DE2238295C3 - Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von Methacryloxypropyltrimethoxydilan während der Destillation - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von Methacryloxypropyltrimethoxydilan während der Destillation

Info

Publication number
DE2238295C3
DE2238295C3 DE2238295A DE2238295A DE2238295C3 DE 2238295 C3 DE2238295 C3 DE 2238295C3 DE 2238295 A DE2238295 A DE 2238295A DE 2238295 A DE2238295 A DE 2238295A DE 2238295 C3 DE2238295 C3 DE 2238295C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
hydroquinone
distillation
preventing
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238295B2 (de
DE2238295A1 (de
Inventor
Vincent Tsung-Chien Marietta Ohio Chuang (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2238295A1 publication Critical patent/DE2238295A1/de
Publication of DE2238295B2 publication Critical patent/DE2238295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238295C3 publication Critical patent/DE2238295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/20Purification, separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/002Scale prevention in a polymerisation reactor or its auxiliary parts
    • C08F2/007Scale prevention in the auxiliary parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/22Accessories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan während der Destillation von Rohprodukten in der Dampfphase mit Hilfe eines Polymerisationsinhibitors.
Als Polymerisationsinhibitors für die Destillation von Estern der Acryl- und Methacrylsäure wurden bereits verschiedene Chinone, insbesondere Benzochinon, angewandt Es ist auch bekannt, zusammen mit Hydrochinon Phenol und Sauerstoff, also ein Dreikomponentensystem, zur Verhinderung der Polymerisation von Acrylsäure oder deren Ester anzuwenden. Weiters ist bekannt, als Polymerisationsinhibitor Diphenylamin anzuwenden, dem man gegebenenfalls auch Hydrochinon zusetzen kann. Schließlich hat man bisher in großem Umfang Hydrochinon oder dessen Methoxyäther als Polymerisationsinhibitoren angewandt
Die besten Inhibitoren zur Verhinderung der Polymerisation während des Destillierens haben jedoch nicht entsprochen, da bereits geringe Änderungen in den Arbeitsbedingungen der Destillationskolonne oder geringfügige Veränderungen in der Zusammensetzung oder dem pH-Wert des Rohproduktes schon die Wirksamkeit des Polymerisationsinhibitors zur Verhinderung der Polymerisation während der Destillation nachteilig beeinflußten. Dieses Problem ist nicht zu verwechseln mit der Stabilisierung der Rohprodukte bei Raumtemperatur und der Stabilisierung der Rückstände, die bei der destillativen Abtrennung von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern stattfindet, da im allgemeinen deren Polymerisation durch die für diesen Zweck angewandten Inhibitoren ausreichend unter Kontrolle gehalten werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Kombination von Wirksamkeiten, die in der Dampfphase innerhalb der Destillationskolonne wirksamer die Polymerisation von y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan zu verhindern vermag, selbst bei den bedeutendsten Variationen, die entweder auf der Art des Rohmaterials oder dem Betrieb der Kolonne beruhen können.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Polymerisationsinhibitor ein Gemisch von Hydrochinon und Benzochinon anwendet Es zeigt sich nämlich überraschenderweise, daß die erfindungsgemäß angewandte Kombination von Hydrochinon und Benzochinon einen synergistischen Effekt hinsichtlich der Verhinderung der Polymerisation von y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan zeigt
Es wurde festgestellt, daß die bisherigen Polymerisationsinhibitoren und vor allem auch die Systeme, in denen Sauerstoff angewandt wurde, keine einwandfreie Stabilisierung von y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan ermöglichen. Dies gilt insbesondere auch für die Kombination Hydrochinon+ Sauerstoff, was nur zu
zufälligen und unsicheren Ergebnissen führt Es kann durch diese bekannten Polymerisationsinhibitoren die Gelbildung durch Polymerisation nicht vollständig unterbunden werden.
Im allgemeinen kann man sagen, daß die jeweils anzuwendende Menge an Inhibitoren abhängt von der Art der Destillation, der Destülationizeit, dem DestDlationsdnick, der Destnlationstemperatur, der Dimensionen der Destillationskolonne und schließlich der Konzentration des y-Methacryloxypropyltrimethoxysilans in dem aufzuarbeitenden Rohmaterial. Wird lange destilliert, hat das Silan in der Kolonne eine lange Verweilzeit, oder ist die Temperatur beträchtlich hoch, so sollte der Anteil der beiden erfindungsgemäßen Polymerisationsinhibitoren in der Kolonne zumindest 50 ppm, bezogen auf Silangewicht, betragen. Bevorzugt wird zumindest 100 ppm jeder der Komponenten des erfindungsgemäß angewandten Gemisches. Es ist jedenfalls zweckmäßig, von jeder der Komponente zumindest etwa SO ppm bei der Destillation vorzusehen. Wird jedoch mit niederer Temperatur und bei Unterdruck gearbeitet und soll die Destillation nicht lang dauern, so kommt man mit wesentlich geringeren Inhibitormengen aus, und zwar bis herunter zu 10 ppm.
Das Verhältnis Benzochinon zu Hydrochinon soll etwa 0,2 bis 2 Mol Hydrochinon je MoI Benzochinon betragen.
Es ist bekannt, daß von den üblichen Acryl- und Methacrylsäureestern die mit einer hydrolisierbaren Siloxygnippe, wie y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan nach der Erfindung, am schwierigsten zu stabilisieren sind. Es kann nämlich angenommen werden, daß während der Destillation eine bestimmte Anzahl der hydrolisierbaren Methoxygruppen von dem Siliciumatom abgespalten werden und als freie Radikale wirken können, wodurch die Polymerisation bei einer tieferen Temperatur eingeleitet wird, als sie normalerweise bei anderen Acrylaten oder Methacrylaten zu erwarten wäre.
Erfindungsgemäß wird dem Rohprodukt vor der Destillation das Gemisch der Polymerisationsinhibitoren zugesetzt Es ist jedoch auch möglich dieses in die Destillationskolonne ungefähr über der flüssigen Phase einzuleiten, um zu gewährleisten, daß sie zusammen mit den Dämpfen nach oben steigen.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen näher erläutert und dazu wird folgende Vorrichtung angewandt:
Ein 100-g-Weithalskolben mit Thermofühler in Verbindung mit einem Temperaturschreiber und einem mit Polytetrafluoräthylen überzogenen Magnetrührer wurde mit einem Glasrohr zur Stickstoffzufuhr versehen. Eine 100-g-Probe wurde in den Kolben gefüllt und mit dem Stopfen, durch den Thermofühler und Glasrohr dringen, verschlossen. Am ölbad von 1600C wurde die Temperatur der Probe auf etwa 150° C gehalten, solange diese durch Rühren flüssig gehalten werden konnte. Gelierte jedoch die Probe, so stellte der Magnetführer seine Tätigkeit ein und die Temperatur stieg an, was auf dem Temperaturmeßgerät abgelesen werden konnte. Die Gelzeit wird definiert als die Zeit, die erforderlich ist, bis sich ein Gel gebildet hat, was durch Temperaturanstieg festgestellt werden kann.
Beispiel 1
Zu HOg y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, enthaltend 200 ppm Hydrochinon, wurden 0,0275 g (250 ppm) p-Benzochinon zugesetzt Unter Stickstoffat-
mosphäre betrug die Gelzeit 16 h, Wurde die gleiche ( Hydrochinonmenge einer anderen Probe des gleichen Methacrylate enthaltend 200 ppm Hydrochinon und kein p-Benzochinon, zugesetzt, so betrug die Gelzeit unter Stickstoff 4,5 h.
Vergleichsbeispiel
Zu 105 g frisch destilliertem y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan wurden 103 mg (100 ppm) p-Benzochinon zugesetzt Die Probe zeigte eine Gelzeit von 2 h. ι υ Eine gleiche Probe des Silans, enthaltend jedoch 100 ppm Hydrochinon, ergab eine Gelzeit von 7 h (jeweils unter Stickstoffatmosphäre).
Beispiel 2
Die Probe des Vergleichsbeispiels wurde mit 50 ppm Hydrochinon und 50 ppm p-Benzochinon versetzt -{5,4 bzw. 54 mg auf 103 g Probe). Unter Stickstoff betrug die Gelzeit 17 h.
Bei der Wiederholung obiger Maßnahmen konnte 2» festgestellt werden, daß die teilweise Oxidation von Hydrochinon in situ durch Luftdurchperlen durch die Probe nur schwierig aufgrund der Polymerisationsverhinderung bestimmt oder geregelt werden kann. Es wurden sehr streuende Werte beobachtet So erhielt man Gelzeiten zwischen 8 und 2 h, wenn man Luft durchbläst, möglicherweise abhängig vom Ausmaß der Oxidation des Hydrochinons. Eine theoretisch gesamte Umwandlung des Hydrochinons zu Benzoehinon könnte das ganze System weniger wirksam machen. Die geregelte Oxidation von Hydrochinon in situ führte niemals zu einer so guten Polymerisationsverhinderung, als wenn man in das System Hydrochinon und Benzoehinon einbrachte. An einem Extremfall, bei dem die Stabilität bei Luftdurchleiten geringer ist als unter Stickstoff, konnte gezeigt werden, daß man mit einer y-Methacryloxypropyltrimethoxysilanprobe, enthaltend 700 ppm Hydrochinon, eine Gelzeit von 5,5 h unter Stickstoff und 2£5 h unter Luft erreichte.
Beispiel 3
Im Rahmen der großtechnischen Destillation von rohem y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, welches 4000 ppm Hydrochinon oder 4000 ppm p-Methoxyphenol als Polymerisationsinhibitoren enthielt, war die Kolonne nach 3 Tagen vollständig mit Polymer verstopft Wurden jedoch im Sinne der Erfindung jeweils 400 ppm Hydrochinon und p-Benzochinon angewandt, so konnte während 3 Wochen kontinuierlich ohne Auftreten einer Polymerisation destilliert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan während der Destillation von Rohprodukten in der Dampfphase mit Hilfe eines Polymerisationsinhibitors, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisationsinhibitor ein Gemisch von Hydrochinon und Benzochinon anwendet
DE2238295A 1971-08-20 1972-08-03 Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von Methacryloxypropyltrimethoxydilan während der Destillation Expired DE2238295C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00173653A US3816267A (en) 1971-08-20 1971-08-20 Inhibition of acrylate polymerization

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238295A1 DE2238295A1 (de) 1973-02-22
DE2238295B2 DE2238295B2 (de) 1976-07-29
DE2238295C3 true DE2238295C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=22632969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238295A Expired DE2238295C3 (de) 1971-08-20 1972-08-03 Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von Methacryloxypropyltrimethoxydilan während der Destillation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3816267A (de)
JP (1) JPS5320492B2 (de)
BE (1) BE787750A (de)
CA (1) CA984328A (de)
DE (1) DE2238295C3 (de)
FR (1) FR2150371B1 (de)
GB (1) GB1364360A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021310A (en) * 1972-12-22 1977-05-03 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for inhibiting the polymerization of acrylic acid or its esters
US4144137A (en) * 1976-12-13 1979-03-13 Rohm And Haas Company Method for removal of polymerization inhibitor
JPS5940393Y2 (ja) * 1977-07-15 1984-11-15 ティー・シー・エム株式会社 荷役車両の昇降作動装置
JPS5432478U (de) * 1977-08-07 1979-03-03
JPS5931674Y2 (ja) * 1977-09-13 1984-09-06 株式会社豊田自動織機製作所 フオ−クリフトトラツクにおける荷役装置の横方向推力支持装置
US4260821A (en) * 1979-03-15 1981-04-07 Halcon Research And Development Corp. Minimizing polymerization during recovery of methacrylic acid
US4237326A (en) * 1979-05-30 1980-12-02 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Method of inhibiting polymerization of styrene
JPS6081204A (ja) * 1983-10-08 1985-05-09 Nitto Chem Ind Co Ltd 塩基性ビニルモノマ−用重合防止剤
JPS60239491A (ja) * 1984-05-15 1985-11-28 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 珪素含有メタクリル酸エステルの安定化方法
US4558111A (en) * 1984-12-05 1985-12-10 General Electric Company Method for preparing acrylic functional halosilanes and halosiloxanes
US4912239A (en) * 1987-11-13 1990-03-27 Dow Corning Corporation Method for stabilizing unsaturated organosilicone compositions
US4780555A (en) * 1988-01-04 1988-10-25 Dow Corning Corporation Method for preparing and stabilizing acryl-functional halosilanes
DE3832621C1 (de) * 1988-09-26 1989-09-21 Huels Ag, 4370 Marl, De
JP2552950B2 (ja) * 1990-11-13 1996-11-13 信越化学工業株式会社 アルコキシシランの製造方法
US5103032A (en) * 1991-06-27 1992-04-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Inhibited acryloxysilanes and methacryloxysilanes
FR2706901B1 (de) * 1993-05-25 1999-11-12 Gen Electric
JPH10504553A (ja) * 1994-08-18 1998-05-06 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 精製アクリル酸エステルの調製方法
US5824195A (en) * 1995-07-10 1998-10-20 Chisso Corporation Process for distilling crude acrylic silane solution
DE10127938A1 (de) * 2001-06-08 2002-07-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern
US20070178133A1 (en) * 2005-11-09 2007-08-02 Liquidia Technologies, Inc. Medical device, materials, and methods
FR2902798B1 (fr) * 2006-06-26 2009-04-24 Arkema France Melange odorisant pour combustible gazeux inodore
US8569538B2 (en) 2006-06-30 2013-10-29 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Acryloyl materials for molded plastics
US8053539B2 (en) 2006-06-30 2011-11-08 Johnson & Johnson Vision Care Inc. Siloxanyl materials for molded plastics
US7838698B2 (en) 2006-09-29 2010-11-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Hydrolysis-resistant silicone compounds
US9056880B2 (en) 2006-09-29 2015-06-16 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Process for producing hydrolysis-resistant silicone compounds
US20080119627A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Masataka Nakamura Methods for purifying siloxanyl monomers
US8080622B2 (en) 2007-06-29 2011-12-20 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Soluble silicone prepolymers
US7897654B2 (en) 2007-12-27 2011-03-01 Johnson & Johnson Vision Care Inc. Silicone prepolymer solutions
DE102008040475A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von ungesättigten Organosiliciumverbindungen
US8765217B2 (en) 2008-11-04 2014-07-01 Entrotech, Inc. Method for continuous production of (meth)acrylate syrup and adhesives therefrom
US8329079B2 (en) 2009-04-20 2012-12-11 Entrochem, Inc. Method and apparatus for continuous production of partially polymerized compositions and polymers therefrom
DE102009002861A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-18 Evonik Röhm Gmbh Verfahren und Anlage zur Aufreinigung von Monomeren
US9556297B2 (en) 2011-12-31 2017-01-31 Bridgestone Corporation Functionalized polymer
US11713328B2 (en) * 2018-08-23 2023-08-01 Versum Materials Us, Llc Stable alkenyl or alkynyl-containing organosilicon precursor compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262532A (en) * 1969-10-14 1972-02-02 Bp Chem Int Ltd Synergistic stabiliser system and use thereof in stabilising unsaturated monomers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150371B1 (de) 1976-10-29
FR2150371A1 (de) 1973-04-06
JPS4832819A (de) 1973-05-02
BE787750A (fr) 1973-02-19
GB1364360A (en) 1974-08-21
JPS5320492B2 (de) 1978-06-27
CA984328A (en) 1976-02-24
US3816267A (en) 1974-06-11
DE2238295B2 (de) 1976-07-29
DE2238295A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238295C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von Methacryloxypropyltrimethoxydilan während der Destillation
DE1468464A1 (de) Stabilisierung von Methylchloroform
DE2435509A1 (de) Stabilisierte polyacrylsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1493316C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Acryl- und Methacrylsäure-Derivaten
DE1745919B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1493317B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer epsilon- caprolactone
DE1282632B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Glykolen, die durch Oxydationsprodukte verunreinigt sind
DE2052207B2 (de) Stabilisierung von Dimethylterephthalat
EP0019771A1 (de) Stabilisierung von Caprolactonen
DE2005043C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anaerob polymerisierbaren flüssigen Mischungen mit erhöhter Härtungsgeschwindigkeit
DE2041628C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Diacetylmalonsäurediestem und Triacetylessigsäureestern
DE2420968A1 (de) Mit alkylierten phenolen stabilisierte acrylsaeure
DE583914C (de) Verfahren zur Herstellung kautschuk- oder harzartiger Massen
EP1345879B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von phenylacetaldehyd
DE1493317C3 (de) Stabilisierungsmittel für e- Caprolactone
DE1142439B (de) Ungiftige, gegen thermische Oxydation bestaendige Polyaethylenformmassen
DE2063030B2 (de) Antischaummittel und deren anwendung
DE3139401A1 (de) "stabilisieren von polyether- oder polyester-formmassen gegen vorzeitige reaktion"
DE2334833A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE957480C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Butyrolacton durch katalytische Hydrierung von Diketen
EP0076468A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Ethylenoxidpolyethern
DD224843A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von thioglykolsaeure und thioglykolsaeureloesungen
EP0465722A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Verfärbungen in Vinylacetoxysilanen
EP0070535A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Estern
DE19747789A1 (de) Extraktionsmittelsysteme aus Amiden und Trialkylaminen zur Extraktion von Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)