DE2658849A1 - Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung - Google Patents

Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung

Info

Publication number
DE2658849A1
DE2658849A1 DE19762658849 DE2658849A DE2658849A1 DE 2658849 A1 DE2658849 A1 DE 2658849A1 DE 19762658849 DE19762658849 DE 19762658849 DE 2658849 A DE2658849 A DE 2658849A DE 2658849 A1 DE2658849 A1 DE 2658849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
oxetane
carbon atoms
group
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658849
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Jay Axelrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2658849A1 publication Critical patent/DE2658849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1525Four-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Stabilisierte Polycarbonatzusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine gegen thermische Oxidation und gegen Hydrolyse stabilisierte Polycarbonatzusammensetzung, die in Mischung ein aromatischesCarbonatpolymer und eine stabilisierende Menge eines Oxetans enthält. Die Zusammensetzung kann darüber hinaus noch ein Phosphit enthalten.
In der Vergangenheit sind umfangreiche Anstrengungen gemacht worden, thermisch stabile Polycarbonatzusammensetzungen herzustellen, die bei erhöhten Temperaturen und insbesondere bei hohen Ausformtemperaturen, wie sie allgemein für die Herstellung ausgeformter Polycarbonatgegenstände verwendet werden, farbstabil sind. Zahlreiche verschiedenartige Zusatzstoffe haben sich als ganz geeignet erwiesen, um Polycarbonate sowohl hitzewie auch farbstabil zu machen. Besonders brauchbar sind Triorganophosphite, die in dem US-Patent 3 305 520 offenbart sind. Weiterhin offenbart das US-Patent 3 729 440 ein thermisch
709827/1090
- r-
•5 -
stabiles aromatisches Polycarbonat, welches ein Phosphinit und eine Epoxyverbindung enthält. Die ausgeformten Polycarbonatgegenstände werden ebenfalls zur Erzeugung von Flaschen verwendet. Diese Flaschen werden nach der Sterilisation in Wasser oder in Feuchtigkeit bei erhöhten Temperaturen undurchsichtig. Das US-Patent 3 839 247 offenbart eine wasserklare Polycarbonatzusammensetzung,.die eine aromatische Epoxyverbindung oder eine aliphatische Epoxyverbindung als Stabilisator enthält.
Es wurde nunmehr gefunden, daß dann, wenn ein aromatisches Carbonatpolymer mit einem Oxetan oder einem Oxetan und Phosphit gemischt wird, das erhaltene Polycarbonat eine verbesserte thermische Oxidationsbeständigkeit und Hydrolysenbeständigkeit aufweist. Die erhaltene Zusammensetzung besitzt Beständigkeit gegenüber dem Gelbwerden, wenn sie hohen Formtemperaturen sowie Feuchtigkeit bei der Sterilisation unterworfen wird.
Die Oxetane der vorliegenden Erfindung sind monomer und polymer. Die monomeren Oxetane sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel:
aus
worin R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend!niederem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 1 bis 2 aromatischen Ringen und Alkaryl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen. R kann ebenfalls mit Halogen und Cyan substituiert sein. X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen- und Cyan-substituierten und unsubstituierten Alkyl-, Alkylen-, Aralkyl-, Alkaryl-, Aryl-, Arylen-, Alkyliden- und Aralkylidenresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, a und b sind ganze Zahlen von 1 bis 3.
709827/1030
2658843
(ο*
Die Oxetanpolymeren sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel:
HL
O C
CH0O-
O CH2OC
L Jo-20
Il
worin X die vorstehend gegebene Definition besitzt und c eine ganze Zahl von 3 bis 20 ist.
Die monomeren Oxetane werden nach bekannten Verfahren hergestellt, wie sie beispielsweise in den US-Patenie 2 910 483 und 3 209 beschrieben sind. Der Offenbarungsgehalt dieser US-Patentschriften wird durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Darüber hinaus ist die Herstellung der monomeren Oxetane sowie der polymeren Oxetane in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Interscience Publishers, Band 9, 1968 (Seiten 668 bis 701) beschrieben.
Die Oxetane werden in stabilisierenden Mengen von 0,01 bis etwa 0,50 Gew.-% und insbesondere von 0,02 bis 0,20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polycarbonatzusammensetzung, verwendet.
Die bevorzugten Oxetane haben die folgenden Formeln:
CH0CH0
'23
"C CH2O
Il
709827/1090
CH-CH,
OCH,
?2
C'
H,
H,
V C,
CH2 -o- 0
Il
-C--
20
CH2 - 0
Die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendbaren Organophosphite weisen die folgende Formel auf:
.0R,
IL 0-P
worin R., R„ und R- unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Aralkyl und Alkylarylresten, worin wenigstens ein R-Rest von Wasserstoff verschieden ist. Vorzugsweise haben die Reste 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Der Alkylrest kann Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, die verschiedenen Butylisomeren wie beispielsweise Butyl, sec.-Butyl1, tert.-Butyl, die verschiedenen Amy I isomer en, die verschiedenen Hexylisomeren, die verschiedenen Nonylisomeren, die verschiedenen Eicosylisomeren usw. darstellen. Der Cycloalkylrest kann Cyclobutyl, Cyclophenyl, Cyclohexyl, 2-Methylcyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 2-Äthylcyclohexyl, 4-Äthylcyclohexyl, 4-1sopropylcyclohexy1 usw. darstellen. Der Arylrest kann Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Diphenyl, Terphenyl usw. darstellen. Der Aralkylrest kann einen beliebigen der vorgenannten
709827/1090
Alkylreste darstellen, der mit einer oder mehreren der vorgenannten Arylgruppen substituiert ist, beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, 1-Phenylpropyl usw.; und der Alkarylrest kann einen beliebigen der vorgenannten Arylreste darstellen, der mit einem oder mehreren der vorgenannten äkylreste substituiert ist, beispielsweise o-Tolyl, Xylyl, Cumyl, Mesityl, Butylphenyl, Nonylphenyl usw. .Typische Beispiele für die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendbaren Phosphite sind Dxphenyldodecylphosphxt, Triphenylphosphit, Di(t-butylphenyl)-octylphosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit, Dipropylphenylphosphit usw. Die bevorzugt zu verwendenden Phosphite sind Trialkylphosphite, beispielsweise Tris(p-nonylphenyl)phosphit, Tridecylphosphit usw., Diarylalkylphosphite, beispielsweise Diphenyldecylphosphit usw. Das Phosphit ist in einer Menge von 0,005 bis etwa 1,0 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis etwa 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polycarbonatzusammensetzung, vorhanden.
Die aromatischen Carbonatpolymeren, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Homopolymere und Copolymere und Mischungen derselben, die durch Reaktion eines zweiwertigen Phenols mit einem Carbonatvorläufer hergestellt werden.
Die verwendbaren zweiwertigen Phenole sind Bisphenole wie Bis-(4-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bxs(4-hydroxyphenyl)propan (nachfolgend als Bisphenol-A bezeichnet), 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)propan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-propan usw.; zweiwertige Phenoläther wie beispielsweise Bis-(4-hydroxyphenyl)äther, Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)äther usw.; Dihydroxydiphenyle wie pjp'-Dihydroxy^diphenyl, 3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl usw.; Dihydroxyarylsulfone wie Bis(4-hydroxyphenyl) sulfon, Bis„(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon usw.; Dihydroxybenzole, Resorcinol, Hydrochinon, Halogen- und Alkyl-substituierte zweiwertige Benzole wie 1,4-Dihydroxy-
709827/1090
- Sr -
Λ'
2,5-dichlorbenzol, 1,4-Dihydroxy-3-methylbenzol usw.; und Dihydroxydiphenylsulfoxide, wie beispielsweise Bis(4-hydroxyphenyl)-sulfoxid, Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)sulfoxid usw. Eine Vielzahl von weiteren zweiwertigen Phenolen steht ebenfalls zur Verfügung, um Carbonatpolymere herzustellen^ und dieselben sind in den US-Patenten 2 999 835, 3 028 365 und 3 153 008 beschrieben. Ebenfalls geeignet für die Herstellung der aromatischen Carbonatpolymeren sind Copolymere, die hergestellt sind aus beliebigen der vorgenannten Stoffe, copolymerisiert mit halogenhaltigen zweiwertigen Phenolen wie 2,2-Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl) propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan usw. Es ist natürlich möglich, zwei oder mehrere unterschiedliche zweiwertige Phenole oder ein Copolymer aus einem zweiwertigen Phenol mit einem Glykol oder mit Hydroxy- oder Säure-Endgruppen versehenem Polyester oder mit einer zweibasischen Säure im Falle, daß ein Carbonatcopolymer oder Interpolymer statt einem Homopolymer gewünscht ist, bei der Herstellung der aromatischen Carbonatpolymeren der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Ebenfalls können bei der praktischen Durchführung der Erfindung Mischungen aus beliebigen der vorgenannten Materialien benutzt werden, um das aromatische Carbonatpolymer zu liefern.
Der Carbonatvorläufer kann entweder ein Carbonylhalogenid, ein Carbonatester oder ein Halogenformiat sein. Die Carbonylhalogenide, die gemäß der vorliegenden Anmeldung bevorzugt verwendet werden können, sind Carbonylbromid, Carbonylchlorid und Mischungen derselben. Typi:?che Beispiele der Carbonatester, die im erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung finden können, sind Diphenylcarbonat, Di(halogenphenyl)carbonate wie Di(chlorphenyl)carbonat, Di(bromphenyl)carbonat, Di(trichlorphenyl)carbonat, Di(tribromphenyl)carbonat usw.; Di(alkylphenyl)carbonat wie Di(tolyl)carbonat usw.; Di(naphthyl)carbonat, Di(chlornaphthyl)carbonat,
Phenyltolylcarbonat, Chlorpheny] chlornaphthylcarbonat usw.,
oder Mischungen derselben. Die für die Verwendung geeigneten Halogenformiate umfassen Bishalogenformiate aus zweiwertigen Phenolen (Bischlorformiate des Hydrochinons usw.) oder der
709827/1090
Glykole (Bishalogenformiate des A'thylenglykols, Neopentylglykols, Polyäthylenglykols usw.). Obgleich andere Carbonatvorläufer dem Fachmann ohne weiteres geläufig sind, so ist doch Carbonylchlorid, das auch als Phosgen bekannt ist, der bevorzugte Carbonatvorläuf er .
Ebenfalls umfaßt werden polymere Derivate aus einem zweiwertigen Phenol, einer Dicarbonsäure und Kohlensäure. Dieselben sind in dem US-Patent 3 169 121 offenbart, dessen Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Die aromatischen Carbonatpolymeren der vorliegenden Erfindung werden unter Verwendung eines Molekulargewichtsregulators, eines Säureakzeptors und eines Katalysators hergestellt. Die Molekulargewicht sregulatoren, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können, umfassen einwertige Phenole wie Phenol, Chroman-I, para-tertiär-Butylphenol, para-Brcmphenol, primäre und sekundäre Amine usw. Vorzugsweise wird Phenol als Molekulargewichtsregulator verwendet.
Ein geeigneter Säureakzeptor kann entweder ein organischer oder ein anorganischer Säureakzeptor sein. Ein geeigneter organischer Säureakzeptor ist ein tertiäres Amin und umfaßt solche Materialien wie Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin, Tributylamin usw. Der anorganische Säureakzeptor kann beispielsweise ein Hydroxid, ein Carbonat, ein Bicarbonat oder ein Phosphat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls sein.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Katalysatoren können beliebige geeignete Katalysatoren sein, die die Polymerisation von Bisphenol-A mit Phosgen unterstützen. Geeignete Katalysatoren umfassen tertiäre Amine wie beispielsweise Triäthylamin, Tripropylamin, η,η-Dimethylanilin, quaternäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise Tetraäthylammoniumbromid, Cetyltriäthylammoniumbromid, Tetra-n-heptylammoniumjodid, Tetra-npropylammoniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetra-n-butylammoniumjodid, Benzyltrimethyl-
709827/1090
ammoniumchlorid und quaternäre Phosphoniumverbindungen wie beispielsweise n-Butyltriphenylphosphoniumbromid und Methyltriphenylphosphoniumbromid.
Ebenfalls umfaßt werden verzweigte Polycarbonate, in denen eine polyfunktionelle aromatische Verbindung mit dem zweiwertigen Phenol und dem Carbonatvorläufer umgesetzt worden ist, um ein thermoplastisches, willkürlich verzweigtes Polycarbonat zu ergeben.
Diese polyfunktioneilen aromatischen Verbindungen enthalten wenigstens drei funktioneile Gruppen wie beispielsweise die Carboxylgruppe, die Carbonsäureanhydridgruppe, die Halogenformylgruppe oder Mischungen derselben. Beispiele dieser polyfunktionellen aromatischen Verbindungen, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden köiinen, umfassen: Trimellitsäureanhydrid, Trimellitsäure, Trimellityltrichlorid, 4-ChlorformylphthalSäureanhydrid, Pyromellitsäure, Pyromellitsäuredianhydrid, Mellitsäure, Mellitsäureanhydrid, Trimesinsäure, Benzophenontetracarbonsäure, Benzophenontetracarbonsäureanhydrid und dergleichen. Die bevorzugten polyfunktionellen aromatischen Verbindungen sind Trimellitsäureanhydrid oder Trimellitsäure oder ihre Halogenformylderivate.
Ebenfalls umfaßt werden Mischungen aus einem linearen Polycarbonat und einem verzweigten Polycarbonat.
Es ist offensichtlich, daß auch andere Materialien zusammen mit den aromatischen Carbonatpolymeren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, wobei dieselben Materialien einschließen wie antistatische Mittel, Formtrennmittel, thermische Stabilisatoren, Ultraviolettlicht-Stabilisatoren, verstärkende Füllstoffe wie Glas und andere inerte Füllstoffe, Schäumungsmittel und dergleichen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das Prinzip und die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung dem Fachmann näher er-
709827/1090
läutern. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, handelt es sich bei den angeführten Teilen oder Prozentsätzenum Gewichtsteile oder Gewichtsprozentsätze.
Beispiel I
Eine Polycarbonatzusammensetzung aus einem Homopolymer aus 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (nachfolgend als Bisphenol-A bezeichnet) wurde durch Umsetzung von im wesentlichen äguimolaren Mengen von Bisphenol-A und Phosgen in einem organischen Medium mit Triäthylamin, Natriumhydroxid und Phenol unter Standardbedingungen hergestellt und mit 0,07 Gew.-% von 2,3-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat gemischt. Die Zusammensetzung wurde dann einem Extruder zugeführt, der bei etwa 287 0C (550 0F) betrieben wurde und die extrudieten Stränge wurden zu Tabletten (Pellets) zerkleinert. Die Pellets wurden im Spritzgußverfahren zu Testprobestücken mit den Abmessungen von etwa 76,2 mm χ 50,8 mm χ 3,17 mm (3 inch χ 2 inch χ 1/8 inch) bei Temperaturen von 315 0C (600 0F), 343 0C (650 0F) und 371 0C (700 0F) ausgeformt. Die Zusammensetzung wurde als Probe A bezeichnet. Die thermische Stabilität in bezug auf Verfärbung wurde mit dem ASTM Yellowness-Indextest D1925 an den bei 315 0C, 343 0C und 371 0C ausgeformten Proben gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt. Darüber hinaus wurden die ausgeformten Proben dem ASTM-Testverfahren D1003 unterworfen, um die Lichtdurchlässigkeit der Proben vor und nach einer Dampfbehandlung im Autoklaven bei 126 0C (260 0F) zu bestimmen. Diese Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt.
Beispiel II
Beispiel I wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 0,07 Gew.-% eines Oxetans der folgenden Formel
709827/1090
2653349
H,
,CH2CH3
CH2OC
2 ■
anstelle des 2, S-Epoxycydbhexylmethyl-S , 4-epoxycyclohexancarboxylats verwendet wurden. Diese Zusammensetzung wurde als Probe B bezeichnet. Die aus dieser Zusammensetzung hergestellten Pellets wurden im Spritzgußverfahren ausgeformt und den in Beispiel I beschriebenen Testbedingungen unterworfen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II aufgeführt.
Beispiel III
Beispiel I wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß sowohl 0,025 Gew.-% Trinonylphenylphosphit und 0,20 Gew.-% Bisphenol-A-diglycidyläther anstelle des 2,S-Epoxycyclohexylmethyl-S,4-epoxycyclohexancarboxy lats verwendet wurden. Diese Zusammensetzung wurde als Probe C bezeichnet. Die aus dieser Zusammensetzung hergestellten Pellets wurden im Spritzgußverfahren ausgeformt und den in Beispiel I beschriebenen Testbedingungen unterworfen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II aufgeführt.
Beispiel IV
Beispiel I wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß sowohl 0,025 Gew.-% Trisnonylphenylphosphit und 0,20 Gew.-^ des Oxetans nach Beispiel II anstelle des 2,S-Epoxycyclohexylmethyl-S,4-epoxycyclohexancarboxylats verwendet wurden. Diese Zusammensetzung wurde als Probe D bezeichnet. Die aus dieser Zusammensetzung hergestellten Pellets wurden im Spritzgußverfahren ausgeformt und den in Beispiel I beschriebenen Testbedingungen unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I und Tabelle II aufgeführt.
709827/1090
Tabelle I
Gelbindex nach dem Ausformen bei einer Temperatur von;
Probe 315 0C (600 0F) 343 0C (650 0F) 371 0C (700 0F) A 1,2
B 6,2
C 2,6
D 1,2
19,2 braun
15,7 braun
19,9 dunkelbraun
10,7 hellbraun
709827/1090
Tabelle II
prozentuale Lichtdurchlässxgkeit nach der
prozentuale Lichtdurchlässxgkeit Autoklaven-Behandlung (Zeit in Tagen) Probe vor der Autoklaven-Behandlung
A 83,2
B ' 83,0
C 83,6
D 83,8
O CO OO
O CO O
1 2 3 4 5 6 7 8
75,4 68,8 61,6 52,9 55,5 33,0 35,6 23,5
76,2 70,7 65,6 58,3 58,1 41,5 46,8 42,9
75,5 69,9 66,7 55,3 56,1 28,5 30,5 21,5
77,2 73,3 70,0 64,2 65,1 52,2 56,9 53,2
Aus den Daten der Tabelle I geht hervor, daß je niedriger die Gelbindexzahl ist, um so niedriger ist die Verfärbung des Polymeren, um so besser ist daher die thermische Stabilität des Polymeren. Aus Tabelle II resultiert, daß je höher der Prozentsatz der Lichtdurchlässigkeit ist, um so geringer ist der Abbau des Polymeren durch Hydrolyse.
Beispiel V
Ein Polycarbonat aus einem Homopolymeren des 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl·) propans (nachfolgend als Bisphenol-A bezeichnet) wurde durch Reaktion von im wesentlichen äquimolaren Mengen des Bisphenols-A und Phosgen in einem organischen Medium mit Triäthylamin, Natriumhydroxid und Phenol unter Standardbedingungen hergestellt. Das Polycarbonat wurdeeinem bei etwa 287 0C (550 0F) betriebenen Extruder zugeführt und die extrudierten Stränge wurden zu Pellets zerkleinert. Die Pellets wurden dann im Spritzgußverfahren zu Testprobestücken mit den Abmessungen von etwa 76,2 mm χ 50,8 mm χ 3,17 mm (3 inch χ 2 inch χ 1/8 inch) bei Temperaturen von 315 0C (600 0F), 343 0C (650 0F) und 371 0C (700 0F) ausgeformt. Das Polycarbonat wurde als Probe E bezeichnet. Die thermische Stabilität gegenüber Verfärbung wurde gemäß ASTM Yellowness Indextest D1925 an den bei 315 0C, 343 0C und 371 0C ausgeformten Proben gemessen. Diese Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt.
Beispiel VI
Beispiel V wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 0,012 Gew.-% des nachfolgend aufgeführten Phosphits vor dem Extrudieren zugemischt wurden:
709827/1090
- V4 -
-λί -
Diese Zusammensetzung wurde als Probe F bezeichnet. Die aus dieser Zusammensetzung hergestellten Pellets wurden im Spritzgußverfahren ausgeformt und dem in Beispiel V beschriebenen Test unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Beispiel VI-I
Beispiel V wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 0,012 Gew.-% des Phosphits nach Beispiel VI und 0,07 Gew.-% des 2,3-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexencarboxylats vor dem Extrudieren gemischt wurden. Die Zusammensetzung wurde als Probe G bezeichnet. Die aus dieser Zusammensetzung hergestellten Pellets wurden im Spritzgußverfahren ausgeformt und dem in Beispiel V beschriebenen Test unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Beispiel VIII
Beispiel V wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 0,012 Gew.-% des Phosphits nach Beispiel VI und 0,07 Gew.-% eines Oxetats der folgenden Formel:
H9 H9
,2 |2
/0Nx /CH2CH3 CH3CH2x /C\
O _ O
Il
C CH0OC (( )> COCH0" C
I 2 Vr7 · 2 ι
H2 H2
vor dem Extrudieren zugemischt wurde. Die Zusammensetzung wurde als Probe H bezeichnet. Die aus dieser Zusammensetzung hergestellten Pellets wurden im Spritzgußverfahren ausgeformt und den in Beispiel V beschriebenen Testbedingungen unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
7098 27/1090
Tabelle III
Gelbindex nach dem Ausformen bei
Probe 315 0C (600 0F) 343 0C (650 0F) 371 0C (700 0F)
E 3,8
F 2,1
G 2,0
H 2,0
Je geringer die Gelb-Indexzahl ist, um so niedriger ist die Verfärbung des Polymeren, um so besser ist daher die thermische Stabilität des Polymeren.
Es sei ausdrücklich vermerkt, daß etwaige Abänderungen in den speziellen Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung vom Bereich der Erfindung, wie sie durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird, umfaßt werden. Alle Angaben in der vorliegenden Beschreibung dienen zur Erläuterung der Erfindung und sollendieselbe in keiner Weise beschränken.
4,6 15,0
2,5 12,5
2,5 10,7
2,4 9,0
709827/1090

Claims (10)

Patentansprüche
1. Stabilisierte Polycarbonatzusammensetzung, dadurch
sie enthalt;
gekennzeichnet , daßlin Mischung lein aromatisches Carbonatpolymeres und eine stabilisierende Menge eines Oxetans, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus monomeren Oxetanen. der Formel
I
H,
worin R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen- und Cyano-substituiertem und unsubstituiertem niederem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 1 bis 2 aromatischen Ringen und Alkaryl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen; X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen- und Cyano-substituiertem und unsubstituiertem Alkyl, Alkylen, Aralkyl, Alkaryl, Aryl, Arylen, Alkyliden und Aralkylidenresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und a und b sind ganze Zahlen von 1 bis 3; und Oxetanpolymeren der Formel
?2 O
Il
-ItI ftf"1
Γχΐ 0
Il
0-1
S \ ι— *J U zSU I
H„
worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen- und Cyano-substituiertem und unsubstituiertem Alkyl, Alkylen, Aralkyl, Alkaryl, Aryl, Arylen, Alkyliden und Aralkylidenresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und c eine ganze Zahl von 3 bis 20 darstellt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Oxetan in Mengen von
709827/1090
ORIGINAL
iNSPECTEO
0,01 bis etwa 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der PoIycarbonatzusammensetzung, vorhanden ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Oxetan die folgende Formel aufweist:
C CH2CH3
I
H,
CH2O
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Oxetan die folgende Formel aufweist:
,CH2CH3
CH3CH2,
I
H,
Il
I C
OCH,
ti.,
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch g e o kennzeichnet , daß das Oxetan die folgende Formel aufweist:
,CH2-O-
O CH2-O-C-
20
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Organophosphit der
709827/1090
Formel
OR,
-OR,
aufweist, worin R1, R2 und R_ ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Arylalkyl und Alkylarylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, worin wenigstens ein R von Wasserstoff verschieden ist. .
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Phosphit Tris(nonylphenyl)phosphit ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Phosphit die Formel
aufweist. <
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das aromatische Carbonatpolymere das Reaktionsprodukt aus einem zweiwertigen Phenol und einem Carbonatvorläufer ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das aromatische Carbonatpolymere das Reaktionsprodukt aus Bisphenol-A und Phosgen ist.
709827/1090
DE19762658849 1975-12-29 1976-12-24 Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung Withdrawn DE2658849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64493475A 1975-12-29 1975-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658849A1 true DE2658849A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=24586958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658849 Withdrawn DE2658849A1 (de) 1975-12-29 1976-12-24 Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5290558A (de)
AU (1) AU504963B2 (de)
BR (1) BR7608648A (de)
DE (1) DE2658849A1 (de)
FR (1) FR2337175A1 (de)
GB (1) GB1561890A (de)
MX (1) MX143022A (de)
NL (1) NL7614378A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001823A2 (de) * 1977-11-09 1979-05-16 Bayer Ag Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
EP0019217A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Bayer Ag Verwendung von organischen Siliciumverbindungen in Kombination mit Oxetanverbindungen, Dioxanen oder Tetrahydrofuranen zum Stabilisieren und Aufhellen von phosphitfreien und borsäureesterfreien Polycarbonaten
EP0043998A2 (de) * 1980-07-12 1982-01-20 Bayer Ag Stabilisatorlösungen, ihre Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten sowie stabilisierte thermoplastische Polycarbonate
USRE32046E (en) * 1980-07-12 1985-12-10 Bayer Aktiengesellschaft Solutions for stabilizing thermoplastic polycarbonates
EP0527381A2 (de) * 1991-08-09 1993-02-17 Bayer Ag Verträgliche Polymermischungen mit thermoplastischen Polycarbonaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1069521A (en) * 1975-03-11 1980-01-08 Bayer Aktiengesellschaft Stabilizer mixtures
DE3222522A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisatorkombinationen, ihre verwendung zur stabilisierung von thermoplastischen polycarbonaten sowie stabilisierte thermoplastische polycarbonate
DE3332065A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von stabilisierter plycarbonat-formkoerper nach dem entgasungsspritzguss- oder dem entgasungsextrusionsverfahren
DE4000233A1 (de) * 1990-01-06 1991-07-11 Bayer Ag Formmassen mit oxetanylgruppen
US5463084A (en) * 1992-02-18 1995-10-31 Rensselaer Polytechnic Institute Photocurable silicone oxetanes
US5948838A (en) * 1996-03-06 1999-09-07 Mitsubishi Engineering-Plastics Corp. Polycarbonate resin composition
CN109180733A (zh) * 2018-09-18 2019-01-11 苏州科技大学 阻燃剂亚磷酰-(n,n',n"-三笼磷酸酯)三胺化合物及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1069521A (en) * 1975-03-11 1980-01-08 Bayer Aktiengesellschaft Stabilizer mixtures

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001823A2 (de) * 1977-11-09 1979-05-16 Bayer Ag Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
EP0001823A3 (de) * 1977-11-09 1979-05-30 Bayer Ag Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
US4225483A (en) 1977-11-09 1980-09-30 Bayer Aktiengesellschaft Boric acid esters and oxetanes for stabilizing phosphite-free polycarbonates
EP0019217A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Bayer Ag Verwendung von organischen Siliciumverbindungen in Kombination mit Oxetanverbindungen, Dioxanen oder Tetrahydrofuranen zum Stabilisieren und Aufhellen von phosphitfreien und borsäureesterfreien Polycarbonaten
US4342681A (en) 1979-05-21 1982-08-03 Bayer Aktiengesellschaft Use of organic silicon compounds in combination with oxetane compounds, dioxanes or tetrahydrofuranes for stabilizing and brightening polycarbonates which are free from phosphites and free from boric acid esters
EP0043998A2 (de) * 1980-07-12 1982-01-20 Bayer Ag Stabilisatorlösungen, ihre Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten sowie stabilisierte thermoplastische Polycarbonate
EP0043998A3 (en) * 1980-07-12 1982-04-28 Bayer Ag Stabilizer mixtures, their use in stabilizing thermoplastic polycarbonates, and stabilized thermoplastic polycarbonates
US4367303A (en) 1980-07-12 1983-01-04 Bayer Aktiengesellschaft Solutions for stabilizing thermoplastic polycarbonates
USRE32046E (en) * 1980-07-12 1985-12-10 Bayer Aktiengesellschaft Solutions for stabilizing thermoplastic polycarbonates
EP0527381A2 (de) * 1991-08-09 1993-02-17 Bayer Ag Verträgliche Polymermischungen mit thermoplastischen Polycarbonaten
EP0527381A3 (en) * 1991-08-09 1993-09-29 Bayer Ag Compatible polymer blends with thermoplastic polycarbonates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561890A (en) 1980-03-05
AU2092476A (en) 1978-06-29
JPS5290558A (en) 1977-07-29
MX143022A (es) 1981-02-10
AU504963B2 (en) 1979-11-01
NL7614378A (nl) 1977-07-01
FR2337175B1 (de) 1981-11-27
FR2337175A1 (fr) 1977-07-29
BR7608648A (pt) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264268C2 (de) Verbesserte Polycarbonat-Formmasse
DE2726662A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE3016020A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyester/carbonat-mischpolymeren
DE2750991A1 (de) Weichgemachte polycarbonatzusammensetzung
DE2854161A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzungen
DE2837027A1 (de) Neue phosphorigsaeureester und ihre verwendung zur stabilisierung von polyamiden
DE2729485A1 (de) Thermoplastische pressmasse
DE2658849A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE3226810A1 (de) Aromatische polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE2750989A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2750064A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE69414893T2 (de) Strahlungsbeständige Polycarbonate
DE2709419A1 (de) Farbstabilisierte halogenbisphenolaethylen-polycarbonate
DE2751218A1 (de) Plastizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2040251A1 (de) Copolycarbonatzusammensetzung
DE2944254A1 (de) Phosphite und waermestabile polycarbonatmasse, enthaltend ein solches phosphit
DE3226566A1 (de) Aromatische polyester-carbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE2751226A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2827765A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
DE2659756A1 (de) Gegen thermische oxidation stabile polycarbonatzusammensetzung
DE2828108A1 (de) Weichgemachte polycarbonatmasse
DE3041298A1 (de) Polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE2705219A1 (de) Stabilisierte polycarbonatformmassen
DE2828107A1 (de) Weichgemachte polycarbonatmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee