DE1128653B - Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen - Google Patents

Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen

Info

Publication number
DE1128653B
DE1128653B DEF28809A DEF0028809A DE1128653B DE 1128653 B DE1128653 B DE 1128653B DE F28809 A DEF28809 A DE F28809A DE F0028809 A DEF0028809 A DE F0028809A DE 1128653 B DE1128653 B DE 1128653B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
aromatic
aliphatic
linear
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28809A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Bottenbruch
Dr Gerhard Fritz
Dr Hermann Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL126830D priority Critical patent/NL126830C/xx
Priority to NL253031D priority patent/NL253031A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF28809A priority patent/DE1128653B/de
Priority to CH508260A priority patent/CH408418A/de
Priority to FR829022A priority patent/FR1258710A/fr
Publication of DE1128653B publication Critical patent/DE1128653B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Description

  • Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermoplastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen l?ihydroxyverbindungen Hochmolekulare, lineare, thermoplastische Polycarbonate, die durch Umsetzen von Dihydroxydiarylalkanen, -sulfonen, -sulfoxyden, -sulfiden, -äthern, anderen aromatischen Dihydroxyverbindungen oder von Mischungen dieser Verbindungen oder von Mischungen der obengenannten Dihydroxyverbindungen mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Dihydroxyverbindungen mit Phosgen oder Diestern der Kohlensäure hergestellt sind, zeigen in manchen Fällen bei der thermoplastischen Verarbeitung eine mehr oder weniger starke Verfärbung, wodurch die aus solchen Polycarbonaten hergestellten Gegenstände ein gelbliches bis bräunliches Aussehen erhalten. Ähnliche Verfärbungen können auch beim Erhitzen von Formkörpern aus Polycarbonaten auf höhere Temperaturen an der Luft auftreten.
  • Es wurde nun gefunden, daB diese Verfärbungen weitgehend verhindert und bereits eingetretene Verfärbungen sogar aufgehellt werden, wenn man den linearen, thermoplastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen und gegebenenfalls ahphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Dihydroxyverbindungen bei oder nach ihrer Herstellung oder vor oder während ihrer Verarbeitung neutrale Ester der phosphorigen Säure zusetzt.
  • Es ist zwar bekannt, Ester der phosphorigen Säure als Antioxydantien bzw. Farbstabilisatoren bei gewissen hochpolymeren Stoffen einzusetzen, so bei synthetischem Kautschuk (USA.-Patentschrift 2 733 226) oder bei Polyäthylenterephthalaten (USA.-Patentschrift 2650213, belgische Patentschrift 544 588). Nicht vorherzusehen war aber,' daB diese Phosphite bei aus leicht oxydablen Phenolen hergestellten linearen Polycarbonaten eine so stark farbstabilisierende bzw. farbreduzierende Wirkung haben, insbesondere auch, daB sie in der Lage sind, bereits verfärbte Produkte aufzuhellen.
  • Verwendbar sind Trialkyl-, Triaryl- oder gemischt aliphatisch-aromatische Ester, wie Tributylphosphit, Trioctylphosphit, Triphenylphosphit, Tri-2-methylphenylphosphit, Tri-4-tert.-butylphenylphosphit, Tri-2-tert.-butylphenylphosphit, Tri-2-cyclohexylphenyl-. phosphit, Tri-2,6-dimethylphenylphosphit (Kp.o,o3 = 165° C), Tri-2,6-diäthylphenylphosphit (Kp.o,i2 = 187 bis 189°C), Tri-2-methyl-4-tert.-butylphenylphosphit (Kp.o,o3 = 214° C).
  • Besonders geeignet sind neutrale Ester aus aromatischen Hydroxylverbindungen, bei denen die aromatischen Kerne durch zwei aliphatische bzw. cycloaliphatische Reste substituiert sind, wie das Tri-2-methyl-4-tert.-butylphenylphosphit (Kp.o,o3 =214'C), das Tri-2-tert.-butyl-4-methylphenylphosphit (Kp.o,08 = 182 bis 183'C) und das Tri-2-tert.-butyl-5-methylphenylphosphit (Kp.o,06 = 202° C), wobei der letztgenannte Typ sich durch besonders hohe Wirksamkeit auszeichnet.
  • Phosphorigsäureester mit aliphatischen und aromatischen oder rein aliphatischen Alkoholen der folgenden Typen lassen sich besonders gut als Zusatz bei der Herstellung von Polycarbonaten nach dem Umesterungsverfahren verwenden, da sie nicht oder nur sehr wenig vernetzend wirken: Diphenyloxyäthylkresylphosphit (Kp.o,i = 185 bis 190° C), Monophenyldioxyäthylkresylphosphit (Kp.o,i = 225 bis 235° C) und Trioxyäthylkresylphosphit (dickflüssiges, farbloses Öl, nö = 1,5553).
  • Diese Verbindungen sind, soweit nicht schon beschrieben, leicht nach bekannten Verfahren herzustellen, die Triarylphosphite z. B. durch Erhitzen des jeweiligen Phenols mit Phosphortrichlorid, wobei Chlorwasserstoff abgespalten wird, die aliphatischen oder gemischt aromatisch-aliphatischen Phosphite z. B. vorteilhaft durch Umestern von z. B. Triphenyl- oder Trikresylphosphit mit dem entsprechenden Alkohol, wenn die alkoholische Komponente höher als das entsprechende Phenol siedet. Die Phosphite sind in den meisten Fällen durch fraktioniertes Destillieren zu reinigen, - wobei sie als farblose, teils sirupöse, teils kristalline Verbindungen anfallen.
  • Die Mengen an Phosphorigsäureestern, die den Polycarbonaten zugesetzt werden können, um eine Verfärbung zu verhindern; liegen zweckmäßig zwischen 0,01 und 10/0, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,20/0. Größere Mengen wirken sich zwar günstig auf die Farbe der Polycarbonate aus, haben .aber eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Polycarbonate zur Folge.
  • Die Zugabe der Ester kann auf verschiedene Weise erfolgen. Da sie meist ölige oder feste Beschaffenheit haben, verwendet man sie zweckmäßig in Form von Lösungen, z. B. in Benzol, Petroläther, Methylenchlorid oder Chloroform, die man dem Polycarbonatgranulat zugibt, z. B. durch Aufsprühen. Vielfach ist die Zugabe der Phosphite während der Herstellung der Polycarbonate möglich. Bei der Herstellung von Polycarbonaten nach dem Umesterungsverfahren gibt man zweckmäßig gemischt aliphatisch-aromatische Phosphite; insbesondere solche vom Typ der oben aufgezählten zu, weil diese nicht oder nur schwach vernetzend wirken. Da bei diesem Verfahren das Polycarbonat häufig als Borste abgesponnen wird, kann man diese Borste auch durch eine Lösung des Phosphits in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel laufen lassen, wobei nach Verdunsten des Lösungsmittels ein dünner Film aus Phosphorigsäureester auf der Borste zurückbleibt. Bei der Herstellung von Polycarbonaten durch Phosgenieren der Dihydroxyverbindungen fallen häufig mehr oder weniger viskose Lösungen an, die -nachdem sie elektrolytfrei gewaschen sindmit dem Phosphit bzw. dessen Lösung versetzt werden können. Hierbei wird eine besonders homogene Verteilung . erreicht. Zweckmäßig wählt man besonders bei dieser Methode Phosphite, die sich durch größere Hydrolysenbeständigkeit auszeichnen, z. B. solche, die in Nachbarstellung zur Hydroxylgruppe der entsprechenden Hydroxyverbindung einen sperrigen Substituenten tragen, wie Tri-o-cyclohexylphenylphosphit, Tri-2-tert.-butylphenylphosphit oder Tri-2-tert.-butyl-5-methylphenylphosphit. Beispiel 1 4540 Gewichtsteile Bisphenol A und 35 Gewichtsteile p-tert.-Butylphenol werden in Gegenwart von 15000 Teilen Wasser, 12000 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 5150 Gewichtsteilen 450/0iger Natronlauge mit 2365 Gewichtsteilen Phosgen zu Polycarbonat umgesetzt (relative Viskosität 1,35). Die hochviskose Polycarbonatlösung in Methylenchlorid wird in einem Kneter elektrolytfrei gewaschen. Ein Teil wird sogleich vom Lösungsmittel befreit, der zweite durch Kneten mit einer Lösung von 2,5 Gewichtsteilen Tri - o - cyclohexylphenylphosphit in 50 Raumteilen . Methylenchlorid vermischt und anschließend vom Lösungsmittel befreit. Die so erhaltenen Granulate werden über eine Schnecke als Borste abgesponnen, die zu Granulat zerkleinert wird. Das Granulat der nicht mit Phosphit versetzten Probe hat eine Jod-Farbzahl von 3, das phosphithaltige Granulat eine Jod-Farbzahl von 2. Beide Granulate werden auf einer Spritzgußmaschine zu Prüfkörpern verspritzt. Die phosphitfreien Prüfkörper haben eine Farbzahl von 4 bis 5, die phosphithaltigen eine Farbzahl von 3 bis 4.
  • Beispiel 2 Eine nach Beispiel 1 erhaltene hochviskose Polycarbonatlösung in Methylenchlorid wird nach dem Waschen zum Teil ohne Phosphitzusatz auf Granulat aufgearbeitet, zum Teil nach Zusatz von 2,5 Gewichtsteilen Tri-2-tert.-butyl-5-methylphenylphosphit in 50 Raumteilen Methylenchlorid. Das phosphithaltige Granulat ergibt nach Extrudieren ein Granulat der Farbzahl 1 bis 2, das phosphitfreie ein Granulat der Farbzahl 3. Die aus diesen Granulaten durch Spritzgießen erhaltenen Prüfkörper zeigen Farbzahlen von 2 bzw. 4 bis 5. Beispiel 3 Ein nach Beispiel l erhaltenes phosphitfreies Granulat (2500 Gewichtsteile) wird unter häufigem Wenden mit einer Lösung von 2,0 Gewichtsteilen Tri-o-cyclohexylphenylphosphit in 50 Raumteilen Petroläther besprüht und im Trockenschrank getrocknet. Das nach Extrudieren erhaltene Granulat hat eine Farbzahl von 2, aus diesem durch Spritzgießen hergestellte Prüfkörper haben eine Farbzahl von 3 bis 4.
  • Beispiel 4 7000 Gewichtsteile Bisphenol A werden mit 6600 Gewichtsteilen Diphenylcarbonat und 0,1 Gewichtsteilen Natriumbisphenolat als Katalysator unter bekannten Bedingungen zu einem hochmolekularen Polycarbonat umgeestert. Das nach Abspinnen und Zerhacken der Borste erhaltene Granulat hat eine Farbzahl von 3.
  • Setzt man der Reaktionsmischung vor der Umesterung 4,0 Gewichtsteile (0,05%) Monophenyldioxyäthylkresylphosphit zu, erhält man ein Granulat mit der Farbzahl 2.
  • Beispiel 5 (Vergleichsversuch) Proben eines im Handel erhältlichen Polyäthylenterephthalats werden mit 0,10/0 Tri-(o-cyclohexylphenyl)-phosphit bzw. 0,10/0 Tri-(3-methyl-6-tert.-butylphenyl)-phosphit versetzt, unter Stickstoff aufgeschmolzen und 15 Minuten auf 320° C erhitzt. Während eine Probe des gleichen Polyäthylenterephthalats, jedoch ohne Zusatz eines Phosphorigsäureesters, unter den gleichen Bedingungen nur eine vergleichsweise geringfügige Gelbfärbung zeigt, treten bei den mit den genannten Phosphorigsäureestern versetzten Proben starke Verfärbungen auf. Dagegen werden, wie aus den vorstehenden Beispielen hervorgeht, Polycarbonate auf Basis von Phenolen unter den gleichen Bedingungen nicht nennenswert verändert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermoplastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen und gegebenenfalls aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Dihydroxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polycarbonaten bei oder nach ihrer Herstellung oder vor oder während ihrer Verarbeitung neutrale Ester der phosphorigen Säure zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die neutralen Ester der phosphorigen Säure in Mengen von 0,01 bis 10/0 zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man neutrale Ester der phosphorigen Säure mit aromatischen Alkoholen verwendet, bei denen wenigstens ein aromatischer Rest in 2,4- bzw. 2.5-Stellung zwei aliphatische oder cycloaliphatische Gruppen mit 1 bis 6 C-Atomen trägt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man neutrale Ester der phosphorigen Säure mit aliphatischen und aromatischen Alkoholen oder - nur aliphatischen Alkoholen verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 140 289; Angewandte Chemie, 68 (1956), S. 633.
DEF28809A 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen Pending DE1128653B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL126830D NL126830C (de) 1959-06-27
NL253031D NL253031A (de) 1959-06-27
DEF28809A DE1128653B (de) 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen
CH508260A CH408418A (de) 1959-06-27 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung von gegen Verfärbung stabilisierten, hochmolekularen, linearen, thermoplastischen Polycarbonaten
FR829022A FR1258710A (fr) 1959-06-27 1960-06-03 Procédé de stabilisation de la couleur de polycarbonates thermoplastiques linéaires à poids moléculaire élevé et produits obtenus selon le procédé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28809A DE1128653B (de) 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128653B true DE1128653B (de) 1962-04-26

Family

ID=7093036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28809A Pending DE1128653B (de) 1959-06-27 1959-06-27 Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH408418A (de)
DE (1) DE1128653B (de)
NL (2) NL126830C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209740B (de) * 1962-08-06 1966-01-27 Mobay Chemical Corp Farbstabilisieren hochmolekularer, linearer, thermoplastischer Polycarbonate
DE1224492B (de) * 1963-08-01 1966-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate
DE1239471B (de) * 1963-03-09 1967-04-27 Bayer Ag Stabilisieren hochmolekularer linearer thermoplastischer Polycarbonate gegen Abbau durch Feuchtigkeit
DE1264776B (de) * 1964-11-12 1968-03-28 Pittsburgh Plate Glass Co Gemische als Stabilisatoren fuer Polycarbonate
DE2117509A1 (de) * 1970-04-13 1971-10-28 Gen Electric Thermisch stabiles Polycarbonat
DE2726662A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Gen Electric Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
US4346210A (en) 1977-08-09 1982-08-24 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polycarbonates catalyzed by cyclic aza compounds
EP0776934A1 (de) 1995-11-30 1997-06-04 Bayer Ag Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140289A (fr) * 1955-01-21 1957-07-18 Ici Ltd Procédé de fabrication de polyesters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140289A (fr) * 1955-01-21 1957-07-18 Ici Ltd Procédé de fabrication de polyesters

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209740B (de) * 1962-08-06 1966-01-27 Mobay Chemical Corp Farbstabilisieren hochmolekularer, linearer, thermoplastischer Polycarbonate
DE1239471B (de) * 1963-03-09 1967-04-27 Bayer Ag Stabilisieren hochmolekularer linearer thermoplastischer Polycarbonate gegen Abbau durch Feuchtigkeit
DE1224492B (de) * 1963-08-01 1966-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Polycarbonate
DE1264776B (de) * 1964-11-12 1968-03-28 Pittsburgh Plate Glass Co Gemische als Stabilisatoren fuer Polycarbonate
DE2117509A1 (de) * 1970-04-13 1971-10-28 Gen Electric Thermisch stabiles Polycarbonat
DE2726662A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Gen Electric Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
US4346210A (en) 1977-08-09 1982-08-24 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polycarbonates catalyzed by cyclic aza compounds
EP0776934A1 (de) 1995-11-30 1997-06-04 Bayer Ag Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen
US5726227A (en) * 1995-11-30 1998-03-10 Bayer Ag Polymer moulding compositions stabilised with phosphorous acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
NL253031A (de)
CH408418A (de) 1966-02-28
NL126830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759879C2 (de) Stabilisierte Polypropylen-Formmassen
DE2248817C2 (de) Polycarbonatmischungen
DE1618479C3 (de) Phosphorsäurearylestergemische und deren Verwendung als Weichmacher
DE3312157C2 (de)
EP0474076B1 (de) Polyphosphonate auf Melamin-Basis
DE3301963C2 (de)
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
EP0096818A1 (de) Stabilisatorkombinationen, ihre Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten sowie stabilisierte, thermoplastische Polycarbonate
DE1128653B (de) Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen
DE2022011B2 (de) Gemisch von glycerintriestern gesaettigter, geradkettiger c tief 24bis c tief 32 -carbonsaeuren, ein verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE2509552C2 (de) Terephthalat von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) sowie dessen Verwendung
EP0408693B1 (de) Stabilisatorgemische für kunststoffe
DE2550393A1 (de) Verfahren zum kristallisieren von polycarbonaten
EP0215364A2 (de) Verfahren zur Herstellung schnellkristallisierender Polyestermassen
DE2013505A1 (de) Polyesterformmasse mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE2615341A1 (de) Phosphorigsaeureester enthaltende polyalkylenterephthalate
DE2621323A1 (de) Neue, organische phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE1569070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen und Verfahren zum Stabilisieren von aus Polychlorverbindungen bestehenden Kunststoffen
DE2338711C2 (de) Brandschutzmittel-Konzentrat zum Ausrüsten von Polypropylen
DE1172042B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von ª‡-Mono-olefinen
DE2164464A1 (de) Polycarbonatzusammensetzung
DE622700C (de) Herstellung von Filmen, Faeden und Formkoerpern aller Art aus filmbildenden plastischen Massen, insbesondere Cellulosederivaten
DE565319C (de) Verfahren zur Herstellung der Carbaminsaeureester von Alkoholen hoeheren Molekulargewichts
DE934500C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE2003432C2 (de) Bei erhöhten Temperaturen farbbeständige thermoplastische Formmasse