DE8317130U1 - Oberschalige waage mit selbstzentrierender waagschale - Google Patents

Oberschalige waage mit selbstzentrierender waagschale

Info

Publication number
DE8317130U1
DE8317130U1 DE19838317130 DE8317130U DE8317130U1 DE 8317130 U1 DE8317130 U1 DE 8317130U1 DE 19838317130 DE19838317130 DE 19838317130 DE 8317130 U DE8317130 U DE 8317130U DE 8317130 U1 DE8317130 U1 DE 8317130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
balance according
upper pan
runners
weighing pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838317130
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE19838317130 priority Critical patent/DE8317130U1/de
Publication of DE8317130U1 publication Critical patent/DE8317130U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

* · ti
t 4 i
I · · t
4 I -1 ·
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine oberschalige Waage mit einem Lastaufnehmer, der über eine Parallelführung mit dem Waagengehäuse verbunden ist, und einer mit diesem Lastauf nehner verbundenen Waagschale zur Aufnahme des Wägegutes.
Bei diesen oberschaligen Waagen wird bekanntlich das bei ausmittiger Lage des Wägegutes auf der Waagschale auftretende Drehmoment durch die Parallelführung aufgenommen. Bei hoher Auflösung der Waage ist daher eine entsprechend genaue Justierung der Parallelführung notwendig, um sogenannte Ecklastfehler zu vermeiden. Diese hohen Anforderungen an die Parallelführung begrenzen häufig die erzielbare sinnvolle Auflösung. Es ist deshalb üblich, Wägungen sehr hoher Auflösung unterschalig durchzuführen, um eine reproduzierbare Lage des Schwerpunktes des Wägegutes zu erreichen. Bei der unterschaligen Anordnung stört aber der Schalenbügel bei der Beschickung der Waage, besonders bei höheren Lasten.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, für eine oberschalige Waage eine Waagschale anzugeben, die bei ausmittiger Auflage des Wägegutes auf die Waagschale das auf die Parallelführung übertragene Drehmoment wer entlich reduziert.
Dies wird erfin^ungsgemäß dadurch erreicht, daß die Waagschale derart seitlich beweglich mit dem Lastaufnehmer verbunden ist, daß bei ausmittiger Lage des Wägegutes auf der Waagschale diese seitlich so ausweicht, daß das Wägegut j wenigstens näherungsweise in die mittige Lage zurückbewegt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den ünteransprüchen.
SW 8301
Die selbstzentrierende Wirkung einer hängenden Waagschale wird also fttr die oberschalige Waagschale durch eine sinn voll ausgebildete Mechanik nachgebildet.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden im
! folgenden anhand der schematischen Figuren beschrieben*
ι · ι » < I I · 4 · ► .
j i
κ Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform im senkrechten Schnitt, 10
ν Fig. 2 eine zweite Ausfü'hrungsf orm in Seitenansicht,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform in Seitenansicht und
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform im senkrechten Schnitt,
Der Lastaufnehmer 1 in Fig. 1 ist in bekannter und deshalb
nicht dargestellter V/eise durch eine Parallelführung mit dem f Gehäuse verbunden und leitet die vom Wägegut stammende Kraft
\ 20 auf das Kraftmeßsystem weiter. Parallelführung und Kraft-] meßsystem sind beispielsweise in der DE-OS 30 12 979 be-
] schrieben. Der Lastaufnehmer 1 trägt an seinem oberen
! eine nach oben offene Kugelkappe 2. Die Waagschale 3 ist auf
\ ihrer Unterseite gewölbt (in Form einer Kugelkappe) ausge-
bildet und stützt sich über mindestens drei Kugeln 5 (in Fig. 1 sind zwei davon sichtbar) auf der Kugelkappe 2 des Lastaufnehmers 1 ab. Der gegenseitige Abstand der Kugeln 5 wird dabei durch einen Abstandshalter 6 fixiert. Die Krümmungsmittelpunkte der beiden Kugelflächen 2 und 4 fallen zusammen und befinden sich mittig oberhalb des Lastaufnehmers 1. Um diesen Krümmungsmittelpunkt kann sich die Waagschale 3 bewegen. Wird nun Wägegut ausmittig auf die Waagschale 3 gelegt, so weicht die Waagschale 3 solange aus,
SW 8301
ι Il I * f * » ·
I «
6 "-
bis der Schwerpunkt Von Wägegut Und Waagschale seinen tiefsten Punkt erreicht hat und damit mittig über dem Lastaufnehmer 1 liegt. Das auf den Lastaüfnehmer 1 übertragene Drehmoment ist also theoretisch NuIl1 auch bei Berücksichtigung der Reibung ist es sehr klein.
Eine andere Ausführungsform zeigt Pig» 2 in Seitenansicht». Die V/aagschale 3 weist auf ihrer Unterseite zwei kreisbogenförmige Kufen 7 auf, die sich auf Rollenlagern 8 abstützen.
Die Rollenlager sind an einem Zwischenteil 9 befestigt. Das Zwischenteil 9 weist auf seiner Unterseite ebenfalls zwei Kufen 10 auf, die sich auf Rollen 11, die am Lastaufnehmer befestigt sind, abstützen. Die beiden Kufenpäare 7, 10 stehen senkrecht zueinander und ermöglichen dadurch der V/aagschale 3 die seitliche Bewegung in beiden Freiheitsgraden. Als Rollenlager 8 und 11 können z.B. serienmäßige gekapselte Kugellager aus Metall oder auch Rollen aus Metall oder Kunststoff eingesetzt werden.
Pig· 3 zeigt eine ähnliche Konstruktion wie Fig. 2, nur sind hier die oberen Rollenlager 13 an der Waagschale 3 befestigt und das Zwischenteil besteht aus einem oberen Kufenpaar 12 und einem unteren Kufenpaar 10, dadurch werden alle gekrümmten Flächen im Zwischenteil zusammengefaßt, das sich beispielsweise im Druckguß-Verfahren leicht herstellen läät.
Eine vierte Ausführungsform zeigt Fig. 4 im senkrechten Schnitt. Unterhalb der V/aagschale 3 ist ein Rahmen 14 an dieser befestigt. Der Rahmen hängt an beispielsweise vier Drähten 16, die an einem vorkragenen Teil 15 des Lastaufnehmers 1 befestigt sind. Die Befestigungspunkte der Drähte 16 am Teil 15 liegen weiter innen als die entsprechenden
SW 8301
■ f ·
It I ■» ·
Befestigungspunkte am Rahmen I2I, so daß die Drähte schräg' verlaufen. Bei ausmittiger Lage des Wägegutes auf der Waagschale 3 ist dann die Belastung der einzelnen Drähte verschieden und die stärker belasteten Drähte stellen sich steiler ein, so daß sich die Waagschale seitlich verschiebt und das Wägegut zur Mitte bewegt wird. Statt der in Fig. 4 gezeigten Drähte 16 kann die Verbindung zwischen dem Rahmen 14 und dem vorkragenden Teil 15 des Lastaufnehmers auch durch steife Streben, die an ihren Enden Gelenke aufweisen, erfolgen.
Der Übersichtlichkeit halber sind in allen Figuren konstruktive Einzelheiten, wie z.B. Vorrichtungen, die die seitliche Bewegungsmöglichkeit der Waagschale begrenzen und Vorrichtungen, die ein Abheben der Waagschale vom Lastaufnehmer in senkrechter Richtung verhindern (beispielsweise beim Transport), nicht eingezeichnet; sie können leicht von jedem Fachmann ergänzt werden.
SW 8301

Claims (12)

ι ■ · * · · am • · · ι r it · t · ■' Sartorius GmbH Akte SW 8301 Weender Landstraße 94-108 Kö-kl P-3400 Göttingen Oberschalige VJaage mit selbstzentrierender Waagschale Ansprüche:
1. Oberschallge V/aage mit einem Lastaufnehmer, der über eine Parallelführung mit dem Waagengehäuse verbunden ist, und einer mit diesem Lastaufnehmer verbundenen Waagschale zur Aufnahme des Wägegutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagschale (3) derart seitlich beweglich mit dem Lastaufnehmer (1) verbunden ist, daß bei ausmittiger Lage des Wägegutes auf der Waagschale diese- seitlich so ausweicht, daß das Wägegut wenigstens näherungsweise in die mittige Lage zurüokbewegt wird.
• ■ — · · C. «Τ
2. Oberschalige Waage nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Waagschale (3) auf ihrer Unterseite (4) die Form einer konvexen Kugelkappe aufweist und sich über mindestens drei Kugeln (5) beweglich auf einer mit iem Lastaufnehmer (1) verbundenen konkaven Kugelkappe (2) abstützt.
3· Oberschalige Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (5) über Abstandshalter (6) in einem festen gegenseitigen Abstand gehalten v/erden. 10
4. Oberschalige Waage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugelkappen den gleichen Krümmungsmittelpunkt besitzen.
5· Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagschale (3) auf ihrer Unterseite zwei, einen konvexen Kreisbogen bildende Kufen (7) aufweist, die sich auf je zwei, an einem Zwischenteil (9) befestigten Rollenlagern (8) beweglich abstützen, daß das Zwischenteil ebenfalls zwei, einen konvexen Kreisbogen bildende Kufen (10) auf der Unterseite aufweist, die sich auf je zwei, an Lastaufnehmer befestigten Rollenlagern (11) beweglich abstützen, und daß die beiden Kufenpaare senkrecht und rechtwinklig zueinander stehen.
6. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagsc^ple (1) auf ihrer Unterseite Rollenlager (13) aufweist, die sich auf zwei, einen nach oben offenen konkaven Kreisbogen bildende, an einem Zwischenteil befestig-^ ten Kufen (12) beweglich abstützen, daß am Zwischenteil zv/ei v/eitere, einen nach unten konvexen Kreisbogen bMdende Kufen (10) in senkrechter Richtung zu den beiden erstgenannten Kufen (12) vorhanden sind, die sich auf je zwei am LastaufriehmeF befestigten Rollenlagern (11) beweglich abstützen.
SW 8301
7. Oberschalige Waage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- | zeichnet, daß als Rollenlager gekapselte Kugellager elnge- < setzt sind*
8. Oberschalige Waage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Rollen Kunststoff-Rollen eingesetzt sind.
9. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagschale (3) über mindestens drei gelenkige Verbindungen (16) im Bereich ihres unteren, äußeren Randes (l'O hängend mit dem Lastaufnehmer (1, 15) verbunden ist und daß die unteren, an der Waagschale befindlichen Befestigungspunkte gegenüber den oberen, am Lastaufnehmer befindlichen Befestigungspunkten jeweils nach &ußen versetzt sind.
10. Oberschalige Waage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkigen Verbindungen durch Drähte realisiert sind.
11. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, die die seitliche Bewegung der Waagschale (3) auf einen bestimmten Maximalwert begrenzen.
12. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, die ein Abheben der Waagschale (3) vom Lastaufnehmer (1) in senkrechter Richtung verhindern.
SW 8301
DE19838317130 1983-06-11 1983-06-11 Oberschalige waage mit selbstzentrierender waagschale Expired DE8317130U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317130 DE8317130U1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Oberschalige waage mit selbstzentrierender waagschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317130 DE8317130U1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Oberschalige waage mit selbstzentrierender waagschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8317130U1 true DE8317130U1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6754179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838317130 Expired DE8317130U1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Oberschalige waage mit selbstzentrierender waagschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8317130U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805155U1 (de) * 1988-04-19 1988-11-10 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE4103619C1 (en) * 1991-02-07 1992-04-02 Sartorius Ag, 3400 Goettingen, De Self-centering weighing pan for overhead pan balance - has flexural springs connecting intermediate element to base and loading part of pan

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203979A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Mettler Instrumente AG, 8606 Greifensee Gefuehrtschalige waage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203979A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Mettler Instrumente AG, 8606 Greifensee Gefuehrtschalige waage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805155U1 (de) * 1988-04-19 1988-11-10 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE4103619C1 (en) * 1991-02-07 1992-04-02 Sartorius Ag, 3400 Goettingen, De Self-centering weighing pan for overhead pan balance - has flexural springs connecting intermediate element to base and loading part of pan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556428B2 (de) Wägevorrichtung
EP0335178A2 (de) Oberschalige Präzisionswaage
DE3012344C2 (de)
DE2027119C3 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einer Lastaufnahmeplattform und Druckmeßzellen einer elektrischen Waage
DE7733013U1 (de) Praezisionswaage
DE8126226U1 (de) Oberschalige waage
DE3330988A1 (de) Oberschalige analysenwaage
DE8317130U1 (de) Oberschalige waage mit selbstzentrierender waagschale
DE3203979C2 (de)
DE3433829C2 (de)
DE3743526C2 (de)
DE8505720U1 (de) Oberschalige Waage mit Schutzmembran
DE2819603C2 (de) Vorrichtung zur gefederten Einleitung einer Meßkraft in einen Biegestab einer Waage
DE1204420B (de) Grob- und Feinwaage
DE1948517U (de) Praezisionswaage.
EP1262746B1 (de) Elektronische Waage mit mindestens drei Wägezellen
DE3144260A1 (de) Elektrische hebelwaage
DE2205184C2 (de) Wägezellenwaage mit einem an Lenkern aufgehängten Lastträger
DE3218943C2 (de)
EP0334159A2 (de) Lenkerwägezelle
DE2112596A1 (de) Brueckenwaage
DE8008791U1 (de) Elektronische waage mit kalibriervorrichtung
DE8438006U1 (de) Elektronische Waage mit Kalibriergewicht
DE2212943A1 (de) Neigungswaage
DE8108831U1 (de) Elektronische waage