DE3218943C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3218943C2
DE3218943C2 DE19823218943 DE3218943A DE3218943C2 DE 3218943 C2 DE3218943 C2 DE 3218943C2 DE 19823218943 DE19823218943 DE 19823218943 DE 3218943 A DE3218943 A DE 3218943A DE 3218943 C2 DE3218943 C2 DE 3218943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
load
load receiver
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823218943
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218943A1 (de
Inventor
Klaus Ing.(Grad.) 3406 Lenglern De Cornelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE19823218943 priority Critical patent/DE3218943A1/de
Priority to CH271483A priority patent/CH660082A5/de
Publication of DE3218943A1 publication Critical patent/DE3218943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218943C2 publication Critical patent/DE3218943C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/15Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of magnetic properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Waage mit einem Last­ aufnehmer und mit einer mit diesem Lastaufnehmer mechanisch gekoppelten Meßfeder, deren Auslenkung in senkrechter Rich­ tung lastproportional ist.
Eine solche Waage ist durch die EP 00 03 473 A1 bekannt, wobei zwischen dem Lastträger und einem Gestell eine Lastfeder und zwischen dem Lastträger und dem Krafteingang des Meß-Systems eine schwächere Meß­ feder angeordnet ist.
Um bei diesen Federwaagen ein elektrisches Ausgangssignal zu erhalten, ist es auch üblich, auf die Meßfeder eine Dehnungsmeßstreifen-Brücke zu kleben. Diese Dehnungsmeß­ streifen geben aber nur ein kleines Signal ab, außerdem zeigen sie wegen der Kleberschicht zwischen Dehnungsmeß­ streifen und Meßfeder Kriecherscheinungen und sind stark feuchteempfindlich. Dadurch läßt sich mit diesen Feder­ waagen nur eine für Waagen verhältnismäßig geringe Auf­ lösung von vielleicht 10 000 Schritten erzielen. Dies gilt ähnlich auch für aufgedampfte Dehnungsmeßstreifen.
Daneben sind Waagen nach dem Prinzip der elektromagne­ tischen Kraftkompensation bekannt, die leicht Auflösungen von mehr als 500 000 Schritten erlauben. Will man dies Prinzip jedoch für Waagen mit einer Höchstlast von 1 kg und mehr anwenden, so ergibt sich bei direkt kompensierenden Waagen wegen der Größe der elektromagnetisch zu erzeugenden Kraft ein hoher Leistungsbedarf, so daß sich thermische Probleme einstellen; außerdem ist ein Batteriebetrieb nicht möglich. Diese Nachteile sind zwar bei Waagen mit einer mechanischen Kraftuntersetzung, beispielsweise in Form eines Hebelwerkes umgangen, diese Hebelwerke erfordern je­ doch viele aufwendige Lagerstellen und sind empfindlich gegenüber mechanischen Verspannungen, die beispielsweise durch Temperaturgradienten oder durch schlechte Aufstellung oder durch ausmittige Belastung verursacht sein können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Federwaage so wei­ terzubilden, daß das bewährte Verfahren der elektromagne­ tischen Kraftkompensation zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignales herangezogen werden kann; weiter ist es Aufgabe der Erfindung, mit einer geringen elektromagnetisch erzeugten Kraft auszukommen und trotzdem keine störanfäl­ ligen mechanischen Kraftuntersetzungen zu benötigen; weiter ist es Aufgabe der Erfindung, beliebige Taralasten ohne elektromagnetisch erzeugte Kraft kompensieren zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Waage mit einem Lastaufnehmer und mit einer mit diesem Lastaufnehmer mechanisch gekoppelten Meßfeder, deren Auslenkung in senkrechter Richtung lastproportional ist, mindestens ein drehfedernd gelagerter oder drehfedernder Hebel vorhanden ist, der mit dem Lastaufnehmer mechanisch nicht verbunden ist und der eine Spule trägt, die in den Luftspalt eines Permanentmagnetsystems hineinragt, daß ein Lagenindikator vorhanden ist, der die Lage des Hebels re­ lativ zum Lastaufnehmer in senkrechter Richtung rückwir­ kungsfrei abtastet, und daß dieser Lagenindikator den Strom durch die Spule so steuert, daß die Lage des Hebels relativ zum Lastaufnehmer möglichst unverändert bleibt.
Dadurch ergibt sich eine Kraftuntersetzung im Verhältnis der Federkonstante der mit dem Lastaufnehmer mechanisch gekoppelten Meßfeder zur Federkonstanten der Lagerung des Hebels. Dieses Verhältnis kann ohne konstruktiven Aufwand leicht sehr große Werte (1000) aufnehmen, so daß nur ein sehr kleines Permanentmagnetsystem und eine geringe elektrische Leistung notwendig ist. Weiter ist der Hebel mit dem Lastaufnehmer nur über den Lagenindikator ver­ bunden, so daß bei geeigneter Ausbildung dieses Lagenindikators geringe waagerechte Ver­ schiebungen zwischen Hebel und Lastaufnehmer nicht stören. Neben der Kraftuntersetzung läßt sich auch eine beliebige Taralastunterdrückung erreichen, indem die mechanische Nul­ lage des Hebels entsprechend gewählt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Fig. 1 bis 3 beschrieben, die drei verschiedene Ausgestal­ tungen der elektrischen Federwaage zeigen, wobei die für die Erdindung wesentlichen mechanischen Teile jeweil im Längs­ schnitt und die wesentlichen elektronischen Baugruppen in Form eines Blockschaltbildes dargestellt sind.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausgestaltung der elektrischen Federwaage befindet sich in einem Gehäuse 1, von dem nur die für die Befestigung des Wägesystems wichtigen Teile angedeutet sind. Der Lastaufnehmer 2 ist über zwei Lenker 4 und 5 in Form einer Parallelführung mit dem Gehäuse 1 verbunden; er trägt an seinem oberen Ende die Lastschale 3 zur Aufnahme des Wäge­ gutes. Weiter ist der Lastaufnehmer 2 durch eine Meßfeder 6 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Außerdem ist ein zweiarmiger He­ bel 7 vorgesehen, der durch ein Federelement 8 drehbar am Ge­ häuse 1 befestigt ist. Dieser Hebel 7 trägt an seinem vorderen Ende die geerdete Platte eines kapazitiven Lagenindikators 11, dessen beide Gegenelektroden am Lastaufnehmer 2 isoliert be­ festigt sind. Am hinteren Ende trägt der Hebel 7 eine Spule 13, die in den Luftspalt eines ortsfesten Permanentmagnetsystems 10 hineinragt. Der kapazitive Lagenindikator 11 steuert nun über einen elektronischen Regelverstärker 12 den Strom durch die Spule 13 so, daß sich die mit dem Hebel 7 verbundene geer­ dete Platte immer in der Mitte zwischen den beiden, mit dem Lastaufnehmer verbundenen Gegenelektroden befindet.
Senkt sich beispielsweise der Lastaufnehmer 2 unter Belastung in senkrechter Richtung ab, so läßt der durch den Lagenin­ dikator 11 gesteuerte Regelverstärker 12 einen Strom in der Richtung durch die Spule 13 fließen, daß diese Spule 13 nach oben gedrückt wird. Die Stärke dieses Stromes wird dabei so geregelt, daß der Hebel 7 an seinem vorderen Ende gerade der Absenkung des Lastaufnehmers 2 folgt. Die durch den Strom in der Spule 13 elektromagnetisch erzeugte Kraft muß dabei nur die geringe Federkonstante der Feder 8 der Hebellagerung überwinden, sie kann also sehr klein sein; trotzdem ist sie streng proportional zur Absenkung des Lastaufnehmers 2 in senkrechter Richtung und damit auch streng lastproportional. Die so erreichte Kraftuntersetzung ist in weiten Grenzen wählbar. Da der kapazitive Lagenindikator bei richtiger Ge­ staltung unempfindliche gegenüber kleinen seitlichen Verschie­ bungen oder Kippungen ist, stört eine geringe Deformation des Gehäuses sehr viel weniger als bei üblichen Hebelwerken.
Der Kompensationsstrom durch die Spule 13 durchfließt weiter einen Widerstand 14 und erzeugt dort einen lastproportionalen Spannungsabfall. Dieser Spannungsabfall wird in einem Analog/ Digital-Wandler 15 digitalisiert, von einer Recheneinheit 16 weiterverarbeitet und in einer Digitalanzeige 17 angezeigt.
Der Schwerpunkt des Hebels 7 kann durch ein verschiebbares Gewichtsstück 9 in seiner Höhe verändert werden. Dies kann zum einen dazu benutzt werden, um den Schwerpunkt des Hebels in seinen Drehpunkt zu legen, damit das Eigengewicht des He­ bels beispielsweise bei einer Schrägstellung der Waage kein Drehmoment auf den Hebel ausüben kann; die Waage wird da­ durch unempfindlich gegenüber Schrägstellungen. Zum anderen kann der Schwerpunkt aber auch außerhalb des Drehpunktes ge­ legt werden und so die effektive Drehfederkonstante der He­ bellagerung verändert werden; dadurch ist eine einfache Ju­ stiermöglichkeit für das Kraftuntersetzungsverhältnis und da­ mit für die Empfindlichkeit der Waage gegeben.
Das Permanentmagnetsystem 10, das in der Figur als zylinder­ symmetrischer Topfmagnet gezeichnet ist, kann selbstverständ­ lich bei gleicher Funktionsweise auch beliebig anders ausge­ führt sein, z. B. in Form zweier C-förmiger, einander zuge­ wandter Permanentmagnete mit einer Flachspule im Zwischen­ raum oder auch als Drehmoment-erzeugendes Drehspulsystem.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung der elektrischen Fe­ derwaage. Die Meßfeder 26 ist hierbei so ausgebildet, daß sie gleichzeitig als Parallelführung für den Lastaufnehmer 22 wirkt. Dazu weist sie eine etwa rechteckige Durchbrechung 20 auf, so daß oben und unten je ein schmaler Steg 24 und 25 ste­ henbleibt. Diese beiden Stege wirken wie die Lenker einer Paral­ lelführung. Befestigt ist die Meßfeder 26 an einem Teil des Ge­ häuses 21. Der Lastaufnehmer 22 trägt an seinem oberen Ende die Lastschale 23 und an seinem unteren Ende die Leucht­ diode und die Fotoempfänger eines optischen Lagenindikators 31. Die Schlitzblende des optischen Lagenindikators ist mit ei­ nem Hebel 27 verbunden, der durch ein Federelement 28 dreh­ bar mit einem Teil des Gehäuses 21 verbunden ist. Zusätz­ lich zum Federelement 28 verbindet eine Spiralfeder 29 mit gleicher Drehachse den Hebel 27 und das Gehäuse 21. Das ge­ häusefeste Ende der Spiralfeder 29 wird in einer beweglichen Hülse 39 gehalten, so daß die freie Länge der Spiralfeder 29 verändert werden kann. Dadurch läßt sich die Gesamtfederkon­ stante der Hebellagerung einstellen. Der Hebel 27 trägt an seinem vorderen Ende weiter eine Spule 33, die in den Luft­ spalt eines gehäusefesten Permanentmagnetsystems 30 hinein­ ragt. Der Strom durch die Spule 33 wird - wie bereits er­ läutert - durch den Lagenindikator 31 über den Regelverstär­ ker 32 so gesteuert, daß die Lage des Hebels 27 relativ zum Lastaufnehmer 22 am Ort des Lagensensors 31 möglichst unver­ ändert bleibt. Dieser Strom durchfließt den Widerstand 34, der dort auftretende Spannungsabfall wird im Analog/Digital- Wandler 35 digitalisiert, in der digitalen Recheneinheit 36 weiterverarbeitet und in der Digitalanzeige 37 angezeigt.
Der Hebel 27 trägt an seinem hinteren Ende ein Gegengewicht 38, das so bemessen ist, daß bei leerer Waagschale 23 der Strom durch die Spule 33 zu Null wird. Selbstverständlich können durch entsprechende Dimensionierung dieses Gegengewichtes oder durch eine entsprechende Null-Lage des Federelementes 28 und der Spiralfeder 29 auch feste Taralasten auf der Last­ schale berücksichtigt werden, so daß der Strom durch die Spule 33 direkt proportional zur Nettobelastung ist.
Eine dritte Ausgestaltung der elektrischen Federwaage zeigt Fig. 3. Die Meßfeder besteht hier aus zwei Biegebalken 44 und 45, die zusammen mit einem Teil des Gehäuses 41 und mit dem Lastaufnehmer 42 die Parallelführung bilden. Der Hebel 47 ist ebenfalls als Biegebalken ausgebildet und wird durch ei­ nen zweiten Biegebalken 48 und einem Verbindungsstück 49 zu einer Parallelführung ergänzt. Bei einer lastabhängigen Ab­ senkung des Lastaufnehmers 42 ergibt sich durch die Parallel­ führung sowohl des Lastaufnehmers 42 als auch des Verbindungs­ stückes 49 keine Winkeländerung zwischen diesen beiden Teilen und bei gleicher Lenkerlänge für beide Parallelführungen auch keine seitliche Verschiebung. Die mit dem Verbindungs­ stück 49 verbundene, geerdete Elektrode des kapazitiven Lagenindikators 51 führt dann keine seitliche Bewegung oder Kippung gegenüber den beiden, mit dem Lastaufnehmer 42 ver­ bundenen Gegenelektroden aus. Dasselbe gilt für die Spule 53 relativ zum Permanentmagnetsystem 50, das in dieser Ausge­ staltung statt am Gehäuse am Lastaufnehmer 42 befestigt ist. In dieser Ausgestaltung ist damit die senkrechte, lastab­ hängige Relativbewegung der Spule 53 gegenüber dem Permanent­ magnetsystem 50 ausgeschaltet, so daß auf eine breite Zone homogener magnetischer Feldstärke im Luftspalt des Permanent­ magnetsystems verzichtet werden kann; dadurch läßt sich das Permanentmagnetsystem noch kleiner dimensionieren. Daß da­ bei die an der Spule elektromagnetisch erzeugte Kraft als Reaktionskraft am Permanentmagnetsystem ebenfalls vom Last­ aufnehmer und der Meßfeder aufgenommen werden muß, stört nicht, da bei einer Kraftübersetzung von z. B. 1 : 1000 die Re­ aktionskraft nur 1 Promille der vom Wägegut aufgebrachten Kraft beträgt. In der Ausgestaltung nach Fig. 3 wird die Federkonstante der Meßfeder durch die Federkonstante der bei­ den Biegebalken 44 und 45 gegeben, entsprechend ist die Fe­ derkonstante der Drehlagerung des Hebels 47 durch die Fe­ derkonstante der beiden Biegebalken 47 und 48 gegeben. Eine Justierung einer Federkonstante ist in dieser Ausgestaltung nicht vorgesehen; die Empfindlichkeitseinstellung kann in bekannter Weise dann z. B. am Widerstand 54 oder in der digi­ talen Recheneinheit 56 erfolgen. Die Funktion der elektrischen Komponenten 52 . . . 57 entspricht der bereits beschriebenen Funktion der entsprechenden elektrischen Komponenten 12 . . . 17 in Fig. 1 und 32 . . . 37 in Fig. 2.
Das Gewicht der Spule 53 und des Verbindungsteiles 49 wird in dieser Ausgestaltung nicht durch ein Gegengewicht kompen­ siert, wie in der Ausgestaltung nach Fig. 2, sondern durch eine geringe Verbiegung der Biegebalken 47 und 48. Der Lagen­ indikator 51 wird dann so eingebaut, daß bei leerer Last­ schale (einschließlich ggf. zu berücksichtigender Tara­ lasten) und ohne Spulenstrom gerade seine Null-Lage erreicht wird.
Der in Fig. 3 als getrennte Einheit gezeichnete kapazitive Lagenindikator 51 kann in dieser Ausgestaltung leicht in das Permanentmagnetsystem 50 und die Spule 53 integriert werden, wie es in der DE 30 12 979 A1 beschrieben ist.
Die Erfindung wurde im vorstehenden anhand von drei Ausge­ staltungen beschrieben. Weitere Ausgestaltungen kann jeder Fachmann leicht angeben, indem die unterschiedlichen Details der beschriebenen Ausgestaltungen in anderer Weise kombiniert werden.

Claims (10)

1. Waage mit einem Lastaufnehmer und mit einer mit diesem Lastaufnehmer mechanisch gekoppelten Meßfeder, deren Auslenkung in senkrechter Richtung lastproportional ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mindestens ein drehfedernd gelagerter Hebel (7, 27) oder drehfedernder Hebel (47) vorhanden ist, der mit dem Lastaufnehmer (2, 22, 42) mechanisch nicht verbunden ist und der eine Spule (13, 33, 53) trägt, die in den Luftspalt eines Permanentmagnetsystems (10, 30, 50) hin­ einragt,
  • - daß ein Lagenindikator (11, 31, 51) vorhanden ist, der die Lage des Hebels (7, 27, 47) relativ zum Lastauf­ nehmer (2, 22, 42) in senkrechter Richtung rückwirkungs­ frei abtastet und
  • - daß dieser Lagenindikator (11, 31, 51) den Strom durch die Spule (13, 33, 53) so steuert, daß die Lage des Hebels (7, 27, 47) relativ zum Lastaufnehmer (2, 22, 42) möglichst unverändert bleibt.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom durch die Spule (13, 33, 53) ein Maß für die aufge­ legte Last darstellt.
3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagenindikator (31) ein optischer Lagenindi­ kator ist.
4. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Permanentmagnetsystem (50) mit dem Lastaufnehmer (42) verbunden ist.
5. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Gewichtsstück (9) vorgesehen ist, um den Schwerpunkt des Hebels (7) zu justieren.
6. Waage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spiralfeder (29) und eine bewegliche Hülse (39) vorgesehen sind, um die Federkonstante der Hebellagerung zu justieren.
7. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Hebel (48) vorgesehen ist, der zusammen mit dem ersten Hebel (47) eine Parallelführung bildet.
8. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfeder (44, 45) ein Teil der Parallelführung für den Lastaufnehmer (42) ist.
9. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfeder (26) so ausgebildet ist, daß sie als Parallel­ führung für den Lastaufnehmer (22) dient.
10. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagenindikator (11) als kapazitiver Lagenindi­ kator ausgebildet ist, der über einen elektronischen Regelverstärker (12) den Strom durch die Spule (13) so steuert, daß sich eine mit dem Hebel (7) verbundene geerdete Platte immer in der Mitte zwischen den beiden, mit dem Lastaufnehmer (22) verbundenen Gegenelektroden befindet.
DE19823218943 1982-05-19 1982-05-19 Elektrische federwaage Granted DE3218943A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218943 DE3218943A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Elektrische federwaage
CH271483A CH660082A5 (de) 1982-05-19 1983-05-18 Elektrische federwaage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218943 DE3218943A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Elektrische federwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218943A1 DE3218943A1 (de) 1983-11-24
DE3218943C2 true DE3218943C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=6164074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218943 Granted DE3218943A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Elektrische federwaage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH660082A5 (de)
DE (1) DE3218943A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204480C2 (de) * 1992-02-14 1998-05-28 Mettler Toledo Albstadt Gmbh Kraftmeßvorrichtung, insbesondere Waage
DE102006002711C5 (de) 2006-01-19 2009-11-12 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Wägeaufnehmer
US8446242B2 (en) 2009-06-16 2013-05-21 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Switchable permanent magnet and related methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623928A5 (de) * 1978-02-02 1981-06-30 Wirth Gallo & Co
DE3012979A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Kraftmess- oder waegevorrichtung mit elektromagnetischer kraftkompensation und kapazitivem lagensensor

Also Published As

Publication number Publication date
CH660082A5 (de) 1987-03-13
DE3218943A1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710997C1 (de) Oberschalige elektronische Waage mit Ecklasteinstellung
DE10054847C2 (de) Wägeaufnehmer mit Justiergewicht
DE2502917A1 (de) Elektromagnetische kompensations- waegevorrichtung
DE8328722U1 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE2749953C2 (de)
CH673153A5 (de)
DE2219727C3 (de) Kraftmesser
CH670703A5 (de)
EP0555876B1 (de) Kraftmessvorrichtung, insbesondere Waage, mit elektromagnetischem Zeiger
DE3106534C2 (de)
DE3218943C2 (de)
DE19632709C1 (de) Elektronische Waage mit Lenkerparallelführung und DMS-Ecklastsensor
DE2609560C2 (de) Waage
DE3838906C1 (de)
DE19502694C1 (de) Elektronische Waage mit Ecklastsensor
DE3743526C2 (de)
EP0425854B1 (de) Oberschalige elektronische Waage mit Parallelführung
DE3743073A1 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende waage mit optischem lagensensor
DE29822663U1 (de) Oberschalige elektronische Waage mit zwei Winkelhebeln
DE20001455U1 (de) Elektronische Waage mit Justiergewichtsschaltung
CH591684A5 (en) Wide range top pan electromagnetic weigher - has variable ratio lever in parallel guide which permits range alteration
DE3939960A1 (de) Oberschalige elektronische waage
DE8815158U1 (de) Plattformwaage
DE4239517C1 (de) Elektronische Waage mit Übersetzungshebel
DE2224135A1 (de) Elektrisch geregelte Präzisionswaage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SARTORIUS AG, 3400 GOETTINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee