DE2027119C3 - Kugelgelenkverbindung zwischen einer Lastaufnahmeplattform und Druckmeßzellen einer elektrischen Waage - Google Patents

Kugelgelenkverbindung zwischen einer Lastaufnahmeplattform und Druckmeßzellen einer elektrischen Waage

Info

Publication number
DE2027119C3
DE2027119C3 DE2027119A DE2027119A DE2027119C3 DE 2027119 C3 DE2027119 C3 DE 2027119C3 DE 2027119 A DE2027119 A DE 2027119A DE 2027119 A DE2027119 A DE 2027119A DE 2027119 C3 DE2027119 C3 DE 2027119C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
bearing platform
pressure measuring
platform
joint connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2027119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027119A1 (de
DE2027119B2 (de
Inventor
Charles Acton Mass. Kadlec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLH ELECTRONICS Inc WALTHAM MASS US
Original Assignee
BLH ELECTRONICS Inc WALTHAM MASS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLH ELECTRONICS Inc WALTHAM MASS US filed Critical BLH ELECTRONICS Inc WALTHAM MASS US
Publication of DE2027119A1 publication Critical patent/DE2027119A1/de
Publication of DE2027119B2 publication Critical patent/DE2027119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027119C3 publication Critical patent/DE2027119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/24Platform-type scales, i.e. having the pans carried above the beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1408Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kugelgelenkverbindung zwischen einer Lastaufnahmeplattform und Druckmeßzellen einer elektrischen Waage mit mehreren, mit elektrischen Dehnungsmeßstreifen ausgestatteten DruckmeßzeHen, die seitlich im Abstand voneinander unter der Lastaufnahmeplattform angeordnet sind und an ihrer Oberseite ein Lastaufnehmerteil und an ihrer Unterseite ein Trägertei! aufweisen.
Aus der AT-PS 2 26 984 ist eine elektrische Brückenwaage bekannt, die ortsfest eingebaut ist und mit der schwere Lasten, beispielsweise Lastkraftwagen oder Schienenfahrzeuge, gewogen werden können. Als Elemente zur Kraftübertrpgung zwischen der Lastplattform und den DruckmeßzeHen werden bei dieser Brückenwaage Kugeln verwendet. Bei dieser bekannten Brückenwaage treten gewöhnlich keinerlei Probleme auf, die auf nicht exakt vertikale Belastungen oder auch auf einen nicht genau ebenen Aufstellort zurückzuführen sind, da solche Brückenwaagen gewöhnlich nach dem Einbauen einmal justiert werden und später nur noch Belastungen ausgesetzt sind, die senkrecht auf die Lastplattform wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelgelenkverbindung zwischen einer Lastaufnahmeplattform und DruckmeßzeHen einer elektrischen Waage der eingangs geschilderten Art derart auszugestalten, daß die Waage ohne weiteres von einem Ort zu einem anderen transportiert werden kann und auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen, beispielsweise bei unebenen Auflageflächen oder auch bei schrägen Belastungen genaue Meßergebnisse liefert.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kugel der Kugelgelenkverbindung in einer Aussparung eines mit der Lastaufnahmeplattform verbundenen Adapters angeordnet ist und mit ihrer Unterseite in einer halbkugelförmigen Aussparung im
Lastaufnehmerteii ruht, daß der Trägerteil jeder Druckmeßzelle einen Außenringflansch aufweist, der an seiner Unterseite eine sphärische Oberfläche hat und lose von einem an der Lastaufnahmeplattform befestigten Ring mit entsprechender sphärischer innerer Oberfläche umschlossen ist, wobei die Krümmungsmittelpunkte der sphärischen Oberfläche im Mittelpunkt der Kugel zusammenfallen, daß an der Lastaufnahmeplattform und an den DruckmeßzeHen Anschlagvorrichtungen zur Begrenzung einer Relativverdrehung um eine vertikale Achse zwischen jeder Zelle und der Plattform angebracht sind, und daß an jedem Trägerteil eine großflächige Auflagevorrichtung zum nivellierten Halten dtr Lastaufnahmeplattform im Abstand über einer Auflagefläche vertikal verstellbar angebracht ist.
Auf Grund der speziellen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kugelgelenkverbindung und insbesondere wegen der Verwendung der Kugel als Krafteinleitungselement und der damit zusammenwirkenden sphärischen Oberflächen auf Seiten der Meßzellen und auf Seiten der Lastplattform wird stets eine im wesentlichen vertikale Lasteinwirkung auf die DruckmeßzeHen erreicht. Auch eine Verbiegung der Lastaufnahmeplattform unter der Einwirkung schwerer Lasten hat keine nachteilige Auswirkung auf die Meßergebnisse. Dies hat wiederum die Folge, daß es nicht erforderlich ist, die Lastaufnahmeplattform so widerstandsfähig auszuführen, daß sie sich unter keinen Umständen durchbiegt. Eine mit der erfindungsgemäßen Kugelgelenkverbindung ausgestattete Waage kann daher leichter und handlicher ausgebildet werden, als dies bei einer biegesteifen Lastaufnahmeplattform möglich wäre.
Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beschreibung beispielshalber erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine mit der erfindungsgemäßen Kugelgelenkverbindung ausgestattete elektrische Waage,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Waage,
F i g. 3 eine vergrößerte Detailschnittansicht längs der Linie 3-3 von F i g. 1 und
Fig.4 eine Schnittansicht einer Druckmeßzelle, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist.
Die in F ι g. 1 und 2 dargestellte Waage 10 weist eine Lastplattform 11 auf. die an jeder ihrer vier Ecken mit einer Wandlervorrichtung 12 verbunden ist. Zwei an diagonal gegenüberliegenden Ecken der Lastplattform angeordnete Niveauanzeiger 13 ermöglichen eine Nivellierung, die für eine optimale Messung von Lasten auf der Lastplattform bevorzugt wird.
Wie F i g. 3 zeigt, enthält jede Wandlervorrichtung einen Adapter 14, eine der Kraftübertragung dienende Kugel 15, die teilweise in einer Aussparung 18 des
Adapters angeordnet ist und eine Druckmeßzelle 16, die von einer darunterliegenden Fläche 17' mittels eines Tragringes 35 getragen wird, der von einer Auflagevorrichtung 17 umschlossen wird. Der Adepter 14 ist im wesentlichen ein zylindrisches, massives Bauteil, das an der Unterseite die Aussparung 18 aufweist. Dieser Adapter ist mittels Schrauben an atr Unterseite der starren Lastplattform 11 befestigt; vorzugsweise sitzt er in einer großen Ausnehmung 19, in der Lastplattform, damit die Bauhöhe verringert wird. Die Aussparung 18 im Adapter weist im wesentlichen den gleichen Durchmesser auf wie die Kugel 15, hat jedoch eine Tiefe, die geringer ist als deren Durchmesser, so daß etwa die Hälfte der Kugel J5 aus der Adapteraussparung 18 herausragt.
Die Druckmeßzelle 16 ist vorzugsweise eine auf Scherung beanspruchbare Zelle und es werden elektrische Widerstandsdehnungsmeßstreifen dazu verwendet, eine elastische Scherungsverformung in einem Lastübertragungselement feststellen. Der Aufbau er· möglicht ein genaues Ansprechen auf Belastungen, die in Richtung der im wesentlichen senkrechten Meßachse 16'-16' (Fig. 3 und 4) verlaufen. An ihrem oberen Ende weist das vorspringende Lastaufnehmerteil 56 der Druckmeßzelle 16 eine halbkugelförmige Aussparung 20 auf, die nach Art eines Universalgelenks an die untere Fläche der Kugel 15 angepaßt ist. Ein Halterungsstopfen 21, der einen Fixierstift 22 aufweist, ist in einer Bohrung 23 in der Seitenwandung der Lastplattform 11 angeordnet; der Fixierstift 22 greift lose in eine radiale Bohrung 24 in der Seite des Lastaufnehmerteils 5b ein, so daß eine Winkelbewegung der Druckmeßzelle um die Meßachse 16'-16' begrenzt wird. Es sind elektrische Kabel 25 vorgesehen, die die elektrischen Verbindungen zwischen den Dehnungsmeßstreifen der Druckmeßzelle 16 und einer nicht dargestellten Anschlußbox herstellen. Dieses Kabel 25 verläuft vom Lastaufnehmerteil 56 durch eine Bohrung 26 in der Lastplattform und dient dazu, die Zelle zu speisen und die Ausgangswerte der Zelle entsprechenden Instrumenten zuzuführen.
Der Zusammenbau der Einzelteile erfolgt am besten bei umgedrehter Lastplattform, wobei in diesem Zustand auch weitere Teile eingebaut werden, die ein Herabfallen anderer Teile verhindern. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Druckmeßzelle 16 einen äußeren Ringflansch 27 aufweist, der eine sphärische, sich verjüngende untere Oberfläche 28 aufweist, die Ioie von einem entsprechend geformten Ring 32 aufgenommen wird. Ehe dieser eingesetzt wird, wird ein dünnes zylindrisches Ende 29 eines flexiblen Schutzbalgens 30 in eine Bohrung 31 eingesetzt, die koaxial zu einer Bohrung 19 verläuft. Der Ring 32, der eine sphärische innere Oberfläche 33 aufweist, die an die untere Oberfläche des Flansches 27 angepaßt ist und der einen äußeren Durchmesser aufweist, der an der der Bohrung 31 angepaßt ist, wird dann eingesetzt. Das Balgende 29 wird zwischen den Ring 32 und die Bohrung 31 eingespannt und der Ring 32 wird durch Schrauben oder dergleichen an einer Schulter 34 gehalten, die zwischen den Bohrungen 19 und 31 vorhanden ist. Die Druckmeßzelle 16 und die Kugel 15 werden auf diese Weise an der Plattform festgehalten. Der Tragring 35, der eine innere Gewindebohrung 36 aufweist, ist auf das äußere Gewinde 37 an der Basis der Druckmeßzelle 16 aufgeschraubt.
Die Umfangsoberfläche des Flansches 27 und des Ringes 32 sind normalerweise im Abstand voneinander angeordnet, wie es in Fig.3 dargestellt ist, wenn die Kugel 15 vollständig im Adapter 14 und im Lastzellenaufnehmerteil 56 sitzt, so daß die gesamte Belastung der Plattform durch die Zelle hindurchgehen muß, wenn sich die Plattform in ihrer aufrechten Lage befindet Wegen der sphärischen Oberflächen 28 und 33, die einen Krümmungsmittelpunkt 15' haben, der im wesentlichen mit dem Mittelpunkt der Kugel 15 zusammenfällt, ist die Druckmeßzelle immer gegen unerwünschte Seitenkräfte geschützt und zwar auch dann, wenn die Oberflächen aneinander anliegen. Diese Konzentrizität stellt sicher, daß die Kugelgelenkverbindung immer genau zentriert ist, wenn die Plattform auf einer Oberfläche aufliegt, um Messungen durchzuführen.
Der Schutzbalgen 30 besteht aus üblichem dünnen Metall, Neopren, Gummi oder dergleichen und er hat dw Form eines in senkrechter Richtung ausdehnbaren und zusammenziehbaren Balgens. Während das untere Ende des Schutzbalgens 30 noch nicht befestigt ist, kann der gesamte Balgen ausreichend zusammengedrückt werden, um das Einsetzen eines Anschlags 39 oberhalb der oberen Wandung des Tragringes 35 zu erlauben, wo dieser Anschlag durch einen. Schraubenbolzen 40 in einer Stellung gehalten wird, in der das keilförmige Ende dieses Anschlags radial nach innen ragt und als Begrenzung zwischen den Ansätzen 38 wirkt, die von der Außenseite der Druckmeßzelle 16 abstehen. Die Auflagevorrichtung 17 weist ein kegelstumpfförmiges Glied mit breiter Oberfläche auf, das mit einer zentrischen Bohrung 43 versehen ist, die im wesentlichen einer. Durchmesser hat, der dem Außendurchmesser des Tragringes 35 entspricht. Diese Bohrung wird über den Tragring 35 geschoben, so daß der Fuß am Flansch 44 anliegt. Eine Abschlußplatte 45 bedeckt das untere Ende des der Höheneinstellung dienenden Tragringes 35 und ist unter Überlappung der Auflagevorrichtung 17, mittels Schrauben befestigt. Ein elastischer Ring 47 aus Gummi oder dergleichen ist am Boden der Auflagevorrichtung 17 befestigt. Am unteren Ende des Balgens 30 ist ein Winkelring 48 befestigt und zwar mittels einer Verschweißung oder einer Verklebung und dieser Ring mit Winkelprofil ist an der Auflagevorrichtung 17 mittels einer Anzahl von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Klammern 49 gehalten, die an der Auflagevorrichtung 17 festgeschraubt sind.
Bei der Nivellierung der Lastplattform 11 wird die Schutzplatte 45 von einer oder mehreren der Wandlervorrichtungen 12 entfernt und die Tragringe 35 werden gegenüber den Druckmeßzellen 16 eingestellt, indem diese um die Meßachse 16'-16' verdreht werden. Eine Verdrehung der Druckmeßzelle zusammen mit dem Tragring 35 wird durch den Fixierstift 22 in der Bohrung 24 verhindert. Das Anlegen des Anschlages 39 gegen die Ansätze 38 begrenzt die Höhenverstellung der Zelle. Der untere Ansatz verhindert außerdem eine vollständige Trennung des Tragringes 35 und der Auflagevorrichtung 17 von der Druckmeßzelle 16.
In Fig.4 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer auf Scherung ansprechenden Druckmeßzelle 16 dargestellt. Diese Zelle weist ein irr. wesentlichen zylindrisches, massives Trägerteil 50 auf, das mit mehreren Bohrungen 51 versehen ist. Die Bohrungen sind längs einer Kreislinie um die Meßachse 16'-16' angeordnet, wc^ei längs dieser Achse die Last wirksam wird. Elektrische Dehnungsmeßstreifen 52 sind an der Bohrungswandung 51 befestigt. Diese Bohrungen 51 reichen bis in eine vorbestimmte Tiefe, so daß die blinden Enden 53 eine dünne Trennwand bilden. Radiale
Abschnitte, die zwischen den Bohrungen 51 verbleiben, bilden die auf Scherung ansprechenden Teile der Zelle. Eine axiale Bohrung 54 steht einerseits mit der Basis der Zelle und mit den Bohrungen 51 und andererseits mit einer radialen Bohrung 55 im Lastaufnehmerteil 56 in Verbindung. Der untere Abschnitt der Zelle ist durch eine Deckelplatte 57 abgeschlossen.
Wenn eine Last auf die Plattform 11 aufgebracht wird, so wird sie von allen Druckmeßzellen aufgenommen und in jeder Zelle wird ein gewisser Anteil der Last über die Kugel 15 auf die Druckmeßzelle 16 übertragen. Der äußere Abschnitt der Druckmeßzelle 16 der außerhalb des durch die Bohrungen 51 festgelegten Scherbereiches liegt, ist starr, und er wird über den mit im verschraubten Tragring 35 von der Fläche 17' getragen. Der innere Lastaufnahmeabschniu der Zeiie, der innerhalb der längs eines Kreises angeordneten Bohrungen 51 liegt, überträgt Kräfte von der Kugel 15 auf die scherempfindlichen Abschnitte der Druckmeßzelle. Die sphärische Oberfläche 28 der Zelle ist normalerweise in geringem Abstand von der sphärischen inneren Oberfläche 33 des Ringes 32 angeordnet, während sich die Auflagevorrichtung 17 sich auf der Fläche 17' abstützt. Dadurch ist eine begrenzte, freie Kippbewegung zwischen der Lastplattform 11, der Zelle 16 und dem Balgen 30 möglich. Diese Anbringung der Druckmeßzelle mittels der Kugeln 15 und der Sockeln an den Lastübertragungsstellen verhindert Fehler, die sonst durch unerwünschte Seitenkräfte erzeugt werden, die während der Belastung auftreten. Diese wie ein Universalgelenk wirkende Kugelgelenkverbindung nimmtauch Kippbewegungen auf, die durch Unebenheiten der Fläche 17' erzeugt werden. Im wesentlichen sind
ίο alle vertikalen Belastungskräfte längs der Meßachse der Druckmeßzelle ausgerichtet, wie es für eine genaue Messung sein sollte; dies ist auch dann der Fall, wenn die Lastplattform selbst durch eine schwere Belastung durchgebogen wird. Aus diesem Grund muß die Lastplattform nicht so massiv gebaut sein. Die Dehnungsmeßstreifen 52 sind zu einer Wheatstone'-schen Brückenschaltung an sich bekannter Art zusammengeschlossen; sie sprechen lediglich auf die senkrechten Lastkomponenten an, die längs der Meßachse 16'-16' auftreten. Jede der Wandlervorrichtungen 12 führt eine im wesentlichen unabhängige Gewichtsmessung an einer anderen Stelle der Plattform durch und die Messungsergebnisse werden kombiniert, um eine präzise Messung der Gesamtlast zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kugelgelenkverbindung zwischen einer Lastaufnahmeplattform mit DruckmeßzeHen einer elektrischen Waage mit mehreren, mit elektrischen Dehnungsmeßstreifen ausgestatteten Druckmeßzellen, die seitlich im Abstand voneinander unter der Lastaufnahmeplattform angeordnet sind und an ihrer Oberseite ein Lastaufnehmerteil und an ihrer Unterseite ein Trägerteil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (15) der Kugelgelenkverbindung in einer Aussparung (18) eines mit der Lastaufnahmeplattform verbundenen Adapters (14) angeordnet ist und mit ihrer Unterseite in einer halbkugelförmigen Aussparung (20) im Lastaufnehmerteil (56) ruht, daß der Trägerteil (50) jeder Druckmeßzelle (16) einen Außenringflansch (27) aufweist, der an seiner Unterseite eine sphärische Oberfläche (28) hat und lose von einem an der Lastaufnahmeplattform (11) befestigten Ring (32) mit entsprechender sphärischer innerer Oberfläche (33) umschlossen ist, wobei die Krümmungsmittelpunkte der sphärischen Oberfläche (28, 30) im Mittelpunkt der Kugel (15) zusammenfallen, daß an der Lastaufnahmeplattform (11) und an den DruckmeßzeHen (16) Anschlagvorrichtungen (22, 24) zur Begrenzung einer Relativverdrehung um die vertikale Meßachse (16'-16') zwischen jeder Zelle und der Plattform angebracht sind, und daß an jedem Trägerteil (50) eine großflächige Auflagevorrichtung (17) zum nivellierten Halten der Lastaufnahmeplattform (11) im Abstand über einer Auflagefläche (17') vertikal verstellbar angebracht ist.
2. Kugelgelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlagvorrichtung aus einem an der Lastaufnahmeplattform (11) angebrachten Fixierstift (22) und eine Bohrung (24) im Lastaufnehmerteil (56) enthält und daß die Bohrung (24) etwas größer als der Fixierstift (22) ist und den seitlich in sie ragenden Fixierstift (22) aufnimmt.
DE2027119A 1969-06-06 1970-06-03 Kugelgelenkverbindung zwischen einer Lastaufnahmeplattform und Druckmeßzellen einer elektrischen Waage Expired DE2027119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83114669A 1969-06-06 1969-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027119A1 DE2027119A1 (de) 1971-05-06
DE2027119B2 DE2027119B2 (de) 1981-01-22
DE2027119C3 true DE2027119C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=25258382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027119A Expired DE2027119C3 (de) 1969-06-06 1970-06-03 Kugelgelenkverbindung zwischen einer Lastaufnahmeplattform und Druckmeßzellen einer elektrischen Waage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3565196A (de)
DE (1) DE2027119C3 (de)
FR (1) FR2052493A5 (de)
GB (1) GB1267276A (de)
NL (1) NL149005B (de)
SE (1) SE371291B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT314870B (de) * 1971-09-17 1974-04-25 Waagner Biro Ag Kraftmeßeinrichtung
US3966001A (en) * 1974-12-18 1976-06-29 Howe Richardson Scale Company Platform weighing scale
US3958456A (en) * 1975-08-06 1976-05-25 Revere Corporation Of America Force transducer
US4411327A (en) * 1981-05-14 1983-10-25 Hottinger Baldwin Measurements, Inc. Apparatus for applying a load to a strain gage transducer beam
EP0116170A3 (de) * 1983-01-17 1985-01-09 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Waage mit stabförmigen Messwandlerbalken
US4503921A (en) * 1983-09-06 1985-03-12 The Alliance Machine Company Weighing system
KR900002321B1 (ko) * 1984-10-18 1990-04-11 샤프 가부시끼가이샤 가열 조리기의 중량 검출장치
US4666003A (en) * 1985-09-17 1987-05-19 Stress-Tek, Inc. On-board load cell
GB2208940A (en) * 1987-08-21 1989-04-19 Thames Side Scient Co Ltd Load cell
US6118083A (en) * 1996-11-08 2000-09-12 Creative Microsystems Weight measurement apparatus for vehicles
US5811738A (en) * 1996-11-08 1998-09-22 Larry D. Santi Trunnion-mounted weight measurement apparatus
BRPI0616723A2 (pt) 2005-10-05 2011-06-28 Bell Helicopter Textron Inc aparelho de nivelamento e pesagem de aeronaves integrado, e métodos para uso
US7534970B2 (en) * 2006-06-15 2009-05-19 Schenck Accurate, Inc. Counterbalanced dispensing system
BRPI0812082A2 (pt) * 2007-05-28 2014-11-25 Load Sense Technologies Corp Sistema de medição modular portátil
CN101809422B (zh) * 2007-05-29 2013-10-16 洛德森斯技术公司 带有称重器的托盘
US9494459B2 (en) * 2014-11-30 2016-11-15 Portal 724, LLC Self-leveling scale
DK179263B1 (da) * 2016-09-01 2018-03-19 Ngi As Maskinfod med indlejret vejecelle samt fremgangsmåde til produktion heraf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123166A (en) * 1964-03-03 Load cell mounting and alignment for weighing means
US3124770A (en) * 1964-03-10 Ciavatta
US2637546A (en) * 1947-06-09 1953-05-05 Howe Scale Company Weighing scale
US2793851A (en) * 1953-07-23 1957-05-28 Baldwin Lima Hamilton Corp Load cell support for weighing apparatus
US2901235A (en) * 1956-11-21 1959-08-25 Toledo Scale Corp Platform supporting structure for weighing scales
AT226984B (de) * 1960-10-24 1963-04-25 Berliner Industriewaagenfabrik Brückenwaage

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008254A (de) 1970-12-08
SE371291B (de) 1974-11-11
DE2027119A1 (de) 1971-05-06
US3565196A (en) 1971-02-23
DE2027119B2 (de) 1981-01-22
FR2052493A5 (de) 1971-04-09
GB1267276A (en) 1972-03-15
NL149005B (nl) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027119C3 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einer Lastaufnahmeplattform und Druckmeßzellen einer elektrischen Waage
DE3307574C2 (de) Lastzelle
DE2011686A1 (de) Kraftmeßgerat
DE102009002188A1 (de) Kraftaufnehmer zur Messung von Stützkräften in einem Abstützelement
DE102011085640A1 (de) Windkanalwaage
DE102008062249A1 (de) Standfuss für ein Wägezelle
EP2577240B1 (de) Vorrichtung zum wiegen
DE2637952A1 (de) Kraftmesselement mit montageanordnung
DE2732738C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Rädern
DE10359460B4 (de) Wägezelle
DE2121357B2 (de) Lastmessvorrichtung
DE2931230C2 (de)
DE3620360A1 (de) Elastostatische kraftmesseinrichtung
DE19514892A1 (de) Wägezellenanordnung
DE102014013042B4 (de) Kraftmessvorrichtung
DE3833291A1 (de) Plattformwaage
EP0795741A2 (de) Vorrichtung zur Kraftmessung mit einer elektromechanischen Wägezelle
DE69727924T2 (de) Vorrichtung zum messen der scherung im kern eines mehrschichtenaufbaus
DE2352749C2 (de) Meßvorrichtung zum getrennten Messen des Gewindeanteils und Kopfanteils des Anziehdrehmomentes einer Schraubenverbindung
WO1997027458A1 (de) Wägeelement
DE102017126829A1 (de) Axiallager für eine Welle, insbesondere für die Welle einer hydraulischen Maschine
DE1204420B (de) Grob- und Feinwaage
CH636198A5 (en) Device for the spring-assisted introduction of a force to be measured into a measurement body which can be subjected to a bending load
DE202014007167U1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE19745923A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Auslegersystems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee