DE1493317B2 - Stabilisierungsmittel fuer epsilon- caprolactone - Google Patents

Stabilisierungsmittel fuer epsilon- caprolactone

Info

Publication number
DE1493317B2
DE1493317B2 DE1964U0010678 DEU0010678A DE1493317B2 DE 1493317 B2 DE1493317 B2 DE 1493317B2 DE 1964U0010678 DE1964U0010678 DE 1964U0010678 DE U0010678 A DEU0010678 A DE U0010678A DE 1493317 B2 DE1493317 B2 DE 1493317B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
caprolactone
lactone
color
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964U0010678
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493317A1 (de
Inventor
William Francis South Charleston; Marples David Frisbie St. Albans; W.Va. Goldsmith (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1493317A1 publication Critical patent/DE1493317A1/de
Publication of DE1493317B2 publication Critical patent/DE1493317B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/0008Indicating the time optically by electric means by bands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

OR'"
in welcher der Rest R' für einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und die Reste R" und R'" für je einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest stehen, oder von Gemischen solcher Ester mit Phenolen der allgemeinen Formel
OH
in welcher R1 und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die am α-Kohlenstoffatom verzweigt ist, und R2 einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, zur Stabilisierung von ε-Caprolactonen der allgemeinen Formel
H R RR R
H-C-C-C-C-C-C = O
RRRR
o-
in welcher R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, wobei nicht mehr als 4 der durch R dargestellten Gruppen Alkylreste sind und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Alkylgruppen zusammen nicht mehr als 12 beträgt.
2. Verwendung der Phosphorigsäuretriester im Gemisch mit den Phenolen nach Anspruch 1, wobei R1 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine tert.-Butylgruppe und R2 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Verwendung der Phosphorigsäuretriester im Gemisch mit den Phenolen nach Anspruch 1 und 2, wobei die Phenolverbindung in einer Konzentration von 100 bis 500 Teilen und der Phosphorigsäuretriester in einer Konzentration von 500 bis 1000 Teilen je 10bTeile Lacton vorliegt.
4. Alleinige Verwendung der Phosphorigsäuretriester nach Anspruch 1 in einer Konzentration von 20 bis 1000 Teilen je 106Teile Lacton.
Hochreine, nach den bekannten Verfahren hergestellte 6-Caprolactone sollen eine gute Lagerbeständigkeit besitzen und insbesondere nicht leicht polymerisieren, wenn sie bei Raum- oder höherer Temperatur aufbewahrt werden. Tatsächlich sind jedoch selbst hochgradig reine ε-Caprolactone bei der Lagerung nicht farbstabil. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Polyesterdiolen, z. B. solchen aus Caprolacton und Äthylenglykol, die anschließend zu Polyurethan umge-ο setzt werden, als sehr nachteilig anzusehen.
Durch Oxydation von Cyclohexanon mittels Peressigsäure hergestelltes frisch destilliertes ε-Caprolacton ist nur gering gefärbt und besitzt eine geringe Azidität. Während der Lagerung nimmt jedoch die Verfärbung allmählich zu, und es zeigt sich eine Erhöhung der Azidität und des Peroxydgehaltes. In ähnlicher Weise liefert frisch destilliertes ε-Caprolacton Polyesteröle mit geringer Färbung, während aus dem gleichen ε-Caprolacton nach zweiwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur stark gefärbte Polyesterdiole erhalten werden.
Aufgrund dieser Schwierigkeiten wurde es notwendig, selbst hochgradig gereinigte ε-Caprolactone vor ihrer Verwendung erneut zu destillieren. Schwach gefärbte Polyurethane sind insbesondere zur Herstellung elastischer Fasern sehr wichtig. Eine geringe Azidität ist notwendig, um während der Herstellung von Polyesterdiolen einen Kettenabbruch zu vermeiden, und ein geringer Peroxydgehalt ist erforderlich, um während der Polyesterdiol-Bildung eine Verfärbung und bei der Herstellung des Polyurethans eine Gelierung zu verhindern.
Ein ε-Caprolacton, das besonders zur Herstellung von Polyesterdiolen und weiterhin zu Polyurethanen geeignet ist, sollte einen Farbgehalt von 10 Pt-Co (siehe ASTM-Verfahren D-1209-62; »Platin-Cobalt-Skala«) oder weniger, eine Säurezahl von maximal 0,1, einen Peroxydgehalt von maximal 0,001% ( = 10 Teile pro 106 Teile Lacton, berechnet als Wasserstoffperoxyd) und einen Wassergehalt von maximal 0,05% besitzen.
Es wurde gefunden, daß die neuen Stabilisierungsmittel diese Bedingungen erfüllen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Verwendung von Phosphorigsäuretriestern der allgemeinen Formel
OR'
P-OR"
OR'"
in welcher der Rest R' für einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und die Reste R" und R'" für je einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest stehen, oder von Gemischen solcher Ester mit Phenolen der allgemeinen Formel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mittel zur ft5 Stabilisierung von ε-Caprolactonen, insbesondere gegen Verfärbungen und die Bildung von Säuren oder Peroxyden.
in welcher R1 und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die am «-Kohlenstoffatom verzweigt ist, und R2 einen Alkyl-
oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, zur Stabilisierung von ε-Caprolactonen der allgemeinen Formel
HRRRR
r~> rs
RRRR
O
in welcher R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, wobei nicht mehr als 4 der durch R dargestellten Gruppen Alkylreste sind und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in allen Alkylgruppen zusammen nicht mehr als 12 beträgt.
Zu den erfindungsgemäß zu stabilisierenden ε-Caprolactonen gehören außer ε-Caprolacton selbst dessen
α-Methyl, jS-Methyl, y-Methyl, <5-MethyI, «-Äthyl,
J3-Äthyl, y-Äthyl, <5-Äthyl, «,^-Dimethyl,
/χ,γ- Dimethyl, &,ό-Dimethyl, β,γ- Dimethyl,
j9,o-Dimethyl,y,o-Dimethyl,jS,;S,<5-Trimethyl,jS,<5,o-Trimethyl, <x,/?,}>-Trimethyl, χ,β,δ- und
j3,y,o-Trimethyi, a-Äthyl-/S-methyl,
α-Äthyl-y-methyl, α-Äthyl-o-methyI,
jS-Äthyl-Ä-methyl^-Äthyl-y-methyl,
/?-Äthyl-(5-methyl, y-Äthyl-a-methyl,
y-Äthyl-^-methyl.y-Äthyl-o-methyl,
<5-Äthyl-a-methyl, <5-Äthyl-jS-methyl,
o-Äthyl-y-methyl, Λ,α-Dimethyl, ft/J-Dimethyl,
y.y-Dimethyl.o.o-Dimethyl, α,α,ό-Trimethyl, β,β,γ-Trimethyl, «,<5,<5-Trimethyl, /S.jS-Dimethyl-y-äthyl
und<5,<5-Dimethyl-«-äthyl-Derivate.
Die als Stabilisatoren geeigneten Phosphorigsäureester umfassen Trialkyl-, Monophenyldialkyl- und Diphenylmonoalkylphosphite.
Besonders bevorzugte Unterklasse der Phosphorigsäureester sind Phosphite, in denen alle Reste R', R" und R'" nichtsubstituierte Alkylgruppen sind, insbesondere solche, mit 4 — 12 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, z. B. Tributyl-, Trioctyl- und Tridecylphosphit, von denen das Tridecylphosphit vorzugsweise verwendet wird.
Andere besonders geeignete Triorganophosphite sind die Phenyldialkylphosphite, z. B. Phenyldidecylphosphit.
Zusammen mit den genannten Phosphorigsäureestern können auch noch die oben aufgeführten alkylierten Phenole, mit denen in manchen Fällen ein synergistischer Effekt bewirkt wird, als Stabilisatoren mitverwendet werden.
Besonders geeignete Phenole sind solche, in welchen R1 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine tert.-Butylgruppe und R2 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Erfindungsgemäß verwendbare Phenole sind z. B.
2,6-Diisopropyl-4-methyl-,
2,6-Di-tert.-butyl-4-methyI-,
2,6-Di-tert.-butyl-4-äthyI-,
2,6-Di-tert.-butyl-4-n-propyl-,2,4,6-Triisopropyl-,
2,4,6-Tri-tert.-butyl-, p-Methoxy-, p-Äthoxy-,
p-Propoxy- und p-tert.-Butoxyphenol.
Bevorzugte verwendete Phenole sind 2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl- und p-Methoxyphenol. Diese Phenole zeigen — wie bereits erwähnt — eine synergistische Wirkung bei der Stabilisierung von ε-Caprolactonen.
Die Konzentration der Phosphorigsäureester im Lacton kann stark schwanken. Optimale Konzentrationen hängen z. B. ab von der Art des zu stabilisierenden Lactons und dessen Lagerungsbedingungen. Sie können leicht durch Vorversuche bestimmt werden. Im allgemeinen braucht die Konzentration 0,1 Gew.-% bezogen auf das Lacton nicht zu überschreiten. Die bevorzugten Konzentrationen liegen zwischen 20 und 1000 Teilen Phosphorigsäureester je 106 Teile Lacton.
Bei Verwendung eines Gemisches aus einem Phosphorigsäureester und einem Phenol als Stabilisator ist
ίο eine Konzentration von 10-5000 Teilen jeder Verbindung je 106 Teile Lacton im allgemeinen zweckmäßig. Vorzugsweise werden dem Lacton 100 —500 Teile eines Phenols und 500-1000 Teile Phosphorverbindung und insbesondere 100 — 200 Teile eines Phenols und 500 —800 Teile Phosphorverbindung je 106 Teile Lacton zugefügt. Im letztgenanntn Bereich tritt eine klare synergistische Wirkung ein. Ein besonders günstiges Mengenverhältnis ergeben 200 Teile eines Phenols und 800 Teile Phosphorverbindung je 106 Teile Lacton.
Der Phosphorigsäureester und die Phenolverbindung werden vorzugsweise einem frisch destillierten έ-Caprolacton zugefügt und mit ihm gründlich gemischt. Zur Erzielung bester Ergebnisse sollten Zugabe und Mischen in einem Glasbehälter unter einer Stickstoffatmosphäre erfolgen, obgleich anstelle des Glasbehälters auch ein solcher aus Stahl, rostfreiem Stahl- oder Aluminium verwendet werden kann. Die Atmosphäre über dem ε-Caprolacton kann auch aus Luft, Methan oder einem anderen inerten Gas bestehen, obgleich Stickstoff bevorzugt wird. Der Phosphorigsäureester und die Phenolverbindung können zusammen gemischt und dann dem ε-Caprolacton zugegeben oder sie können dem Lacton getrennt zugefügt werden.
Beispiel 1
Zu 100 g frisch destilliertem ε-Caprolacton wurde 0,10 g (1000 Teile je 106 Teile) Tridecylphosphit gegeben. Die Zugabe erfolgte bei einer Temperatur von 25° in einen Glasbehälter, der vorher mit sehr reinem Stickstoff durchgespült worden war. Das frisch destillierte ε-Caprolacton enthielt weniger als 0,05% Wasser, weniger als 1 Teil Peroxyd je 106 Teile Lacton (berechnet als Wasserstoffperoxyd) und besaß eine Farbe von weniger als 10 Pt-Co und eine Säurezahl von weniger als 0,10 (entsprechend ASTM-Verfahren D-1045-58; jedoch dadurch modifiziert, daß die Titration bei einer Temperatur nicht über 00C erfolgte). Das ε-Caprolacton und Tridecylphosphit wurden gründlich gemischt.
Die Stabilität der Mischung aus ε-Caprolacton und Phosphit wurde bestimmt, indem man einen verschlossenen Druckbehälter mit 50 g der Probe in ein Dampfbad bei einer Temperatur von 95° ±4° eintauchte. Nach 10 Tagen wurde der Behälter herausgenommen und die Farbe der ε-Caprolacton-Phosphit-Mischung bestimmt. (Ein anderer Druckbehälter mit 50 g derselben ε-Caprolactonprobe, jedoch ohne Phosphit, wurde zur Kontrolle verwendet.) Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle 1
Tridecylphosphitkonzentration
(Teile je 10« Teile Lacton)
Farbe nach 6 Tagen bei 95°
(Pt-Co)
1190
0 (Kontrolle)
10
150
Beispiel 2
Das bei diesem Versuch verwendete ε-Caprolacton war frisch destilliert und besaß eine Farbe von 10 PT-Co. Der Versuch erfolgte in einer Druckflasche aus Glas unter einer Stickstoffatmosphäre. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Triorganophosphit
Tabelle 2 Phosphit-
. Konzentration
(Teile je 1O6TeUe '
Lacton)
Tage bei 95° C
bis zu einer
Farbe von
50 Pt-Co
Triorgano-
phosphit
1000
.■·■.·. loo
20
6
20
23
Tributyl .
Tributyl :
Tributyl
1000
, 100-.
■. 20
>4
>4
4
Triisobutyl
Triisobutyl
Triisobutyl
1000
100
"■'·■ 20
14
23
13
Trioctyl
Trioctyl
Trioctyl
Tabelle 3
Phosphit- Tage bei 95'C
Konzentration bis zu einer
(Teile je 1O6 Teile Farbe von
Lacton) 50 Pt-Co
Triisooctyl 1000
Triisooctyl 100
Triisooctyl 20
Tridecyl 1000
Tridecyl 100
Tridecyl 20
Phenyldidecyl 1000
Phenyldidecyl 100
Phenyldidecyl 20
Diphenyldecyl 1000
Diphenyldecyl 100
Diphenyldecyl 20
Ohne (Kontrolle) 0
>6
>6
>32 18 16
14 27 19
>6 16
>3
Beispiel 3
Die folgende Tabelle zeigt den Einfluß verschiedener Behältermaterialien bei der Stabilisierung von ε-Caprolacton mit Tridecylphosphit
Material
Atmosphäre
Tridecylphosphit- Farbe nach
konzentration 2 Tagen bei 95°
(Teile je 10« Teile (Pt-Co) Lacton)
Glas
Glas
Stickstoff
Stickstoff
1000
0
10
80
Stahl
Stahl
Stickstoff
Stickstoff
1000
0
10
100
Rostfreier Stahl
Rostfreier Stahl
Stickstoff
Stickstoff
1000
0
100
150
Aluminium
Aluminium
Stickstoff
Stickstoff
1000
0
100
>150
Epoxy-Phenolharz
(ausgehärtet)
Epoxy-Phenolharz
(ausgehärtet)
Stickstoff
Stickstoff
1000
0
90
>150
Stahl
Stahl
Luft
Luft
1000
0
10
>150
Beispiel 4
Bei diesem Versuch wurde frisch destilliertes Methyl-6-Caprolacton in einem Glasdruckbehälter unter einer Stickstoffatmosphäre stabilisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben:
Tabelle 4
Tridecylphosphit-
konzentration
(Teile je 106 Teile Lacton)
Farbe nach 3 Tagen bei 95°
(Pt-Co)
0 (Kontrolle)
10
100
Beispiel 5
Zu 100 g frisch destilliertem ε-Caprolacton wurden 0,08 g (800 Teile je 106 Teile Lacton) Tridecylphosphit und 0,02 g (200 Teile je 106 Teile Lacton) 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol bei 25° in einem Glasbehälter, der vorher mit sehr reinem Stickstoff durchgespült worden war, gegeben. Das frisch destillierte ε-Caprolacton enthielt weniger als 0,05% Wasser, weniger als 1 Teil je 106Teile Lacton an Peroxyd (berechnet als Wasserstoffperoxyd), besaß eine Farbe von weniger als 10 Pt-Co und eine Säurezahl von weniger als 0,10. Das ε-Caprolacton wird mit dem 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und dem Tridecylphosphit gründlich gemischt.
Die Stabilität dieser Mischung wurde bestimmt,
indem man einen verschlossenen Druckbehälter mit 50 g der Probe in ein Dampfbad einer Temperatur von 95° ±4° eintauchte. Nach etwa 40 Stunden wurde der Behälter aus dem Dampfbad entfernt und die Farbe der Mischung aus ε-Caprolacton, Tridecylphosphit und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methyIphenol bestimmt; sie betrug 20Pt-Co.
Beispiel 6
Zu 100 g frisch destilliertem ε-Caprolycton wurden 0,05 g (500 Teile je 106 Teile Lacton) Tridecylphosphit und 0,05 g (500 Teile je 106 Teile Lacton) 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol bei 25° in einen mit sehr reinem Stickstoff durchgespülten Glasbehälter gegeben. Das frisch destillierte ε-Caprolacton enthielt weniger als 0,05% Wasser, weniger als 1 Teil je 106 Teile Lacton an Peroxyd (berechnet als Wasserstoffperoxyd), und besaß eine Farbe von weniger als 10 Pt-Co und eine Säurezahl
■5 von weniger als 0,10. Die Stoffe wurden gründlich miteinander gemischt.
Die Stabilität der Mischung aus ε-Caprolacton, Tridecylphosphit und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol wurde bestimmt, indem ein verschlossener Druckbehälter mit 50 g der Probe in ein Dampfbad einer Temperatur von 95° ±4° eingetaucht wurde. Nach etwa 40 Stunden wurde der Behälter herausgenommen und die Farbe der Mischung aus ε-Caprolacton, Tridecylphosphit und 2,6-Di-terL-butyl-4-methylphenol bestimmt. Diese Mischung besaß eine Farbe von 25 Pt-Co.
Beispiel 7
Polyester mit 2 Hydroxylgruppen (Polyesteröle) wurden aus ε-Caprolacton durch Umsetzung mit einem Diol, wie Äthylenglykol, in Gegenwart eines Veresterungskatalysators bei erhöhter Temperatur hergestellt.
Die Farbwerte des erhaltenen Produkts waren folgende:
Verwendetes ε-Caprolacton
Farbe des aus ε-Caprolacton und Äthylenglykol hergestellten, 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters
1. frisch destilliert 10 Pt-Co
2. nach 13tägiger Lagerung etwa 300 Pt-Co
3. wie unter 2, wobei jedoch der frisch destillierten Verbindung 10 Pt-Co 1000 Teile je 106 Teile Lacton an Tridecylphosphit zugefügt waren
Je niedriger die Pt-Co-Zahl ist, desto stabiler ist das Lacton bzw. dessen Gemisch und der Stabilisator. So ist z.B. eine Mischung mit einer Farbe von 20 Pt-Co lOmal farbstabiler als dieselbe Mischung mit einer Farbe von 200 Pt-Co. Dasselbe gilt für die sogenannten Gardner-Zahlen. (Gardner-Zahl 1 = 175 Pt-Co.)
709 520/466

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Phosphorigsäuretriestern der allgemeinen Formel
OR'
/
P-OR"
DE1964U0010678 1963-05-01 1964-04-24 Stabilisierungsmittel fuer epsilon- caprolactone Granted DE1493317B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US277094A US3227730A (en) 1963-05-01 1963-05-01 Stabilization of lactones
US313188A US3274216A (en) 1963-05-01 1963-10-02 Stabilization of lactones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1493317A1 DE1493317A1 (de) 1969-02-27
DE1493317B2 true DE1493317B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=26958302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964U0010678 Granted DE1493317B2 (de) 1963-05-01 1964-04-24 Stabilisierungsmittel fuer epsilon- caprolactone

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3227730A (de)
DE (1) DE1493317B2 (de)
FR (2) FR1395203A (de)
GB (1) GB1037987A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366708A (en) * 1964-04-13 1968-01-30 Alan B. Magnusson Polyurethanes formed by reacting lactone polyesters, phosgene, and an aliphatic diamine
US3392174A (en) * 1966-05-31 1968-07-09 Du Pont Stabilization of propiolactiones
GB1203752A (en) * 1966-09-30 1970-09-03 Laporte Chemical Preparation of lactones
US3679706A (en) * 1970-04-06 1972-07-25 Charles C Hobbs Polymerization inhibitors for {68 -caprolactones
CH613837B (fr) * 1977-06-14 Suisse Horlogerie Montre electronique a affichage mecanique.
DE2920847A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Bayer Ag Stabilisierung von caprolactonen
US5552412A (en) 1995-01-09 1996-09-03 Pfizer Inc 5-substitued-6-cyclic-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen2-ol compounds which are useful for treating osteoporosis
WO2011057149A2 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Devon Works, LLC Watch assembly having a plurality of time-coordinated belts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064008A (en) * 1962-11-13 I i i i i i
US2652416A (en) * 1952-01-02 1953-09-15 Eastman Kodak Co Reaction of lactones with trialkyl phosphite
US2844582A (en) * 1956-07-17 1958-07-22 Jr Charles F Raley Heterocyclic aryl phosphorus esters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1037987A (en) 1966-08-03
US3227730A (en) 1966-01-04
US3274216A (en) 1966-09-20
DE1493317A1 (de) 1969-02-27
FR1395203A (fr) 1965-04-09
FR1395209A (fr) 1965-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557619C3 (de) Stabilisierte Polyätherpolyole
DE2238295C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation von Methacryloxypropyltrimethoxydilan während der Destillation
DE2636133C2 (de) Hydrolysebeständiger Stabilisator für Kunststoffe
DE960677C (de) Plastische Masse aus chlorhaltigem Vinylharz
DE1493317B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer epsilon- caprolactone
DE2804928A1 (de) Kunststoffmassen
DE1223541B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polypropylen durch eine Phosphonsaeureester enthaltende Stabilisatormischung
DE68922974T2 (de) Verwendung von Hydroxycarbonsäuren zur Stabilisation von Bisphenolen.
DE1493317C3 (de) Stabilisierungsmittel für e- Caprolactone
DE1144914B (de) Stabilisieren von synthetischem Kautschuk
DE1745919B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2854259A1 (de) Polycarbonatharzmasse
EP0019771B1 (de) Stabilisierung von Caprolactonen
DE1165845B (de) Stabilisieren von Polyaetherurethanen
DE1128653B (de) Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen
DE1226784B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE2633393B2 (de) Cyclische Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2160405B2 (de) Farbstabilisierte Lactonzusammensetzungen
EP0076468A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Ethylenoxidpolyethern
EP1549608A1 (de) Ester und partialester aus mehrwertigen alkoholen
DE1543554C3 (de) Stabilisieren von Polypropylen
DE1494336C (de) Verwendung einer Stabilisator kombination zur Wankstabilisierung von Olefinpolymerisaten
DE1544874A1 (de) Lagerbestaendige haertbare Massen auf Grundlage ungesaettigter Polyester mit einem Gehalt an Ketonhydroperoxiden
DE2619291A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzpraeparate
DE1002751B (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Polycarbonsaeureglykolestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee