DE2212943A1 - Neigungswaage - Google Patents

Neigungswaage

Info

Publication number
DE2212943A1
DE2212943A1 DE19722212943 DE2212943A DE2212943A1 DE 2212943 A1 DE2212943 A1 DE 2212943A1 DE 19722212943 DE19722212943 DE 19722212943 DE 2212943 A DE2212943 A DE 2212943A DE 2212943 A1 DE2212943 A1 DE 2212943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lever system
inclination
support
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212943
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT GRAF oHG
Original Assignee
HELMUT GRAF oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT GRAF oHG filed Critical HELMUT GRAF oHG
Priority to DE19722212943 priority Critical patent/DE2212943A1/de
Publication of DE2212943A1 publication Critical patent/DE2212943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/02Pendulum-weight apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Neigungswaage Die Erfindung bezieht sich auf eine Neigungswaage, insbesondere für große Lasten, mit einem ortsfest gelagerten, ein festes Ausgleichsgewicht tragenden Hebelsystem zur -Abstützung einer Wägebrücke und gleichzeitigen Übertragung der Bewegung der Wägebrücke auf eine Anzeigevorrichtung mit Neigungsgewicht.
  • Es sind Neigungswaagen bekannt, bei denen das Wiegegut von einer Brücke getragen wird, die sich an einem ortsfest gelagerten Hebelsystem abstützt. Dieses Hebelsystem trägt ein Ausgleichsgewicht für die Wägebrücke und die Hebel und verbindet die Wägebrücke mit einer Anzeigevorrichtung, die mit einem Neigungsgewicht versehen ist. Durch Zuschaltung eines oder mehrerer Zuschaltgewichte kann der Wägebereich derartiger Neigungswaagen verändert werden. Diese bekannten Neigungswaagen haben den Nachteil, daß sie eine bestimmte Mindestlast zur Verwägung der an sich von 0 ausgehenden Abgleicheinrichtung benötigen, was nach den geltenden Eichgesetzen nicht mehr zulässig ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Neigungswaage, insbesondere für große Lasten, zu schaffen, bei der es ohne großen Aufwand und ohne Verstoß gegen die geltenden Eichgesetze möglich ist, auch einen Teil, bspw. ein Zehntel, des ursprünglich geforderten Mindestlastwertes zu verwägen. Dies wird bei ener Neigungswaage mit einem ortsfest gelagerten, ein festes Ausgleichsgewicht tragendes Hebelsystem zur Abstützung einer Wägebrücke und gleichzeitigen Übertragung der Bewegung der Wägebrücke auf eine Anzeigevorrichtung mit Neigungsgewicht erreicht durch ein zweites, ebenfalls ein Ausgleichsgewicht tragendes Hebelsystem mit unterschiedlicher Übersetzung zwischen Wägebrücke und Anzeigevorrichtung und eine Einrichtung zur wahlweisen Umschaltung auf das zweite Hebelsystem. Wenn das zweite Hebelsystem bspw.
  • eine um eine dezimale kleinere Übersetzung als das erste Hebelsystem besitzt, kann die bspw. für einen Wägebereich bis lo.ooo kg ausgelegte Neigungswaage nach Umschaltung auf das zweite Hebelsystem für einen Wägebereich bis l.ooo kg verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das erste Hebelsystem und das zweite Hebelsystem teilweise aus denselben Hebeln gebildet. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau der Neigungswaage möglich. Die Schalteinrichtung ist aus einem Stützlager für das erste Hebelsystem und einem Stützlager für das zweite Hebelsystem gebildet und die Stützlager sind wechselweise in Wirkstellung bringbar. Die Stützlager sind dabei als verschwenkbare Winkelhebel ausgebildet und über je einen Zwischenhebel mit einem gemeinsamen Verschiebeantrieb verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In dieser Zeichnung ist das Schalt- und Hebelsystem einer Neigungswaage in vereinfachter Weise dargestellt. Diese Neigungswaage besitzt eine Wägebrücke 1, die zur Aufnahme des Wiegegutes 2 dient. Unterhalb der Wägebrücke 1 sind mit Abstand voneinander zwei gleich lange Stützarme 3, 4, die in der Zeichnung ungleich lang dargestellt sind, von denen der Stützarm 3 gelenkig mit einem Balken 5 verbunden ist, der nahe dem Stützarm 3 eine ortsfeste, gelenkige Lagerung 6 aufweist, während der Stützarm 4 gelenkig auf einem Balken 7 ruht, der an einem Ende von einem Lager 8 schwenkbar aufgenommen wird, während das andere Ende über ein Zwischengehänge 9 mit dem Balken 5 in Verbindung steht. Der Abstand zwischen der Lagerung 6 und der Befestigung des Stützarmes 3 am Balken 5 ist gleich dem Abstand zwischen dem Lager 8 und der Aufnahme des Stützarmes 4 am Balken 7 und der Abstand zwischen der Befestigung des Stützarmes 3 und der Lagerung des Zwischengehänges 9 am Balken 5 ist gleich dem Abstand zwischen der Aufnahme des Stützarmes 4 und der Befestigung des Zwischengehänges 9 am Balken 7.
  • An dem der Lagerung 6 abgewandten Ende des Balkens 5 greift eine Zugstange lo an, die außermittig an einem Hebel 11 befestigt ist. Dieser Hebel 11 wird von an seinen Enden angelenkten Stangen 12, 13 gehalten. Dabei ist die Stange 12 an einem Balken 14 angelenkt, der eine annähernd mittige Lagerung 15 aufweist und an seinem einen Ende ein Ausgleichsgewicht 16 trägt, während das andere Ende dieses Balkens 14 auf einem Stützlager 17 aufliegt. Die Stange 13 ist in ähnlicher Weise an einem Balken 18 angelenkt, der ebenfalls eine Lagerung 19 aufweist, ein Ausgleichsgewicht 20 trägt und mit seinem einen Ende auf einem Stützlager 21 aufliegt. Nahe den beiden Stützlagern 17, 21 weisen die Balken 14 18 Öffnungen auf, durch die sich ein Stab 22 erstreckt. Dieser Stab 22 ist an einem Hebel 23 angelenkt. Unterhalb der Balken 14, 18 sind in den Stab 22 Pfannen 24, 25 eingesetzt, deren Oberfläche jeweils an der Unterkante einer Schneide des entsprechenden Balkens 14 bzw. 18 anliegt.
  • Der Hebel 23 ist an seinem einen Ende in einem Lager 26 schwenkbar gehalten, während das andere Ende des Hebels 23 über ein Zugglied 27 mit dem Neigungshebel-28 einer an sich bekannten Anzeigevorrichtung 29 mit Skala 30 verbunden ist. Auf dem Neigungshebel 28 ist in bekannter Weise ein Neigungsgewicht 31 befestigt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, werden die beiden Stützlager 17, 21 durch Winkelhebel 32, 33 gebildeta die über Zwischenhebel 34, 35 mit einem Verschiebeglied 36 verbunden sind.
  • Dieses Verschiebeglied ist in diesem Ausführungsbeispiel als Zahnstange ausgebildet, in die ein Ritzel 37 eingreift. Dieses Ritzel 37 kann über einen Handhebel 38 gedreht werden. Die Lagerung der beiden Winkelhebel 32, 33 ist so gewählt, daß entweder das Stützlager 17 mit dem Balken 14 oder das Stützlager 21 mit dem Balken 18 in Stützverbindung ist.
  • In der in der Zeichnung voll eingezeichneten Lage der Winkelhebel 32, 33 befindet sich das Stützlager 21 in seiner Stützstellung, d.h., der Balken 18 ruht auf diesem STützlager 21, während der Balken 14 an seinem dem Stützlager 17 benachbarten Ende frei hängt und nur mit seiner Schneide der Pfanne 24 des Stabes 22 aufliegt. Die beiden Gewichte 16, 20 sind derart auf den Balken 14, 18 justiert, daß sie das gesamte Hebelsystem einschl. der Wägebrücke 1 im Gleichgewicht bzw. in einer Nulllage halten. Durch das Wiegegut 2 hat nun die Wägebrücke 1 das Bestreben, eine Bewegung nach unten auszuführen. Diese Bewegung wird über den Balken 5 und die Zugstange 10 auf den Hebel 11 übertragen. Im Hinblick darauf, daß der die Stange 13 tragende Balken 18 durch das Stützlager 21 keine Bewegung im Uhrzeigersinn ausführen kann, wird die über die Zugstange 10 auf den Hebel 11 übertragene Bewegung von der Stange 12 auf den Balken 14 übertragen, der, da sich das Stützlager 17 in seiner Außerwirkstellung befindet, im Uhrzeigersinn verschwenkbar ist. Diese Bewegung wird durch den Stab 22 auf den Hebel 23 und von dort über das Zugglied 27 auf den Neigungshebel 28 übertragen, durch dessen Stellung nun jeweils das Gewicht von der Skala 30 abgelesen werden kann.
  • Wenn sich das Stützlager 17 in seiner Stützstellung befindet, und das Stützlager 21 seine Außerwirkstellung einnimmt, wird die von der Zugstange 10 auf den Hebel 11 übertragene Bewegung - der Balken 14 mit der Stange 12 ist fest abgestützt - von demselben über die Stange 13 auf den Balken 18 übertragen, der nun eine Bewegung im Uhrzeigersinn ausführen kann. Diese Bewegung wird von der Schneide des Balkens 18 auf die Pfanne 25 und damit in den Stab 22 weitergeleitet, dersdiese Bewegung über den Hebel 23 und das Zugglied 27 auf den Neigungshebel 28 überträgt, so daß auch Jetzt das Gewicht des Wiegegutes 2 festgestellt werden kann.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Übersetzung des Hebelsystems I, das aus den Stützarmen 3, 4, dem Balken 7, dem Zwischengehänge 9, dem Balken 5, der Zugstange 10, dem Hebel 11, der Stange 12, dem Balken 14, dem Stab 22, dem Hebel 23 und dem Zugglied 27 besteht, bedeutend größer als die Übersetzung des Hebelsystems II, das aus den Stützarmen 3, 4, dem Balken 7, dem Zwischengehänge 9; dem Balken 5, der Zugstange lo, dem Hebel 11, der Stange 13, dem Balken 18, dem Stab 22, dem Hebel 23 und dem Zugglied 27 gebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Übersetzung des Hebelsystems II nur zehn Prozent der Übersetzung des Hebelsystems I. Dies bedeutet, daß durch entsprechendes Wirksamwerden der Stützlager 17 oder 21 bei der Verwendung von nur einem Neigungsgewicht 31 stets zwei Wägebereiche unter Ausnutzung der vollen Skala 30 der Anzeigevorrichtung 29 zur Verfügung stehen. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Wägebereich über das Hebelsystem I von 0 bis lo.ooo kg, während bei Benutzung des Hebelsystems II der Wägebereich von 0 bis 1.000 kg beträgt.
  • In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Hebelsysteme I und II gänzlich voneinander zu trennen. Die Stützlager können bspw. auch durch hydraulisch oder pneumatisch bewegbare Anschläge gebildet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    9 Neigungswaage, insbesondere für große Lasten, mit einem ortsfest gelagerten, ein festes Ausgleichsgewicht tragenden Hebelsystem zur Abstützung einer Wägebrücke und gleichzeitigen Übertragung der Bewegung der Wägebrücke auf eine Anzeigevorrichtung mit Neigungsgewicht, gekennzeichnet durch ein zweites, ebenfalls ein Ausgleichsgewicht (20) tragendes Hebelsystem (II)mit unterschiedlicher Übersetzung zwischen Wägebrücke (1) und Anzeigevorrichtung (29) und eine Einrichtung (32 bis 38) zur wahlweisen Umschaltung auf das zweite Hebelsystem.
  2. 2. Neigungswaage nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hebelsystem (I) und das zweite Hebelsystem (II) teilweise aus denselben Hebeln gebildet ist.
  3. 3. Neigungswaage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung aus einem Stützlager (17) für das erste Hebelsystem (I) und einem Stützlager (21) für das zweite Hebelsystem (II) gebildet ist und daß die Stützlager (17, 21) wechselweise in Wirkstellung bringbar sind.
  4. 4. Neigungswaage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlager (17, 21) als verschwenkbare Winkelhebel (32, 33) ausgebildet und über Je einen Zwischenhebel (34, 35) mit einem gemeinsamen Verschiebeantrieb (36 bis 38) verbunden sind.
    Leerseite
DE19722212943 1972-03-17 1972-03-17 Neigungswaage Pending DE2212943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212943 DE2212943A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Neigungswaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212943 DE2212943A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Neigungswaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212943A1 true DE2212943A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212943 Pending DE2212943A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Neigungswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212943A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8203807U1 (de) Analysenwaage
DE10054847A1 (de) Wägeaufnehmer mit Justiergewicht
DE2735218A1 (de) Waage
DE2212943A1 (de) Neigungswaage
DE2301360C3 (de) Oberschalige Neigungshebelwaage
DE808647C (de) Schiebegewichtswaage
DE876470C (de) Selbsttaetige Waage
DE502369C (de) Selbstanzeigende Neigungswaage
DE350757C (de) Neigungswaage mit Kompensationsgewicht
DE8317130U1 (de) Oberschalige waage mit selbstzentrierender waagschale
DE943382C (de) Waage mit mehreren Waegebereichen
AT91659B (de) Präzisionswage mit elektromagnetischer Feintarierung.
DE697676C (de) Neigungsbriefwaage
DE892519C (de) Traggestell fuer eine Schalt- oder eine Entlastungsvorrichtung an Brueckenwaagen
DE435489C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE965080C (de) Preiswaage mit zwei Wiegeplatten und waagerecht liegender Trommelskala
DE1817435A1 (de) Waage
DE199117C (de)
AT89192B (de) Wage ohne Gewichte.
DE929152C (de) Waage mit Pendelgewicht
DE367458C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Brueckenwaagen
DE585546C (de) Raddruckwaage
DE2112596A1 (de) Brueckenwaage
DE592025C (de) Oberschalige Tafelwaage zur Anzeige von Unter- und UEbergewichten
DE1159659B (de) Verbundwaage