DE2804928A1 - Kunststoffmassen - Google Patents

Kunststoffmassen

Info

Publication number
DE2804928A1
DE2804928A1 DE19782804928 DE2804928A DE2804928A1 DE 2804928 A1 DE2804928 A1 DE 2804928A1 DE 19782804928 DE19782804928 DE 19782804928 DE 2804928 A DE2804928 A DE 2804928A DE 2804928 A1 DE2804928 A1 DE 2804928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ester
phosphate
compounds according
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804928
Other languages
English (en)
Inventor
Brian George Clubley
Boyce Ian David Davis
Thomas Gerald Dr Hyde
Frank Dr Lamb
Donald Richard Dr Randell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2804928A1 publication Critical patent/DE2804928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G10/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or halogenated aromatic hydrocarbons only
    • C08G10/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or halogenated aromatic hydrocarbons only of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/04Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/18Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or their halogen derivatives only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

pip A
CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basdl
Gase 3-10985/MA 1688/+ Deutschland
Kunststoffinassen
809833/0850
Gegenstand vorliegender Erfindung sind flammhemmende Polymermassen und insbesondere chlorhaltige aliphatische Polymere, Copolymere und Polymergemenge.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 648 701 ist eine Masse beschrieben, die ein chlorhaltiges aliphatisches Polymer sowie (a) einen Ester einer phosphorhaltigen Säure und (b) eine Verbindung der Formel
R(CH2X)n
in der R einen aromatischen Kohlenwasserstoff- oder heterocyclischen Rest bedeutet, η eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist und die X gleich oder verschieden sind und jeweils eine Abgangsgruppe darstellen, umfasst.
Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Oligomere bei Verwendung als Verbindung R(CHpX) in Zusammenwirkung mit dem Ester einer phosphorhaltigen Säure Massen mit guten Weichmachereigenschaften liefern, wobei die Oligomeren den weiteren Vorteil niedrigerer Flüchtigkeit besitzen. Gleichzeitig kann die flammhemmende- Wirkung der Phosphorverbindungen in den chlorhaltigen aliphatischen Polymeren durch Verwendung bestimmter weiterer Zusatzmittel stark verbessert werden. Dadurch lässt sich entweder bessere Flammwidrigkeit ohne Erhöhung des Phosphorgehalts des Polymeren oder die gleiche Flammwidrigkeit bei niedrigerem Phosphorgehalt erzielen.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind dementsprechend Massen auf Basis von chlorhaltigen aliphatischen Polymeren, Copolymeren oder Polymergemengen, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie (a) einen Ester einer phosphorhaltigen Säure
809833/g850
und (b) ein aromatisches Kohlenwasserstoffoligomer der Formel
(A)a(-CH2-)b[-CH2(0CH2)m0CH2-]c(-CH2X)d Il worin A mindestens einen aromatischen Kohlenwasserstoffoder heterocyclischen Rest und X OH oder ein Derivat davon bedeutet, a für 2 bis 20 steht, jedoch b + c + 1 ist, b für 0 bis 19, c für 0 bis 19, d für 0 bis 2a und m für 0 bis 10, vorzugsweise 0-5 und besonders bevorzugt 0, steht, wobei mindestens zwei (-CH2X)-Gruppen pro Molekül vorliegen und die Gruppe (-CH2OCH2-) dabei als (-CH2X) zählt, enthalten.
Es sei bemerkt, dass die Werte von a, b, c, d und m Durchschnittswerte für das Durchschnittsmolekül der Formel II darstellen.
Aromatische Reste A sind beispielsweise Benzol, Naphthalin, Furan, Anthracen, Biphenyl und Diphenyläther. Der aromatische Rest A ist gegebenenfalls einfach oder zweifach substituiert. Vorzugsweise ist er unsubstituiert, aber im Fall von Substitution trägt er vorzugsweise nur einen Substituenten. Als Substituenten eignen sich unter anderem Halogen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie die Gruppe OR3, wobei R5 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Acyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
Die durch die Formel II dargestellten Verbindungen sind Gemische von Oligomeren mit einer Reihe von Molekulargewichten. Die Reste A sind durch (-CHp-O- oder [-CHp(OCH0).. OCH0-J]-Gruppenverknüpft, wobei diese beiden
Brückengruppen nicht aneinander, sondern nur an einen Rest A gebunden sind. Die Gruppen (-CH2X) sind an einen Rest A gebunden.
Vorzugsweise leiten sich über 50 Mol-% der Reste A und besonders bevorzugt über 75 Mol-% von Naphthalin ab.
Bevorzugt werden solche Oligomere, die ein Molekulargewicht von 300 bis 3 500 im Zahlenmittel, besonders bevorzugt solche, die ein Molekulargewicht von 350-1 500 im Zahlenmittel und ganz besonders bevorzugt 400 bis 1 000 besitzen. Es ist vorzuziehen, dass die Naphthalinreste durch (-CH2OCH2-) verknüpft sind und diese Brücken in 1,4-; 1,5-; 1,6-; 1,7-; 2,5-; 2,6- oder 2,7-Stellung an den Naphthalinrest gebunden sein sollen.Besonders bevorzugt sollen die Brücken in 1,4- oder 1,5-Stellung an den Naphthalinrest gebunden sein.
Nicht-einschränkende Beispiele für einzelne Oligomere der Konstitution II sind solche, die durch die Gruppe -CH2OCH2-verknüpft sind und zwei oder mehr -CHpX-Gruppen pro Molekül besitzen. Bevorzugte, als Komponente des Oligomergemisches gegebenenfalls vorliegende Konstitutionen sind unten angeführt. Die Gruppe -CH2OCH2- wird dabei als -CH2X-Gruppe gezählt.
CH2OCH2
(XCH0) CH0OCH,
(XCH9)
2'm
CH0OCH,
CH2X
worin m = 0 oder 1 und X = OH
•II
-OC CH,
2 (O
oder
-ο (O)
Spezielle Beispiele für gegebenenfalls als Komponenten des Oligomergemisches vorliegende Oligomere sind in Tabelle A angeführt.
(-CH2- )
-CHo(0CH2)m0CH2-ic
DlO
9 8 3-3 £0-8 50
2604928
Tabelle A
Nr. a b C 0 d R R1 R5
■"i
R
1 0 0 1 0 2 - - - -CHgOH
2 1 1 1 • 0 2 - ■ . - - σπ5 -CHgOCH
• 3 2 1 2 0 2 -CH5 - CH3' -CHgOH
4 3 2 2 0 2 -CHgBr - -CHgBr - -CHgOH
VJl 4' 1 4 0 2 -CH3 - CH - -CH OCH
6 VJl 1 5 3 2 - - \
-CH OCCH
7 6 2 5 0 2 - - -CHgOH
8 8 2 6 0 2 CH3 CB5 -CH0OCCH-
9 8 1 8 6 . 2
10 5 1 5 0 2 - -CHgOH
11 1 0 2 2 - · -CHgOH
X steht für OE oder ein Derivat davon. Nicht-
einschränkende Beispiele für Derivate umfassen -OR, nJL, Phenoxy, Benzyloxy oder Alkylphenoxy. Weitere Beispiele für solche Derivate lassen sich durch die Formeln
YE1 0
Il
- 0 S - Z
I!
O-C-Z 0-P
darstellen, worin W für 0, S, NH oder NR , jedoch vorzugsweise für 0 steht, Z für H, R, OR1, SR, NH2, NHR1, NR1 oder NR1R2
809833/0 8 50
jedoch vorzugsweise für H oder R steht, Y und Y unabhängig voneinander für O, NH, N oder -S- stehen oder fehlen,jedoch
vorzugsweise für 0 oder S stehen, L für 0 oder S steht oder fehlt, jedoch vorzugsweise für 0 steht, M für 0 steht oder fehlt, jedoch vorzugsweise für 0 steht, sowie R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 4, Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 5 bis 12, vorzugsweise 6, Kohlenstoffatomen darstellt. R kann gegebenenfalls durch Halogen-, Hydroxy-, Epoxy-, Nitrit-, Amin-, Amid-, Aether-, Carboxyl- oder Estergruppen bzw. deren Kombinationen einfach oder mehrfach substituiert sein, ist
1 2 jedoch vorzugsweise unsubstituiert. R und R haben dieselbe Bedeutung wie R und können gleich oder verschieden sein. · Vorzugsweise ist X jedoch -OH, -OCH·^, -OC^Hc oder
Il
-OCCEz und besonders bevorzugt OH.
Zu den phosphorhaltigen Säuren gehören Abkömmlinge der Phosphorsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure und phosphorigen Säure sowie deren Entwässerungsprodukte. Die sauren Gruppen in Teilestern können als freie Säuregruppen, jedoch vorzugsweise als deren Salze, z.B. Alkali- oder Ammoniumsalze, vorliegen.
Die folgenden sind nicht-einschränkende Beispiele für phosphorhaltige Ester auf Grundlage der Phosphorsäure:
1 Triphenylphosphat
2 Kresyldiphenylphosphat
3 Phenylxylylphosphat
809833/0850 - 7 -
4 Tritoly!phosphat
5 Trixylylphosphat
6 Tri-äthylpherylphosphate und Phenyl/äthylphenylphosphate
7 Phenyl/isopropylphenylphosphate (beispielsweise solche, die unter dem Warenzeichen Reofos 95, 65 und 50 im Plandel erhältlich sind und gemäss der britischen Patentschrift Nr. 1 146 173 hergestellt werden.)
8 Phenyl/sek.-butylphenylphosphate
9 Phenyl/p-t-butylphenylphosphate
10 Di-(o-cumylphenyl)-phenylphosphat
11 Di-(p-benzylphenyl)-phenylphosphat
12 Tri-(p-t-butylphenyl)-phosphat
13 Tri-(p-nonylphenyl)-phosphat
14 Tri-(p-t-amylphenyl)-phosphat
15 Tri-(p-chlorphenyl)-phosphat
16 Tri-[o-(bromis opropyl)-phenyl] - phosphat
17 Tri-[p-(bromisopropyl)-phenyl!-phosphat
18 Diphenyl-hydrogenphosphat
19 Di-(o-isopropylphenyl)-hydrogenphosphat
20 Phenyl-dihydrogenphosphat-natriumsalz
21 Diphenyl-hydrogenphosphat-natriumsalz
22 Diphenyl-(2-bromäthyl)-phosphat
23 Diphenyl-(2-chloräthyl)-phosphat
24 Diphenyl-(2,3-dibrompropyl)-phosphat
25 Diphenyl-(2,3-dichlorpropyl)-phosphat
26 Diphenyl-n-octylphosphat
27 Diphenyl-n-decylphosphat
809833/0850
28 Phenyl-n-octyl-hydrogenphos}.···lat-ammoniumsalz
29 Phenyl-(2,3-(UbPOmPrOPyI)-phosphat-kf·. · Lumsalz
30 Phenyl-di-(2-bromäthyl)-phosphat
31 Phenyl-di-(2-chloräthyl)-phosphat
32 Phenyl-di-(2,3-dichlorpropyl)-phosphat
33 Phenyl-di-(2,3-dibrompropyl)-phosphat
34 Phenyl-di-n-octylphosphat
35 Phenyl-di-n-decylphosphat
36 Di-n-decyl-hydrogenphosphat
37 Di-(2-bromäthyl)-hydrogenphosphat-natriumsalz
38 2,3-Dibrompropyl-methyl-hydrogenphosphat
39 Tri~(2-chloräthyl)-phosphat 4θ Tri-(2-bromäthyl)-phosphat
41 Tri-(2,3-dibrompropyl)-phosphat
42 Tri-(2,3-dichlorpropyl)-phosphat
43 Trioctylphosphat 44'Tridecylphosphat
45 Triallylphosphat
46 .0 CH0Cl -
II I 2
CCI
P O
Nicht-einschränkende Beispiele für Ester auf Grundlage der Phosphonsäure:
47 Diphenyl-phenylphosphonat
48 Di-(p-bromphenyl)-phenylphosphonat
49 Di-(p-t-butylphenyl)-phenylphosphonat
809833/08
— 9 —
50 Di-(o-isopropylphenyl)-phenylphosphonat
51 Di-(p-benzylphenyl)-phenylphosphonat
52 Diphenyl-styrylphosphonat
53 Diphenyl-1,2-dit>rom-2-phenyläthylphosphonat
54 Diphenyl-n-octylphosphonat
55 Diphenyl-n-decylphosphonat
56 Di-(p-chlorphenyl)-n-butylphosphonat
57 Di-(p-bromphenyl)-n-hexylphosphonat
58 Di-(o-isopropylpheny^-n-octylphosphonat
59 Phenyl-n-octyl-n-hexylphosphonat
60 Phenyl-styrylhydrogenphosphonat oder dessen Natriumsalz
61 Phenyl-phenylhydrogenphosphonat
62 Phenyl-n-octylphosphonsäureammoniumsalz
63 Bis-2,3-dibrompropyl-2,3-dibrompropylphosphonat
64 Diäthyl- (2-carl)amoyl-N-hydroxymethyl) -äthylphosphonat
65 Diäthyl-diäthano.laminomethylphosphonat
Ni'cht-einschränkende Beispiele für Ester auf Grundlage der
Phosph insäur e:
'66 n-Octyl-distyrylphosphinat
67 n-Octyl-di-(l,2-dibrom-2-phenyläthyl)-phosphinat
68 Phenyl-distyrylphosphinat
69 n-Decyl-distyrylphosphinat
Nicht-einschränkende Beispiele für Ester auf Grundlage der phosphorigen Säure:
70 Triphenylphosphit
71 Trioctylphosphit
72 Tri-p-nonylphenylphosphit
809833/0850
- ίο -
73 Tri-2,3-dibroinpropylphosphit
74 Diphenyl-hydrogenphosphit
75 Dioctyl-hydrogenphosphit
Ein nicht-einschränkendes Beispiel für Ester auf Grundlage der Phosphonsäure ist:
ClCHnCH0O-P-O-CH-
L2 2
I I
CH,
CH,
P—0—CH-j OCH0CH0Cl
z.
Zu bevorzugten Verbindungen zählen die Ester des fünfwertigen Phosphors und ganz besonders die Triarylphosphate und Trihalogenalkylphosphate, z.B. die Verbindungen 1 bis 11 und 39 bis 42.
Die erfindungsgemässen Massen können die Komponenten a und b im Verhältnis a:b von 0,1 zu 10 bis 10 zu 0,1, jedoch bevorzugt von 1:10 bis 10:1, besonders bevorzugt 1:5 bis 5:1 und ganz besonders bevorzugt 1:5 bis 3:1 enthalten.
Die auf hundert Teile Polymer verwendbare Menge a) zusammen mit b) beträgt 0,1 bis 150, vorzugsweise 2-100, besonders bevorzugt 5 bis 50 und ganz besonders bevorzugt 5-25 Gewichtsteile. Die von Fall zu Fall eingesetzten Mengen a) plus b) schwanken je nach dem jeweils verwendeten Homopolymer, Copolymer oder Polymergemenge und der Art und Menge weiterer gegebenenfalls vorhandener Bestandteile, wie Füllstoffe und Verstärkungsfasern (weiter unten beschrieben) .
809833/0850
— 11 —
Als Polymere kommen Homo- oder Copolymere oder Polymergeinenge von chlorhaltigen aliphat: ;chen Polymeren mit mindestens 5% Chlor, vorzugsweise über 2G;0 Chlor und ganz besonders bevorzugt über kO% Chlor in Frage. Nicht-einschränkende Beispiele für solche Polymere sind Polyvinylchlorid, chloriertes Polybuten, Polychloropren, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Poly-4,4-dimethylpenten, chloriertes Polyäthylen, chloriertes Polypropylen sowie mehrere Chlorsulfonylgruppen enthaltendes, chloriertes Polyäthylen, wie z.B. unter dem Warenzeichen "Hypalon" vertriebene Produkte. Nicht-einschränkende Beispiele für Copolymere sind Vinylchlorid/Vinylacetat, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Aethylen, Vinylchlorid/Propylen, Vinylchlorid/Acrylestercopolymere, Vinylchlorid/Acrylnitril, chlorierte Aethylen/Propylencopolymere, und chlorierte Aethylen/Butencopolymere. Polymergemenge mit anderen Polymeren lassen sich verwenden, und nicht-einschränkende Beispiele dafür sind PVC-Kautschukverschnitte, insbesondere Verschnitte aus PVC mit auf Acrylnitril basierendem Kautschuk.
Nicht-einschränkende Beispiele für mit den Polymeren verwendbare Gemische aus a) und b) sind unten in Tabelle B angeführt.
8 0 9 8 3 3-/128-6 0
Tabelle B
Beispiel
Nr.
Oligomer
Nr.
(b)
Phosphorhaitiger Ester
(a)
1 1 Reofos 95
2- 2 Triphenylphosphat
• 3 3 Tributylphosphat
4 4 Tris-(2-chloräthyl)-phosphat
5 VJl Diphenyl-2-chloräthylphosphat
6 11 Phenyl-bis-(2-chloräthyl)-phosphat
7 7 Kre syldiphenylphosphat
8 8 Diphenylisodecylphosphat
9 9 Diphenyloctylphosphat
10 9 Trioctylphosphat
11 3 Reofos 95/Tris-(2-chloräthyl)-phosphat
12 4 Reofos 95/Diphenyldecylphosphat
13 5 Reofos 95/Diphenyloctylphosphat
14 7 ·' . Diphenyldecylphosphat/Tris-(2-chloräthyl)-
phosphat
15 11 Diphenylο ctylphosphat/Tris-(2-chloräthyl)-
phosphat
16 5^ Diphenyloctylphosphat/Tris-(2,3-dibrom-
propyl)-phosphat
17 11 Reofos 50/Diphenyldecylphosphat
18 11 Reofos 95/Diphenyldecylphosphat
809833/0850
- 13 -
ZO 2804328
Gegebenenfalls kann man Verbindungen des Typus (b) mit weiteren nicht-desaktivierten, freie Stellungen am aromatischen Ring aufweisenden aromatischen Verbindungen vermischen, wie Verbindungen der Formel ACH2X, worin A und X die oben angegebene Bedeutung haben. In einigen Fällen kann man dadurch eine weitere Erhöhung der Flammhemmung erzielen. Nicht-einschränkende Beispiele für solche Verbindungen sind: 4,4!-Diacetoxy-diphenylmethan, 4,4'-Dimethoxy-diphenylmethan, 2,2-Bis-(p-acetoxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(p-methoxyphenyl)-propan, 1,5-Diacetoxynaphthalin, 1,5-Dimethoxynaphthalin, l-Acetoxy-4-phenylbenzol, l-Acetoxy-2-phenylbenzol, 1-Hydroxymethylnaphthalin, l-Hydroxymethyl-4-phenylbenzol, Diphenyläther, Biphenyl, Terphenyl, Polybenzyl, Novolake, Polyphenyläther, 4-Hydroxyinethylbiphenyl, 4-Hydroxymethyldiphenyläther, 4-Methoxymethyldiphenyläther, 4-Acetoxymethyldiphenyläther, 1-Hydroxymethyl-2-phenylbenz öl, 1,5-Hydroxymethylnaphthalin, Mohomethyl-monohydroxymethylnaphthaline und Monohydroxymethylphenanthren.
Gewünschtenfalls kann man Gemische von phosphorhaltigen Estern wie auch Gemische von Verbindungen der Formel I
einsetzen.
Die erfindungsgemässen Massen können noch weitere Bestandteile enthalten, beispielsweise WärmeSchutzmittel, Lichtschutzmittel, Antioxydantien, Füllstoffe, Pigmente, Gleitmittel, Treibmittel, Fungizide, Friedel-Crafts-katalysatoren oder deren Vorläufer, Streckmittel, sonstige Verarbeitungshilfsmittel und weitere flammhemmende Zusatzstoffe
809833/0850
- 14 -
sowie Rauchverminderungsmittel. Als Antioxydantien eignen sich beispielsweise die sterisch gehinderten PhenolverMndungen: 2,2'-Thio-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol), 4,4'-TMo-Ms-(3-methyl-6-tert.butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol), 2,2'-Bis-(4,4'-phenylol)-propan, 2,2'-Methylen-bis - (4-äthyl-6-tert.butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(2-methyl-6-tert.butylphenol), 4,4'-Butyliden-bis-(3-methyl~ 6-tert.butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(a-methylcyclohexyl)-phenol], 2,6-Di-(2-hydroxy-3-tert.butyl-5-methylbenzyl)-4-methylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)-butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, ß-4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenylpropionsäureester mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie Methanol, Aethanol, Octadecanol, Hexandiol, Nonandiol, Thiodiäthylenglykol, Trimethyloläthan oder Pentaerythrit, 2,4-Bis-octylmercapto-6-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylanilino)-s-triazin, 2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenoxy)-6-octylmerkaptos-triazin, 1,1-Bis-(4-hydroxy-2-methyl-5-tert.butylphenyl)-3-dodecylmerkaptobutan, 2,6-Di-t-butyl-p-kresol, 2,2-Methylenbis-(4-methyl-6-t-butylphenol), 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzylphosphonsäureester, wie die Dimethyl-,- Diäthyl- oder Dioctadecylester, (3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.butylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester, S-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-thioglykolsäureoctadecylester sowie Ester der Bis-(3,5-ditert. butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure, wie die Didodecyl-, Dioctadecyl- und 2-Dodecylmerkaptoäthylester.
809833/0850
- 15 -
Als Lichtschutzmittel und UV-Absorptionsmittel eignen sich unter anderem sterisch gehir · jrte cyclische Amine der Formel I
sowie deren Salze, worin q für 1 oder 2 steht, X eine organische Gruppierung darstellt, die den stickstoffhaltigen Ring zu einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring ergänzt, R-, und R2 Methyl oder zusammen -(CHp)[T-, R3 Methyl, R^ Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R^ die Reste -(CHp)λ-, -(CH2)5-, -CH2-C(CH3)2-NH-C(CH3)2-CHp- oder -CH2-C(CH3)2-N(0f)-C(CH3J2-CH2- darstellen sowie, falls q 1 ist, Y Wasserstoff, -0', Hydroxyl, Alkyl, substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl oder Acyl bzw., falls q 2 ist, Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, Cycloalkylen oder Aralkylen bedeutet.
Sterisch gehinderte cyclische Amine der Formel I sind beispielsweise 4-Benzoyloxy~2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Capryloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearoyloxy-
8U9833/0850
- 16 -
28Ü4928
2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Sebacinsäure-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-ester, Dodecandisäure-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-ester und Sebacinsäure-bis-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-ester.
2~(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole wie "beispielsweise das 5' -Methyl-, 3' , 5' -Di-tert. "butyl-, 5' -tert. Butyl-, 5' (1,1,3,3-Tetramethylbutyl) -, 5-Chlor-3' , 5' -di-tert. butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sek.Butyl-5'-tert.butyl-, 3' -α-Methylbenzyl-5' -methyl -, 3' - ct-Methylbenzyl-5' -methyl-5-chlor-, 4'1 -Hydroxy-, 4f -Methoxy-, 4' -Octoxy-, 3' , 5! -Di-tert. amyl-, 3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl- und 5-Chlor-3',5!-ditert .-amylderivat.
2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine wie beispielsweise das 6-Aethyl-, 6-Heptadecyl- oder 6-Undecylderivat.
. 2-Hydroxybenzophenone wie beispielsweise das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2'}4'-Trihydröxy-. oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivat.
l,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole wie beispielsweise 1,3-Bis-(2!-hydroxy-4'-hexyloxybenzoyl)-benzol, 1,3-Bis-•(2'-hydroxy-4'-octyloxybenzoyl)-benzol und 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxybenzoyl)-benzol.
Ester gegebenenfalls substituierter Benzoesäuren wie beispielsweise Salicylsäurephenylester, Salicylsäureoctylphenylester, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)-resorcin. Benzoylresorcin vind die 2,4-Di-tert.-butylphenyl-," Octadecyl- oder 2-Methyl-4,6-tert»butylphenylester der 3,5-Di-
- 17 ~
tert. -butyl-4-hydroxybenzoesäure.
Acrylsäureester wie beispielsweise α-Cyan-ß,ß-diphenylacrylsäureäthyl- oder -isooctylester, a-Carbomethoxyzimtsäuremethylester, a-Cyan-ß-methyl-p-methoxyzimtsäuremethyl- oder -butylester und N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin.
Oxalsäurediamide wie beispielsweise 4,4T-Di-octyloxyoxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.-butyl-oxanilid, 2-Aethoxy-2'-äthyl-oxanilid, N, N'-Bis-(3-di-methylaminopropyl)-oxalamid, 2-Aethoxy-5-tert.-butyl-2'-äthyl-oxanilid und dessen Gemisch mit 2-Aethoxy-2'-äthyl-5,4'-di-tert.butyl-oxanilid sowie Gemische von ortho- und para-methoxy- wie auch o- und päthoxy-jdisubstituierten Oxaniliden.
Nickelverbindungen wie beispielsweise Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenol] wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit weiteren Liganden, Nickelkomplexe von Bis-[2-hydroxy-4-(1,1,3,3-tetramethyl-'butyl)-phenyl]~sulfon wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit weiteren Liganden wie 2-Aethylcapronsäure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzylphosphonsäuremonoalkylestern wie dem Methyl-, Aethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketonoxim sowie Nickel-3,5-di-tert. butyl-4-hydroxy-benzoat.
Als Stabilisatoren können die Massenbeispielsweise enthalten: dreibasisches Bleisulfat, basisches Bleicarbonat,
- 18 -
buyö33/0850
basisches Bleiphosphit, Bleistearat, basisches Bleistearat, Cadmiumlaurat, Cadmiumstearat, Cadmium-2-äthylhexoat, Cadmiumbenzoat, Bariumlaurat, Bariumstearat, Bariump'henolat, Bariumalkylphenolate, Calciumlaurat, Calciumstearat, Zinkstearat, Zinklaurat, Zink-2-äthylhexoat oder sonstige Metallsalze verzweigter Fettsäuren, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnthiodiglykolat, Dibutylzinnthiocarbonsäureester, Dibutylzinnmaleinat, sonstige Stabilisatoren auf Alkylzinngrundlage, Alkyl- und Thioalkylester der ß-Aminocrotonsäure und cc-Bis-crotonsäure, a-Phenylindol, epoxidiertes Sojaöl (z.B. das unter dem Warenzeichen Reoplas 39 vertriebene Produkt), sonstige aliphatisch^ oder aromatische Epoxi-ester und Glycidyl-'ather."
Diese Stabilisatoren lassen sich einzeln oder in beliebiger Kombination einsetzen. Es wurde gefunden, dass erniedrigte Stabilisatorgehalte, obwohl nicht wesentlich, wo möglich die Flammhemmung der beschriebenen Massen weiter erhöhen.
Als Wärmeschutzmittel werden Organozinn-stabilisatoren, z.B. Dibutylzinnmaleinat und Epoxidstabilisatoren, z.B. epoxidiertes Sojaöl (wie das unter dem Warenzeichen Reoplas 39 vertriebene), bevorzugt.
Sie können auch zusammen mit anderen Stabilisatoren und Gleitmitteln verwendet werden, wie Pentaerythrit, Triphenylphosphit, Decyldiphenylphosph.it, Didecylphenylphosphit, Trinonylphenylphosphit, Stearinsäure, Hydroxystearinsäure,
809833/oFeO
2804328
"niedermolekulares " Polyäthjrlenwachs, Paraffinwachs, oxydiertes Paraffinwachs, Fettalkohole, Ester geradkettiger Fettalkohole mit geradkettigen Fettsäuren (wobei die Säuren oder Alkohole natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind), Monoester von Glykolen mit geradkettigen Fettsäuren sowie Methylen-bis-stearamid.
Geeignete Pigmente umfassen organische und anorganische Pigmente oder deren Gemische. Wird ein organisches Pigment verwendet, so kommt beispielsweise ein Metal!phthalocyanin wie Kupferphthalocyanin, ein metallfreies Phthalocyanin oder ein chloriertes metallhaltiges oder metallfreies Phthalocyanin, z.B. ein chlormethyliertes Phthalocyanin, in Frage. Zu weiteren organischen Pigmenten gehören die Azopigmente (Monoazo- oder Diazo--), Azometallsalze, Anthrachinon und Metallkomplexe. Wird ein anorganisches Pigment verwendet, so kommen beispielsweise Titandioxyd, Russ oder Eisenoxyd in· Frage.
Durch Beimischung von Friedel-Crafts-katalysatoren zur Masse lässt sich in gewissen Fällen eine deutliche Erhöhung der Flammhemmung erzielen. Diese ¥irkung zeigen insbesondere die aromatischen chlormethylierten Zusatzstoffe.
Als Friedel-Crafts-katalysatoren,die sowohl Brönsted- als auch Lewis-säuren sein können, eignen sich unter anderem Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisen-III-chlorid, Magnesiumchlorid, Zinn-II-chlorid, Zinn-IV-chlorid, Butylzinntrichlorid, Phosphorsäure und p-Toluolsulfonsäure. Weiterhin lässt sich auch ein latenter Katalysator verwenden, z.B. ein solcher,der
- 20 -
809833/0850
2804328
durch Hitzeeinwirkung oder durch den bei der thermischen Zersetzung von Vinylchloridpolymer freigesetzten Chlorwasserstoff in einen Friedel-Crafts-katalysator umgewandelt wird. Zu solchen latenten Katalysatoren gehören ZinkcarToonat, Zinn-II-octoat, Zinn-II-oxalat und Trialkylphosphate.
Als Füllstoffe eignen sich unter anderem Asbest, Glasfasern, Kaolin und Talk.
Als Sekundärweichmacher bzw. Streckmittel eignen sich das unter dem Handelsnamen Cereclor vertriebene chlorierte Paraffin, das unter dem Handelsnamen Dow Resin 276-V2 vertriebene Styrolharz und die unter dem Handelsnamen Iranolin PDL18 vertriebenen Kohlenwasserstoffderivate.
Es können auch weitere herkömmliche flammhemmende Zusatzstoffe wie Antimonoxyd vorliegen.
Gegebenenfalls vorhandene Rauchverminderungsmittel sind beispielsweise Ferrocen, Aluminiumoxydhydrat und Tetraphenylblei.
Gewünschtenfalls kann man Gemische der Ester von phosphorhaltigen Säuren zusammen mit einem oder mehreren phosphorfreien Weichmachern verwenden, z.B. in Form von Gemischen aus Phosphat- und Phthalsäureestern oder Phosphat- und Adipinsäureestern.
Vorzugsweise liegt der Ester einer phosphorhaltigen Säure jedoch in solchen Gemischen in .einer Konzentration von mindestens 50% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 75% vor.- Bei Verwendung bestimmter Halogenalkylphosphate, für sich oder im Gemisch mit Arylphosphaten, lassen
- 21 -
809833/085 0
sich befriedigende Ergebnisse mit bis 9O?6 phosphorfreiem Weichmacher erzielen.
Als nicht-einschränkende Beispiele für phosphorfreie Weichmacher, die zusammen mit erfindungsgemessen Massen eingesetzt werden können, seien genannt: Di-(butoxyäthyl)-, Di-2-äthylhexyl-, Linevol-7,9-, Diisooctyl-, Dicapryl-, Dinonyl-, Isooctyl-, Isodecyl-, Linevol-9,11- und Diisodecylester der Adipinsäure, Poly-(adipinsäurebutylenester), die Di-2-äthylbutyl- und Di-2-äthylhexylester der Azelainsäure, Bis-(dimethylbenzyl)-äther, o-Nitrodiphenyl, Polyäthylenglykolmonophenyläther, N-Aethyl-toluolsulfonamid, Di-(a-phenyiäthyl)-äther, Azelainsäuredicaprylester, die Di-n-butyl-, Dialphol-7,9-, Diisooctyl-, Dicapryl- und Dinonylester der Sebacinsäure, Triäthylenglykol-dicaprylat, Isooctyl-isodecylester von AGS-Säuren, Epoxystearinsäureisooctylester, die Nonyl-, Isooctyl-, Isodecyl- und n-Heptylester von AGS-Säuren, Bernsteinsäurediisodecylesterj Kohlensäurebutoxyäthyldiglykolester, Zitronensäuretributylester, die Triäthyl-, Tributyl- und Tri-(2-äthylhexyl)-ester der Acetylzitronensäure, 2,2-(2-Aethylhexamid)-diäthyl-di-(2-äthylhexoat), Polyäthylenglykoldi-2-äthylhexoat, die 2-Butoxyäthyl- und Tetrahydrofurylester der Oelsäure, die Di-n-butyl-, Diisobutyl-, Di-2-äthylbutyl-, Isobutyl-nonyl-, Di-n-heptyl-, Di-2-äthylhexyl-, Diisooctyl-, Dicapryl-,. Di-n-octyl-, Isooctyl-isodecyl-, "Linevol"-7j9-5 "Linevol-9,11"- ("Linevol"-7,9 und "Linevol"-9,11 sind Gemische vorwiegend geradkettiger aliphatischer Alkohole mit 7 bis 9 bzw. 9 bis 11 Kohlenstoffatomen), Di-2-phenyläthyl-,
- 22 -
809833/0880
Ditridecyl-, Butyl-benzyl- und Dimethylglykolester der Phthalsäure , Trimellithsäuretriisooctylester, V ltylphthalyl-butylglykolat, Trimellithsäuretrioctylester, die Dibenzyl-, Diphenyl- und Di-2-phenoxyäthylester der Phthalsäure, Trimellithsäuretriphenylester, Pyromellithsäuretetraphenylester, Benzoylbenzoesäureäthylester, Dipropylenglykol-dibenzoat, Benzoesäurebenzylester, Diglykolsäurediphenoxyäthylester, Diglykolsäurebis-(phenyl-polyäthylenglykol)-ester, Laurinsäurephenoxyäthylester, Oelsäurephenoxyäthylester, die Diphenyl-, Dibenzyl-, Benzyl-octyl-, Octyl-phenyl- und Butyl-benzylester der Adipinsäure, die Dibutoxyäthyl- und Di-(2-äthylhexyl)-ester der Sebacinsäure, Stearinsäure-2-butoxyäthylester, Acetophenon, Weichmacher vom Epoxy-typ, wie epoxldierte Fettsäureglyceride, polymere Epoxy-weichmacher und epoxidierter Oelsäureäthylhexylester, aliphatische Nitrile, Sebacinsäuredibenzylester, Adipinsäuredi-(2-phenoxyäthyl)-ester, Sebacinsäurebutylbenzylester, Phthalsäure/Bernsteinsäure-n-octyl-n-decylester, die Phenyldiglykol-, Kresyldiglykol- und Bis-(dimethylbenzyl)-ester der Kohlensäure, Diäthylenglykoldibenzoat, Dipropylenglykoldibenzoat, Zitronensäuretribenzylester, Alkylsulfonatester von Phenolen, z.B. unter dem Handelsnamen "Mesamoll" vertriebene Produkte, sowie p-Toluolsulfonsäure-o-kresylester.
Ferner lassen sich verschiedene Polyester verwenden, beispielsweise von Adipinsäure und" einem Glykol abgeleitete Polyester, wobei die Endgruppen mit einem Alkohol oder einer einbasischen Säure umgesetzt sind; von AGS-Säuren (einem handelsüblichen Gemisch von Adipin-, Glutar- und Bernsteinsäure)
- 23 -' 809833/0850
SAD
i0 28Q4S28
und einem Glykol abgeleitete Polyester, wobei die Endgruppen mit einem Alkohol oder mit einer einbasischen Säure umgesetzt sind; von Phthalsäureanhydrid und einem oder mehreren Glykolen abgeleitete Polyester, wobei gegebenenfalls die Endgruppen mit einem Alkohol oder einer einbasischen Säure umgesetzt sind; von Phthalsäure/Adipinsäuregemisch und einem Glykol abgeleitete Polyester, wobei gegebenenfalls die Endgruppen mit einem Alkohol oder einer einbasischen Säure umgesetzt sind; von Phthalsäure /AGS-Säuregemisch und einem Glykol abgeleitete Polyester, wobei gegebenenfalls die Endgruppen mit einem Alkohol oder einer einbasischen Säure umgesetzt sind. Yfeiterhin kann man durch ein Lacton, z.B. ε-Caprolacton, modifizierte Polyester dieser Typen verwenden.
Als Gemische von Estern phosphorhaltiger Säuren mit anderen Weichmachern, Stabilisatoren, Füllstoffen usw. kann man beispielsweise unter anderem die folgenden, wie in Tabelle C angeführt, zusammen mit den Oligomeren verwenden.
- 24 809833/0850
2804328
Tabelle C
Beispiel
Nr.
Oligoraer
Nr.
Phosphorhaitiger Ester, Weichmacher und
Streckmittel
1 11 Reofos 95 + Dioctylphthalat .
■ 2 ' " 2 Reofos 95 + Dioctyladipat
5 Diplienyldecylphosphat + Dioctylphthalat
4 11 Diphenyldecylphosphat + Dioctyladipat
r 5 6, Diphenylοctylphosphat + Dioctylphthalat
6 11 Diphenyloctylphosphat + Dioctyladipat
7 5 . Reofos 50 + Dioctylphthalat + chlorierte
Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoff-
streckrnittel
8 11 Diphenyldecylphosphat + Dioctylphthalat +
chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Kohlen
wasserstoff streckmittel
9 5 Diphenyldecylphosphat + Tris-(2-chloräthyl)-
phosphat + chlorierte Kohlenwasserstoffe
oder Kohlenwasserstoffstreckmittel
10 6 Diphenyloctylphosphat + Tris-(2-chloräthyl)-
phosphat + Dioctylphthalat
11 11 Diphenyloctylphosphat + Polyesterweichmacher +
chlorierte Kohlenwasserstoffstreckmittel
12 5 Diphenyldecylphosphat + Polyesterweichmacher +
chlorierte Kohlenwasserstoffstreckmittel
13 11 Diphenyldecylphosphat + Polyesterweichmacher +
Phthalatweichmacher
14 11 x Phosphonate + Phthalate
15 11 -
Alkylarylphosphate + Phthalate
Weiterhin können beliebige der obigen Kombinationen, beliebige einzelne Ester phosphorhaltiger Säuren oder deren
- 25 809833/0850
2004928
Gemische ohne oder mit weiteren,gegebenenfalls phosphorfreien Weichmachern zusammen mit Siliciumdioxyd. Bariummetaborat, Sb2O^ und dessen Verschnitten, Al(OH)^ bzw. "Aluminiumoxydtrihydrat", Kohlenstoff, Calciumcarbonat, tonartigen Füllstoffen und mit Stearinsäure überzogenem Calciumcarbonat einzeln oder in beliebigen Kombinationen eingesetzt werden.
Werden Ester- oder Weichmacherkombinationen verwendet, so lassen sich die Anteile über einen weiten Bereich variieren, was normalerweise vom Anwendungszweck des Polymeren abhängt, sowie, beispielsweise davon, ob ein schwarzes oder durchsichtiges Polymer gewünscht wird. Solche Abänderungen gehören zum allgemeinen Fachwissen. · ■
Die erfindungsgemässen Oligomere können nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden; beispielsweise: a ■ durch Umsetzung von Naphthalin mit Formaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators, um Oligomere von Konstitutionen mit vorwiegend Methylen-(-CH2-) und Acetal-(-(CH2O)n-CH2-)-brückeη und einigen Dimethylenätherbrücken (-CH2-O-CH2-) zu erzeugen, oder.
b durch Chlormethylierung von Naphthalin, um Gemische von Mono-, Di- und höheren Chlormethylnaphthalinen zu erzeugen, die anschliessend unter Bildung von Oligomeren mit vorwiegend Dimethylenäther-(-CH2-0-CH2-) und Methylen-(-CH2-)-brücken hydrolysiert und oligomerisiert werden, oder c durch Umsetzung einer chlormethylierten aromatischen Verbindung, z.B. Benzylchlorid mit Formaldehyd oder einem seiner Vorläufer wie Tricxymethylen und einem sauren Katalysator,
- 26 809833/0850
33 . 2804328
was ein chlormethyliertes Diarylmethan, z.B. Bis-chlormethyldiphenylmethan ergibt. Die letzteren werden mit wässrigem Natriumcarbonat hydrolysiert und.oligomerisiert oder über die Acetoxymethylverbindungen in die Hydroxymethylderivate umgewandelt und dann mit einem sauren Katalysator oligomerisiert.
Die allgemeinen Herstellungsmethoden für die unten in den Beispielen verwendeten Oligomeren sind wie folgt: Chlormethylierung (siehe Tabelle l)
■ " Wegen der möglichen Bildung von Bis-chiormethylather in der Dampfphase über dem Reaktionsgemisch wird diese Umsetzung in einem gutziehenden Abzug ausgeführt.
Ein 5 Liter Vierhalskolben wird mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und Rückflusskühler versehen. Das Abgas von der Umsetzung wird in einen Wäscher geleitet, wo 2 Liter Wasser kontinuierlich im Kreislauf geführt und durch Zugabe von 46 gew./gew.-^iger wässriger Natronlauge nach Bedarf gegen Phenolphthalein alkalisch gehalten werden.
Man beschickt den Kolben mit den in Tabelle 1 angeführten Reaktionspartnern und erhitzt und rührt bei 9O0C solange wie nötig, um den gewünschten Chlorinethylierungsgrad zu erreichen. Währenddessen leitet man mit der in Tabelle 1 angegebenen Geschwindigkeit Chlorwasserstoffgas in das Reaktionsgemisch. Das Fortschreiten der Chlormethylierung wird durch NMR-Analyse verfolgt.
Man unterbricht das Einleiten von Chlorwasserstoff sowie das Rühren und lässt das Reaktionsgemisch auf Raum-
2804328
temperatur abkühlen. Die wässrige Schicht wird entfernt und das Rohprodukt mit zweimal Je 1 000 g kaltem Wasser gewaschen. Das Rohprodukt ist ein weisslicher Feststoff. Hydrolyse des chlorrnethylierten Naphthalins mit wässrigem Natriumcarbonat (siehe Tabelle 2)
Das rohe chlormethylierte Naphthalin wird mit der in Tabelle 2 angegebenen Menge wasserfreiem Natriumcarbonat sowie 786 g Wasser pro g-Mol wasserfreies Natriumcarbonat versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch und erhitzt acht Stunden bei 10O0C.
Dann wird die in Tabelle 2 angegebene Menge Natriumhydroxyd als 46 gew./gew.-^ige wässrige Lösung zugesetzt und bei 1000C noch sechs Stunden weiter erhitzt und gerührt. -Dann lässt man abkühlen und entfernt die wässrige Phase durch Abgiessen. Die organische Phase wird zweimal mit 600C warmem Wasser gewaschen und schliesslich durch drei Stunden Erhitzen und Rühren bei HO0C und 20 Torr getrocknet. Von Hydroxymethylnaphthalinen abgeleitete Oligomere bzw. Hydroxymethylnaphthalinoligomere (Tabelle 5)
Man erhitzt die Hydroxymetbylverbindung in Toluol (etwa 13 Gew./Gew.-%) mit 88?oiger Phosphorsäure (l Gew./Gew.-%)
als Katalysator. Die Menge Toluol und Phosphorsäure wird auf die Menge Hydroxymethylverbindung berechnet. Die Umsetzung wird in einem mit Rührer, Thermometer und Wasserabscheider mit darüber angeordnetem Rückflusskühler ausgerüsteten Kolben durchgeführt. Die Reaktionszeiten bei 1500C und die mittels des Wasserabscheiders entfernten Wassermengen
- 28 809833/0950
sind in Tabelle 3 angegeben.
Man lässt das Reaktionsgemisch abkühlen, verdünnt mit Chloroform, wäscht zweimal mit Wasser und entfernt das Lösungsmittel durch Erhitzen in einem Destillationsapparat bei vermindertem Druck. Schliesslich wird das Produkt drei Stunden bei 11O°C und 20 Torr abgestreift. Ueberführung der Chlormethylnaphthaline in die entsprechenden Acetoxymethylderivate (siehe Tabelle 4)
Die in Tabelle 4 angegebenen Reaktionspartner werden bei 122°C neun Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert man und wäscht den weissen Niederschlag mit heisser Essigsäure. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden dann bei 20 Torr bis zu einer maximalen Innentemperatur von 1000C abgestreift. Dann verrührt man das verbleibende Rohprodukt bei Raumtemperatur mit Dichlormethan, filtriert, wäscht den Niederschlag mit Dichlormethan und streift das vereinigte Filtrat und Waschflüssigkeit bei 20 Torr bis zu einer Innentemperatur von 1000C ab, was das Produkt als Destillationsrückstand hinterlässt. Hydrolyse- der Acetoxymethylnaphthaline zu den entsprechenden Hydroxymethylnaphthalinen (siehe Tabelle 5)
Die Hydrolyse erfolgt durch vier bis neun Stunden Erhitzen des Acetoxymethylnaphthalins unter Rückfluss mit der gleichen Menge Aethanol in Gegenwart von 20?Siger Natronlauge. Dann verdünnt man das'Reaktionsgemisch mit Wasser, kühlt axif Raumtemperatur, extrahiert mit Aether, wäscht diesen mehrmals mit Wasser und trocknet dann über Natriumsulfat.
- 29 -
809833/0850
36 2804328
Der Aether \rird durch Destillation entfernt und das verbleibende Produkt schliesslich eine Stunde bei 10Qf' ' und 20 Torr abgestreift.
1,5-Bis-acetoxymethylnaphthalin wird unter den in Tabelle 6 angegebenen Bedingungen gereinigt.
- 30 809833/0850
Tabelle 1 '- Chlormethylierung von Naphthalin
CD CO OO CO I
Präparat
Nr.
«
REAKTIONSPARTNER (Mole) Naphtha
lin
konz. HCl
(HCl-Gasströ-
mungsgeschwin-
digkeit
ml/Min.)
Formaldehyd -
als 37%ige wässri
ge Lösung
(ρ = Paraformal-
dehvd)
Kataly
sator
Reakti
onszeit
(Stun
den)
Mol -CHoCl/
Mol Naphthalin
gemäss H-NMR
1 4,0 15,8
500-1,000
18,9
- 12 . ■ . 1,47
2 4,0 . 15,8
(540)
1OjOp
+ 5,5p
+ 4,17p
. 4
10
15
M
■1,1
1,55
1/54.
5 4,0 15,8
(520)
18,9
+ 9,Op
12
16
1,22
1/49
4 4,0 15,8
(250)
18,9
mm
18;9
(wässrige Schicht
ersetzt)
ZnCl2
(0,19)
. 6'
12
17
22
1,02
• 1/4 '.
1,88
Tabelle 1 - Chlormethylierung von Naphthalin (Fortsetzung)
oo
eo OO CO
O CO ι
Präparat
Nr.
REAKTIONSPARTNER (Mole) konz. HCl
(HCl-Gasströ
mungsgeschwin
digkeit
ml/Min.)
Formaldehyd -
als 37%ige wäss
rige Lösung
(p = Paraformal-
dehyd)
Kata
lysator
Reakti
onszeit
(Stun
den)
Mol -CH2Cl/
Mol Naphtha
lin gemäss
H-NMR
5 Naphtha
lin
13,9
(500)
18,9 ZnCl2
(0,04)
8 1,26
6 4,0 13,8
• (450)
18,9 - 12
t
1)5
7 4,0 .· 13,8 18,9
■■18,9
(wässrige Schicht
ersetzt) _
18, P
. 10,Op ·
7,5
12,0
■ 16,0
17,0
22,5
27,0
30,0
1,2
V · ·
1)7
2,0
8 4jO 13,8
(500)
16,0p
+ 7,2p
ZnCl2
(0,19)
8
12
1,38
1,47
9 4,0 13;8
(500)
16, Op
■ + 8,33p
+ 8,13p
ZnCl2
♦<8;$
+CH CO0H
5
10
15
1,33
1,6
• 1j93
—-"-*— - ■)
4jO
OO OO
CO CO
Tabelle 2. Hydrolyse von chlormethylierten Naphthalineri mit wässrigem Natriumcarbonat (14 Stunden Rückfluss bei 1000C)
GO O CO OO CO OJ ^. σ oo cn
Präparat Nr.
V>4
10
12
Ik
Chlormethyliertes Naphthalin (Mol) Präparat Nr.
REAKTIONSPARTNER (MOL)
Na2CO3
(3>2)
11
(i.o)
• (
k (3,85)
(3,8*0
(So)
2,63
0,77
3,19
3,57
3tl7
3,09
NaOH
0,90
0,26
1,05
1,35
1,08
1,62
Mol -CH9OH/
% Sauerstoff
8,2
9,9
15,1
2,0
8,9 .
% Monohydroxy-
methylnaphtha·
lin
2^0
8.0
15,0
15,0
30,0
10,0
% Bis-!
j
yj
methyl-;Mol. jAusbeunaohtha-jgew. j te n/
lin
9,0
2.0
■5,0
15,0
3,0
kko
81 viskose Flüssigkeit
325" 1 78 vis-
j kose Flüs- I ■ i sigkeit ι
380
73 viskose Flüs- ι sigkeit j
. 73 hochviskose Flüssigkeit
280
77 viskose Flüssigkeit
385
81 viskose Flüssigkeit
Tabelle 3- Von Hydroxvmethylna-phthalinen bay, deren Oligomeren abgeleitete Oligomere
.1% H^PO,./Toluol/150"C)
Prä
parat
Nr.
Hydroxy-
methyl-
naDhtha-
lin Prä
parat Nr,
Entfernte
Menge H2O
(Mol/Mol·
Ausgangsma
terial;
Reaktions
zeit (Stun
den)
Aus
beute
%
Mol ■
CH2OH/
Mol
%
Sauer
stoff
% Mono-
hydroxy-
methyl-
naphtha-
lin
% Bis-
hydroxy-
methyl-
naphtha-
lin
Mol.
gew.
I
OO
O
16 27 " O;6l
φ
94
iartes
Harz
0,54 5,0 < 1,0 530
- 34 -
9833/0850
17 ' 15 0,47 84
brüchi
ger Fest
stoff
O; 39 '7,1 6,0 0r2 ..55O
18 28 0,53 4,0
I
94
hochvis
kose
Flüssig
keit
15,0 1,0 530
19 11 0,77 0,75 78
Pulver
0,11 • '7,0 0 <i,o 76Ο
20 29 0,49 9
(15O-2OO°C.)
(3Ji H3PO4)
93
gelbes
Pulver
2,05 16,9 0 35 46o
21 14 1,24 0,75 94
gelbes
Pulver
0,34 1,2 0,5 1,0
I
600
Tabelle 4. Umwandlung der Chlormethylnaphthaline in die entsprechenden Acetoxvmethvlderivate
---JoJ
Prä
parat
Nr.
Chlormethy-
liertes
Naphthalin
Präparat Nr.
REAKTIONSPARTNER (Mol) CH3C O2H1 Reaktions
zeit bei
122eC
(Stunden)
.Produkt
22 7 '
(4,0)_
CH5CO2K 75,0 9 Bis-acetoxymethylnaphthalin
mit Naphthalin-oligomeren.
Braune viskose Flüssigkeit
23 2
(3,35)
10,0 . 5O1O 9 Aequimolares Gemisch aus
1- und 1,5-Bis-acetoxy-
methylnaphthalin
Zh (3,64) 8,3 ■55,3 9 Aequimolares Gemisch aus
1- und 1,5-Bis-acetoxy-
methylnaphthalin
25 9
(3;36)
9,.TA 37,5·' '? 90% 1,5-Bis-acetoxymethyl-
naphthalin und 10% 1-
Ac etoxyme thylnaphthalin
7,53
■CD Kit OD
Tabelle 5. Hydrolyse der Acetoxymethylnaphthalinderivate zu den entsprechenden
Hydroxymethylnaphthalinen (4-9 Stunden Rückfluss in wässrigem Aethanol mit 20% NaOH)
O CO CO
- Prä
parat
Nr.
ί
Acetoxyme-
thylnaphtha-
lin (Mol)
Präparat Nr.
Natrium
hydroxyd
(Mol)
Ausbeute % Produkt
26 22
(Oj37)
1,51 88 brauner Feststoff-, vorwiegend
Bis-hydroxymethylnaphthaline
+ geringe Mengen Oligomere
27 25
(2,11)
7,54 94 halbfest; äquirnolekulares Ge
misch aus Mono- und Bis-
hydroxymethylnaphthalinen
28 . 24
(1,55)
5,45· • 86 wachsartiger Peststoff; äqui-
molares Gemisch aus Mono- und
Bis-hydroxymethylnaphthalinen
29 50
(2,2)
7,85 88 J brauner Feststoff; Schmelz
punkt 107-117"C; Bis-hydroxy-
methylnaphthaline
Tabelle 6." Reinigung des 1,5-Bis~acetoxvmethylnaphthalins (Entfernung des l-Acetoxymethylnaphthalins)
O CD OO CO
Prä
parat
Nr. ■
f
Zusammen
setzung des
Ausgangs-
materials
(Einwaage,
g)
Präparat Nr.
VAKUUMABSTREIFUNG BEI
1,5 Torr
Vorlauf
fraktion
Siedebereich
(cc)
% Mono-
■ -
% Bis-
AcOCH2-
Naphtha-
lin
Ge
wicht
(κ)
Produkt
gewicht
X% Aus
beute)
DSC-
Analyse
30 25
9O°/o 1,5-.
und 1096
1-Acetoxy~
methyl-
naphthalin
(691)
1
2
3
h
5
150-156
156-160
160-170
• 170-200
200
93
88
73
7,2
lr6
12
27
93 .
98 ·
. 21
31,9
15,3
21,5
3T85
59'7
(86).
vor'yiegend
BiS-AcOCH2-
n'aphthalin
mit Spuren
Mono-AcOCH2-
naphthalin
und Oligo-
meren
-93,55
O CD OD
Tabelle 7» Oligomere aus verschiedenen aromatischen Verbindungen
REAKTIONSPARTNER (MOLE) to 0,5 Parafo'nnal-
dehyd
Verwendete
wässrige
3,0 40(1,0) Reak
tions
zeit
(Stunden)
Mole
kül ar-
ge-
wicht
Sauer
stoff
Präparat
Nr.
I
0,9 3,0 40(1,0) 3,0 3^0 Aus
beute
(β)
4oo 5,9
. 31 0,5. 3,0 4ο(ιτο) • 3,0 4o(l,O) 3,0 96jO 650 15,8
32 Oligomer aus HOCH2 -£~\. CH 2OH
mit 1% NH2S0,H-Katalysator bei l6O°C.
3,0 45(1,0) , 0,75 151 44o 17,0 ,
33 0,5 Toluol
0,5
3,0 4ο(ο,75) 6,0
*
72</ο
der
Theorie
550 7,6
34 ι,ο· CH3CO2H 4,0 85,8 500
35 . 0,9 C6H5-O-C6H5
0,1
3,0 150 470 10,9
36 1,0 CH3OH
1,0
6,0 107 410 10,1
37 ' - C6H5-O-C6H5
1.0
I30 890 19,6
38 124
Die Herstellung der in den Formulierungen der Tabelle IO verwendeten Naphthalxnoligomeren sei durch die folgende Methode beispielhaft erläutert.
Man erhitzt ein Gemisch aus Paraformaldehyd (114 g), Wasser (115 g) und konzentrierter Schwefelsäure (85 g) auf 95°C. Im Verlauf von 20 Minuten wird Naphthalin (120 g) bei 9O°-95°C dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Dann erhitzt man 2 Stunden unter Rückfluss bei 1050C. Nach Abkühlung wird die wässrige Schicht abgegossen und das Produkt mit verdünnter Natriumcarbonatlösung zwecks Entfernung der Säure gewaschen. Nicht umgesetztes Naphthalin wird durch Wasserdampfdestillation entfernt und das organische Produkt in Toluol (300 ml) gelöst, geschieden und am Rotationsverdampfer bei 900C im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe und danach einer OeI-pumpe getrocknet. Das Produkt ist eine hochviskose schwachgelbe Flüssigkeit.
Ausbeute = 120 g.
Die analytischen Daten der Produkte sind in Tabelle 8 angeführt.
Tabelle 8
01igomer Nr. Molekulargewicht % Sauerstoff
39 425 10,0
40 465 10,0
41 510 8,5
42 550 9,5
- 39 -
809833/0850
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
PVC-Massen werden mit mehreren verschiedenen flammhemmenden Zusammensetzungen hergestellt, wie in den Tabellen bis 13. dargestellt, wobei die Mengen der Bestandteile in Gewichtsteilen angegeben sind. Die Massen enthalten 100 Teile PVC und werden 15 Minuten bei 1650C auf einem Laboratoriumszweiwalzenstuhl verknetet und dann in einer geheizten Presse bei 1780C in 15,2 cm χ 15,2 cm χ 2,54 mm grosse Folien umgewandelt. Die Folien werden dann bei einer konstanten Temperatur von 23°C 5 Tage gealtert. Danach misst man die IRHD (International Rubber Hardness Degrees BS 903 [internationale Kautschukhärtegrade, britische Norm 903]) und den Sauerstoffindex (OI ASTM 2863) der Folien.
Um Vergleiche mit Massen ohne Verbindung (b) anstellen zu können, sind Vergleichsbeispiele ebenfalls angeführt. Beispiele 1-8
Aus Vergleichen von Beispielen 1 bis 8 mit dem Ver-,gleichsbeispiel A in Tabelle 9 ist ersichtlich, dass man eine starke Verbesserung der Flammwidrigkeit, wie mit dem Sauerstoff index gemessen, erreichen kann. Beispiele 1, 2, 5 und 6 besitzen ebenfalls eine gegenüber Vergleichsbeispiel A überlegene Biegsamkeit.
- 40 809833/0850
Tabelle Polyvinylchlorid
co ο co OO CaJ
Bei
spiel
Nr.
Naphtha-
lin-oli-
gomer
Präparat
Nr.
MG Teile
Naphtha-,
lin-oli-
gomer
Phosphorhaltiger
• Ester
(Teile)
Stabilisator
(Teile)
TESTERC-EB-
NISSS
IRHD
1
A
13 380 20 · Reofos 95 (50) Dibutylzinn-
maleinat (2)
0,1. 75,0
2
3
- - Reofos 95 (50) Dibutylzinn-
maleinat (2)
67,2 91
h 20
21
6oo
700
10
10
Reofos 95 (50) Dibutylz inn-
inaleinat (2)
33,0 77.,O
5 Ik 280 20 "Reofos 95 (50) Dibutylz inn-
maleinat (2)
53,5 -
β. Ik 600 " 20 Reofos 35 (50) Dibutylzinn-
maleinat (2)
51,3 -
7
S
11 325 . 20 Reofos 95 (50) Dibutylzinn-
maleinat (2)
60,0 80,5
16 530 20 Reofos 95 (50) Dibutylzinn-
maleinat (2)
7^f5 86,0
19 ■650 20 Reofos 95 (50) Dibutylzinn-
maleinat (2)
7^,5 90,0
26 20 Reofos 95 (50) Dibutylzinn-
naleinat (2)
69,^ -
59,5
Beispiele 9 bis 15
Beispiele 9 bis 15 in Tabelle 10 zeigen die Auswirkung der Anwendung verschiedener phosphorhaltiger Ester auf die Flammhemmung von PVC-Massen. Halogenalkylphosphate sind besonders wirksam, speziell die in den Beispielen 10 und 12 verwendeten.
- 42 -809833/Q850
Tabelle 10. Polyvinylchlorid
f
!Bei
spiel
Nr.
Naphtha-
lin-oli-
gomer
Prtfoant. IMr.
MG Teile
Naphtha-
lin-oli-
Eonier
Phosphorhaitiger Ester
(Teile)
.®! Stabili- '
sator
(Teile)
TESTERGEB
NISSE
IRHD
9 17 54o 20 O=PO-<g)-[^)-OP=O
(ClCH9CH9O)9 (OCH2CHCl)2
2 2 2 (50) L L
O
P-OC10H21 (50)
h.
Dibutyl-
zinn-
maleinat
(2)
O.I. -■
10 16 530 20 O = P[OCH(CH2Cl)2J3 (50) CH2 = CH - P - {OCH2CH2Cl)2
O (50)
Epoxidier-
tes Sojaöl-
(Reoplast
39) (4)
56r9 77.0
11 12 385· 20 ■ · ■ υ UJd2Ui υ
(ClCH2CH2O)2 POCH2-C-CH2OP (OCH2CH2Cl2
Phosgard 2 χ C20 CH2°
Dibutyl-
zinn-
maleinat
(2)
85,0 67,5
12 12 385 20 ■ t [ J" (50)
o=po-^Ö)-pO)-op=o
(ClCH2CH2O)2(^ ^r (PCH2CH2Cl) 2
Dibutyl-
zinn- . .
maleinat(2)
69T4 81,0
13 12 385 20 Epoxidier-
tes Sojaöl
(2)
82j5 -
l4 17 54o 20 i Dibutyl-
z inn-
maleinat
(2)
84,3 ■ -
15 10 440 20 O CH2Cl"
P-CH,CH2OC8H17 . .
2
Dibutyl-
zinn-
maleinat (^)
56,9 84,0
64; 1
50 2904928
Beispiele 16 bis 19
Tabelle 11 zeigt die Auswirkung aer Anwendung von durch Umsetzung von Naphthalin und Formaldehyd in Gegenwart eines Katalysators hergestellten Naphthalin-oligomeren. Alle Beispiele zeigen eine Verbesserung der Flammhemmung, und in Beispielen 16 und 17 wird ferner eine verbesserte Flexibilität erreicht.
_ 44 809833/0850
Tabelle 11. Polyvinylchlorid
Bei-
spiel
Nr.
Naphtha-
lin-oli-
gomer
Präparat
Nr.
MG Teile'
Naphtha-
lin-oli-
gomer
Phosphorhaiti-
ger Ester
(Teile)
Stabilisator
(Teile)
j
TESTERGEBNISSE
IRHD
36 39 425 20 Reofos 95 (50) Dibutylzinnmaleinat O.I. 83
17 ko 465 20 Reofos 95 (50) Dibutylzinnmaleinat
(2)
36
IS 4l 510 20 Reofos 95 (50)
Dibutylz innmaleinat
35,3 -
19· 42 550 20 Reofos 95 (50) Dibutylzinnmaleinat 4o,6 •96
4l?8
fs* CO
2604928
Beispiele 20 bis 40
Die Beispiele in Tabelle 12 zeigen die Auswirkung der Verwendung eines herkömmlichen PVC-Weichmachers als Bestandteil der Masse. Tris-(2-chloräthyl)-phosphat ist ein besonders wirksamer phosphorhaltiger Ester. Unter Verwendung dieser Formulierungen sind Massen mit hohem Sauerstoff index und guter Flexibilität erhältlich, z.B. Beispiele Nr. 28, 29, 31, 32, 33, 35, 36, 37 und 40. Solche Eigenschaften lassen sich nach der geläufigen Technik in PVC nicht erreichen, da eine Zunahme der Flammhemmung zu einer Abnahme der Flexibilität führt.
Tabelle 12. Polyvinylchlorid
CD O CD CO CO
OO
Bei
spiel
Nr.
Naphtha-
ma? Prä
parat M?.
MG Teile
Naphtha-
lin-oli-
gomer
Phosphorhaitiger Ester
(Teile)
T It Stabili
sator
(Teile)
—1
Weichmacher
(Teile)
TESTER
GEBNISSE
IRHD
20 . 10 20 O CH2Cl O
ClCH2CH2O)2P-OCH2-C-CH2OP(OCH2CH2Cl)2
CH2Cl (10)
ris-.( 2-chloräthyl)-phosphat Epoxidier-
tes Sojaöl
"Linevol"-
79-trimelli-
that
O.I. 9,0
B - - tt It 35,3 87,0
21 16 530 20! Reofos 95 (25) Dibutyl-
zinn- .„ν
maleina-ß '
Butylbenzyl-
phthalat
(25)
27,7 -
ft _ It ti 34,2
22 16 530 20 It
I
ti Bis-(phenoxy-
äthyl)-phtha-
lat (25)
30^_
D - - -. tt tt ϊ
23 16 530 20 It "Mesamoll"
(Arylester
einer Alkyl-
sulfonsäure')
(25)
.: '■■■', 0
»t tt 32;9
69,5
16 530 Epoxidier-
tes Sojaöl
ti 28,3
τϊ,ο
V1
In
O3 CD
Bei
spiel i
>Jr.
I
Tabelle 12. Polyvinylchlorid (Fortsetzung) Naphtha-
lin-oli£p-
tner Prä
parat Nr.
MG Teile j
Naphtha-
lin-oli-
gomer
Phorphorhaltiger Ester
(Teile) ■ '
* Weichmacher
(Teile)
TESTERGEB
NISSE
IRHD
F - .- - TrIs-(2-chloräthyl).-
phosphat . (25)
Stabili
sator
(Teile)
"Mesamoll" (Aryl
ester einer Al-
kylsulf onsäure),
(25)
O.I. 75,0
25 16 530 20 (25) Epoxidier-
tes Sojaöl
(4)
Bis-(phenoxy-
MthylVphthalat
(25)
30,4 78,0
G - - - (25) ti ti 77^7 88,0
26 16 550 20 (10) ti « (4o) 35,0 86,5
I H - - - " ·'. (10) It Il 35,2 89,0

ω
I
27 Io 550 20 " (25) Il Butylbenzyl-
phthalat (z5)
29,9 67,0
I - - - » ■ (25) ti 11 (25) 59,9 76,0
28 16 550 20 · (25) It Dicctyl-
phthalat (25)
33,2 60,5
J - - - (25) ti (25) 62,8 75,0
If 30,3
CO ISl
Tabelle 12. Polyvinylchlorid (Fortsetzung)
Bei
spiel
Wr.
29
Naplrtha-
lifö-oligo-
mer Prä
parat Nr
MG
*
Teile
Naphtha-
lin-oli·
£omer
- Phosphorhaitiger Ester
(Teile)
Stabilisator
(Teile)
Weichmacher
(Teile)
TESTERGEB
NISSE
I IRHD
K
30
L
31
O ■
M
16 530 20 Tris-U-chloräthyl)-.
phosphat , (25)
Epoxidiertes
Sojaöl ^j
Dioctyl-
adipat ,^s
0.1. 65,5
32
O
3'J
. 10 - - « ' (25) (25) 58,9 73T5
|> ] - 440
440
20 " (10) ti "Linevol"-
79- trimel-
lithat (ko)
29,1 67,5
10 _ "* 4 (10) ft (40) ii8jil· 76,5
=> 440 '20 .

as«
: (15) It ·" ' (35) 29,0 68,0
10 440 20
t
(15) ti (35) 62,5 77,5
10
HER
- η , · (20) It " (30) 67,0
■· 20: . 11 (2°) It (30) 70,7 77,5
- » ' .(50) ti " · (20) 30,7 67^0
" (30) ti » (20) 75,1. 78,0
33,6
Tabelle 12. Polyvinylchlorid' (Fortsetzung)
cP oq cn ο
Bei- Naphtha-
spiel lin-oljg>-
Nr. mer Prä- ]
I 'Darat Nr.:
10 MG
I
Teile
Naphtha-
lin-oli-
£omer
Phosphorhaitiger Ester
(Teile)
1
Stabilisator
(Teile)
ί
Weichmacher
(Teile)
Dioctyl-
phthalat
140)
(ho) TESTERGEB
NISSE
! JPHD
- 44O - 20 120
«·
Tris-(2-chloräthyl)-
phosphat (25>
Encxidiertes
Sojaöl
(1O
"Linevol'L75_
tri- '
mellithat (15)
O.I. 74,0
Q 10 - - (25) %
ti
" . (15) 77,3 85.0
35 - 440 20 (25) »τ " .(35) 34?6 63;O
R 10 - (25) ti (35) 75.4 73,0
36 - ■ 440 .20
»
(25) It ' " . {h5) 3155 63,0
's 10 - -. (25) H (45) 74,1 65rO
37. - 440 20
(25)
M (55) 28, h 58,0
T 10 - " " (25) tt ' (55) 69,8 62.Ο
440 (10) tf 27,4 8O?5
mm " ■ (10) It 3775 79 Ji
P-5 Ji
Tabelle 12. Polyvinylchlorid (Fortsetzung)
Bei
spiel
Nr.
I
Naphtha-'
lin-oligc—
fler Prä
parat Nr.
MG Teile
Naphtha-
lin-oli-
gomer
Phosphorhaltiger Ester
(Teile)
Stabilisator
(Teile)
Weichmacher
(Teile)
TESTl
NISSl
0.1.
SRGEB-
3
IRHD
39 1 · 10 440 20 Tris-(2-chloräthyl)-
phosphat (20)
Epoxidiertes
Sojaöl (4)·
Dioctyl-
phthalat
(35)
52,8 70,5
V - - - · . (15) (35) 27,4 77,5
ko 10 440 20 « · (20) !T " (30) 6l,0 69,5
- *, " ' (20) t! " (30) :>:■■. 3 77;O
Beispiele 41 - 46
Die Beispiele in Tabelle 13 erläutern die Wirkung einer allmählichen Erhöhung der Konzentration an Naphthalinoligomer. Es ist ersichtlich, dass mit der Erhöhung der Naphthalin-oligomer-konzentration sowohl eine Zunahme des Sauerstoffindexes als auch eine Verbesserung der Flexibilität erfolgt.
- 52 809833/0850
Tabelle 15. Polyvinylchlorid
O CO
Ca> VJl O ι
ΓΠ O
-I
Bei
spiel
Nr.
i
Naphtha-
1 in-oligo-
mer Prä
parat Nr.
te Teile
Naphtha-
lin-oli-
gomer
Phosphorhaitiger
Ester (Teile)
Stabilisator
(Teile)
TESTERGEBNISSE IRHD
kl ' 10 Uo 5 Reofos (95) (50) Dibutylzinn-
maleinat ' ^2\
0,1. 87,0
**2 10 Il 10 Il 3M 8U;5
*3 10 li . 15 ti ' Il ^3,7 80,0 ·
10 tt 20 ti Il 57,8 78,0
10 Il 25 It ti · 7133 73j5
10 Il 30 Il It 72,1 70,0
7V
^* to ro
Beispiele 47 - 50
Tabelle l4 veranschaulicht die V>Sendung von mehr als einem phosphorhaltigen Ester zusammen mit einem herkömmlichen FVC-Weichmacher oder -Streckmittel. In allen Beispielen zeigt sich eine Verbesserung des Sauerstoffindexes, und in den Beispielen 47, 48 und 49 erreicht man ferner eine Verbesserung der Flexibilität.
- 54 -809833/0850
Tabelle l4. Polyvinylchlorid
VJl VJl
Bei-
sToiel
Nr.
Naphtha-
lin-oljg)-
mer Prä
parat Nr
MG Teile
Naphtha-
lin-oli-
gomer
Phosph'orhaltiger Ester
(Teile)
Stabilisator
(Teile)
Streckmit
tel /Weich
macher
(Teile)
TEST
GEBN
O.I.
ER-
ISSE
IRHD
'»7 10 440 20 Reofos 95(2O)Tris-(2-chlor-
äthyl)-phosphat
(5)
Dibutylzinn-
maleinat (2)
"Linevol"-
79-trimelli-
that
(25)
5^,9 66,0
X - - - " (20) » (5) II H 28,9 82,5
i»8 10 440 20 ' (15) " · (10) It tt 66,2 65,5
Y - - - • " .(15) ' " · (10) It ti 30,5 79,0
'4 9 10 440 ■ 2Q.'· » (10) » (15) tt tt ■S',1 66,0
Z - - " (10) » (15) • Il 31; 1 79.,0
50 10 · 440 20 <·" (20) » (5) Epoxidiertes 2ereclor S52
' ' (25)
78
Λ1 - - - (20) » (5) " (25) 31,6 77,5
6>Z
Die in den Formulierungen in Tabelle 15 verwendeten Oligomeren werden wie zuvor beschrieben ...,rgestellt. Hit Ausnahme von Oligomer Nr. 38 werden jedoch die Rohprodukte in Toluol oder Chloroform gelöst und vor dem Dampf- und Vakuumabstreifen mit ¥asser gewaschen. Präparative und analytische Daten für diese Oligomeren sind in Tabelle 15 angeführt.
Einsicht der Tabelle 15 zeigt, dass sämtliche erfindungsgemässe Massen einen Sauerstoffindex aufweisen, der der Blindprobe B! überlegen ist.
- 56 809 8 3 3/0850
Tabelle
Bei
spiel
Nr.
Oligomer Prä
parat Nr.
,
Moleku
large
wicht
Teile
Oligomer
Phosphornaltiger
Ester (Teile)
Stabilisator
(Teile)
TESTERGEBNISSE IRHD
51 31 20 Roofos 95 (50) Dibutylzinn-
maleinat (2)
O.I. 85,0
B1 .- - - ti tt Il ti 36,9 91,0
52 32 650 20 It tt Il 11 33,0 87,0
53 33 20 tt tt tt ti 38,2 84f0
5h 34 550 20 tt ti ti tt 46,1 85,0
55. 35 500 20 tt It It It 36j9 86,5
56 36 470 20 ti " · Il tt It 37,1 82,5
57 37 410 20 ti tt tt tt 57,9 73,0
58 38 20 tt ti tt ti 4433' 89.0
38j2
K5 CO CD *>· CD K> GO

Claims (35)

1. Massen auf Basis von chlorhaltigen aliphatischen Polymeren, Copolymeren oder Polymergemengen, dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) einen Ester einer phosphorhaltigen Säure und (b) ein aromatisches Kohlenwasserstoffoligomer der Formel
(A)
worin A mindestens einen aromatischen Kohlenwasserstoff- oder heterocyclischen Rest und X OH oder ein Derivat davon bedeutet,a für 2 bis 20 steht, jedoch gleich b + c + 1 ist. b für 0 bis 19, c für 0 bis 19, d für 0 bis 2a und m für 0 bis 10 steht, wobei mindestens zwei (-CH2X)-Gruppen pro Molekül vorliegen und die Gruppe (-CH2OCH2-) dabei als (-CH2X) zählt, enthalten. 2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m für 0 steht.
3· Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest A unsubstituiert oder durch unter Halogen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und der Gruppe OR , wobei R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Acyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, ausgewählte Gruppen einfach oder zweifach substituiert ist.
4. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A eine Benzol-, Naphthalin-, Furan-, Anthracen-, Biphenyl- oder Diphenyläthergruppe ist.
5. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich über 50 Uol-fr' der Reste A von Naphthalin ableiten.
öuäö33/0850
- 53 -
ORIGINAL INSPECTED
* 2804328
6. Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass sich über 75 KoI-Jo der Reste A von ■ "xhthalin ableiten.
7· Massen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Naphthalinreste durch (-CHpOCHp-)-Gruppen verknüpft sind und die Brücken in 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 2,5-, 2,6-
oder 2,7-Stellung an den Naphthalinrest gebunden sind.
8. Massen nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, dass die Brücken in 1,4- oder 1,5-Stellung an den Naphthalinrest
gebunden sind.
9. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X OR, -OCOR, Phenoxy, Benzyloxy, Alkylphenoxy,
11 O
- ο - c - ζ , ο - ρ oder „ os - ζ
H Il 2
l Ji
¥ L M
H Il γ*2
bedeutet, worin M für 0, S, NII oder NR1 und Z für H, R, OR2, SR, NH2, NHR oder UR1R steht, Y und Y1 unabhängig voneinander für 0, NH, NR oder S stehen oder fehlen, L für 0 oder S steht oder fehlt, M für 0 steht oder fehlt sowie R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl odei' Cycloalkenyl mit 5 bi§ 12 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R gegebenenfalls durch Halogen-,
Hydroxyl-, Epoxi-, Nitrit-, Amin-, Amid-, Aether-, Carboxyl- oder Estergruppen einfach oder mehrfach substituiert ist,
1 2
sowie R und R die gleiche Bedeutung wie R haben und gleich oder verschieden sein können.
10. Massen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
809833/0850
- 59 -
3 281M928
X für -OH, -OCK3, -OC6H5 oder -OCCH3 steht.
11. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Oligomer ein Molekulargewicht von 300 bis 3 500 im Zahlenmittel besitzt.
12. Massen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oligomer ein Molekulargewicht von 350 bis 1 500 im Zahlenmittel besitzt.
13· Massen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das Oligomer ein Molekulargewicht von 400 bis 1 000 im Zahlenmittel besitzt.
14. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ester (a) von Phosphorsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure, phosphoriger Säure oder deren Entwässerungsprodukten
ableitet.
15· Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass saure Gruppen in Teilestern als freie Säuregruppen oder als
Salz vorliegen.
16. Massen'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ester (a) ein Ester des fünfwertigen Phosphors vorliegt.
17. Massen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Ester (a) ein Triarylphosphat oder ein Trihalogenalkylphosphat vorliegt.
18. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mindestens 5% Chlor enthält.
19· Massen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
das Polymer über 20% Chlor enthält.
20. Massen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
809833/0850
- 60 -
das Polymer über k-0% Chlor enthält.
21. Massen nach Anspruch 1, dadurch v kennzeichnet, dass als Polymer Polyvinylchlorid, chloriertes Polybuten, Polychloropren, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Poly-4,4-dimethylpenten, chloriertes Polyäthylen, chloriertes Polypropylen , mehrere Chlorsulfonylgruppen enthaltendes, chloriertes Polyäthylen, ein unter Vinylchlorid/Vinylacetat, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Aethylen, Vinylchlorid/Propylen, Vinylchlorid/Acrylestercopolymeren, Vinylchlorid/Acrylnitril, chlorierten Aethylen/Propylencopolymeren und chlorierten Aethylen/Butencopolymeren ausgewähltes Copolymer oder ein PVC/Kautschukverschnitt vorliegt..
22. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (a) und (b) in einem Verhältnis von 0,1 zu bis 10 zu 0,1 vorliegen.
23. Massen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (a) zu (b) 1:5 Ms 5:1 beträgt.
24. Massen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (a) zu (b) 1:5 bis 3:1 beträgt.
25. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 100 Gewichtsteile Polymer 0,1 bis 150 Gewichtsteile (a) plus (b) anwendet.
26. Massen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 100 Teile Polymer 2 bis 100 Teile (a) plus (b) anwendet.
27. Massen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 100 Teile Polymer 5 bis 25 Teile (a) plus Cb) anwendet.
28. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
809833/0850
- 61 -
das Oligomer (b) mit weiteren nicht-desaktivierten, freie Stellungen am aromatischen Ring aufweisenden aromatischen Verbindungen vermischt ist.
29? Massen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Oligomer (b) mit einer Verbindung der Formel ACHpX, worin A und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, vermischt ist.
30. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Wärmeschutzmittel, Lichtschutzmittel, Antiöxydantien, Füllstoffe, Pigmente, Gleitmittel, Treibmittel, Fungizide, Friedel-Crafts-katalysatoren oder deren Vorprodukte, Streckmittel, sonstige Verarbeitungshilfsmittel, weitere flammhemmende Zusatzstoffe und/oder Rauchverminderungsmittel enthalten.
31. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen phosphorfreien Weichmacher im Gemisch mit dem Ester (a) umfassen.
32. Massen nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
dass man einen Phosphorsäureester zusammen mit einem Phthalsäureester oder Adipinsäureester verwendet.
33. Massen nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ester einer phosphorhaltigen Säure in solchen Gemischen in einer Konzentration von mindestens 50% vorliegt.
34. Massen nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ester einer phosphorhaltigen Säure in einer Konzentration von mindestens 15% verwendet.
35. Massen nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
809833/08^0
dass der Ester einer phosphorhaltigen Säure aus einem Halogenalkylphosphat, für sich oder zusammen mit einem Arylphosphat, besteht und die Menge phosphorfreier Weichmacher bis zu beträgt.
809833/0850 - 63 -
DE19782804928 1977-02-12 1978-02-06 Kunststoffmassen Withdrawn DE2804928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5937/77A GB1564074A (en) 1977-02-12 1977-02-12 Plastics composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804928A1 true DE2804928A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=9805423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804928 Withdrawn DE2804928A1 (de) 1977-02-12 1978-02-06 Kunststoffmassen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4207224A (de)
JP (1) JPS5399251A (de)
AU (1) AU3318278A (de)
BE (1) BE863841A (de)
BR (1) BR7800805A (de)
DE (1) DE2804928A1 (de)
FR (1) FR2380327A1 (de)
GB (1) GB1564074A (de)
IT (1) IT7820191A0 (de)
NL (1) NL7801588A (de)
NO (1) NO780471L (de)
PL (1) PL111069B1 (de)
SE (1) SE7801583L (de)
ZA (1) ZA78823B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53137239A (en) * 1977-04-30 1978-11-30 Ciba Geigy Ag Polymer composition
DE2948184A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Internes trennmittel fuer hitzehaertbare aminoplastharze
US4487872A (en) * 1983-07-07 1984-12-11 The Kendall Company Repositionable pressure-sensitive adhesive composition
US4849135A (en) * 1986-06-02 1989-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene copolymers with enhanced fire resistant properties
US5167657A (en) * 1988-11-14 1992-12-01 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
US5100401A (en) * 1988-11-14 1992-03-31 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
US5026347A (en) * 1988-11-14 1991-06-25 Baxter International Inc. Plastic composition with anti-hemolytic effect
US5630305A (en) * 1991-08-26 1997-05-20 Hlasnicek; Richard S. Surface covering unit methods of use and manufacture
US20070254991A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Saadat Hussain Phosphorus-containing tetrabromobisphenol A
EP2452971B1 (de) * 2010-11-12 2013-08-14 Tudapetrol Mineralölerzeugnisse Nils Hansen KG Sauerstoffhaltige Verbindungen als Weichmacher für Kautschuk
JP6474050B2 (ja) * 2013-06-18 2019-02-27 三菱瓦斯化学株式会社 芳香族炭化水素ホルムアルデヒド樹脂、変性芳香族炭化水素ホルムアルデヒド樹脂及びエポキシ樹脂、並びにそれらの製造方法
JP6705985B2 (ja) * 2016-02-24 2020-06-03 新日本理化株式会社 エポキシシクロヘキサンジカルボン酸ジエステルを含有してなる医療用塩化ビニル系樹脂組成物及び医療用材料
WO2016190354A1 (ja) * 2015-05-27 2016-12-01 新日本理化株式会社 エポキシシクロヘキサンジカルボン酸ジエステル、可塑剤、安定化剤、及び樹脂組成物
CN107614492A (zh) 2015-05-27 2018-01-19 新日本理化株式会社 环氧环己烷二羧酸二酯、塑化剂、稳定剂以及树脂组合物
WO2019055426A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Polyone Corporation FLAME RETARDANT POLY (VINYL CHLORIDE) COMPOUNDS

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802137C3 (de) 1967-10-23 1974-10-10 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd., Kyoto (Japan) Verfahren zur Herstellung entflammungshindernder Verbindungen
GB1544417A (en) 1975-11-01 1979-04-19 Ciba Geigy Ag Fire retardant chlorine containing polymer compositions
DE2708447A1 (de) 1976-03-06 1977-09-08 Ciba Geigy Ag Flammhemmende polymerzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7800805A (pt) 1978-10-10
SE7801583L (sv) 1978-08-13
FR2380327B1 (de) 1979-10-19
NO780471L (no) 1978-08-15
JPS5399251A (en) 1978-08-30
PL111069B1 (en) 1980-08-30
US4207224A (en) 1980-06-10
BE863841A (fr) 1978-08-10
NL7801588A (nl) 1978-08-15
PL204555A1 (pl) 1978-09-25
AU3318278A (en) 1979-08-16
ZA78823B (en) 1979-08-29
FR2380327A1 (fr) 1978-09-08
IT7820191A0 (it) 1978-02-10
GB1564074A (en) 1980-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804928A1 (de) Kunststoffmassen
DE2915116A1 (de) Flammwidrig gemachte polyester- und polyamidharze
EP0146827B1 (de) Thermoplastische Polysiloxan-Polyester(carbonat)-Block-copolymere, ihre Herstellung und Verwendung
DE2701856C3 (de) Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole
EP0208105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyphosphonaten mit hoher Zähigkeit
DE2329400A1 (de) Organische phosphate und deren verwendung
DE2540066B2 (de) Synergistische Stabilisatorkombination und diese enthaltende Polymerisatmassen auf Vinylhalogenidbasis
DE2623985A1 (de) Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2648701A1 (de) Flammhemmende chlorhaltige aliphatische polymere massen
DE2559201B2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2719738A1 (de) Phosphonsaeureesterderivate und sie enthaltende polyurethanzubereitungen
EP0005497B1 (de) Spirocyclische Borverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als flammhemmender Zusatz
US4224203A (en) Vinyl chloride polymer stabilizer comprising a metal organophosphonate
EP0007460B1 (de) Flammhemmende Polymermassen
EP0466002B1 (de) Stabilisierte Polyaryletherketon-Formmassen
DE2013505A1 (de) Polyesterformmasse mit verbesserter Verarbeitbarkeit
US4224218A (en) Stabilized vinyl chloride polymer comprising a metal mono-organic phosphite
DE2601363A1 (de) Feuerhemmende, cyclische pentaerythritdiphosphate und -diphosphoramidate enthaltende polymere zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0031295B1 (de) Neue organische Antimon-Schwefel-Verbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und die so stabilisierten Thermoplaste
DE3231331A1 (de) Phosphorhaltige polyarylenester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2459657A1 (de) Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende polymere massen
DE1595221C3 (de) Phosphorhaltige Additionspolymere
DE2523910A1 (de) Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren
EP0351626B1 (de) Stabilisierte Formmassen
DE3029026A1 (de) Polyester aus dicarbonsaeuren und mono-(phenolcarbonsaeure)-glycerinestern, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee