DE2709419A1 - Farbstabilisierte halogenbisphenolaethylen-polycarbonate - Google Patents

Farbstabilisierte halogenbisphenolaethylen-polycarbonate

Info

Publication number
DE2709419A1
DE2709419A1 DE19772709419 DE2709419A DE2709419A1 DE 2709419 A1 DE2709419 A1 DE 2709419A1 DE 19772709419 DE19772709419 DE 19772709419 DE 2709419 A DE2709419 A DE 2709419A DE 2709419 A1 DE2709419 A1 DE 2709419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
hydrogen
value
polycarbonate
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772709419
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Factor
Keith Norman Sannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2709419A1 publication Critical patent/DE2709419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft thermisch stabile, farbstabilisierte Polycarbonate, die Halogen bisphenoläthylen-Polycarbonate umfassen und eine wirksame Menge eines stabilisierenden veresterten gehinderten Phenols enthalten.
Nach dem Stand der Technik wurden nur begrenzte Messungen bezüglich der Eigenschaften von Chlorbisphenoläthylen-Polycarbonaten durchgeführt, wie z. B. die Infrarot-Spektroskopiedaten von Z. Wielgosz. Z. Boranowska und K. Janicka, die in "Plaste und Kautschuk" 19 (12) 902 (1972) berichtet sind. Messungen, die die Versuche betreffen, Chlorbisphenol- äthylen-Polycarbonate zu stabilisieren, werden von Z. Gobiczewski, Z. Wielgosz und K. Janicka in "Plaste und Kautschuk" 16 (2) 99 (1969) berichtet, die die Unwirksamkeit kommerziell erhältlicher gehinderter Phenole, z. B. Parmanox, d. h. 2,6-Di-t-butyl-1-methylphenol, Topanol CA, d. h. 2,2,3-Tris(2-methyl-1-hydroxy-5-t-butylphenyl)butan, und Jonox 330, d. h. 1,3,5-Tris/3,5-di-t-butyl-1-hydroxybenzyl)benzol, als Stabilisatoren für Chlorbisphenoläthylen-Polycarbonate bei erhöhten Temperaturen, z. B. von 160 bis 260° C, beschreiben. Es ist kein weiterer Stand der Technik bekannt, der Versuche, Chlorbisphenoläthylen-Polycarbonate zu stabilisieren, betrifft.
Unerwarteterweise wurde nun gefunden, dass bestimmte veresterte gehinderte Phenole Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate gegen zerstörende thermische Effekte stabilisieren - wie sich durch verringerten Farbabbau an durch verestertes, gehindertes Phenol stabilisierten Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonaten gezeigt hat, nachdem diese thermischen Beanspruchungen bei erhöhten Temperaturen unterworfen worden waren.
Die Erfindung schafft thermisch stabile, farbstabilisierte Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate, die Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate umfassen, die eine wirksame Menge eines stabilisierenden veresterten gehinderten Phenoles enthalten.
Der Ausdruck "verestertes gehindertes Phenol" schließt, wenn er hier und in den Patentansprüchen verwendet wird, beliebige gehinderte Phenole der folgenden allgemeinen Formeln ein:
bei dem x einen Wert von 0 bis 6 einschließlich und y einen Wert von 6 bis 30 einschließlich besitzen; worin x´ einen Wert von 0 bis 6 einschließlich, x´ und z´ jeweils einen Wert von 2 bis 20 einschließlich besitzen, R ein aus Wasserstoff, Alkanoyloxy oder bestehendes Glied ist, B ein aus einem zweiwertigen Sauerstoffatom oder der Gruppe bestehendes Glied ist, wobei A Alkyl oder Alkanoyl ist, und
wobei R Wasserstoff, Alkanoyloxy oder ist, R´ und R´´ jeweils Alkanoyloxy oder sind, x´´ einen Wert von 1 bis 6 einschließlich besitzt, y´´, z´´, n und m jeweils unabhängig einen Wert von 0 bis 6 einschließlich besitzen, wobei wenigstens einer der Indices y´´, z´´, n und m einen von 0 verschiedenen Wert besitzt und die Summe von n und m nicht größer als 6 ist und wenigstens 1 ist, wenn R Wasserstoff ist, und die Summe von y´´ und z´´ wenigstens 1 ist, wenn R etwas anderes als Wasserstoff ist, und
wobei x einen Wert von 1 bis 6 hat, n einen Wert von 2 bis 6 hat, Z ein aliphatischer Kohlenwasserstoff der Formel: ist, in der y einen Wert von 2 bis 18 besitzt, wenn n 2 ist, und einen Wert von 3 bis 6 besitzt, wenn n größer als 2 ist, und der Wert von y in allen Fällen gleich oder größer als der von n ist, oder Z eine heterocyclische Verbindung der folgenden Formel ist: wobei y einen Wert von 1 bis 6 besitzt, R ein Glied ist, das aus Alkyl oder besteht, wobei x einen Wert von 1 bis 6 und y einen Wert von 1 bis 6 besitzen.
Typisch für einige veresterte gehinderte Phenole der Formel (I) sind die folgenden: n-Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat;
n-Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat;
n-Hexyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylbenzoat;
n-Dodecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylbenzoat;
neo-Dodecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat;
Dodecyl-kleines Beta-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat;
Äthyl-kleines Alpha-(1-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)isobutyrat;
Octadecyl-kleines Alpha-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-isobutyrat;
Octadecyl-kleines Alpha-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-propionat;
n-Octadecyl-kleines Beta-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propional, usw.
Typisch für einige veresterte gehinderte Phenole der Formel II sind die folgenden:
2-(n-Octyloxy)äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat;
2-(n-Octyloxy)äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat;
2-(n-Octadecyloxy)äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat;
2-(n-Octadecyloxy)äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat;
2-(2-hydroxyäthyloxy)äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat;
kleines Beta, kleines Beta-Oxydiäthyl-bis-(3,5-di-t-butyl-1-hydroxyphenylacetat;
Diäthylenglycol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat];
2-(n-Octadecyloxy)äthyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat;
Oxy-bis[äthylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat];
n-Butylimino-N,N-bis[äthylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat];
2-(2-Stearoyloxyäthyloxy)äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat;
2-(2-Hydroxyäthyloxy)äthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxy-phenyl)heptanoat;
2-(2-Stearoyloxyäthyloxy)äthyl 7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxy-phenyl)heptanoat, usw.
Typisch für einige veresterte gehinderte Phenole der Formel III sind die folgenden:
1,2-Propylenglycol-bis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat];
Äthylenglycol-bis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat];
Neopentylglycol-bis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat].
Äthylenglycol-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat);
Glycerin-1-n-octadecanoat-2,3-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-phenylacetat);
Tetra[methylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]-methan;
n-Propyl-1,1,1-tris[methylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-phenyl)propionat];
Sorbitol-hexa[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat];
1,2,3-Butantriol-tris[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat];
2-Hydroxyäthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)heptanoat;
2-Stearoyloxyäthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)heptanoat;
n-Äthyl-1,1,1-tris[methylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]; usw.
Typisch für einige veresterte gehinderte Phenole der Formel IV sind die folgenden:
Pentaerythritol-tetrakis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat];
1,1,1-Trimethyloläthan-tris[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat];
1,1,1-Trimethylolpropan-tris[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat];
1,1,1-Trimethylolpropan-tris[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat];
Glycerin-tris[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat];
Sorbitol-hexakis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat];
Pentaerythritol-tetrakis[3-(3-methyl-4-hydroxy-t-t-butylphenyl)propionat];
Pentaerythritol-tetrakis[3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propionat];
3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-triester von 1,3,5-Tris(2-hydroxyäthyl)-S-triazin-2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion;
3-Methyl-5-t-butyl-4-hydroxybenzoesäure-triester von 1,3,5-Tris(2-hydroxyäthyl)-S-triazin-2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion;
3-Methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure-triester von 1,3,5-Tris(2-hydroxypropyl)-S-triazin-2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion;
3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-triester von 1,3,5-tris(2-hydroxypropyl)-S-triazin-2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion;
3,5-Di-t-butyl-1-hydroxyphenylessigsäure-triester von 1,3,5-tris(2-hydroxybutyl)-S-triazin-2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion, usw.
Der Ausdruck "Alkyl" und Ableitungen davon wie "Alkylen" oder "Alkanoyl" soll im folgenden, wenn er hier oder in den Patentansprüchen verwendet wird, eine Gruppe bezeichnen, die eine verzweigte oder geradkettige Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einschließlich, enthält. Beispiele für solche Alkylgruppen sind so Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 1-Butyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl, Eicosyl und dergleichen.
Wenn der Ausdruck "Alkyl" hier durch die Bezeichnung "(niederes)" näher qualifiziert wird, ist damit ein verzweigter oder geradkettiger Kohlenwasserstoff mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen gemeint.
Es wird beobachtet, dass der di(niederes) Alkylphenol-Anteil in den Formeln I bis IV und in Ausführungsformen derselben wenigstens eine (niedere) Alkylgruppe in einer Ortho-Stellung zu der Hydroxygruppe aufweist. Die andere (niedere)Alkylgruppe befindet sich entweder (a) in der anderen Ortho-Stellung zu der Hydroxygruppe oder (b) in Meta-Stellung zu der Hydroxygruppe und Para-Stellung zu der ersten (niederen) Alkylgruppe. Obgleich dies keine Einschränkung sein soll, sind diese (niederen)Alkylgruppen vorzugsweise verzweigt wie als
<NichtLesbar>
Die im vorstehenden beschriebenen veresterten gehinderten Phenole sind dem Fachmann gut bekannt, wie sich unter anderem durch die Beschreibungen derselben in den US-Patenten
<NichtLesbar>
ergibt.
Der Ausdruck "Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonat" schließt in der hier verwendeten Bedeutung und in den Patentansprüchen beliebige Polycarbonat-Zusammensetzungen ein, die in der Polycarbonathauptkette "Halogenbis(phenyl)äthylencarbonat"-Einheiten der folgenden Formel enthalten: wobei unabhängig jedes R[hoch]1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder ein C[tief]1-30 einwertiger Kohlenwasserstoff oder Oxykohlenwasserstoff ist, jedes 7 Wasserstoff, Chlor oder Brom ist mit der Massgabe, dass wenigstens ein Y Chlor oder Brom ist, und m eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist. Im vorliegenden Fall bevorzugte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind C[tief]1-1-Alkyl oder Phenyl.
Stärker zu bevorzugende Polycarbonate enthalten Einheiten der Formel V, in denen jeweils R[hoch]1 Wasserstoff ist und jedes Y Chlor ist. Polycarbonate, die nur wiederkehrende Anteile der Formel V enthalten, sind Halogenbisphenoläthylenhomopolycarbonate, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Im Umfang dieser Erfindung liegen Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate, die sowohl Halogenbis(phenyl)äthylencarbonat-Einheiten der Formel V als auch "Arencarbonat"-Einheiten der Formel: enthalten, worin R[tief]f eine Alkylen-, Alkyliden-, Cycloalkylen-, Cycloalkyliden- oder Arylen-Kette oder eine Mischung derselben, eine Kette, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Äther-, Carbonyl-, Amin-, einer schwefel- oder phosphorhaltigen Kette besteht, ist, Ar und Ar´ Arenreste sind, Y ein Substituent ist, der aus der aus organischen, anorganischen und metallorganischen Resten bestehenden Gruppe ausgewählt ist, X eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus Alkyl, Aryl und Cycloalkyl und Mischungen derselben, einem Halogen, einer Äthergruppe der Formel-OE, worin E ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ähnlich X ist, einer einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe der Art, die durch R[tief]f dargestellt wird, und d eine ganze Zahl von wenigstens 1 darstellt, c eine ganze Zahl von wenigstens gleich 0 oder größer darstellt, und a, b und c ganze Zahlen einschließlich 0 darstellen, wobei a oder c aber nicht beide 0 sein können, und wobei n eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist.
Bevorzugte Copolycarbonate, die im Umfang dieser Erfindung liegen, sind Polycarbonate, die sowohl die Halogenbis(phenyl)äthylencarbonat-Einheiten der Formel V als auch Arencarbonat-Einheiten der Formel: enthalten, wobei unabhängig jedes R[hoch]1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder eine C[tief]1-30 einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, unabhängig voneinander R[tief]g und R[tief]h Wasserstoff oder eine C[tief]1-30 einwertige Kohlenwasserstoffgruppe sind und n eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist.
Hierfür bevorzugte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind C[tief]1-4 Alkyl oder Phenyl. Stärker bevorzugte Copolycarbonate enthalten Bisphenylcarbonat-Einheiten der Formel VII, in denen jedes R[hoch]1 Wasserstoff und R[tief]g und R[tief]h Methyl sind.
Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate können durch Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind und wie sie beispielsweise von S. Porejko et al., Polnisches Patent 18.893, ausgegeben am 12. Dezember 1961, mit dem Titel "Process for Synthesizing Self-Extinguishing Thermoplastics", und Z. Wielgosz et al. in Polimery 17, 76 (1972) beschrieben sind. Ganz allgemein beschreiben die Verfahren von S. Porejko et al. und Z. Wielgosz et al. Reaktionen von einem Chlorbisphenoläthylen, d. h. 1,1-Dichlor-2,2-bis(4-hydroxy-phenyl)äthylen und Bisphenol-A, d. h. Bis(4-hydroxyphenyl)-propan-2,2-Mischung mit einem Carbonatvorläufer, z. B. Phosgen und einem Säureakzeptor, z. B. kaustischer Soda und einem Katalysator, z. B. Triäthylamin, wobei die Reaktionen unter herkömmlichen Phosgenierungsreaktionsbedingungen durchgeführt werden, d. h. unter Reaktionsbedingungen, die üblicherweise mit der Phosgenierung von Bisphenol-A verbunden sind, wie es in der Encyclopedia of Polymer Science and Technology 10 unter dem Titel "Polycarbonate", Seiten 710-764, Interscience Publishers (1969) beschrieben ist.
Im folgenden sind Beispiele von einigen Halogenbisphenoläthylenen angegeben, die bei der Herstellung von Homo- und Copolycarbonaten in Übereinstimmung mit den Phosgenierungsreaktionsbedingungen, die von S. Porejko et. al. und Z. Wielgosz et. al. beschrieben sind, als auch nach denen, die in der Encyclopedia of Polymer Science beschrieben sind, verwendet werden können:
1,1-Dibrom-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dichlor-2,2-bis(5-methyl-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dibrom-2,2-bis(3,6-n-butyl-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dichlor-2,2-bis(2-chlor-5-äthyl-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dibrom-2,2-bis(2,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Brom-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Chlor-2,2-bis(3,5-di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Brom-2,2-bis(2,6-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthylen;
1-Chlor-2,2-bis(2,6-dichlor-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Brom-2,2-bis(2,3-dibrom-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dichlor-2,2-bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dichlor-2,2-bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dibrom-2,2-bis(5-chlor-4-hydroxy)äthylen;
1-Chlor-2,2-bis(3,6-dibrom-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Brom-2,2-bis(2-chlor-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dichlor-2,2-bis(2,3,5-trichlor-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dibrom-2,2-bis(2,3,5,6-tetrabrom-1-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Chlor-2,2-bis(3-phenyl-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Brom-2,2-bis(3,5-diphenyl-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dichlor-2,2-bis(2,6-diphenyl-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dibrom-2,2-bis(3-brom-5-phenyl-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Chlor-2,2-bis(3-methoxy-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Brom-2,2-bis(3,5-dimethoxy-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dichlor-2,2-bis(2-äthoxy-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dibrom-2,2-bis(2,6-diäthoxy-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Chlor-2,2-bis(5-phenyläther-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1-Brom-2,2-bis(3,5-diphenyläther-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dichlor-2,2-bis(3-chlor-5-phenyläther-4-hydroxyphenyl)äthylen;
1,1-Dibrom-2,2-bis(2-brom-5-phenyläther-4-hydroxyphenyl)äthylen, usw.
unter vielen anderen.
Es folgen nun Beispiele für einige Arendihydroxy-Verbindungen, die bei der Herstellung von Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonaten oder Mischungen von Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonaten mit anderen Polycarbonaten, die Phenylcarbonat-
Einheiten der Formeln VI und VII enthalten, in Übereinstimmung mit den Phosgenierungsreaktionsbedingungen, die von Wielgosz et. al., S. Porejko et. al. beschrieben worden sind, als auch nach denen, die in der vorgenannten Encyclopedia of Polymer Science beschrieben sind, verwendet werden können:
Resorcinol;
4,4-Dihydroxy-diphenyl;
1,6-Dihydroxy-naphthalin;
2,6-Dihydroxy-naphthalin;
4,4´-Dihydroxy-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-1,1-äthan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-1,1-butan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-1,1-isobutan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-1,1-cyclopentan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-1,1-cyclohexan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-phenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-2-chlorphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-2,4-dichlorphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-p-isopropylphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenylnaphthylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-2,2-propan;
4,4´-Dihydroxy-3-methyl-diphenyl-2,2-propan;
4,4´-Dihydroxy-3-cyclohexyl-diphenyl-2,2-propan;
4,4´-Dihydroxy-3-methoxy-diphenyl-2,2-propan;
4,4´-Dihydroxy-3-isopropyl-diphenyl-2,2-propan;
4,4´-Dihydroxy-3,3´-dimethyl-diphenyl-2,2-propan;
4,4´-Dihydroxy-3,3´-dichlor-diphenyl-2,2-propan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-2,2-butan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-2,2-pentan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-2,2(4-methyl pentan);
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-2,2-n-hexan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-2,2-nonan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-4,4-heptan;
4,4´-Dihydroxy-diphenylphenylmethylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-4-chlorphenylmethylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-2,5-dichlorphenylmethylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-3,4-dichlorphenylmethylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-4-fluorphenylmethylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-2-naphthylmethylmethan;
4,4´-Dihydroxy-tetraphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenylphenylcyanomethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-1,2-äthan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-1,10-n-decan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-1,6(1,6-dioxo-n-hexan);
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-1,10(1,10-dioxo-n-decan);
Bis-p-hydroxy-phenyläther-4,4´-diphenyl;
kleines Alpha, kleines Alpha, kleines Alpha´, kleines Alpha´-Tetramethyl-kleines Alpha, kleines Alpha´-(di-p-hydroxyphenyl)-p-xylylen;
kleines Alpha, kleines Alpha, kleines Alpha´, kleines Alpha´-Tetramethyl-kleines Alpha, kleines Alpha´-(di-p-hydroxyphenyl)-m-xylylen;
2,2´-Dihydroxy-3,3´,
<NichtLesbar>
5´-tetramethyldiphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-3,3´-dimethyl-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-2,2´-dimethyl-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-3,3´, 5,5´-tetramethyl-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-3,3´-dichlor-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-3,3´-dimethoxy-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-2,2´, 5,5´-tetramethyl-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-2,2´, 3,3´, 5,5´, 6,6´-octamethyl-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-2,2´-dimethyl-5,5´-diisopropyl-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-2,2´-dimethyl-5,5´-dipropyl-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-2,2´-dimethyl-5,5´-di-tert.-butyl-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-5,5-nonan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-6,6-undecan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-3,3-butanon-2;
4,4´-Dihydroxy-3,3´-dimethyl-diphenyl-3,3-butanon-2;
4,4´-Dihydroxy-diphenyl-4,4-hexanon-3;
4,4´-Dihydroxy-diphenylmethyl-4-methoxy-phenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-diphenyläther;
4,4´-Dihydroxy-diphenylsulfid;
4,4´-Dihydroxy-3,3´-dimethyldiphenylsulfid;
4,4´-Dihydroxy-diphenylsulfoxid;
4,4´-Dihydroxy-diphenylsulfon;
4,4´-Dihydroxy-3,3´-dichlordiphenylsulfon;
4,4´-Dihydroxy-3,3´, 5,5´-tetramethyl-diphenylmethan;
4,4´-Dihydroxy-3,3´, 5,5´-tetrachlor-diphenyl-1,1-cyclohexan;
4,4´-Dihydroxy-3,3´, 5,5´-tetrachlor-diphenyl-2,2-propan;
4,4´-Dihydroxy-3,3´, 5,5´-tetramethyl-2,2´, 6,6´-tetrabromdiphenyl-2,2-propan und
4,4´-Dihydroxy-3,3´, 5,5´-tetrabrom-diphenyl-2,2-propan usw. unter vielen anderen.
Die hier bevorzugten Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate besitzen eine grundmolare Viskositätszahl von wenigstens 0,3 und noch mehr zu bevorzugen etwa 0,5 Deziliter pro Gramm (dl/g), gemessen entweder in Methylenchlorid oder Chloroform oder ähnlichen Lösungsmittelsystemen bei 25°C. Die obere grundmolare Viskositätszahl ist nicht kritisch, aber sie wird üblicherweise etwa 1,5 dl/g sein. Besonders brauchbare Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate haben üblicherweise eine grundmolare Viskositätszahl innerhalb des Bereiches von etwa 0,38 bis etwa 0,7 dl/g. Vorzugsweise enthalten die Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate eine genügende Anzahl wiederkehrender Einheiten der Formeln V oder V und VI oder VII, die oben angegeben wurden, um ein zahlengemitteltes mittleres Molekulargewicht von Homo- oder Copolycarbonaten - einschließlich Mischungen derselben mit anderen Polycarbonaten - von wenigstens etwa 5000 und stärker zu bevorzugen ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von etwa 10.000 bis etwa 50.000 zu liefern. Polycarbonate mit solchen Molekulargewichtseigenschaften verarbeiten sich leicht im Bereich von etwa 232° C (150° F) und 111° C
<NichtLesbar>
Mischungen von Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonaten und irgendeinem anderen Polycarbonat, das Arencarbonat-Einheiten der Formeln VI oder VII enthält, wie sie oben angegeben sind, liegen ebenfalls im Umfang der Erfindung und können durch beliebige Mittel hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Bevorzugte Mischungen werden hergestellt, indem Mischungen von Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonaten und irgendeinem anderen Polycarbonat auf eine Temperatur oberhalb ihres Erweichungspunktes bzw. ihrer Erweichungspunkte erhitzt werden. Vorzugsweise wird das Mischen oder Mengen - wenn es in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird - bei der oben angegebenen erhöhten Temperatur, d. h. oberhalb des Erweichungspunktes bzw. der Erweichungspunkte, durchgeführt, während die Mischung mechanischer Durcharbeitung unterworfen wird. Dementsprechend können Mischungen mit Vorrichtungen wie Extrudern, einschließlich Ein- und Mehrfachschneckenpressen, Banbury - Innenmischern (internal Banbury mixers), Mischwalzen oder anderen mechanischen Vorrichtungen gemischt werden, durch die die Mischung Scherkräften oder Scherspannungen bei erhöhten Tem- peraturen unterworfen wird.
Im allgemeinen können die Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonat-Zusammensetzungen dieser Erfindung andere Bestandteile zusätzlich zu den hier beschriebenen Stabilisatorbestandteilen enthalten wie Pigmente, Verstärkungsmittel und nicht verstärkende Füllstoffe, Formentrennmittel, Stabilisatoren gegen ultraviolette Strahlung, Antioxidationsmittel, tropfhemmende Mittel, oberflächenaktive Mittel usw..
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung sind Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate brauchbar, die - zusätzlich zu einem veresterten gehinderten Phenol - ein organisches Phosphit enthalten. Der Ausdruck "organisches Phosphit" umfasst, wenn er hier und in den Patentansprüchen verwendet wird, ein beliebiges Hydrocarbylphosphit der allgemeinen Formel: wobei R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Arylalkyl und Alkylaryl und Kombinationen derselben besteht, mit der Massgabe, dass wenigstens eines von R[tief]1, R[tief]2 oder R[tief]3 etwas anderes als Wasserstoff oder eine Gruppe ist, die direkt durch ein Phenylring Kohlenstoffatom an ein Sauerstoffatom gebunden ist, und der Massgabe, dass, wenn R[tief]2 und R[tief]3, Phenyl sind, R[tief]1 Wasserstoff sein kann. Vorzugsweise haben die Reste 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Das Alkyl kann Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, die verschiedenen Butylisomeren, z. B. Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, die verschiedenen Amylisomeren, die verschiedenen Hexylisomeren, die verschiedenen Nonylisomeren, die verschiedenen Eicosylisomeren usw. sein; das Cycloalkyl kann Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methylcyclohexyl, 4-Methyl- cyclohexyl, 2-Äthylcyclohexyl, 4-Äthylcyclohexyl, 4-Isopropylcyclohexyl usw. sein; das Aryl kann Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Biphenylyl, Terphenylyl usw. sein; das Aralkyl kann irgendeins der obigen Alkyle sein, das substituiert ist mit einem oder mehreren der obigen Arylgruppen, z. B. Benzyl, Phenyläthyl, 1-Phenylpropyl usw.; und das Alkaryl kann irgendeines der obigen Aryle sein, das substituiert ist mit einem oder mehreren der obigen Alkyle, z. B. o-Tolyl, Xylyl, Cumyl, Mesityl, Butylphenyl, Nonylphenyl usw.. Typisch für einige der Phosphite, die bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung verwendet werden können, sind Diphenyldodecylphosphit, Diphenylphosphit, Di-(t-butylphenyl)octylphosphit, Triäthylphosphit, Tris-(nonylphenyl)phosphit, Dipropylphenylphosphit usw.. Die bevorzugten Phosphite, die hier verwendet werden können, sind Diarylphosphite, z. B. Diphenylphosphit usw., und Diarylalkylphosphite z. B. Diphenyldecylphosphit usw..
Besonders brauchbar für die praktische Durchführung dieser Erfindung sind Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate, die - zusätzlich zu einem veresterten gehinderten Phenol und einem organischen Phosphit - eine Epoxyverbindung enthalten, d. h. Verbindungen, die wenigstens eine 1,2-Epoxidgruppe der Formel: besitzen.
Es kann irgendeine gesättigte oder ungesättigte Epoxyverbindung verwendet werden, einschließlich aliphatischer cycloaliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Epoxide - die hier in der Beschreibung und in den Patentansprüchen als "Epoxide" bezeichnet werden. Die Epoxide können - wenn es gewünscht wird - mit nicht störenden Substituenten wie Halogenatomen, Phosphoratomen, Ätherresten und dergleichen substituiert worden. Die Epoxide können auch monomer oder polymer sein und schließen Epoxide ein, die sowohl von synthetischen als auch natürlichen Quellen abgeleitet sind.
Beispiele für einige im vorliegenden Falle bevorzugte aliphatische Epoxide, die verwendet werden können, werden durch die folgende Formel dargestellt: worin R[tief]i und R[tief]j unabhängig voneinander von C[tief]1-24 Alkyl ausgewählt sind und p eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10 ist.
Beispiele für einige im vorliegenden Falle bevorzugte cycloaliphatische Epoxide, die verwendet werden können, sind epoxidierte cycloaliphatische Verbindungen, die 1 bis 2 cycloaliphatische Ringe mit 6 Kohlenstoffatomen enthalten, von denen jeder mit wenigstens einer Sauerstoffbrücke an benachbarten Kohlenstoffatomen in wenigstens einem cycloaliphatischen Ring gebunden ist.
Beispiele für einige im vorliegenden Falle bevorzugte aromatische Epoxide, die verwendet werden können, sind aromatische Glycidyläther oder aromatische Diglycidyläther, die 1 bis 3 Ringe enthalten, oder aromatische Polyglycidyläther, die 1 bis 3 aromatische Ringe enthalten.
Erläuternd für einige spezielle Beispiele für einige der Glieder der oben angegebenen Epoxidgruppen, die verwendet werden können, sind die folgenden: Butadien-diepoxid, epoxidiertes Polybutadien, Diglycidyläther, Bisphenol-A-diglycidyläther, Diglycidylester von Phthalsäure, Diglycidylester von Hexahydrophthalsäure, epoxidiertes Sojabohnenöl, Tetraphenyläthylenepoxid, Octylepoxytallat, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4- epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-6-methyl-cyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat, 2,3-Epoxycyclohexylmethyl-3,1-epoxycyclohhexancarboxylat, 1-(3,1-Epoxy-5-methylcyclohexyl)butyl-3,1-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxycyclohexylathylenoxid, Di-3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyladipat, Cyclohexylmethyl-3,1-epoxy-cyclohexancarboxylat und 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexyl-methyl-6-methylcyclohexylcarboxylat. Allgemein bevorzugte Epoxide enthalten von etwa 3 bis herauf zu etwa 30 Kohlenstoffatome. Im vorliegenden Falle bevorzugte Epoxide sind Bisphenol-A-diglycidyläther und 3,1-Epoxycyclohexylmethyl-3,1-epoxycyclohexancarboxylat.
Zusätzlich zu den veresterten gehinderten Phenolen, die entweder allein oder in Kombination mit organischen Phosphiten und/oder Epoxyverbindungen verwendet werden können, um den Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonaten thermische und Farbstabilität zu verleihen, umfasst eine andere Ausführungsform der Erfindung die Verwendung von Cadmium-, Barium- und/oder Zersalzen von aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Carbonsäuren oder Kohlensäure - die hier und in den Patentansprüchen als "Metallsalze" bezeichnet sind. Bevorzugte Cadmium-, Barium- und oder Zersalze sind Salze von C[tief]2-20[hoch]- Alkansäure, C[tief]7-20[hoch]-Benzolcarbonsäuren oder Kohlensäure und Mischungen derselben. Beispiele für einige der Cadmium-, Barium- und Zersalze von C[tief]2-20[hoch]-Alkansäure, C[tief]7-20[hoch]-Benzolcarbonsäuren oder Kohlensäure, die verwendet werden können, sind Metallsalze wie Cadmium-, Barium- oder Zeracetat, -Butyrat, -Hexanoat, -Octanoat, -Dodecanoat, -Stearat, -Eicosanoat, -Cyclohexancarboxylat, -Benzoat, -Phthaloat, -Isophthaloat, -Terephthaloat, -Toluoat, -Naphthoate, -Carbonate usw. unter vielen anderen. Die bevorzugten hier verwendeten Salze sind Cadmium-, Barium- oder Zer-2-äthylhexanoat. Es wird allgemein bevorzugt, wenn Cadmium-, Barium- oder Zersalze der oben angegebenen organischen Säuren verwendet werden, dass eine stabilisierend wirkende Menge einer organischen Säure, die den im vorstehenden beschriebenen Säuretypen entspricht, zusätzlich zu den Cadmium-,
Barium- oder Zersalzen verwendet wird.
Stabilisierende veresterte gehinderte Phenolkombinationen, deren Verwendung hier und in den beigefügten Ansprüchen angegeben ist, schließen folgende Kombinationen ein:
(1) verestertes gehindertes Phenol bzw. veresterte gehinderte Phenole, (2) verestertes gehindertes Phenol bzw. veresterte gehinderte Phenole und organisches Phosphit bzw. organische Phosphite, (3) verestertes gehindertes Phenol bzw. veresterte gehinderte Phenole und organisches Epoxid bzw. organische Epoxide oder (1) verestertes gehindertes Phenol bzw. veresterte gehinderte Phenole, organisches Phosphit bzw. organische Phosphite, ein Epoxid bzw. Epoxide und ein Cadmium-, Barium- oder Zersalz bzw. Cadmium-, Barium- oder Zersalze von einer aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Carbonsäure oder Kohlensäure oder eine Mischung, die die Bestandteile von (1) und eine organische Säure, die denjenigen entspricht, die mit den hier angegebenen Cadmium-, Barium- und Zersalzen verbunden ist, einschließt. Im allgemeinen ist die Menge des veresterten gehinderten Phenolstabilisators oder eines anderen verwendeten Stabilisatorbestandteils irgendeine wirksame Menge, d. h. irgendeine Menge, die die thermische oder Farbstabilität von Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonaten erhöht. Im allgemeinen kann eine wirksame Menge - die hier und in den beigefügten Ansprüchen verwendet wird - so klein wie 0,010 oder sogar kleiner bis so groß wie 5,0 Teile oder sogar mehr des Stabilisators oder der Stabilisatorkombination pro 100 Teile Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonat auf Gewichtsbasis sein. Aufgrund von sowohl Wirkungs- als auch ökonomischen Betrachtungen liegen im allgemeinen optimale Mengen im Bereich von etwa 0,025 bis etwa 1,0 Teile Stabilisator oder Stabilisatorkombination pro 100 Teile Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonat. In einer im vorliegenden Fall hervorzugten Ausführungsform umfasst eine Stabilisatorkombination von etwa 0,05 bis etwa 0,20 Teile eines veresterten gehinderten Phenols, von etwa 0,05 bis etwa 0,20 Teile eines organischen Phosphits, von etwa 0,05 bis etwa 0,20 Teile Epoxid und von etwa 0,05 bis etwa 0,20 Teile eines Cadmium-, Barium- oder Zersalzen einer C[tief]2-20[hoch]-Alkansäure, C[tief]7-20[hoch]-Benzolcarbonsäure oder Kohlensäure pro 100 Teile (alles Gewichtsteile) Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonat-Zusammensetzung. Die folgenden Beispiele erläutern das beste Verfahren zur praktischen Durchführung der Erfindung - sollen diese jedoch nicht beschränken. Wenn nicht anders in den Beispielen angegeben ist, wurden die folgenden allgemeinen Verfahren bei der Herstellung und beim Testen der Stabilisatoren für die Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate angewendet. Abweichungen von diesem allgemeinen Verfahren sind in den speziellen Beispielen angegeben.
Allgemeines Verfahren
Eine Reihe von Chlorbisphenoläthylen-Polycarbonaten wurde hergestellt durch die Reaktion einer wässrigen alkalischen Lösung von 1,1-Dichlor-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)äthylen mit Phosgen, die in Anwesenheit von Triäthylamin und Methylenchlorid im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 10° C durchgeführt wurde, um ein Chlorbisphenol-Polycarbonat mit hohem Molekulargewicht zu bilden, das eine grundmolare Viskositätszahl, gemessen in Methylenchlorid bei einer Temperatur von 25,3° C, von 0,525 dl/g besaß. Jeder Stabilisator oder jede Stabilisatorkombination wurde mit dem Chlorbisphenol-Polycarbonat kombiniert, indem (1) ein Chlorbisphenoläthylen-Polycarbonatpulver mit einer Lösung beschichtet wurde, die einen Teststabilisator oder eine Stabilisatorkombination enthielt, (2) das Lösungsmittel verdampft wurde, das in den meisten Fällen kein Lösungsmittel für das Chlorbisphenoläthylen-Polycarbonat war, (3) bei Raumtemperatur 750 Milligramm des beschichteten Chlorbisphenoläthylen-Polycarbonatharzes zu einem Vorschmelzpellet (premelt pellet) gepresst wurden.

<NichtLesbar>
bei 210° C und 560 kg/cm[hoch]2 (8000 psi) ein Pellet in eine durchsichtige Scheibe von 2,51 cm (1 inch) mal 91 · 10[hoch]-3 cm (37 mills) Dicke gepresst wurde, (5) die entstan- dene Scheibe
<NichtLesbar>
und
<NichtLesbar>
kg/cm[hoch]2 (8000 psi) weitere 15
<NichtLesbar>
ausgesetzt wurde und
<NichtLesbar>
die Farbe der exponierten Scheibe gemessen wurde, indem die Lichtabsorption bei 125 nm in einer ein Zentimeter Zelle einer Lösung gemessen wurde, die durch Lösen von
<NichtLesbar>
Milligramm der exponierten Scheibe in einem Milliliter Methylenchlorid hergestellt worden war. Ein niedriger numerischer Wert des Absorptionsgrades, z. B.

<NichtLesbar>
im Vergleich zu einem hohen Absorptionswert, z. B. 0,335, kennzeichnet ein sehr stabiles im Vergleich zu einem wenig stabilen Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonat.
Beispiele 1-3
In der folgenden Tabelle I sind die Absorptionsdaten von einer Kontrollprobe aus 1,1-Dichlor-2,2-bis(1-hydroxyphenyl)äthylen-Polycarbonat, das keine Stabilisierungskomponente enthält, und 1,1-Dichlor-2,2-bis(1-hydroxyphenyl)-äthylen-Polycarbonat, das ein verestertes gehindertes Phenol enthält, zusammengestellt. Die Menge der Stabilisatorkomponente ist ebenfalls angegeben.
Tabelle I
Die obigen Daten zeigen, dass veresterte gehinderte Phenole wirksame Stabilisatoren für "Halogenbisphenoläthylencarbonate" sind.
Beispiele 1-12
In der folgenden Tabelle II sind Daten in einer ähnlichen Form wie in Tabelle I zusammengestellt. In diesen Beispielen erhielten die Proben eine Endbehandlung bei 300° C und 560 kg/cm[hoch]2 (8000 psi) für 5 Minuten. Die Farbabsorptionsdaten wurden bei einer Lichtwellenlänge von 125 nm in einer 1-Zentimeter-Zelle gemessen, wobei eine Lösung verwendet wurde, die durch Lösen von 100 Milligramm der exponierten Scheibe in 5 Milliliter Chloroform hergestellt worden war.
Tabelle II
Die obigen Daten zeigen, dass nicht alle gehinderten Phenole wirksame Stabilisatoren für "Halogenbisphenoläthylencarbonate" sind.
Beispiele 13 - 16
In der folgenden Tabelle III sind Daten in einer ähnlichen Form wie in Tabelle II zusammengestellt. Die Farbabsorption wurde bei einer Lichtwellenlänge von 125 nm in einer 1 Zentimeter-Zelle gemessen, wobei eine Lösung verwendet wurde, die durch Lösen von 100 Milligramm der exponierten Scheibe in 5 Milliliter Chloroform hergestellt worden war.
Tabelle III
Beispiele 17-19
1,1-Dichlor-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)äthylen-Polycarbonat mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,52, gemessen in Methylenchlorid, das Stabilisatorkombinationen enthielt, wurde durch Spritzguss bei einer Temperatur von etwa
263,89° C (507° F) in einer Form mit einer Oberflächentemperatur von etwa 93,33° C (200° F) ausgeformt. Die entstandenen im Spritzguss ausgeformten Polycarbonate wurden auf Farbintensität und Farbcode in Übereinstimmung mit einem General Electric-Verfahren untersucht. Bei dem die Farbintensität (CI), die die Helligkeit oder Dunkelheit der Farbe anzeigt, und der Farbcode (CC) gemessen werden, der die Hauptfarbe (den Farbton), z. B. violett, blau, grün, gelb, orange oder rot, angibt. Der Farbindex und der Farbcode von dem 1,1-Dichlor-2,2-bis(1-hydroxyphenyl)-äthylen-Polycarbonat wurden durch Messen des Lichtabsorptionsvermögens bei 136, 490, 516, 570, 620 und 660 nm oder Millimikron in der 10 Zentimeter-Zelle einer Lösung gemessen, die durch Lösen von 2,5 g des Spritzgussproduktes in 50 Milliliter Methylenchlorid hergestellt worden war.
Die numerischen Werte für die Farbintensität wurden nach der folgenden Gleichung berechnet:
CI = 10(P + N),
wobei P-A[tief]436 +A[tief]190 + A[tief]546 und N-A[tief]570 + A[tief]620 + A[tief]660 ist, und der Farbcode wurde nach der folgenden Gleichung berechnet: worin P und N die obige Bedeutung besitzen.
Eine niedrige Farbindexzahl, z. B. 7,8, zeigt eine Zusammensetzung an, die eine verbesserte Farbstabilität und verbesserte thermische Stabilität im Gegensatz zu einer Kontrollprobe besitzt, die einen höheren Farbindexwert, z. B. 29,5 hat.
Eine Zusammenstellung der Ergebnisse dieser Abschätzungen ist in Tabelle IV angegeben:
Tabelle IV
Beispiele 20 bis 21
Eine Polymermischung, die 85 Gewichtsteile 1,1-Dichlor-2,2-bis(1-hydroxyphenyl)äthylen-Polycarbonat und 15 Teile eines Bisphenol-A-Polycarbonat umfasste, das eine grundmolare Viskositätszahl von 0,52, gemessen in Methylenchlorid, besaß und durch die Reaktion einer wässrigen alkalischen Lösung von Bis(4-hydroxyphenyl)propan-2,2 mit Phosgen hergestellt worden war, wobei die Reaktion in Anwesenheit von Triäthylamin und Methylenchlorid in Übereinstimmung mit kommerziel- len Standardreaktionsbedingungen durchgeführt worden war, wurde extrudiert und Spritzgussformung unterworfen, um eine Polymermischung mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,17, gemessen in Methylenchlorid bei 25,3° C, zu schaffen. Die Polycarbonatmischungen wurden bei einer Temperatur von etwa
<NichtLesbar>
(507° F) in einer Form mit einer Oberflächentemperatur von etwa
<NichtLesbar>
(200° F) im Spritzguss ausgeformt.
Die Farbabschätzungen der Polycarbonatmischungen wurden in einer Weise durchgeführt, die analog der der Beispiele 17 - 19 war.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist in Tabelle V angegeben:
Tabelle V
Obgleich die oben angegebenen erläuternden Beispiele die Farbabsorption, den Farbindex und den Farbcode für spezielle 1,1-Dichlor-2,3-bis(1-hydroxyphenyl)äthylen-Polycarbonate und Mischungen derselben beschreiben, wurden analoge Ergeb- nisse erhalten, wenn andere Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate und andere Mischungen derselben für die in den speziellen Beispielen verwendeten Polycarbonate substituiert wurden.
Die stabilisierten Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonate können zu Filmen, Folien, Blattmaterial, Fasern, Laminaten oder anderen Formgegenständen, einschließlich verstärkten Gegenständen, durch herkömmliche Formverfahren ausgeformt werden.
Der Fachmann erkennt, dass andere Abänderungen und Modifikationen in den speziellen hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden können und dass diese Änderungen und Abwandlungen noch immer voll vom Umfang der Erfindung, wie er durch die Patentansprüche abgesteckt ist, umfasst werden.

Claims (1)

1. Thermisch stabiles, farbstabilisiertes Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonat, dadurch gekennzeichnet, dass es folgendes umfasst:
(I) von (a) etwa 1 bis 100 Gewichtsteile Halogenbis(phenyl)äthylen-Polycarbonat-Einheiten der Formel (A): in der unabhängig voneinander jedes R Wasserstoff, Chlor, Brom oder ein C[tief]1-30[hoch]-einwertiger Kohlenwasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffoxygruppe ist, jedes Y Wasserstoff, Chlor oder Brom ist mit der Massgabe, dass wenigstens ein Y Chlor oder Brom ist, und m eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist, bis (b) etwa 99 bis 0 Gewichtsteile Arencarbonat-Einheiten der Formel (B):
worin R[tief]f eine Alkylen-, Alkyliden-, Cycloalkylen-, Cycloalkyliden- oder Arylenkette oder eine Mischung derselben, eine Kette, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Äther, Carbonyl, Amin, eine schwefel- oder phosphorhaltige Kette ist, Ar und Ar´ Arenreste sind, Y ein Substituent ist, der aus der aus organischen, anorganischen und metallorganischen Resten bestehenden Gruppe ausgewählt ist, X eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, die aus der Klasse ausgewählt ist, bestehend aus Alkyl, Aryl und Cycloalkyl und Mischungen derselben, einem Halogen, einer Äthergruppe der Formel OE, worin E ein einwertiger Kohlenwasserstoff ähnlich X ist, einer einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe der durch R[tief]f dargestellten Art, d eine ganze Zahl von wenigstens 1 darstellt, c eine ganze Zahl von wenigstens 0 oder mehr darstellt, a, b und c ganze Zahlen einschließlich 0 darstellen, wobei a oder c aber nicht beide 0 sein können, und worin n eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist, und
(II) eine wirksame Menge eines Stabilisators, der ein verestertes gehindertes Phenol umfasst.
2. Thermisch stabiles, farbstabilisiertes Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonat, dadurch gekennzeichnet, dass es folgendes umfasst:
(I) von (a) etwa 1 bis 100 Gewichtsteile Polycarbonathalogenbis(phenyl)äthylen-Einheiten der Formel (A):
worin unabhängig voneinander jedes R Wasserstoff, Chlor, Brom oder ein C[tief]1-30[hoch]-einwertiger Kohlenwasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffoxygruppe ist, jedes Y Wasserstoff, Chlor oder Brom ist mit der Maßgabe, dass wenigstens ein Y Chlor oder Brom ist, und m eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist, bis (b) etwa 99 bis 0 Gewichtsteile eines Polycarbonats, das Einheiten der Formel (B) enthält: wobei unabhängig voneinander jedes R wie oben definiert ist und unabhängig voneinander R[tief]g und R[tief]h Wasserstoff oder eine C[tief]1-30[hoch]-einwertige Kohlenwasserstoffgruppe sind, und
(II) eine wirksame Menge einer Stabilisatorkomponente, die ein verestertes gehindertes Phenol umfasst.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass I(a) die Poly- carbonat-Einheiten die Formel: besitzen, wobei unabhängig voneinander jedes R Wasserstoff, Chlor, Brom, C[tief]1-1 Alkyl oder Phenyl ist, m eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist, dass I(b) die Polycarbonat-Einheiten die Formel: besitzen, wobei unabhängig voneinander jedes R wie oben definiert ist und unabhängig voneinander jedes R[tief]g und R[tief]h Wasserstoff, C[tief]1-1[hoch]-Alkyl oder Phenyl sind, n eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist, und dass II das veresterte gehinderte Phenol in einer Menge von 0,025 bis 1,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Halogenbisphenoläthylen-Polycarbonat vorhanden ist.
1. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das veresterte gehinderte Phenol die folgenden Formeln besitzt: in der x einen Wert von 0 bis 6 einschließlich und y einen Wert von 6 bis 30 einschließlich besitzen; worin x´ einen Wert von 0 bis 6 einschließlich besitzt und jedes der Indices y´ und z´ einen Wert von 2 bis 20 einschließlich besitzen, R ein Glied, bestehend aus Wasserstoff, Alkanoyloxy oder ist, B ein Glied, bestehend aus einem zweiwertigen Sauerstoffatom oder der Gruppe ist, worin A Alkyl oder Alkanoyl ist; und
worin R Wasserstoff, Alkanoyloxy oder ist, wobei jedes von R´ und R´´ Alkanoyloxy oder ist, x´´ einen Wert von 1 bis 6 einschließlich besitzt, worin jeder der Indices y´´, z´´, n und m unabhängig voneinander einen Wert von 0 bis 6 einschließlich besitzen, wobei wenigstens eins von y´´, z´´, n und m einen von 0 verschiedenen Wert besitzt und die Summe von n und m nicht größer als 6 ist und wenigstens 1 ist, wenn R Wasserstoff ist, und die Summe von y´´ und z´´ wenigstens 1 ist, wenn R etwas anderes als Wasserstoff ist, und
worin x einen Wert von 1 bis 6 besitzt, n einen Wert von 2 bis 6 hat, Z ein aliphatischer Kohlenwasserstoff der Formel ist, in der y einen Wert von 2 bis 18 besitzt, wenn n 2 ist, und einen Wert von 3 bis 6 besitzt, wenn n größer als 2 ist, wobei der Wert von y in allen Fällen gleich oder größer als der von n ist, oder Z eine heterocyclische Verbindung der folgenden Formel ist: worin Y einen Wert von 1 bis 6 besitzt, R ein Glied ist, bestehend aus Alkyl oder
worin x einen Wert von 1 bis 6 besitzt und y einen Wert von 1 bis 6 hat.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner (III) ein organisches Phosphit der Formel: umfasst, worin R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Arylalkyl und Alkaryl und Kombinationen derselben, mit der Maßgabe, dass wenigstens ein R[tief]1, R[tief]2 oder R[tief]3 etwas anderes als Wasserstoff oder eine Gruppe ist, die direkt durch Phenylring-Kohlenstoffatom an ein Sauerstoffatom gebunden ist, mit der Maßgabe, dass R[tief]1 Wasserstoff sein kann, wenn R[tief]2 und R[tief]3 Phenyl sind.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin (IV) ein Epoxid umfasst.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxid aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus (a) aliphatischen Epoxiden, die durch die folgende Formel dargestellt werden:
worin R[tief]i und R[tief]j unabhängig voneinander aus C[tief]1-21[hoch]-Alkylgruppen ausgewählt sind und p eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10 ist, (b) cycloaliphatischen Epoxiden, die 1 bis 2 aliphatische Ringe mit 6 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei jeder mit wenigstens einer Sauerstoffbrücke an den benachbarten Kohlenstoffatomen in wenigstens einem cycloaliphatischen Ring verbunden sind, und (c) aromatischen Epoxiden, ausgewählt aus aromatischem Glycidyläther oder aromalischen Diglycidyläthern, die 1 bis 3 Ringe enthalten, oder aromatischen Polyglycidyläthern, die 1 bis 3 aromatischen Ringe enthalten.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin (V) ein Cadmium-, Barium- oder Zersalz einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Carbonsäure oder von Kohlensäure enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass I(a) die R-Substituenten der Polycarbonat-Einheit Wasserstoff sind und I(b) die R-Substituenten der Polycarbonat-Einheit Wasserstoff sind und die R[tief]g- und R[tief]h-Substituenten Methyl sind.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass I(a) die R-Substituenten der Polycarbonat-Einheit Wasserstoff sind, wenigstens ein Y-Substituent Chlor ist und der andere Y-Substituent Wasserstoff ist und I(b) die Polycarbonat-Einheit-R-Substituenten Wasserstoff sind und die R[tief]g- und R[tief]h-Substituenten Methyl sind.
DE19772709419 1976-03-22 1977-03-04 Farbstabilisierte halogenbisphenolaethylen-polycarbonate Withdrawn DE2709419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/668,858 US4118370A (en) 1976-03-22 1976-03-22 Color-stabilized halobisphenol ethylene polycarbonates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709419A1 true DE2709419A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=24684021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709419 Withdrawn DE2709419A1 (de) 1976-03-22 1977-03-04 Farbstabilisierte halogenbisphenolaethylen-polycarbonate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4118370A (de)
JP (1) JPS52138544A (de)
AU (1) AU510277B2 (de)
BE (1) BE852746A (de)
BR (1) BR7701778A (de)
CA (1) CA1101593A (de)
DD (1) DD129797A5 (de)
DE (1) DE2709419A1 (de)
FR (1) FR2345487A1 (de)
GB (1) GB1568648A (de)
IN (1) IN145597B (de)
MX (1) MX145261A (de)
NL (1) NL7703067A (de)
PL (1) PL102955B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294954A (en) * 1979-12-13 1981-10-13 General Electric Company Polycarbonate copolymers
NL8302686A (nl) * 1983-07-28 1983-11-01 Gen Electric Informatiedrager voor optisch uitleesbare informatie.
US4647288A (en) * 1985-08-30 1987-03-03 Union Oil Company Of California Hydrocarbon fuel composition containing orthoester and cyclic aldehyde polymer
US5037889A (en) * 1986-12-23 1991-08-06 General Electric Company Resin blends exhibiting improved impact properties
KR900701959A (ko) * 1988-08-31 1990-12-05 호이만, 쉬틀러 열색 혼합물
EP0438605B1 (de) * 1989-08-17 1998-06-10 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Stabilisierte aromatische polykarbonatzusammensetzung und herstellung
JPH08118394A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd 写真感光材料用射出成形品及びその成形方法並びにそれを用いた包装体
US6448334B1 (en) * 2000-12-19 2002-09-10 General Electric Company Translucent polycarbonate composition, method for preparation thereof, and articles derived therefrom
WO2006119141A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Ambrozy Rel S Stimulus indication employing polymer gels
US9182292B2 (en) 2005-04-29 2015-11-10 Prasidiux, Llc Stimulus indicating device employing polymer gels
US8077554B2 (en) 2005-04-29 2011-12-13 Ambrozy Rel S Stimulus indicating device employing polymer gels
US7940605B2 (en) * 2005-04-29 2011-05-10 Prasidiux, Llc Stimulus indicating device employing polymer gels
US20120032117A1 (en) 2005-04-29 2012-02-09 Ambrozy Rel S Stimulus indicating device employing polymer gels
US8166906B2 (en) * 2005-04-29 2012-05-01 Ambrozy Rel S Stimulus indicating device employing polymer gels
US7297381B2 (en) * 2005-05-20 2007-11-20 General Electric Company Light diffusing films, methods of making the same, and articles using the same
US7297380B2 (en) * 2005-05-20 2007-11-20 General Electric Company Light-diffusing films, backlight display devices comprising the light-diffusing films, and methods of making the same
US20060263546A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 General Electric Company Light Diffusing Films, Methods of Making The Same, And Articles Using The Same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779945A (en) * 1961-10-30 1973-12-18 Geigy Ag J R Mixtures of 3-(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl)-propionic acid esters of alkanediols
US3285855A (en) * 1965-03-11 1966-11-15 Geigy Chem Corp Stabilization of organic material with esters containing an alkylhydroxy-phenyl group
US3305520A (en) * 1965-04-06 1967-02-21 Bayer Ag Polycarbonates stabilized by phosphites
US3498946A (en) * 1965-08-03 1970-03-03 Gen Electric Pigmented polycarbonate stabilized with phosphites and ion epoxidized carboxylate
FR1488636A (fr) * 1965-08-03 1967-07-13 Gen Electric Perfectionnements aux compositions polymères pigmentées stables à base de polycarbonate, et aux procédés pour leur préparation
US3489716A (en) * 1968-01-10 1970-01-13 Gen Electric Aromatic polycarbonate resins stabilized with cycloaliphatic epoxy compounds
US3673146A (en) * 1971-02-24 1972-06-27 Gen Electric Method for stabilizing pigmented polycarbonate resins
US3869423A (en) * 1971-12-23 1975-03-04 Argus Chem Ortho-substituted hydroxyphenyl alkylene-carboxy-alkylene-1,3,5-triazines and antioxidant and synthetic resin compositions
US3763063A (en) * 1972-06-14 1973-10-02 Gen Electric Color stabilized polycarbonate composition containing a cadmium or cerium salt of an alkanoic acid an alkanoic acid and an organic phosphite
US3839247A (en) * 1973-01-05 1974-10-01 Gen Electric Water-clear hydrolytically stable polycarbonate composition containing an aromatic or aliphatic epoxy stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
AU510277B2 (en) 1980-06-19
BR7701778A (pt) 1978-01-17
FR2345487A1 (fr) 1977-10-21
JPS52138544A (en) 1977-11-18
BE852746A (fr) 1977-07-18
GB1568648A (en) 1980-06-04
IN145597B (de) 1978-11-18
CA1101593A (en) 1981-05-19
MX145261A (es) 1982-01-18
AU2349277A (en) 1978-09-28
US4118370A (en) 1978-10-03
PL102955B1 (pl) 1979-05-31
NL7703067A (nl) 1977-09-26
DD129797A5 (de) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709419A1 (de) Farbstabilisierte halogenbisphenolaethylen-polycarbonate
DE2535261C2 (de)
DE60314133T2 (de) Mehrwandige polycarbonatplatte und ihr herstellungsverfahren
DE2140207C3 (de) Stabilisiertes aromatisches PoIycarbonat
EP0143906B1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polycarbonat-Formkörper nach dem Entgasungsspritzguss--oder dem Entgasungsextrusionsverfahren
DE2264268C2 (de) Verbesserte Polycarbonat-Formmasse
EP0034697A1 (de) Mischungen aus Polycarbonaten und Polyphosphonaten und deren Verwendung zur Herstellung von Folien
EP0096818A1 (de) Stabilisatorkombinationen, ihre Verwendung zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten sowie stabilisierte, thermoplastische Polycarbonate
DE60005323T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung nützlich für optische speicher
EP0062189B1 (de) Polycarbonat mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE2802531C2 (de)
EP0019103A1 (de) Phenolgruppen enthaltende Epoxidharze, ihre Verwendung und sie enthaltende Kunststoffmassen
DE3118797A1 (de) Polyester und verfahren zu seiner herstellung
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
EP1554338B1 (de) Flammgeschützte polycarbonate und polyestercarbonate
DE2705219C2 (de)
US4448727A (en) Color-stabilized halobisphenolethylene polycarbonates
DE2329605A1 (de) Farbstabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE2643256A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2659756A1 (de) Gegen thermische oxidation stabile polycarbonatzusammensetzung
EP1277781A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolycarbonaten
DE2021088A1 (de) Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate
DE2164464A1 (de) Polycarbonatzusammensetzung
US3511803A (en) Hindered phenolic-containing organotin stabilizer for polymers
DE2264261A1 (de) Farbstabilisierte polycarbonatzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee