 19722215909 DE 2215909 A DE2215909 A DE 2215909A DE 2215909 B2 DE2215909 B2 DE 2215909B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caprolactones
epsilon
color stabilization
color
caprolactone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215909C3 (de
DE2215909A1 (de
Inventor
Georg 6451 Rodenbach Boehme
Otto Dr. 6078 Neu-Isenburg Weiberg
Wolfgang Dr. 6050 Offenbach Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE19722215909 priority Critical patent/DE2215909C3/de
Publication of DE2215909A1 publication Critical patent/DE2215909A1/de
Publication of DE2215909B2 publication Critical patent/DE2215909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215909C3 publication Critical patent/DE2215909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/04Seven-membered rings not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Bekanntlich sind monomere Epsilon-Caprolactone nicht lagerstabil und verfärben sich nach mehr oder weniger kurzer Zeit. Bei der Verwendung derartig verfärbter Lactone, zum Beispiel zur Herstellung von Polyesterdiolen und schließlich Polyurethanen, fallen entsprechend verfärbte Polymere an.
Es ist daher technisch von großer Bedeutung, wirklich farbstabile Epsilon-Caprolactone zu gewinnen.
Nach der US-Patentschrift 32 27 730 ist es zwar bekannt, Triorganophosphite als Stabilisatoren für monomere Epsilon-Caprolactone zu verwenden. Der Stabilisierungseffekt war aber nach Angaben der US-Patentschrift 32 74 216 nicht ausreichend, so daß nach dem Verfahren dieser Patentschrift ein Gemisch aus Triorgancphosphiten und Alkylphenolen empfohlen wurde. Die Stabilisierungen wurden in einer Inertgas-Atmosphäre vorgenommen.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß die Farbstabilisierung von Epsilon-Caprolactonen in einer Inertgasatmosphäre durch Vermischen der Lactone mit 100 bis 1000 ppm Trimethylphosphin bzw. seinen Methylderivaten möglich ist.
Triphenylphosphin bzw. seine Methylderivate, das heißt das Mono-, Di- oder Trimethylderivat, werden bevorzugt in Mengen bis 500 ppm den Epsilon-Caprolactonen zugemischt.
Als Epsilon-Caprolactone kommen in Frage:
Epsilon-Caprolacton und seine ein- oder mehrfach methylierten Derivate, bevorzugt Epsilon-Caprolacton selbst.
Das Verfahren wird bevorzugt mit frischdestillierten Epsilon-Caprolactonen durchgeführt. Als Mischtemperaturen werden 0 bis 50° C verwendet.
Das Vermischen erfolgt in üblichen Mischapparaturen, wie Rührkesseln.
Als Inertgase werden Stickstoff oder Edelgase eingesetzt, sowie auch Methan bzw. Erdgas.
In der US-Patentschrift 30 50 499 ist zwar ein Verfahren zur Farbstabilisierung von Polyvinylhalogeniden beschrieben, bei dem Phosphonite, Phosphinite oder auch Phosphine eingesetzt werden.
Diese Farbstabilisierung bezieht sich aber — wie gesagt — ausschließlich auf Polymere, und zwar auf ganz bestimmte Vinylpolymere, nicht einmal die entsprechenden Monomeren werden erwähnt
Das ist auch erklärlich, da Polymere und Monomere verschieden funktioneile Gruppen haben und Monomere, da sie polymerisationsfähig sein müssen, wesentlich instabiler sind als Polymere.
Es war daher sehr erstaunlich, daß von den in der US-PS 30 50499 aufgeführten Stoffen Triphenylphosphin und seine Methylderivate auch für die Farbstabilisierung eines Monomeren, und zwar eines so gänzlich anders aufgebauten Monomeren als Vinylhalogenid, nämlich für Epsilon-Caprolacton, eingesetzt werden konnten. Vor allem, da hier als Farbstabilisierung eine
π Verhütung der Dehydrochlorierung, wie bei Polyvinylchlorid gar nicht in Frage kam.
Der technische Fortschritt gegenüber den bisherigen Verfahren liegt darin, daß die gleiche oder sogar bessere Farbstabilität mit höchstens der Hälfte der bisher nötigen Mengen an Stabilisatoren für Epsilon-Caprolacton erreicht wurde, wie es die folgenden Versuche zeigen.
Während in den Beispielen der genannten US-Patentschriften jeweils 1000 ppm Stabilisator bzw. Stabilisatorgemisch eingesetzt wurden, genügten mit Triphenylphosphin bzw. seinen Methylderivaten 500 ppm oder weniger, um den gleichen oder besseren Effekt zu erreichen. Es muß hervorgehoben werden, daß dieser Effekt mit nur einer einzigen Substanz erhalten wird.
jo Alle bei Verwendung von Mischungen auftretenden technischen Probleme, wie Dosierung und gute Durchmischung, fallen damit fort.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an folgenden Beispielen erläutert:
Triphenylphosphin Farbzahl
Beispiele ppm
250 5-10
Die Wärmetests wurden bei 95° C mit frisch dest. 500 5
Caprolacton ausgeführt und die Farbzahlen nach der 750 5
ASTM Methode D-1209-54 (Pt-Co) bestimmt. 1000 5
Zeit 250 100
h 500 10
45 24 750 10
24 1000 10
24 500 20
24 750 20
72
50 72
72
72
160
160

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Farbstabilisierung von Epsilon-Caprolactonen in einer Inertgasatmosphäre, gekennzeichnet durch Vermischen der Lactone mit 100 bis 1000 ppm Triphenylphosphin bzw. seinen Methylderivaten.
DE19722215909 1972-04-01 1972-04-01 Farbstabilisierung von E - Caprolactonen Expired DE2215909C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215909 DE2215909C3 (de) 1972-04-01 1972-04-01 Farbstabilisierung von E - Caprolactonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215909 DE2215909C3 (de) 1972-04-01 1972-04-01 Farbstabilisierung von E - Caprolactonen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215909A1 DE2215909A1 (de) 1973-10-11
DE2215909B2 true DE2215909B2 (de) 1979-03-29
DE2215909C3 DE2215909C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5840792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215909 Expired DE2215909C3 (de) 1972-04-01 1972-04-01 Farbstabilisierung von E - Caprolactonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2215909C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53111087A (en) * 1977-02-17 1978-09-28 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Storing of trioxane
DE2920847A1 (de) 1979-05-23 1980-12-04 Bayer Ag Stabilisierung von caprolactonen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215909C3 (de) 1979-11-15
DE2215909A1 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238295C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von Methacryloxypropyltrimethoxydilan während der Destillation
DE2731067B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
DE2215909C3 (de) Farbstabilisierung von E - Caprolactonen
DE967487C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Mischpolymerisaten
DE1569407A1 (de) Stabilisierung von Polyvinylchlorid
EP0019771B1 (de) Stabilisierung von Caprolactonen
DE1215134B (de) Stabilisierung von Vinylchlorid zur Verhinderung der Polymerisation
CH495395A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen hochmolekularen Polyestern
DE1264057B (de) Polyesterformmassen, die gesaettigte Polyester enthalten
DE1793644C3 (de)
DE1201547B (de) Verfahren zum Stabilisieren von festen Polyolefinen
DE2239054C3 (de) Farbstabilisiertes Maleinsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1956832A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Lactonen
DE1113811B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruckpolymerisaten von Olefinen, die tertiaere C-Atome enthalten
DE1569070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen und Verfahren zum Stabilisieren von aus Polychlorverbindungen bestehenden Kunststoffen
DE2317717A1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyester
DE1544605A1 (de) Stabilisierung von Polymeren
DE2616543A1 (de) Aus zwischenprodukten der formkoksherstellung erhaltene aktivkohle
DE1249234B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antimontrioxyd-Pigments
DE1264050B (de) Stabilisieren von Vinylhalogenidpolymerisaten gegen die Einwirkung von Licht
Asmus et al. γ-strahlenchemische Reaktionen des weißen Phosphors in Cyclohexan-und Cyclohexan-Tetrachlorkohlenstoff-Lösung
DE950152C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinyl- oder Vinylidenchlorid enthaltenden Polymerisaten
DE1900172C3 (de) Stabilisierte, nicht giftige Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid- Polymerisaten
DE2929511A1 (de) Farbstabile, 2-hydroxy-benzophenon enthaltende zusammensetzungen
DE216227C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee