DE2214641A1 - Feuerfeste auskleidung, insbesondere fuer haengedecken in industrieoefen - Google Patents

Feuerfeste auskleidung, insbesondere fuer haengedecken in industrieoefen

Info

Publication number
DE2214641A1
DE2214641A1 DE19722214641 DE2214641A DE2214641A1 DE 2214641 A1 DE2214641 A1 DE 2214641A1 DE 19722214641 DE19722214641 DE 19722214641 DE 2214641 A DE2214641 A DE 2214641A DE 2214641 A1 DE2214641 A1 DE 2214641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining according
suspension
plates
refractory
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214641C2 (de
Inventor
Erich Struzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plibrico Co GmbH
Original Assignee
Plibrico Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plibrico Co GmbH filed Critical Plibrico Co GmbH
Priority to DE19722214641 priority Critical patent/DE2214641C2/de
Publication of DE2214641A1 publication Critical patent/DE2214641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214641C2 publication Critical patent/DE2214641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/021Suspended roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/06Crowns or roofs for combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Feuerfeste Auskleidung, insb. für Hängedecken in Industrieöfen Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Auskleidung, besteluend aus erankerten hydraulisch, ciien0isch, kcramisch oder chemisch-keramisch abbindenden feuerfesten Platten.
  • Es ist bekannt, die Deckenplatten der Hängedecke mit verhältnismäßig großen konischen oder pyramidenstumpfförmigen Öffnungen zu versehen, in die entsprechend geformte, am Ofengerüst aufgehängte keramische Deckenarlker eingelassen sind. Diese keramischen Deckenanker sind Fremdkörper in der Deckenplatte und benötigen infolge ihres Querschnittes eine verhältnismäßig große Öffnung, wodurch die Platte selbst sehr geschwächt wird.
  • Zufolge dieser Nachteile hat man auch schon vorgeschlagen, die Deckenplatten ohne Aussparungen aus einem Stück herzustellen und lediglich ankerähnliche Vorsprünge mit Aussparungen vorzusehen, in die Halteeisen od. dgl.
  • eingesetzt werden können.
  • Diese aus einem Stiick bestehenden Deckenplatten haben jedoch den Nachteil, daß sie am Übergang von Deckenplatte zum Ankervorsprung einer großen Kerbwirkung innerhalb des Blocks unterliegen und dadurch vorzeitig zerstört werden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hängedecke zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Decken nicht aufweist und eine Deckenplatte zu schaffen, die eine längere Lebensdauer hat.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Deckenplatten im Querschnitt gesehen aus einem rechteckigen Unterteil und einem symmetrisch angeordneten, trapezförmigen Oberteil bestehen und eine zentrale Bohrung zum Aufnehmen einer Aufhängung aufweisen und die Deckenpiatten mit ihren Unterteilen aneinander stoßen, wobei die Grundlinie des trapezförmigen Oberteils kürzer ist als die Grundlinie des Unterteils.
  • Eine derart ausgebildete Hängedeckenplatte vermeidet jegliche Kerbwirkung innerhalb der Deckenplatte. Dadurch, daß die Bohrungen in den Deckenplatten aus einem zylindrischen Unterteil, einem halbkugelförmigen Mittelteile und einem sich aus einem erweiternden, konischen Oberteil mit geringerem Durchmesser bestehen und die Aufhängung für die Deckenplatten aus einer in das Mittelteile der Bohrung eingreifenden Halbkugel und einem Rundeisen mit Gewinde besteht> ist eine geringfügige Bewegungsmöglichkeit zwischen Hängedecke und Aufhängung nach allen Seiten gcwNiährleistet. Ohne diese Bewegungsmöglichkeit ist stets eine Bruchgefahr für die Deckenplatten vorhanden. Die zylindrische Bohrung bietet den weiteren Vorteil, daß die schweren und kompakten Deckenplatten eim Härten, Trocknen oder Abbinden nach innen ausdampfen können. Hierdurch werden unkontrollierbare Spannungen vermieden, was ebenfalls zur Verlängerung der Lebensdauer der Hängedecke beiträgt.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Deckenplatten ist gieß-, stampf- oder allgemein herstellungstechnisch sehr günstig, so daß eine solche Deckenplatte mit einfachsten Mitteln und darüber hinaus sehr preisgünstig hergesetllt werden kann.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die 11ängedecke besteht im wesentlichen aus Deckenplatten 1, die an einem nicht dargestellten Ofengerüst aufgehängt sind. Diese Platten haben in der Draufsicht gesehen eine rechteckige oder vieleckige Grundfläche. Im Querschnitt gesehen bestehen die Deckenplatten 1 aus einem rechteckigen Unterteil 6 und einem trapezförmigen Oberteil 7, wobei die Grundlinie 20 des trapezffirmigen Oberteils 7 kürzer ist als die Grundlinie 21 des Unterteils 6.
  • Das Oberteil 7 sitzt aus kerbspannungs techn is cl,en Gründen symetrisch auf dem Unterteil 6. Alle Ecken der Deckenplatten sind stark abgerundet und alle Übergänge weisen starke Radien auf. Eine zentrisch angeordnete Bohrung 8 weist ein zylindrisches Unterteil 9, ein halbkugelförmiges Mittelteil lo und ein sich nach oben erweiterndes konisches Oberteil 11 mit geringerem Durchmesser auf. In die Bohrung 8 wird von unten eine Aufhängung 5 eingeschoben, die aus einer Halbkugel 18 mit daran befestigter Rundstange 17 mit angeschraubter Ringöse 19 besteht.
  • Die Halbkugel 18 ist mit einer feuerfesten Filzschicht beschichtet und legt sich mit ihrer Kugeflächc an die Kugelfläche des mittelteils lo der Bohrung 8 an. Die Rundstange 17 ist durch den konischen Bohrungsteil 11 geführt und kann sich somit entsprechend der Konizität des Bohrungsteils 11 bewegen. Mittels der angeschraubten Ringöse 19 ist die Deckenplatte 1 an dem nicht dargestellten Ofengerüst aufgehängt. Die Bohrung 8 wird nach dem Einführen der Aufhängung 6 von unten mittels einer feuerfesten Iselierstampfmasse 15 verschlossen. Vorher ist jedoch eine Styroporeinlage 14 eingelegt worden, damit die Isoliermasse 15 der Halbkugel 18 nicht die Bewegungsmöglichkeiten nimmt.
  • Zwei oder mehrere Rillen 12, 13 im Bohrungsteil 9 der Bohrung 8 arretieren den Stampfmassen-Pfropfen 15.
  • Die äußeren oberen Kanten des Unterteils 6 der Deckenplatte 1 sind mit Aussparungen 16 versehen, in denen zum Abdichten der Deckenplatten untereinander keramische Elemente oder feuerfeste Kordel eingelegt sind.
  • Desweiteren sind die Aussparungen 16 mittels Abdeckplatten 4 abgedeckt. Die von den trapezförmigen Oberteilen 7 gebildeten Zwischenräume sind mit einer feuerfesten Isoliermasse od.dgl. ausgefüllt und bilden damit zusanmen mit den Deckenplatten 1 eine ausreichend gasdichte, feuerfeste Hängedecke, die nur geringen Spannungen unterliegt.

Claims (13)

P a t e n t a n s 1) r ü c h e
1. Feuerfeste Auskleidung, insb. für Hängedecken in Industrieöfen, bestehend aus verankerten feuerfesten Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) im Querschnitt gesehe1l aus einem rechteckigen oder vieleckigen Unterteil (6) und einem symetrisch angeordneten, trapezförmigen Oberteil (7) bestehen und eine zentrale Bohrung (8) zum Aufnehmen einer Aufhängung (5) aufweisen und die Platten (1) mit ihren Unterteilen (6) aneinander stoßen.
2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gckennzeichnet, daß die Grundlinie (20) des trapezförmigen Oberteiles (7) der Platte (1) kürzer ist als die Grundlinie (21) des Unterteiles (6).
3. Auskleidung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (8) in den Platten (1) aus einem zylindrischen Unterteil (9), einem halbkugelförmigen Mittelteil (lo) und einem sich nach oben erweiternden, kenischea Oberteil (11) mit geringerem Durchmesser besteht.
4. Auskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Unterteil (9) der Bohrungen (S) in den Platten (1) zwei oder mehrere iiber die Höhe verteilte Rillen (12,12) aufweist.
5. Auskleidung nach den Ansprüciien 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren oberen Kanten des Unterteils (6) der Platten (1) mit Aussparungen (16) zum Aufnehmen von zylindrischem feuerfesten Abdichtungsmaterials versehen sind.
6. Auskleidung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (16) zweier nebeneinander liegender Platten (1) mittels einer Abdeckplatte (4) abgedeckt sind.
7. Auskleidung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den trapezförmigen Oberteilen (7) der Platten (1) gebildeten Zwischenräume mit einer Stampfmasse (2) od.dgl. ausgefüllt sind.
8. Auskleidung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (5) für die Platten (1) aus einer in das Mittelteil (10) der Bohrung (8) eingreifenden Halbkugel (18) und einem Rundeisen (17) mit: Gewinde (19) besteht.
9. Aushleidung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (9) der Bohrung (8) eine Füllung (1 S) aus einer feuerfesten isolierenden Stauipfmasse od.dgl. aufweist und zwischen der Halbkugel (1 8) der Aufhängung (5) und der Füllung (15) eine Kunststoffeinlage (14) aus Styropor od.dgl.
eingelegt ist.
10. Auskleidung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (12) gewindeartig angeordnet sind.
11. Auskleidung nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der halbkugel (18) der Aufhängung (5) mit einer feuerfesten Filzschicht (22) versehen ist.
12. Auskleidung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (5) aus einer hochzunderbeständien Chrom-Nickel-Legicrung besteht.
13. Auskleidung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der Aufhängung (S) als Rohr ausgebildet ist.
L e e r s e i t e
DE19722214641 1972-03-25 1972-03-25 Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Hängedecken in Industrieöfen Expired DE2214641C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214641 DE2214641C2 (de) 1972-03-25 1972-03-25 Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Hängedecken in Industrieöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214641 DE2214641C2 (de) 1972-03-25 1972-03-25 Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Hängedecken in Industrieöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2214641A1 true DE2214641A1 (de) 1973-10-04
DE2214641C2 DE2214641C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5840152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214641 Expired DE2214641C2 (de) 1972-03-25 1972-03-25 Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Hängedecken in Industrieöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2214641C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818751A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Karrena Gmbh Decken- und wandkonstruktion fuer feuerungsraeume
DE3021261A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Gen Signal Corp Industrieofen mit keramischen isolierbausteinen fuer die seitenwaende
FR2628519A1 (fr) * 1988-03-14 1989-09-15 Vilia V Bloc de construction, notamment refractaire pour la realisation de voutes suspendues dans le domaine de la thermique industrielle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475495C (de) * 1926-06-09 1929-05-03 Alexis Constant Ragoucy Feuerraumdecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475495C (de) * 1926-06-09 1929-05-03 Alexis Constant Ragoucy Feuerraumdecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818751A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Karrena Gmbh Decken- und wandkonstruktion fuer feuerungsraeume
DE3021261A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Gen Signal Corp Industrieofen mit keramischen isolierbausteinen fuer die seitenwaende
FR2628519A1 (fr) * 1988-03-14 1989-09-15 Vilia V Bloc de construction, notamment refractaire pour la realisation de voutes suspendues dans le domaine de la thermique industrielle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214641C2 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702437A1 (de) Schieberverschluss fuer metallschmelze enthaltende gefaesse
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
US3333388A (en) Concrete block anchoring means for a wall plate or cap
DE2214641A1 (de) Feuerfeste auskleidung, insbesondere fuer haengedecken in industrieoefen
DE1922679A1 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktionen zum Auskleiden von Industrieoefen od.dgl.
DE19519314B4 (de) Bodenplatte aus Kunststein
DE3428827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mauerwerkelementes, nach diesem verfahren hergestelltes mauerwerkelement und traegerplatte hierzu
AT406879B (de) Baustein
DE1854743U (de) Basischer, feuerfester stein zur verwendung insbesondere in haengedecken oder abgestuetzten waenden von industrieoefen.
DE2149509A1 (de) Werksmaessig vorgefertigte, auswechselbare platten zum auskleiden von industrieoefen
DE4136999C2 (de) Datenplakette
DE858598C (de) Stahlbetondecke
DE2241287B2 (de) Feuerfeste auskleidung fuer industrieoefen aus fertigbauteilen
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
AT222017B (de) Feuerfester, ungebrannter Stein, insbesondere Hängestein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
DE3545707A1 (de) Leichtlehmbauelement
DE2104105A1 (de) Keramischer Stein
DE2026191C (de) Vorgefertigte Stahlbetonplatte
CH306575A (de) Formbaustein.
DE859667C (de) Schalungslose Stahlstein- bzw. Stahlbetonrippendecke
DE324942C (de) Betonsaeule
DE7146531U (de) Plattenfoermiges bauelement mit transport- und befestigungsanker
DE2301256A1 (de) Auskleidungsplatten fuer industrieoefen
AT305128B (de) Vorrichtung zum Verankern von feuerfesten Fertigteilen, mit dieser Vorrichtung hergestellte Auskleidung und Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee