DE2832342A1 - Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzung - Google Patents
Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2832342A1 DE2832342A1 DE19782832342 DE2832342A DE2832342A1 DE 2832342 A1 DE2832342 A1 DE 2832342A1 DE 19782832342 DE19782832342 DE 19782832342 DE 2832342 A DE2832342 A DE 2832342A DE 2832342 A1 DE2832342 A1 DE 2832342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- composition according
- carbon atoms
- group
- compsn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims abstract description 22
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 title claims description 12
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000006832 (C1-C10) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 4
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005067 haloformyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJHVEONIFIJEIH-UHFFFAOYSA-N (2-chloronaphthalen-1-yl) (2-chlorophenyl) carbonate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OC(=O)OC1=C(Cl)C=CC2=CC=CC=C12 GJHVEONIFIJEIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbisphenol A Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CCC)(CCC)C1=CC=C(O)C=C1 MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXYDGGNWZUHESZ-UHFFFAOYSA-N 4-(2,2,4-trimethyl-3h-chromen-4-yl)phenol Chemical compound C12=CC=CC=C2OC(C)(C)CC1(C)C1=CC=C(O)C=C1 KXYDGGNWZUHESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZFGOTFRPZRKDS-UHFFFAOYSA-N 4-bromophenol Chemical compound OC1=CC=C(Br)C=C1 GZFGOTFRPZRKDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000013036 UV Light Stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- CJPIDIRJSIUWRJ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C(C(Cl)=O)=C1 CJPIDIRJSIUWRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VCYAMSXIIWQHKV-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4-tribromophenyl) carbonate Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=CC=C1OC(=O)OC1=CC=C(Br)C(Br)=C1Br VCYAMSXIIWQHKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSEORJACOQDMQX-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4-trichlorophenyl) carbonate Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1OC(=O)OC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl DSEORJACOQDMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUQQDEDMRRRWGN-UHFFFAOYSA-N bis(2-bromophenyl) carbonate Chemical compound BrC1=CC=CC=C1OC(=O)OC1=CC=CC=C1Br LUQQDEDMRRRWGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJWFGMZZMOUDTF-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloronaphthalen-1-yl) carbonate Chemical compound C1=CC=C2C(OC(=O)OC3=C4C=CC=CC4=CC=C3Cl)=C(Cl)C=CC2=C1 SJWFGMZZMOUDTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUCRFDZUHPMASM-UHFFFAOYSA-N bis(2-chlorophenyl) carbonate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OC(=O)OC1=CC=CC=C1Cl MUCRFDZUHPMASM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POZGCGJFBOZPCM-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylphenyl) carbonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1OC(=O)OC1=CC=CC=C1C POZGCGJFBOZPCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKWKJIWDLVYZIY-UHFFFAOYSA-M butyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC)C1=CC=CC=C1 IKWKJIWDLVYZIY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N carbonyl bromide Chemical compound BrC(Br)=O MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical class OC1CC=CC=C1 MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- ZQUZPFYNEARCQO-UHFFFAOYSA-N dinaphthalen-1-yl carbonate Chemical compound C1=CC=C2C(OC(OC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=O)=CC=CC2=C1 ZQUZPFYNEARCQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- NNYHMCFMPHPHOQ-UHFFFAOYSA-N mellitic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C2=C1C(C(OC1=O)=O)=C1C1=C2C(=O)OC1=O NNYHMCFMPHPHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- LSEFCHWGJNHZNT-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 LSEFCHWGJNHZNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004023 quaternary phosphonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BGQMOFGZRJUORO-UHFFFAOYSA-M tetrapropylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC BGQMOFGZRJUORO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJXPTMEWIVQQM-UHFFFAOYSA-M triethyl(hexadecyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](CC)(CC)CC HNJXPTMEWIVQQM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Plastifizierte Polycarbonat-Zusammensetzung Die Erfindung betrifft eine plastifizierte Polycarbonat-Zusammensetzung, die in Mischung ein hochmolekulares aromatisches Carbonatpolymer und eine geringe Menge eines oligopolymeren Siloxan-Weichmachers enthält.
- Polycarbonatpolymere sind ausgezeichnete Formmassen, da die daraus hergestellten Produkte hohe Schlagfestigkeit, Zähigkeit, hohe Transparenz, weite Temperaturgrenzen (hohe Schlagbeständigkeit unter minus 600C und eine thermische Beständigkeit unter Schlag gemäß der Bewertung der Underwriter Laboratories von 1150C), gute Dimensionsstabilität, hohe Fließbeständigkeit sowie elektrische Eigenschaften aufweisen, welche dieselben als einzige Träger für stromführende Teile geeignet machen.
- Polycarbonate sind jedoch sehr schwierig aus Schmelzen zu verarbeiten, weil die Schmelzen derselben außerordentlich hohe Viskositäten besitzen. Versuche diese Schwierigkeiten durch Einverleibung von Materialien zu beheben, die für die Verminderung der Viskositäten von anderen Harzen bekannt sind, haben sich bei den Polycarbonaten als nicht erfolgreich erwiesen. Viele Gandardmittel zur Steuerung der Viskosität scheinen geringe oder gar keine Wirkung auf die Viskosität der Polycarbonate zu besitzen. Andere Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie die Viskosität von Harzen verringern, verursachen einen Abbau der Polycarbonatharze. Einige Verbindungen, die üblicherweise zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polymeren verwendet werden, erzeugen eine Versprödung bei den Polycarbonaten, wenn sie mit denselben gemischt werden und das Harz erhöhten Temperaturen, wie sie beim Ausformen auftreten, unterworfen wird. Noch andere Materialien sind, obgleich sie für andere Kusntstoffe geeignete Mittel für die zufriedenstellende Modifizierung der Steifheit darstellen, zu flüchtig um in Polycarbonate einverleibt zu werden, da die Polycarbonate viel höhere Schmelzpunkte besitzen als viele andere Thermoplasten.
- Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß durch die Zumischung einer geringen Menge eines oligopolymeren Siloxan-Weichmachers zu einem hochmolekularen aromatischen Carbonatpolymeren die erhaltene Polycarbonat-Zusammensetzung verringerte Schmelzviskosität besitzt und beim Ausformen nicht spröde wird oder abgebaut wird und so ihre charakteristische hohe Schlagfestigkeit beibehält.
- Für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung ist der oligo-polymere Siloxan-Weichmacher gekennzeichnet durch die folgende Formel worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1 bis C30-Alkyl, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und substituiertem Aryl, worin die Substituenten C1 bis C30 Alkyl, Halogen, C1 bis C30 Alkoxy und Aryloxy mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen sind, R2 die gleiche Bedeutung wie R1 besitzt und zusätzlich ausgewählt sein kann aus Wasserstoff, oder worin X Wasserstoff oder niederes Alkyl ist, Y -CN oder -COOR1 darstellt, worin R1 die vorstehend gegebene Definition besitzt; A ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1 bis C10-Alkylen, C1 bis C10 substituiertem Alkylen, Arylen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und worin W ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1 bis C10 -Alkylen, C1 bis C10 -Alkyliden, Cycloalkylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyliden mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, -O-, X und Y sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen und C1 bis C12-Alkyl mit der Maßgabe, daß dann wenn (A-O) gleich 0 ist, R2 von Alkyl verschieden ist; n ist eine ganze Zahl von 2 bis etwa 100.
- Diese oligo-polymeren Siloxan-Weichmacher werden nach bekannten Verfahren aus dem entsprechenden Dichlorsilicon-Vorläufer mit der Dihydroxyverbindung in Anwesenheit von Basen hergestellt.
- Die Menge des bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendeten oligo-polymeren Siloxan-Weichmachers kann von 0,05 bis etwa 5,0 Teilen pro 100 Teile des aromatischen Carbonatpolymeren variieren. Vorzugsweise werden diese organischen Weichmacher in Mengen von 0,25 bis 2,0 Teilen pro 100 Teile des aromatischen Carbonatpolymeren verwendet.
- Die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendeten hochmolekularen aromatischen Polycarbonate sind Homopolymere und Copolymere sowie Mischungen derselben, welche eine grundmolare Viskositätzahl von 0,40 bis 1,0 dl/g, gemessen in Methylenchlorid bei 250C, aufweisen und die durch Reaktion eines zweiwertigen Phenols mit einem Carbonat-Vorläufer hergestellt worden sind. Typische Beispiele für die zweiwertigen Phenole, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können sind: Bisphenol-A (2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl) --propan, Bis- (4-hydroxyphenyl) -methan, 2,2,-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 2,2-(3,5,3,5'-tetrachlor4,4'-dihydroxydiphenyl)-propan, 2,2-(3,5,3'5'-tetrabrom-4,4'-dihydrDxydiphenyl)Gropan, (3,3-Dichlor-4,4'-dihydroxydphenyl)-methan. Andere zweiwertige Phenole vom Bisphenol-Typ stehen ebenfalls zur Verfügung und sind beispielsweise in den US-Patenten 2 999 835, 3 028 365 und 3 334 154 offenbart.
- Es ist selbstverständlich möglich, zwei oder mehr unterschiedliche zweiwertige Phenole oder ein Copolymeres aus einem zweiwertigen Phenol mit einem Glykol oder mit hydroxy- oder säureendendem Polyester oder mit einer zweibasischen Säure, im Falle, daß ein Carbonatpolymer oder Interpolymer statt einem Homopolymer für die Verwendung bei der Herstellung der aromatischen Carbonatpolymeren der vorliegenden Erfindung gewünscht wird, zu verwenden. Ebenfalls können bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung Mischungen aus beliebigen der obengenannten Materialien verwend&werden, um das aromatische Carbonatpolymer herzustellen.
- Der Carbonat-Vorläufer kann entweder ein Carbonylhalogenid oder ein Carbonatester oder ein Halogenformiat sein. Die Carbonylhalogenide, die hierbei verwendet werden können,sind: Carbonylbromid, Carbonylchlorid und Mischungen derselben. Typische Beispiele für die Carbonatester, die hierin verwendet werden können, sind: Diphenylcarbonat, Di-(halogenphenyl)-carbonate, wie Di-(chlorphenyl)-carbonat, Di-(bromphenyl)-carbonat, Di-(trichlorphenyl)-carbonat, Di-(tribromphenyl)-carbonat usw., Di-(alkylphenyl )-carbonate, wie Di-(tolyl)-carbonat usw., Di-(naphthyl)-carbonat, Di-(chlornaphthyl)-carbonat, Phenyltolylcarbonat, Chlorphenylchlornaphthylcarbonat usw. oder Mischungen derselben.
- Die Halogenformiate, die für die Verwendung in der vorliegenden Anmeldung geeignet sind, umfassen Bis-halogenformiate von zweiwertigen Phenolen (Bischlorformiate des Hydrochinons) oder der Glykole (Bishalogenformiate des Äthylenglykols, Neopentylglykols, Polyäthylenglykols usw.). Obgleich andere brauchbare Carbonat-Vorläufer dem Fachmann ohne weiteres geläufig sind, so wird doch Carbonylchlorid, das auch als Phosgen bekannt ist, bevorzugt.
- Ebenfalls umfaßt werden die polymeren Derivate eines zweiwertigen Phenols, einer Dicarbonsäure und der Kohlensäure. Dieselben sind in dem US-Patent 3 169 121 offenbart, dessen Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
- Die aromatischen Carbonatpolymeren der vorliegenden Erfindung können durch Verwendung eines Molekulärgewicht-Regulators, eines Säureakzeptors und eines Katalysators hergestellt werden. Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Molekulargewichts-Regulatoren umfassen einwertige Phenole, wie Phenol, Chroman-I,p-tert.-Butylphenol, p-Bromphenol, primäre und sekundäre Amine usw. Vorzugsweise wird Phenol als Molekulargewichts-Regulator verwendet.
- Ein geeigneter Säureakzeptor kann entweder ein organischer oder ein anorganischer Säureakzeptor sein. Ein geeigneter organischer Säureakzeptor ist ein tert. Amin und umfaßt Materialien, wie Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin, Tributylamin usw. Der anorganische Säureakzeptor kann beispielsweise entweder ein Hydroxid, ein Carbonat, ein Bicarbonat oder ein Phosphat von einem Alkali- oder Erdalkalimetall sein.
- Die Katalysatoren, die im vorliegenden Verfahren verwendbar sind, können belie-bige geeignete Katalysatoren sein, mit deren Hilfe die Polymerisation von Bisphenol-A mit Phosgen unterstützt werden kann. Geeignete Katalysatoren umfassen: tert. Amine, wie beispielsweise Triäthylamin, Tripropylamin, N,N-Dimethylanilin, quaternäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise Tetraäthylammoniumbromid, Cetyltriäthylammoniumbromid, Tetra -neptylaiirrniumjodid, Tetra-n-propylammoniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetra-n-butylammoniumjodid, Benzyltrimethylammoniumchlorid und quaternäre Phosphoniumverbindungen, wie beispielsweise n-Butyltriphenylphosphoniumbromid und Methyltriphenylphosphoniumbromid.
- Ebenfalls umfaßt werden verzweigte Polycarbonate, bei denen eine polyfunktionelle aromatische Verbindung mit dem zweiwertigem Phenol und dem Carbonat-Vorläufer umgesetzt worden ist, um ein thermoplastisches, willkürlich verzweigtes Polycarbonat zu ergeben.
- Diese polyfunktionellen aromatischen Verbindungen enthalten wenigstens drei funktionelle Gruppen, welche die Carboxylgruppe, die Carbonsäureanhydridgruppe, die Halogenformylgruppe oder Mischungen derselben sein können. Beispiele füudiese polyfunktionellen aromatischen Verbindungen, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen: Trimellitsäureanhydrid, Trimellitsäure, Trimellityltrichlorid, 4 -Chlorformylphthalsäureanhydrid, Pyromellitsäure, Pyromellitsäuredianhydrid, Mellitsäure, Mellitsäureanhydrid, Trimesinsäure, Benzophenontetracarbonsäure, Benzophenontetracarbonsäureanhydrid und dergleichen. Die bevorzugten polyfunktionellen aromatischen Verbindungen sind Trimellitsäureanhydrid oder Trimellitsäure oder ihre Halogenformylderivate.
- Ebenfalls umfaßt werden Mischungen aus einem linearen Carbonat und einem verzweigten Polycarbonat.
- Die erfindungsgemäße Formmasse wird durch Zusammenmischen des hochmolekularen aromatischen Polycarbonats mit dem Zusatzstoff nach herkömmlichen Verfahren hergestellt. Es ist offensichtlich, daß andere Materialien ebenfalls zusammen mit dem aromatischen Carbonatpolymeren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können und dieselben umfassen Materialien, wie antistatische Mittel, Pigmente, thermische Stabilisatoren, UV-Licht-Stabilisatoren, verstärkende Füllstoffe und dergleichen.
- Um die vorliegende Erfindung vollständiger und klarer zu beschreiben werden nachfolgend spezielle Beispiele angeführt.
- Diese Beispiele sollen indessen lediglich zur Erläuterung dienen und die Erfindung, wie sie hierin offenbart und beansprucht ist, in keiner Weise beschränken. In den Beispielen beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
- Beispiel I 100 (einhundert) Teile eines aromatischen Poly-carbonats, welches aus 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan und Phosgen in Anwesneheit eines Säureakzeptors und eines Molekulargewicht-Regulators hergestellt worden war und eine grundmolare Viskositätszahl (intrinsic viscosity) von etwa 0,57 aufwies, wurde mit dem Zusatzstoff gemischt, der in der Tabelle aufgeführt ist, indem die Bestandteile in einem Laboratoriumsmischer zusammengemischt wurden.Die erhaltene Mischung wurde dann einem Extruder zugeführt, der bei etwa 2650C betrieben wurde und das Extrudat wurde zu Pellets zerkleinert.
- Die Pellets wurden dann in ein Plastometer gegeben und die Fließrate des Polymeren wurde gemäß ASTM D 1238-70, Bedingung 0,gemessen. Die Schmelzfließrate ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
- Weitehin wurden die Pellets im Spritzgußverfahren bei etwa 3150C zu Testprobestücken mit den Abmessungen 5 cm X 12,5 mm x 3,2 mm ausgeformt. Die Schlagfestigkeit dieser Proben wurde dann gemäß dem Izod-Test ASTM D 256 gemessen. Die Schlagfestigkeit ist in der Tabelle aufgeführt. Die mit Kontrollversuch bezeichnete Probe verwendete das hergestellte Polycarbonat ohne Zusatzstoff. TABELLE Zusatzstoff Menge des Schmelzfluß- Schlag-Zusatzstoffes rate festigkeit (Teile/100) (g/10 Min.) (ft.lbs/in)
Ln 10,10 15,0 CH3 0,5 ae n 16,5 oo o O si---OCO 1,0 14,09 16,5 CH3 Ln0 Ln0 y Si-OO 0,5 11,83 16,5 1,0 12,97 16,5 o N 2 S wk o N C1H3 tN i ---OcO 1 I42O CH3 CH3 n CM3 CH3 0 Si ---oH2C---CHt 0,3 15,75 14,4 CM3 CH3 O CH3 Si-O C1fl2 0,6 13,92 15,2 CH2 CN 35 N O O X 0Xt UC )CJ D 1 z I Xm z o C) C) lO, { tn X Y [ o m m z 5 C CM3 Si-O 0,6 16,62 15,4 CH2 2 COOCM3 cx 3 o 0,3 17,82 9,6 c=o C18H3 35 n 7 . ~ I U1 x X I N 1N c,cnuzu icJ c)cJ ~ . z
Claims (5)
- Patentansprüche 1) Plastifizierte Polycarbonat-Zusammensetzung aus einem hochmolekularen aromatischen Carbonatpolymeren und einer geringen Menge eines oligo-polymeren Siloxane, dadurch gekennzeichnet, daß das oligo-polymere Siloxan die folgende Formel aufweist worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1 bis C30-Alkyl, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und substituiertem Aryl, worin die Substituenten C1 bis C30-Alkyl, Halogen, C1 bis C30-Alkoxy und Aryloxy mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen sind, R2 die gleiche Bedeutung wie R1 hat und zusätzlich ausgewählt sein kann aus Wasserstoff, oder worin X Wasserstoff oder ein niederes Alkyl ist, Y -CN oder -COOR1 ist, worin R1 die vorstehend gegebene gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen und C1 bis c 12-Alkyl, mit der Maßgabe, daß dann, wenn (A-O) gleich 0 iSLg R2 von Alkyl verschieden ist; n ist eine ganze Zahl von 2 bis etwa 100.
- 22 Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher in einer Menge von 0,05 bis etwa 5,0 Teilen pro 100 Teile des aromatischen Carbonatpolymeren vorliegt.
- 3) Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Carbonatpolymere von einem Bisphenol-A abgeleitet ist.
- 4) Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Carbonatpolymere ein Copolymeres ist, welches von Bisphenol-A und Tetrabrombisphenol-A abgeleitet ist.
- 5) Zusammenstezung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher der folgenden Formel entspricht: Definition besitzt; A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus der Gruppe C1 bis C10-Alkylen, C1 bis C10-substituiertem Alkylen, Arylen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und worin W ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend C C1-C10-Alkylen, C1 bis C10-Alkyliden, Cycloalkylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyliden mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus- 6) Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher der folgenden Formel entspricht: 7) Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher der folgenden Formel entspricht:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782832342 DE2832342A1 (de) | 1978-07-22 | 1978-07-22 | Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782832342 DE2832342A1 (de) | 1978-07-22 | 1978-07-22 | Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832342A1 true DE2832342A1 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=6045161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782832342 Withdrawn DE2832342A1 (de) | 1978-07-22 | 1978-07-22 | Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2832342A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335032A (en) * | 1980-12-31 | 1982-06-15 | General Electric Company | Polycarbonate resin impact modified with polyolefins and containing polyorganosiloxane fluids |
EP0497004A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-08-05 | General Electric Company | Schlagfeste, flammhemmende, durchsichtige Mischungen aus aromatischem Polycarbonat und Poly(aryloxysiloxan) |
EP0568917A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-10 | Hoechst Aktiengesellschaft | Mischungen aus Polyarylensiloxanen und amorphen Hochleistungspolymeren und deren Verwendung |
EP0738753A1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-23 | Bayer Ag | Kurzglasfaserverstärkte Polycarbonate |
WO2005061607A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Supresta Llc | Arylalkylsilyls used as flame retardant additives |
WO2012107514A1 (en) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Bayer Materialscience Ag | Flame retardant, thermoplastic polycarbonate molding compositions |
-
1978
- 1978-07-22 DE DE19782832342 patent/DE2832342A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335032A (en) * | 1980-12-31 | 1982-06-15 | General Electric Company | Polycarbonate resin impact modified with polyolefins and containing polyorganosiloxane fluids |
EP0497004A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-08-05 | General Electric Company | Schlagfeste, flammhemmende, durchsichtige Mischungen aus aromatischem Polycarbonat und Poly(aryloxysiloxan) |
US5187243A (en) * | 1991-01-28 | 1993-02-16 | General Electric Company | High impact, flame retardant, transparent blends of aromatic polycarbonate and poly(aryloxysiloxane) |
EP0568917A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-10 | Hoechst Aktiengesellschaft | Mischungen aus Polyarylensiloxanen und amorphen Hochleistungspolymeren und deren Verwendung |
EP0738753A1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-23 | Bayer Ag | Kurzglasfaserverstärkte Polycarbonate |
WO2005061607A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Supresta Llc | Arylalkylsilyls used as flame retardant additives |
US7662876B2 (en) | 2003-12-19 | 2010-02-16 | Supresta Llc | Arylalkylsilyls used as flame retardant additives |
WO2012107514A1 (en) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Bayer Materialscience Ag | Flame retardant, thermoplastic polycarbonate molding compositions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750991A1 (de) | Weichgemachte polycarbonatzusammensetzung | |
US4130530A (en) | Cyclic siloxane plasticized polycarbonate composition | |
DE2750064A1 (de) | Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung | |
DE3014932A1 (de) | Gefuellte polycarbonatzusammensetzung | |
DE2750989A1 (de) | Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung | |
DE2751218A1 (de) | Plastizierte polycarbonatzusammensetzung | |
US4211679A (en) | Organoboron plasticized polycarbonate composition | |
US4148773A (en) | Polycarbonate composition containing siloxane plasticizer | |
US4184994A (en) | Plasticized polycarbonate composition employing solid ketones | |
US4218357A (en) | Plasticized polycarbonate composition | |
DE2751226A1 (de) | Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung | |
DE2832342A1 (de) | Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzung | |
DE2658849A1 (de) | Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung | |
DE2828107A1 (de) | Weichgemachte polycarbonatmasse | |
US4145329A (en) | Plasticized polycarbonate composition | |
DE2828108A1 (de) | Weichgemachte polycarbonatmasse | |
DE2755384A1 (de) | Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzung | |
DE2748939A1 (de) | Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzung | |
US4098750A (en) | Organic oxalate plasticized polycarbonate composition | |
US4282134A (en) | Plasticized polycarbonate composition | |
US4083814A (en) | Polycarbonate compositions plasticized with urea compounds | |
DE3041298A1 (de) | Polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet | |
US4230611A (en) | Silane plasticized polycarbonate composition | |
DE2827800A1 (de) | Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung | |
US4243570A (en) | Plasticized polycarbonate composition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |