DE1264057B - Polyesterformmassen, die gesaettigte Polyester enthalten - Google Patents

Polyesterformmassen, die gesaettigte Polyester enthalten

Info

Publication number
DE1264057B
DE1264057B DEG41624A DEG0041624A DE1264057B DE 1264057 B DE1264057 B DE 1264057B DE G41624 A DEG41624 A DE G41624A DE G0041624 A DEG0041624 A DE G0041624A DE 1264057 B DE1264057 B DE 1264057B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
molding compounds
compounds containing
polyester molding
containing saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEG41624A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Frank Holub
Matthew Joseph Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1264057B publication Critical patent/DE1264057B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/87Non-metals or inter-compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
C 08g
Int. Cl.:
Deutsche Kl.: 39 b -22/10- >
Nummer: 1264 057
Aktenzeichen: G 41624 IV c/39 b
Anmeldetag: 26. September 1964
Auslegetag: 21. März 1968
Polyesterharze sind bekannt, die aus dem Produkt der Reaktion (1) eines niederen Dialkylesters von Terephthalsäure, eines niederen Dialkylesters von Isophthalsäure oder eines Gemisches dieser Ester mit (2) Äthylenglykol und (3) einem gesättigten aliphatischen mehrwertigen Alkohol mit wenigstens drei Hydroxylgruppen bestehen.
Diese Polyester können ausgehärtet, d. h. in den praktisch unschmelzbaren und unlöslichen Zustand übergeführt werden, indem sie auf erhöhte Temperatüren der Größenordnung von etwa 200 bis 4500C erhitzt werden. Zur Beschleunigung der Aushärtung und damit zur Erzielung einer schnelleren Härtung und häufig bei niedrigeren Temperaturen werden verschiedene metallhaltige Härtungskatalysatoren, beispielweise Zinkoctoat, Cadmiumoctoat usw., sowie gewisse Diisocyanate einschließlich»aromatischer Diisocyanate, aliphatischer Diisocyanate usw. verwendet.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung dieser Härtungskatalysatoren für Polyester die .gehäf- ao teten Produkte ungenügende Lösungsmittelbeständigkeit haben, die bei gewissen Anwendungszwecken erforderlich ist, z. B. in Motoren, die in Kühlschränken verwendet werden, wo die Isolierung in gewisse Kältemittel taucht.
Erfindungsgegenstand für Polyesterformmassen, die gesättigte Polyester — hergestellt durch Reaktion von Dialkylestern der Terephthal- und/oder Isophthalsäure, Äthylenglykol und gesättigten aliphatischen Alkoholen mit wenigstens drei Hydroxylgruppen —, Polyanhydride sowie Chinoline oder Amine der Formel R3N, worin R einen einwertigen KohlenwasserstofFrest bedeutet, enthalten.
Es war überraschend, daß diese Polyesterformmassen schnell bei niedrigeren Temperaturen, als sie in Abwesenheit von Härtern angewendet werden, ausgehärtet werden können, während gleichzeitig ein gehärtetes Produkt erhalten wird, das auch bei erhöhten Temperaturen bessere Beständigkeit gegen Lösungsmittel zeigt.
Die Feststellung, daß tertiäre Amine in Kombination mit den Polyanhydriden die Aushärtung der Polyester in dem gefundenen Ausmaß beschleunigen könnten, war völlig überraschend und konnte keinesfalls erwartet werden, weil bei Verwendung von primären und sekundären Aminen mit den Polyanhydriden viel niedrigere Geschwindigkeiten der Härtungsbeschleunigung und eine viel geringere Lösungsmittelbeständigkeit erhalten wurden. Auch bei Verwendung von tertiären Aminen eines anderen Typs, z. B. von 2,5-Dimethylpiperazin, wurden ebenfalls schlechtere Ergebnisse erhalten als bei Verwendung Polyesterformmassen, die gesättigte Polyester
enthalten
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. G. Eggert, Patentanwalt,
5000 Köln-Lindenthal, Peter-Kintgen-Str. 2
Als Erfinder benannt:
Fred Frank Holub, Scotia, N. Y.;
Matthew Joseph Smith,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. September 1963
(311 953)
der vorstehend genannten tertiären Amine und von Chinolin.
Während das härtbare Polyesterharzgemisch der Erfindung Polyester der Terephthal- und Isophthalsäure mit Äthylenglykol und gesättigten aliphatischen Alkoholen mit wenigstens drei Hydroxylgruppen, also durchwegs gesättigte Polyester, enthält, werden nach einem älteren Vorschlag Polyesterformmassen aus ungesättigten Polyestern und Vinylmonomeren gehärtet. Dementsprechend unterscheiden sich auch die eingesetzten Härtungsbeschleuniger: Erfindungsgemäß ist als Härtungsbeschleuniger ein Gemisch aus ganz bestimmten tertiären Aminen und Polyanhydriden mit mindestens zwei Anhydridgruppen anwesend, das Beschleunigergemisch des älteren Vorschlags besteht dagegen aus einem organischen Peroxyd, einem üblichen Beschleuniger und Itacon-, Citracon- und/oder Maleinsäureanhydrid, d. h. Anhydriden mit lediglich einer Anhydridgruppe.
809 519/714
3 4
Die Polyester in den erfindungsgemäßen Form- Die Menge des tertiären Amins (oder des Gemisches
massen bestehen aus dem Produkt der Reaktion von von tertiären Aminen), die im Rahmen der Erfindung (1) 25 bis 56, vorzugsweise 36 bis 50 Äquivalent- verwendet werden kann, liegt innerhalb weiter Grenprozent, eines niederen Dialkylesters der Terephthal- zen. Mit zunehmender Menge der tertiären Amine säure, eines niederen Dialkylesters von Isophthalsäure 5 steigen gleichzeitig die Beschleunigung der Aushärtung oder eines Gemisches dieser Ester, (2) etwa 15 bis 46, und die Beständigkeit gegen Lösungsmittel. ■ Im allvorzugsweise 25 bis 40 Äquivalentprozent Äthylen- gemeinen werden 0,01 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsgjykol und (3) 13 bis 44, vorzugsweise 20 bis 32 Äqui- weise 0,5 bis 5 Gewichtsteile des tertiären Amins pro valentprozent eines gesättigten aliphatischen mehr- 100 Gewichtsteile Polyester verwendet (bezogen auf wertigen Alkohols mit wenigstens drei Hydroxyl- ίο trockene Feststoffe). Mit anderen Worten, das Gegruppen. Vorzugsweise sind diese Polyester die wicht des tertiären Amins beträgt vorzugsweise 0,5 Produkte der Reaktion von etwa 45 Äquivalent- bis 5 %, bezogen auf das Gewicht des Polyesters. Prozent Dimethylterephthalat, etwa 33 Äquivalent- Das Polyanhydrid kann ebenfalls in unterschied-
prozent Athylenglykol und etwa 22 Aquivalentprozent liehen Mengen verwendet werden. Hierbei ist ein Glycerin. 15 noch größerer Spielraum gegeben als beim tertiären
Als niedere Dialkylester der Terephthal- oder Isoph- Amin. Die verwendbaren Mengen liegen zweckmäßig thalsäure eignen sich in den gemäß der Erfindung im Bereich von etwa 0,1 bis 25%) vorzugsweise hergestellten Polyestern beispielsweise Ester, die zwischen etwa 1 und 15°/0, bezogen auf das Gewicht Alkylreste mit 1 bis 8, vorzugsweise mit 1 bis 4 Koh- des Polyesters. Gemische von Polyanhydriden sind lenstoffatomen enthalten. Beispiele solcher niederen 20 nicht ausgeschlossen.
Dialkylester sind Dimethylester, Diäthylester, Dipro- Die Zumischung des tertiären Amins und det>
pylester oder Dibutylester. Polyanhydrids kann nach üblichen Methoden er-
Die im Rahmen der Beschreibung verwendeten folgen.
Ausdrücke »mehrwertiger Alkohol« und »gesättigter In den folgenden Beispielen beziehen sich die
aliphatischer mehrwertiger Alkohol mit wenigstens 25 Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht andeis drei Hydroxylgruppen« umfassen sowohl mehrwertige angegeben. Alkohole, in denen die Hydroxylgruppen durch
mehrere Kohlenstoff-KohlenstofT-Bindungen verbun- Beispiel 1
den sind, als auch Ätheralkohole mit wenigstens drei
Hydroxylgruppen. Für die Zwecke der Erfindung 30 Ein Polyester wurde aus folgenden Bestandteilen geeignete gesättigte aliphatische mehrwertige Alkohole nach üblichen Methoden hergestellt: mit wenigstens drei Hydroxylgruppen sind beispielsweise Glycerin, 1,1,1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Tii- Äquivalentprozent
methylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, Di- Dimethylterephthalat 46
glycerin oder Dipentaerythrit. 35 Athylenglykol 31
Als tertiäre Amine werden im Härtungssystem für
die vorstehend beschriebenen Polyester Chinolin oder
tertiäre Amine der allgemeinen Formel Diese Bestandteile wurden zusammen mit Xylol in
einen 3-1-Dreihalskolben gegeben, der mit einem
3 40 Thermometer, einem Rührer und einer Vigreux-
verwendet. R ist hierin ein einwertiger Kohlenwasser- Kolonne versehen war. Die Apparatur war mit Einstoffrest, richtungen versehen, die das während der Reaktion Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Poly- gebildete Wasser azeotrop entfernten. Während der anhydride, z. B. die Tetracarbonsäuredianhydride, gesamten Reaktion wurde das Reaktionsgemisch unter sind durch die folgende Formel gekennzeichnet: 45 Stickstoff gehalten. Das Gemisch wurde 30 Minuten
erhitzt. Während dieser Zeit stieg die Temperatur auf etwa 13O0C, wobei das Wasser und Xylol als azeo-
Q Q tropes Gemisch vom System abdestillierte. Zu diesem
μ μ Zeitpunkt wurden etwa 0,03 % Bleiacetat (zur Be-
JJ, " Ji, 5Q schleunigung der Alkoholysenreaktion), bezogen auf
/ \ / \ das Gewicht des Dimethylterephthalats, zugegeben,
O R' O ■ · worauf weitere 3,5 Stunden erhitzt würde, bis eine
\ / \ / Temperatur von etwa 2400C erreicht war. Das so
C C erhaltene Polyesterharz wurde durch Abdampfen von
I Jl 55 etwa verbliebenem Xylol oder darin anwesendem
O Ö . Wasser als trockenes Pulver isoliert.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verbesserung der Unlöslichkeit, die durch Verwendung
worin R'ein vierwertiger Rest mit wenigstens 2 C-Ato- des Gemisches des -tertiären: Amins und der PoIy-
men jst_ ■ 60 anhydride gegenüber dem Fall erzielt wurde, bei dem
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Dianhy- dieses Härtungssystem weggelassen qder das PoIy-
dride sind beispielsweise anhydrid allein verwendet wurde. Das Amin allein
bewirkte keine Beschleunigung der Härtung im Ver-Pyromellitsäuredianhydrid, gleich zu aminfreien Polyesterharzen.
2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 6S ZBewertung und zum Vergleich der Löslichkeit
- von Produkten verschiedener Zusammensetzung wurde
3,3 ,4,4 -Diphenyltetracarbonsäurediannydrid, der nachstehend beschriebene Chloroformlöslichkeits-
1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid. test entwickelt, um den mit dem beschleunigten Här-
tungssystem erzielten Härtungsgrad bei Verwendung des Polyanhydrids und des tertiären Amins als Härtungssystem zu bestimmen. Die Zunahme der Unlöslichkeit des Harzprodukts wurde in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Das Polyesterharz, das Polyanhydrid (das eigentliche Vernetzungsmittel) und das beschleunigende tertiäre Amin wurden gewogen und gemischt, indem das Gemisch sorgfältig zu einem feinen Pulver gemahlen wurde. Etwa 0,7 g dieses Pulvers wurden als dünne Schicht in eine Aluminiumschale gewogen, die dann 1 Minute auf eine Heizplatte gestellt wurde, die bei einer konstanten Temperatur von 22O0C (±0,5°C) gehalten wurde. Danach wurden 0,4 g des gehärteten Harzes entnommen und in eine andere Aluminiumschale gewogen. Insgesamt 15 cm3 Chloroform wurden dann in die Schale gegeben, die zugedeckt wurde. Das Gemisch aus gehärtetem Harz und Chloroform wurde 22 Stunden bei Raumtemperatur (270C) gehalten. Anschließend wurde das Chloroform durch Filtration entfernt. Der Rückstand wurde mit weiterem Chloroform gewaschen, der zurückbleibende unlösliche Rückstand zur Entfernung von restlichem Chloroform 1 Stunde auf 100° C erhitzt und das Gewicht des unlöslichen Rückstandes bestimmt. Aus diesem Gewicht wurde der Prozentsatz an unlöslichem Harz berechnet. Die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse waren mit einer Abweichung von ±0,3% reproduzierbar.
Tabelle I Beispiel 2
30
Die verwendete Menge des tertiären Amins wurde in der Weise verändert, wie aus der folgenden Tabelle I ersichtlich, während die Menge des Polyanhydrids, in diesem Fall Pyromellitsäuredianhydrid, 10 Gewichtsprozent des Polyesterharzes betrug, und zwar wurden 10 Teile des Pyromellitsäuredianhydrids pro 100 Teile des Polyesterharzes gemäß Beispiel 1 verwendet. Das in den folgenden Beispielen verwendete Dimethylcocoamin ist ein tertiäres Amin, das im Handel erhältlieh ist. Es hat die Formel (CH3)2NR", worin R" ein Gemisch von gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffresten einer Kettenlänge von C8-Ci8 ist, das so zusammengesetzt ist, daß das gesamte tertiäre Amin ein mittleres Molekulargewicht von 228 hat. Die Tabelle I gibt die verwendete Menge des tertiären Amins (die so berechnet wurde, daß der Stickstoffgehalt bei allen Proben konstant war und bei etwa 0,09 Teilen pro 100 Teile Harz lag) und den Prozentsatz an unlöslichem Material nach einer Minute bei 220° C an (ermittelt durch den vorstehend beschriebenen Chloroformlöslichkeitstest).
Tertiäres Amin Konzentration Unlös
Probe
Nr.
an tertiärem
Amin
liches
Harz
Teile %
1 Tribenzylamin 9
2 Trimethyloctadecyl- 1,9 29
3 amin
Triamylamin 2,0 30
4 Dimethyldodecylamin 1,5 30
5 Dimethylcocoamin 1,4 36
6 Benzyldimethylamin 1,5 37
7 Chinolin 0,9 33
8 1,0 35
Dispergiert in 5,1 Teilen eines Molekularsiebs.
B ei sp i el 3
Auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise wurden Produkte hergestellt, wobei jedoch primäre und sekundäre Amine sowie andere Typen von tertiären Aminen, die nicht in den Rahmen der Erfindung fallen, als Beschleuniger für das Pyromellitsäuredianhydrid verwendet wurden. In jedem Fall erfolgten das Mischen der Bestandteile, ihre Bemessung, die Härtung und Prüfung der erhaltenen Produkte in der gleichen Weise wie im Beispiel 2. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind nachstehend in Tabelle II angegeben.
Tabelle!!
Probe
Nr.
Amin Amin-
konzentration
Teile
Unlös
liches
Harz
%
9
10
11
Dibenzylamin
Monobenzylamin
2,5-Dimethylpiperazin
1,3
0,7
2,2
20
15
18
Pro 100 Teile Polyesterharz gemäß Beispiel 1
10 Teile Pyromellitsäuredianhydrid.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Polyesterformmassen, die gesättigte Polyester — hergestellt durch Reaktion von Dialkylestern der Terephthal- und/oder Isophthalsäure, Äthylenglykol und gesättigten aliphatischen Alkoholen mit wenigstens drei Hydroxylgruppen —, Polyanhydride sowie Chinoline oder Amine der Formel R3N, worin R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, enthalten.
    809 519/714 3. €8 © Bundesdruckerei Berlin
DEG41624A 1963-09-27 1964-09-26 Polyesterformmassen, die gesaettigte Polyester enthalten Withdrawn DE1264057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US311953A US3288759A (en) 1963-09-27 1963-09-27 Polyesters containing an organic carboxylic acid polyanhydride, and a tertiary amineas cure accelerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264057B true DE1264057B (de) 1968-03-21

Family

ID=23209206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41624A Withdrawn DE1264057B (de) 1963-09-27 1964-09-26 Polyesterformmassen, die gesaettigte Polyester enthalten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3288759A (de)
CH (1) CH443678A (de)
DE (1) DE1264057B (de)
ES (1) ES303780A1 (de)
FR (1) FR1422127A (de)
GB (1) GB1059279A (de)
SE (1) SE316905B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040854A (en) * 1964-05-20 1966-09-01 Ici Ltd Polyester fibres of improved dyeability
US3476697A (en) * 1965-05-28 1969-11-04 Rohm & Haas Linear polymers with polyfunctional telomers and derivatives thereof
US3484339A (en) * 1966-05-02 1969-12-16 Eastman Kodak Co Blends of polyesters containing free carboxyl groups and laminate thereof
GB1538544A (en) * 1976-06-23 1979-01-24 British Industrial Plastics Resins
US4611021A (en) * 1985-10-15 1986-09-09 General Electric Company Ether modified polyester resins
ATE387479T1 (de) * 2002-03-29 2008-03-15 Dsm Ip Assets Bv Weniger zu oberflächenfehlern neigender lack
CN101415762A (zh) * 2006-04-12 2009-04-22 雅宝公司 用于过氧化物引发的固化体系的胺促进剂混合物
CN102070852B (zh) * 2010-12-30 2012-08-15 宁波今山电子材料有限公司 改性聚苯乙烯塑料

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053783A (en) * 1958-09-19 1962-09-11 Standard Oil Co Water soluble polyesters of benzene polycarboxylic acids
US3136733A (en) * 1960-02-08 1964-06-09 Prismo Safety Corp Highway marking composition
US3182073A (en) * 1962-04-27 1965-05-04 Gen Electric Trimellitic anhydride derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES303780A1 (es) 1964-12-01
US3288759A (en) 1966-11-29
CH443678A (de) 1967-09-15
FR1422127A (fr) 1965-12-24
SE316905B (de) 1969-11-03
GB1059279A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
EP0090915A1 (de) Verfahren zum Kondensieren von Poly(alkylenterephthalaten)
DE1805190A1 (de) UEberzugsmittel
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE2226059B2 (de) 27.08.71 Ver. Königreich 40273-71 Bindemittel auf der Grundlage von Propfmischpolymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Verbinden von kristallinem Polypropylen mit einem faserförmigen Verstärkungsmaterial Imperial Chemical Industries Ltd, London
DE1264057B (de) Polyesterformmassen, die gesaettigte Polyester enthalten
DE1033291B (de) Isolierte elektrische Leitung
DE2513123A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler epoxyharze
DE953117C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyestern
DE1219224B (de) Polyesterformmassen
DE2058294B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE1956409C3 (de) Drahtüberzugslösung auf Polyesterimidbasis
DE2731320A1 (de) Dispersionen von pulvern in ungesaettigten polyestern
WO1995005410A1 (de) Hilfsmittel zur verarbeitung von kunststoffen, verfahren zur herstellung von diesem hilfsmittel und verfahren zur herstellung von reduzierte monomeremission aufweisendem polyesterharz
DE1495098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenklacken mit erhoehter Dauerwaermebestaendigkeit
DE2739717B2 (de) Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1669858A1 (de) Haertung von lufttrocknenden Polyesterform- oder -ueberzugsmassen
DE3809899C2 (de)
DE2360710A1 (de) Fluessige einbrennlacksysteme auf der basis von oelfreien polyestern
AT248700B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyestern
EP0553663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thixotropen Lackbindemitteln auf Alkydharzbasis
EP0256988A2 (de) Gesättigte imidgruppenhaltige Polyester mit endständigen Carboxylgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee