DE2726662A1 - Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung - Google Patents

Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung

Info

Publication number
DE2726662A1
DE2726662A1 DE19772726662 DE2726662A DE2726662A1 DE 2726662 A1 DE2726662 A1 DE 2726662A1 DE 19772726662 DE19772726662 DE 19772726662 DE 2726662 A DE2726662 A DE 2726662A DE 2726662 A1 DE2726662 A1 DE 2726662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
composition according
composition
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726662
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Jay Axelrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2726662A1 publication Critical patent/DE2726662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1515Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Stabilisierte Polycarbonatzusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine gegen thermische Oxydation und Hydrolyse stabile Polycarbonatzusammensetzung, die durch eine Mischung aus einem aromatischen Carbonatpolymeren und einer stabilisierenden Menge eines cyclischen Diphosphits gekennzeichnet ist. Die Zusammensetzung kann außerdem Costabilisatoren enthalten, z.B. Epoxide oder Silane.
Bisher wurden große Anstrengungen unternommen, thermisch sta- «bile Polycarbonatzusammensetzungen herzustellen, die bei erhöhten Temperaturen und besonders bei den hohen Formungstemperaturen farbstabil sind, die im allgemeinen bei der Herstellung von geformten Polycarbonatgegenständen angewendet werden. Viele verschiedene Zusätze sind bekannt, die ganz geeignet sind, Polycarbonate hitze- und farbbeständig zu machen. Besonders geeignet sind Triorganophosphite, wie sie in der US-PS 3 305 520 beschrieben sind. Ferner beschreibt die US-PS 3 7£9 44Ο ela thermisch stabiles aromatisches PoIy-
4-285-8CH-2346 - Axelrod
709852/0888
COPY Jf
carbonat, das eine Phosphinit- und eine Epoxyverbindung enthält. Ferner verwendet man geformte Polycarbonatgegenstände bei der Herstellung von Flaschen. Diese Flaschen werden nach der Sterilisierung in Wasser oder Nässe bei erhöhten Temperaturen trübe. Die US-PS 3 839 247 beschreibt eine wasserklare Polycarbonatzusammensetzung, die eine aromatische Epoxy- oder eine aliphatische Epoxyverbindung als Stabilisator enthält.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß man durch Vermischen eines aromatischen Carbonatpolymeren mit einem cyclischen Diphosphit oder einem cyclischen Diphosphit mit einem Epoxid oder einem Silan, ein Polycarbonat erhält, das eine verbesserte Stabilität gegen thermische Oxydation und Hydrolyse zeigt. Die erhaltene Zusammensetzung ist gegen das Vergilben beständig, wenn man sie hohen Formungstemperaturen und Feuchtigkeit unterwirft, wie sie bei der Sterilisierung angewendet werden.
Die cyclischen Diphosphitverbindungen sind durch die nachstehende allgemeine Formel gekennzeichnet:
CH
CH3-C-CH3
.0 - CIi-
O - CH.
CH
CII, - C - CII J » 3
CH.
ClI-, - O
P-O
worin X aus der durch niedrigere C. g-Alkylreste, Arylreste und Alkaryl- und Aralkylreste mit 6 bis 20 Kohlenetoffatomen und durch Halogenatome gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
Das bevorzugte cyclische Diphosphit ist Di-(2,4-di-t-butylphenyl)-pentaerythrityldiphosphit mit der nachstehenden Formel
709852/0888
COPY
Diese cyclischen Diphosphitverbindungen verwendet man in stabilisierenden Mengen von etwa 0,01 bis etwa 0,10 Gew.-#.
Die costabilisierenden Silanverbindungen haben die nachstehende allgemeine Formel:
RaSi(OR)b,
worin R unabhängig voneinander einen Rest aus der Gruppe bedeutet, die aus Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen besteht, wobei a + b = 4 und b eine ganze Zahl von gleich oder weniger als 3 ist. Bevorzugte Silane sind alkoxysubstituierte Silane, während die besonders bevorzugten Silane Triäthoxysilan und Diphenyläthoxysilan sind.
Diese Silane verwendet man in stabilisierenden Mengen von ca. 0,01 bis etwa 0,10 Gew.-^.
Die costabilisierenden Epoxyverbindungen werden aus den nachstehenden ausgewählt:
I. Derivate von Epoxyäthan mit der nachstehenden Formel:
R1.
B2
.C
worin Rx., Rp, R* und R1, unabhängig voneinander Reste bedeuten, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff atomen, C. 2i,-Alkylresten, C6_24-Arylresten, -CH2OR'-Resten, -CH2OCOR'-Resten,
709852/0888
copy
- te -Ψ
-CH2OCOR1X-Resten, 'COOCH^-Resten und CH2OR"OCH2X-Resten ausgewählt sind, und wobei R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C1 2^-Alkylresten oder Cco/i-Arylresten besteht, und wobei R" einen C1 p^-Alkylenrest und X einen Oxiran-Ring bedeuten.
II. Derivate von Epoxycyclohexan mit der nachstehenden Formel:
worin R1- bis R12 unabhängig voneinander Reste bedeuten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoffatomen, C^^-Alkylresten, -C00Ri^-Resten, -OCOR15-ReSten, -COOR174X-Resten, -OCOR1 ^,-COOX-R es tan besteht, wobei R1, einen C1-27,-Alkylrest und R17, einen C1_2Zf-Alkylenrest und X einen Oxiran-Ring bedeuten.
Die tatsächliche Anzahl der vorliegenden Wasserstoffatome kann variieren, wobei die Flüchtigkeit der Epoxyverbindung von ihr abhängt. Die Anzahl der Wasseratoffatome soll ao groß Bein, daß die Flüchtigkeit der Epoxyverbindung möglichst klein ist·, wenn die Epoxyverbindung sich bei einer tiefen Temperatur verflüchtigen sollte, würde ihr Vorteil bei der Verwendung in einem Polycarbonat bei den Formungstemperaturen verlorengehen, die bei der Herstellung von geformten Gegenständen aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung angewendet werden.
Die Menge der verv/endeten Epoxyverbindung bei der Ausführung der Erfindung kann von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Ge-
709852/0888
COPY ^!
- er-
wicht der Polymerzusammensetzung variieren und beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,10 Gew.-^. Während man mehr als 0,5 Gew.-^ der Epoxyverbindung verwenden kann, zeigt sich, daß höhere Mengen dazu neigen, die physikalischen Eigenschaften des Polycarbonate zu verschlechtern und dadurch die Verwendbarkeit des Polymeren bei der Herstellung von zähen, flexiblen geformten Gegenständen zu verringern.
Bei der Ausführung der Erfindung verwendet man auch andere Epoxyverbindungen anstelle des 3,4—Epoxy-cyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylats mit im wesentlichen den gleichen Ergebnissen, wie sie oben beschrieben sind und die durch die Formeln I und II umfaßt werden, nämlich: 3,4— Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-3,^-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat, 2,3-Epoxycyclohexylmethyl-3,^-epoxycyclohexancarboxylat, 4—( 3 ,^-Epoxy^-methylcyclohexyO-butyl^ ,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-cyclohexyläthylenoxid, Cyclohexyl-3,4— epoxy-cyclohexancarboxylat, 3,4—Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-6-methylcyclohexylcarboxylat, Bisphenol-A-diglycidyläther, Tetrabrombisphenol-A-diglycidyläther, Phthalsäurediglycidylester, Hexahydrophthalsaurediglycidylester, epoxydiertes Sojaöl, epoxydiertes Leinöl, Bis-epoxycyclohexyladipat, Butadiendiepoxid, Tetraphenyläthylenepoxid, Octylepoxytallat und epoxydiertes Polybutadien. Ferner 3i^—Diraethyl-1,2-epoxycyclohexan, 3, 5-Diniethyl-1,2-epoxycyclohexan, 3-Methyl-5-tbutyl-1,2-epoxycyclohexan, Octadecyl-2,2-dimethy1-3,^-epoxycyclohexancarboxylat , n-Butyl-2,2-dimethyl-3,4~ epoxycyclohexancarboxylat, Cyclohexyl-2-methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, n-Butyl-2-i-propyl-3 ,zf-epoxy-5-methylcyclohexancarboxylat, Octadecyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 2-Äthylhexyl-31,^'-epoxycyclohexancarboxylat, 4,6-Dimethyl-2,3-epoxycyclohexyl-31,^'-epoxycyclohexancarboxylat, Diäthyl-4,5-epoxycis-1,2-cyclohexandicarboxylat, Di-n-butyl-3-t-butyl-4,5-epoxy-cis-1^-cyclohexandicarboxylat. Speziell trifft auf einige der Epoxycyclohexyl-Verbindungen die allgemeine Formel II und auf die anderen der Her genannten Epoxyverbindungen die allgemeine Formel I zu. Vorzugsweise verwendet man als Epoxy-
709852/0888
XlPY
-JS-
verbindung bei der Ausführung der Erfindung 3i4—Epoxycyclohexylmethyl-3,^-epoxycyclohexancarboxylat.
Die aromatischen Carbonatpolymere, die man bei der Ausführung der Erfindung verwendet, sind Homopolymere und Mischpolymere und ihre Mischungen, die man durch Umsetzung eines zweiwertigen Phenols mit einer Carbonatvorstufe herstellt.
Die Verwendbaren zweiwertigen Phenole sind Bisphenole, wie z.B. Bis-(4~hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(4—hydroxyphenol)-propan (weiterhin als Bisphenol-A bezeichnet), 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 4,4— Bis-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-propan; zweiwertige Phenoläther, wie z.B. Bis-(4-hydroxyphenyl)-äther, Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-äther; Dihydroxydiphenyle, wie z.B. ρ,ρ'-üihydroxydiphenyl, 3,3'-Dichlor-4,41-dihydroxydiphenyl; Dihydroxyarylsulfone, wie z.B. Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon; Dihydroxybenzole, Resorcin , Hydrochinon, halogen- und alkylsubstituierte Dihydroxybenzole, wie z.B. 1,4-Dihydroxy-2,5-dichlorbenzol, 1,4-Dihydroxy-3-methylbenzol; und Dihydroxydiphenylsulfoxide, wie z.B. Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfoxid, Bis-( 3 , 5-dibrora-4- hydroxyphenyl)-sulfoxid. Man kann auch eine Anzahl zusätzlicher zweiwertiger Phenole bei der Herstellung von Carbonatpolymeren verwenden, die in den US-PSen 2 999 835, 3 028 365 und 3 153 008 beschrie-•ben sind. Ferner sind zur Herstellung der aromatischen Carfconatpolymeren Mischpolymere geeignet, die man aus irgendwelchen oben genannten Verbindungen durch Mischpolymerisation mit halogenhaltigen zweiwertigen Phenolen hergestellt hat, wie z.B. 2,2-Bis-(3>5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan oder 2,2-Bia-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan. Ea ist natürlich möglich, zwei oder mehrere verschiedene zweiwertige Phenole oder ein Mischpolymeres aus einem zweiwertigen Phenol mit einem Glykol oder mit einem Polyester mit endständigen Hydroxyl- oder Säuregruppen oder mit einer zweibaeiechen Säure zu verwenden, falls man eher ein Carbonatmischpolymeres oder ein -mischpolymerisat
709852/0888
COPY
-r-
(interpolymer) als ein Homopolymeres bei der Herstellung Fer_ des erfindungsgemäßen aromatischen Carbonatpolymeren wünscht./ ner kann man bei der Ausführung der Erfindung Mischungen von jedem der oben genannten Stoffe verwenden und das aromatische Carbonatpolymere herstellen.
Die Carbonatvorstufe kann entweder ein Carbonylhalogenid, ein Carbonatester oder ein Halogenformiat sein. Die erfindungsgemäß verwendbaren Carbonylhalogenide sind Carbonylbromid, Carbonylchlorid und ihre Mischungen. Typisch für die hier verwendbaren Carbonatester sind Diphenylcarbonat, Di-(halogenphenyl)-carbonate, wie z.B. Di-(chlorphenyl)-carbonat, Di-(bromphenyl)-carbonat, Di-(trichlorphenyl)-carbonat, Di-(tribromphenyl)-carbonat; Di-(alkylphenyl)-carbonat; wie z.B. Di-(tolyl)-carbonat; z.B. Di-(naphthyl)-carbonat, Di-(chlornaphthyl)-carbonat, Phenyltolylcarbonat, Chlorphenylchlornaphthylcarbonat und ihre Mischungen. Die erfindungsgemäß geeigneten Halogenformiate schließen Bis-halogenformiate von zweiwertigen Phenolen (z.B. Bis-chlorformiate von Hydrochinon) oder Glykolen (z.B. Bis-halogenformiate von Äthylenglykol, Neopentylglykol, Polyäthylenglykol) ein. Während auch andere Carbonatvorstufen für den Fachmann naheliegen, wird Carbonylchlorid bevorzugt, bekannt auch als Phosgen.
Ferner sind polymere Derivate eines zweiwertigen Phenols, einer Dicarbonsäure und Kohlensäure eingeschlossen. 'Diese sind in der US-PS 3 169 121 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgencmmen wird.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Carbonatpolymere stellt man her, indem man einen Molekulargewichtsregler, einen Säureakzeptor und einen Katalysator verwendet. Die Molekulargewichtsregler, die man bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwenden kann, schließen einwertige Phenole ein, wie z.B. Phenol, Chroman-I, p-tert.-Butylphenol, p-Bromphenol, primäre und sekundäre Amine.
709852/0888
Vorzugsweise verwendet man Phenol als Molekulargewichtsregler.
Ein geeigneter Säureakzeptor kann entweder ein organischer oder ein anorganischer Säureakzeptor sein. Ein geeigneter organischer Säureakzeptor ist ein tertiäres Amin und schließt derartige Stoffe ein, wie z.B. Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin und Tributylamin. Der anorganische Säureakzeptor kann entweder ein Hydroxid, ein Carbonat, ein Bicarbonat oder ein Phosphat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls sein.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren können jeder der Katalysatoren sein, die geeignet sind, die Polymerisation von Bisphenol-A mit Phosgen zu unterstützen. Geeignete Katalysatoren schließen tertiäre Amine, wie z.B. Triäthylamin, Tripropylamin, N,N-dimethylan:flin, quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. Tetraäthylammoniumbromid, Oetyltriäthylammoniumbromid, Tetra-n-heptylammoniumjodid, Tetra-n-propylammoniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetra-n-butylammoniumjodid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, und quaternäre Phosphoniumverbindungen ein, wie z.B. n-Butyltriphenylphosphoniumbromid und Methyltriphenylphosphoniumbromid.
Ferner sind verzweigte Polycarbonate erfindungsgemäß eingeschlossen, wobei man eine polyfunktionelle aromatische Verbindung mit dem zweiwertigen Phenol und der Carbonatvorstufe umsetzt und ein thermoplastisches beliebig verzweigtes PoIycarbonat herstellt.
Diese polyfunktionellen aromatischen Verbindungen enthalten mindestens drei funktioneile Gruppen, die die Carboxyl-, Carbonsäureanhydrid- und Halogenformylgruppe oder ihre Mischungen sind. Beispiele für diese polyfunktionellen aromatischen Verbindungen, die man bei der Ausführung der Erfindung verwenden kann, schließen ein: Z.B. Trimellithsäureanhydrid, Trimellithsäure, TrimellithyltriChlorid, 4-Chlorformylphthal-
*t)9852/0888
säureanhydrid, Pyromellithsäure, Pyromellithsäuredianhydrid, Mellithsäure, Mellithsäureanhydrid, Trimesinsäure, Benzophenontetracarbonsäure, Benzophenontetracarbonsäureanhydrid. Die bevorzugten polyfunktionellen aromatischen Verbindungen sind Trimellithsaureanhydrid o.der Trimellithsäure oder ihre Halogenformylderivate.
Ferner sind erfindungsgemäß die Mischungen aus einem linearen Polycarbonat und einem verzweigten Polycarbonat eingeschlossen.
Natürlich können auch andere Stoffe in dem erfindungsgemäßen aromatischen Carbonatpolymeren verwendet werden und schließen derartige Stoffe ein, wie z.B. antistatische Mittel, Formtrennmittel, thermische Stabilisatoren, Stabilisatoren gegen ultraviolettes Licht, verstärkende Füllmittel, wie z.B. Glas und andere inerte Füllmittel, und Schaumbildungsmittel (foaming agents).
Die Erfindung betrifft also eine stabilisierte Polycarbonatzusammensetzung, die durch eine Mischung aus einem aromatischen Carbonatpolymeren und einer stabilisierenden Menge eines cyclischen Diphosphits gekennzeichnet ist. Die Zusammensetzung kann zusätzlich Costabilisatoren enthalten, wie z.B. Epoxide oder Silane.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert. Wenn nicht anders angegeben, sind die Teile oder Prozente Gewichtsteile oder Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Eine Polycarbonatzusammensetzung aus einem Homopolymeren von 2,2-Bis-(4—hydroxyphenyl)-propan (weiterhin als Bisphenol-A bezeichnet), die man durch Umsetzung von im wesentlichen äquimolaren Mengen von Bisphenol-A und Phosgen in einem organi-
709852/0888
/Il
sehen Medium mit Triäthylamin, Natriumhydroxid und Phenol unter Standardbedingungen hergestellt hatte, mischte man mit 0,07 Gew.-% 2,3-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat und 0,03 Gew.-% Decylphenylphosphit (zwei üblicherweise verwendeten Stabilisatoren). Diese Zusammensetzung führte man einem Extruder zu, den man bei etwa 288 0C (550 0P) betrieb, und zerhackte die Extrudatstränge in Pellets. Die Pellets formte man durch Spritzguß zu Testproben von etwa 7,62 χ 5,08 cm (3 in χ 2 in) mit einer Dicke von 3,17 mm (1/8 in) bei 315,5 °C (600 0P), 34-3 °C (650 0F) und 371 °C (700 0P). Die Zusammensetzung bezeichnete man als Probe A. Die thermische Beständigkeit gegen Verfärbung maß man gemäß dem ASTM-Gelbheitsindex-Test D 1925 an Proben, die man bei 315,5 °C (600 0P), 34-3 °C (650 0P) und 371 °C (700 0F) geformt hatte. Die Resultate zeigt Tabelle I. Ferner formte man Proben bei 315,5 °0 (600 0P) und alterte sie in der Hitze (heat aged) bei 140 0C und maß den Gelbheitsindex. Die Resultate zeigt Tabelle II. Ferner unterwarf man die Proben, wie sie geformt waren, der ASTM-Testmethode D 1003, um die Lichtdurchlässigkeit der Proben vor und nach der Behandlung im Dampfautoklaven bei 121 0C (250 0F) zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigt Tabelle III.
Beispiel 2
Man wiederholte Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß man 0,03 •Gew.-# eines cyclischen Diphosphits mit der nachstehenden Formel:
cn
,0 - cn
Ό - CH
dabei anstelle des Decylphenylphosphits verwendete. Diese Zusammensetzung bezeichnete man als Probe B. Die aus dieser Zusammensetzung erzeugten Pellets formte man durch Spritzguß
709852/0888
und unterwarf sie den Testa^wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse zeigen die Tabellen I, II und III.
Beispiel 3
Beispiel 1 wiederholte man mit der Ausnahme, daß man sowohl 0,03 Gew.-# des cyclischen Diphosphits vom Beispiel 2 als auch 0,03 Gew.-# Triäthoxysilan anstelle des 2,3-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylats und des Decylphenylphosphits verwendete. Diese Zusammensetzung wurde als Probe C bezeichnet. Die Pellets, die aus dieser Zusammensetzung erzeugt wurden, formte man durch Spritzguß und unterwarf sie den Tests wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in den Tabellen I, II und III aufgeführt.
Beispiel 4
Man wiederholte Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß man 0,03 Gew.-^ des cyclischen Diphosphits vom Beispiel 2 anstelle des 2,3-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylats und des Decylphenylphosphits verwendete. Diese Zusammensetzung wurde mit Probe D bezeichnet. Die aus dieser Zusammensetzung hergestellten Pellets formte man durch Spritzguß und unterwarf sie den Tests wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in den Tabellen I, II und III aufgeführt.
Tabelle I ,5 0C (600 0P) 343 geformt bei 371 0C (700 °
Probe Gelbheitsindex, frisch 2,4 0C (650 0P) braun
315· 2,0 11,8
A 0,6 1,4 7,3
B 0,8 1,2 8,9
C 1,1
D 0,5
709852/0888
Tabelle II
Probe Gelbheitsindex von Proben, die bei 315,5 C (600 0P) geformt und bei 140 0G für folgenden Zeitraum hitzegealtert wurden:
frisch
geformt 7 Tage 11 Tage
7,1 4,5 6,8 5,0
A 0,6 4,5
B 0,8 2,8
C 1,1 4,7
D 0,5 3,2
Tabelle III
Probe % Lichtdurchlässigkeit vor Behandlung im Autoklaven
A 86,4
B 85,6
C 85,6
D 85,4
% Lichtdurchlässigkeit nach Behandlung im Autoklaven (Zeit in Tagen) 12 3 4 5 6
84,3 74,6 29,5 5,5 2,9 - ,8
84,8 84,3 83,7 83,1 81,9 81
82,0 78,5 61,8 34,2 10,7 - ,3
84,3 83,5 82,3 77,5 57,6 60
Die Daten in den Tabellen I und II zeigen: Je niedriger die Gelbheitsindexzahl ist, desto geringer ist die Verfärbung des Polymeren und daher desto besser die thermische Stabilität ♦ des Polymeren. Tabelle III zeigt, daß je höher die Lichtdurchlässigkeit in % ist, desto niedriger ist die Zersetzung des Polymeren durch Hydrolyse.
Daraus ergibt sich, daß die beschriebene Aufgabe durch die Erfindung wirksam gelöst wird.
V.
709852/0888

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Stabilisierte Polycarbonatzusammensetzung, gekennzeichnet durch eine Mischung aus einem aromatischen Carbonatpolymeren und einer stabilisierenden Menge eines cyclischen Diphosphits mit der nachstehenden allgemeinen Formel CH3
CH3-C-CH3
worin X einen Rest bedeutet, der aus der Gruppe bestehend aus niedrigeren C^_g-Alkylresten, Aryl-, Alkaryi- und Aralkylresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und Halogenatomen ausgewählt ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des verwendeten Diphosphits ca.,0,01 bis ca. 0,10 Gew.-% beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cyclische Diphosphit Di-(2,4~di-1;-butylphenyl)-penta-
709852/0888
ORIGINAL INSPECTED
erythrityldiphosphit ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine stabilisierende Menge einer Silanverbindung mit der nachstehenden allgemeinen Formel enthält:
RaSi(OR)b
worin R einen unabhängig voneinander ausgewählten Rest aus der Gruppe bedeutet, die aus Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen besteht, und wobei a + b = 4 und b eine ganze Zahl gleich oder geringer als 3 ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des verwendeten Silans ca.0,O1bia etwa 0,10 Gew.-^ bezogen auf das Gewicht der Polycarbonatzusammensetzung beträgt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Triäthoxysilan als das Si]an.
7« Zusammensetzung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Diphenyldiathoxysilan als das Silan.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 0,5 Gew.-#,bezogen auf das Gewicht der • polymeren Zusammensetzung einer der nachstehenden Epoxyverbindungen enthält:
I. Derivate von Epoxyäthan mit der nachstehenden Formel
worin R^ , R2, R^ und R^ unabhängig voneinander Reste bedeuten, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, G^ p.-
709852/0888
Alkylrestei, C6_24-Arylrestan, -CH2OR1-Resten, -CH2OCOR1-Resten. -CH2OCOR'X-Resten, ·COOCH2X-Resten und CH20R"0CH2X-Resten ausgewählt wurden, wobei R1 einen Rest aus der Gruppe, bestehend aus Ci ρ^,-Alkylresten oder C^ pzi-Arylresten bedeutet, und wobei R" einen C,|_2^-Alkylenrest und X einen Oxiran-Ring bedeuten;
II. Derivate von Epoxycyclohexan mit der nachstehenden Formel
worin R1- bis R^2 unabhängig voneinander Reste bedeuten, die aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff atomen, C*2/,-Alkylresten, -COOR^,-Resten, -OCOR^^-Resten, -COOR^X-Resten und -OCOR^-COOX-Resten ausgewählt wurden, wobei R^.^ einen C,,_2/,-Alkylrest und R^^ einen C^_2/,-Alkylenrest und X einen Oxiran-Ring bedeuten.
9· Zusammensetzung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch 2 ^-Epoxycyclohexylmethyl^ ,4-epoxycyclohexancarboxylat als Epoxyverbindung.
709852/0888
DE19772726662 1976-06-23 1977-06-14 Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung Withdrawn DE2726662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/698,807 US4066611A (en) 1976-06-23 1976-06-23 Stabilized polycarbonate composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726662A1 true DE2726662A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=24806734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726662 Withdrawn DE2726662A1 (de) 1976-06-23 1977-06-14 Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4066611A (de)
JP (1) JPS5310650A (de)
AU (1) AU506331B2 (de)
BR (1) BR7704124A (de)
CA (1) CA1078993A (de)
DE (1) DE2726662A1 (de)
FR (1) FR2355876A1 (de)
GB (1) GB1538411A (de)
MX (1) MX143250A (de)
NL (1) NL7706795A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145525A (en) * 1977-10-03 1979-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. End capped polyalkylene carbonates
US4138379A (en) * 1977-12-28 1979-02-06 General Electric Company Organic silane stabilized and plasticized polycarbonate composition
US4230611A (en) * 1977-12-28 1980-10-28 General Electric Company Silane plasticized polycarbonate composition
US4148773A (en) * 1977-12-28 1979-04-10 General Electric Company Polycarbonate composition containing siloxane plasticizer
US4197384A (en) * 1977-12-28 1980-04-08 General Electric Company Stabilized polycarbonate compositions
US4312803A (en) * 1979-03-16 1982-01-26 General Electric Company Thermally stable polycarbonate compositions
DE2920451A1 (de) * 1979-05-21 1981-01-29 Bayer Ag Verwendung von organischen siliciumverbindungen in kombination mit oxetanverbindungen, dioxanen oder tetrahydrofuranen zum stabilisieren und aufhellen von phosphitfreien und borsaeureesterfreien polycarbonaten
DE2920450A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Bayer Ag Verwendung von organischen siliciumverbindungen zur stabilisierung und aufhellung von phosphitfreien und borsaeureesterfreien polycarbonaten
JPS5614549A (en) * 1979-07-12 1981-02-12 Sumitomo Naugatuck Co Ltd Thermoplastic resin composition with excellent heat cycle property
DE2929229A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 Bayer Ag Stabilisierte thermoplastische formmassen
US4254014A (en) * 1979-08-27 1981-03-03 The Dow Chemical Company Polycarbonate containing a bis(cyclic phosphite) as a thermal stabilizer
US4260732A (en) * 1980-02-22 1981-04-07 General Electric Company UV Stabilized polycarbonate resins
JPS56152863A (en) * 1980-04-28 1981-11-26 Adeka Argus Chem Co Ltd Synthetic resin composition
US4335038A (en) * 1980-09-26 1982-06-15 The Dow Chemical Company Polycarbonate containing a metal perfluoroborate and an organosilane as ignition depressants
US4385145A (en) * 1981-11-18 1983-05-24 Borg-Warner Chemicals, Inc. Phosphite stabilizers for polyester resins
JPS58176239A (ja) * 1982-04-09 1983-10-15 Unitika Ltd 樹脂組成物
DE3222522A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisatorkombinationen, ihre verwendung zur stabilisierung von thermoplastischen polycarbonaten sowie stabilisierte thermoplastische polycarbonate
US4722955A (en) * 1985-04-15 1988-02-02 The Dow Chemical Company Thermally stable carbonate polymer composition
US5187228A (en) * 1986-10-03 1993-02-16 Dexter Corporation Stabilizer for compatibilized polycarbonate and polyamide polymer blends
DE3888486T2 (de) * 1987-12-16 1994-06-23 Ford Werke Ag Stabilisierungssystem für extrudierbare Polyesterzusammensetzungen.
US4983654A (en) * 1987-12-28 1991-01-08 Ford Motor Company Phosphate/epoxy stabilizer for extrudable polyester blends
EP0325719A3 (de) * 1987-12-29 1990-08-16 General Electric Company Schmelzstabile-Polyetherimid(poly)carbonat-Mischungen
US5308901A (en) * 1988-07-25 1994-05-03 General Electric Company 3-9-diphosphaspiroundecane-stabilized polymer compositions
AU3788189A (en) * 1988-07-25 1990-01-25 Borg-Warner Specialty Chemicals, Inc. 3, 9-diphosphaspiroundecanes and process for making3, 9-diphosphaspiroundecanes
US5023285A (en) * 1988-07-25 1991-06-11 G E Specialty Chemicals Bis (tri-tertiary-alkylphenoxy) diphosphaspiroundecanes
US4912198A (en) * 1989-01-31 1990-03-27 General Electric Company Melt stabilizing cyclic carbonate with organic phosphite
US5364895A (en) * 1993-01-20 1994-11-15 Dover Chemical Corp. Hydrolytically stable pentaerythritol diphosphites
CN1048019C (zh) * 1993-08-30 2000-01-05 多弗化学公司 水解稳定的季戊四醇二亚磷酸酯
US5512620A (en) * 1994-05-05 1996-04-30 General Electric Company Benzoxazolyl optical brightners in and for thermoplastic compositions
SG68631A1 (en) * 1996-09-06 1999-11-16 Gen Electric Improved color stabilization of polycarbonate resins
SG68668A1 (en) * 1997-06-16 1999-11-16 Gen Electric Polycarbonate composition for vented moldings
JP5145622B2 (ja) * 2001-07-30 2013-02-20 住友ベークライト株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物およびシート状成形品
US20060263546A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 General Electric Company Light Diffusing Films, Methods of Making The Same, And Articles Using The Same
US7297381B2 (en) * 2005-05-20 2007-11-20 General Electric Company Light diffusing films, methods of making the same, and articles using the same
US7297380B2 (en) * 2005-05-20 2007-11-20 General Electric Company Light-diffusing films, backlight display devices comprising the light-diffusing films, and methods of making the same
JP5379424B2 (ja) * 2008-08-07 2013-12-25 出光興産株式会社 摺動用ポリカーボネート系樹脂組成物、および同樹脂組成物を用いた成形品
TW201144356A (en) 2010-03-31 2011-12-16 Styron Europe Gmbh Thermally oxidatively stable carbonate phosphite copolymer
US9234096B2 (en) 2011-02-03 2016-01-12 Sabic Global Technologies B.V. Color and heat stable polycarbonate compositions and methods of making
EP2853561A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 SABIC Innovative Plastics IP B.V. Farbstabiles Polycarbonat mit langer Lebensdauer
KR101752534B1 (ko) * 2014-11-18 2017-06-30 롯데첨단소재(주) 내전리방사선성 폴리카보네이트 수지 조성물 및 이를 포함하는 성형품
US10144826B2 (en) 2015-04-13 2018-12-04 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Ionizing radiation resistant polycarbonate resin composition and article comprising the same
US10150864B2 (en) 2015-06-30 2018-12-11 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Ionizing radiation resistant polycarbonate resin composition and article comprising the same
WO2018210652A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Sabic Global Technologies B.V. Use of a polycarbonate composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128653B (de) * 1959-06-27 1962-04-26 Bayer Ag Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen
DE2140207B2 (de) * 1971-08-11 1975-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisiertes aromatisches PoIycarbonat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847443A (en) * 1956-05-02 1958-08-12 Shea Chemical Corp Pentaerythritol products
US3281381A (en) * 1958-06-17 1966-10-25 Hooker Chemical Corp Reaction products of pentaerythritol and phosphites as vinyl chloride stabilizer
US3039993A (en) * 1960-05-10 1962-06-19 Weston Chemical Corp Polyethylene stabilizers
US3305520A (en) * 1965-04-06 1967-02-21 Bayer Ag Polycarbonates stabilized by phosphites
US3489716A (en) * 1968-01-10 1970-01-13 Gen Electric Aromatic polycarbonate resins stabilized with cycloaliphatic epoxy compounds
US3673146A (en) * 1971-02-24 1972-06-27 Gen Electric Method for stabilizing pigmented polycarbonate resins
US3733296A (en) * 1971-07-22 1973-05-15 Baychem Corp Stabilized polycarbonates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128653B (de) * 1959-06-27 1962-04-26 Bayer Ag Verfahren zum Farbstabilisieren von hochmolekularen, linearen, thermo-plastischen Polycarbonaten auf Basis von aromatischen Dihydroxyverbindungen
DE2140207B2 (de) * 1971-08-11 1975-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisiertes aromatisches PoIycarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
US4066611A (en) 1978-01-03
BR7704124A (pt) 1978-04-04
MX143250A (es) 1981-04-06
FR2355876B1 (de) 1981-01-02
AU2524077A (en) 1978-11-23
AU506331B2 (en) 1979-12-20
JPS5310650A (en) 1978-01-31
GB1538411A (en) 1979-01-17
CA1078993A (en) 1980-06-03
NL7706795A (nl) 1977-12-28
FR2355876A1 (fr) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726662A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE2854161C2 (de)
DE2750991A1 (de) Weichgemachte polycarbonatzusammensetzung
DE2729485C2 (de) Thermoplastische Preßmasse
DE2039971A1 (de) Aromatische Polycarbonatzusammensetzung
DE2750989A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2750064A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2751218A1 (de) Plastizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2853524A1 (de) Stabilisierte und plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2040251C2 (de) Gegen thermische Oxydation stabile Polycarbonatzusammensetzung
DE2658849A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE2827765A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE3041298A1 (de) Polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE2828108A1 (de) Weichgemachte polycarbonatmasse
DE2751226A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2828107A1 (de) Weichgemachte polycarbonatmasse
WO1980000708A1 (en) Polycarbonate compositions having improved color stability and melt flow
DE2741064A1 (de) Stabilisierte pigmentierte polycarbonat-zusammensetzung
DE2206720A1 (de) Stabilisiertes polycarbonatharz
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
DE2751837A1 (de) Plastizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2659756A1 (de) Gegen thermische oxidation stabile polycarbonatzusammensetzung
DE2755384A1 (de) Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzung
DE2854136A1 (de) Zusammensetzung aus einem aromatischen polycarbonat und einem siloxy- oxyalkylen-blockcopolymeren
DE2832342A1 (de) Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal