DE2159289B2 - Antriebsvorrichtung für eine Trommelwinde - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Trommelwinde

Info

Publication number
DE2159289B2
DE2159289B2 DE2159289A DE2159289A DE2159289B2 DE 2159289 B2 DE2159289 B2 DE 2159289B2 DE 2159289 A DE2159289 A DE 2159289A DE 2159289 A DE2159289 A DE 2159289A DE 2159289 B2 DE2159289 B2 DE 2159289B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
gear
drive device
drum
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2159289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159289C3 (de
DE2159289A1 (de
Inventor
Wayne Arthur Kansas City Kan. Priest
Arthur David Hastings Nebr. Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dutton-Lainson Co Hastings Nebr (vsta)
Original Assignee
Dutton-Lainson Co Hastings Nebr (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dutton-Lainson Co Hastings Nebr (vsta) filed Critical Dutton-Lainson Co Hastings Nebr (vsta)
Publication of DE2159289A1 publication Critical patent/DE2159289A1/de
Publication of DE2159289B2 publication Critical patent/DE2159289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159289C3 publication Critical patent/DE2159289C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19614Disconnecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zur Befestigung an einer Trommelwinde vorgesehene, wahlweise die Handkurbel ersetzende Antriebsvorrichtung mit Motor zum Betätigen der Antriebswelle der Trommelwinde.
Winden besitzen zahlreiche Anwendungsgebiete. Sie werden z. B. bei Bootsausrüstungen zum Erleichtern des Entladens und Aufladens eines Bootes von einem bzw. auf einen Booisanhängcr verwendet. Außerdem gibt es zahlreiche landwirtschaftliche Nutzanwendungen, wie zum Fördern von Futter oder die Bewegung von Landmaschinen. Schließlich hat die Winde auch zahlreiche industrielle Anwendungen.
Üblicherweise besitzt eine Winde eine Trommel, um welche ein Seil gewunden ist. Weiterhin ist ein Zahnradgetriebe vorgesehen, das sehr häufig mittels einer Handkurbel betätigt wird. Das Zahnradgetriebe verschafft der Bedienungsperson der Winde eine Kraflcrsparnis, so daß durch die Winde schwere Lasten bewegt werden können. An vielen Winden sind auch Sperrvorrichtungen vorgesehen, die ein Zurückschlagen der Winde verhindern und welche die Trommel in einer fixierten Stellung sperren, wenn die Antriebswelle der Winde nicht angetrieben wird.
ίο Handbetätigte Winden stellen jedoch für verschiedene Probleme keine zufriedenstellenden Lösungen dai. Zum Beispiel lassen sich handbetätigte Winden nicht fernbedienen. Darüber hinaus kann der Bedienungsperson trotz der von der Winde gewährten Kraftersparnis die zur Betätigung einer Handwinde erforderliche Muskelkraft lehlen Aus diesen Gründen sind verschiedene Vorschlüge gemacht worden. Winden mit Elcktromotorantrieb auszurüsten. Üblicherweise jedoch werden solche elektrisch betätigten Winden als geschlossene Einheiten hergestellt und verkauft, oft im direkten Wettbewerb mit Handwinden. Die Ergänzung von Handwinden durch eine marktgängige Antriebsvorrichtung zur Ausrüstung der Handwinde mit einem elektrischen Antrieb ist bisher noch nicht vorgeschlagen worden.
Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung (US-PS 2 7b8 8ll) besteht die Antriebsvorrichtung aus einem Druckluftmotor, der mit Hilfe eines Zwischenflansehes über Schraub- oder Bajonettverbindungen an die Winde angeschlossen werden kann, wobei die mit einem Vierkantkopf versehene Windenantriebswelle unmittelbar in eine entsprechende lnnenvierkantausnehmung der Abtriebswelle des Druckluftmotors eingreift. Diese bekannte Antriebsvorrichtung erlaubt bei an die Winde angeflanschtem Motor keine Unterbrechung des Kraftflusses und keine Bremsung der Winde von Hand bei Lasteinwirkung auf die Windentrommel.
Bei einer anderen bekannten Winde (CH-PS 312 765) bilden ein Verbrennungsmotor und ein Getriebe eine Baueinheit, die mit der Hubtrommel der nicht für wahlweisen Handbetrieb ausgelegten Winde verbindbar ist. Auch hierbei ist bei an die Winde Angeschlossener Antriebsvorrichtung keine Unterbrechung des Kraftflusses und keine Bremsung der Winde von Hand möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für Trommelwinden zu schaffen, die auf einfache Weise mit Winden unterschiedlicher Ausführung, insbesondere jedoch mit Handwinden kombinierbar ist und die beschriebenen Nachteile überwindet, indcir» der Kraftfluß auch bei mit der Winde verbundener Antriebsvorrichtung unterbrochen und die belastete Winde von Hand abgebremst werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebsvorrichtung ein im wcsentlichen aus zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Platten bestehendes Getriebegehäuse aufweist, an dessen einer Platte der als Elektromotor ausgeführte Motor befestigt ist, dessen Abtriebsstirnrad sich bis zu einer zwischen den Platten befindlichen Lage erstreckt, wobei der anderen Platte eine Nabenanordnung benachbart ist, die drehfest mit der Windenaniriebswclle in Eingriff zu bringen ist. wenn die Winclcnaniricbswelle durch die andere Platte hindurch bis zu einer ebenfalls zwischen den Platten befindlichen Lage eingeführt ist, wobei die Nabenanordnung mit dem Antriebsstirnracl über ein Zahnradvorgelege kraftschlüssig verbindbar ist und eine Bremstrommel enthält, die mit einer an einer der Platten befestigten
Bremse zusammenwirkt.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung läßt sich leicht an Trommelwinden unterschiedlicher Ausführung befestigen, wobei das Getriebegehäuse an das regelmäßig vorhandene Windengehäuse angeschlossen wird. Das vorhandene Zahnradvorgelege erlaubt eine Unterbrechung des Kraftflusse··,, so daß die mittels der Bremstrommel unmittelbar auf die Antriebswelle der Trommelwinde einwirkende Bremse beim Ablassen einer Last von Hand betätigt werden kann.
Die Bremse ist vorzugsweise eine Schraubenfederbremse, deren Schraubenfeder die Bremstrommel umgibt und mit ihrem einen Ende an der benachbarten Platte festgelegt ist, während ihr freies Ende für Handbetätigung ausgebildet ist.
D;is Zahnradvorgelege weist in Verfolg des Erfinliungsgedankens Mittel zur Unterbrechung des Kraft-'diliisses zwischen dem Antriebsstirnrad und der Nabenanordnung auf. Diese sind zweckmäßig so ausgebildet, daß zur Unterbrechung des K-aftflusses ein nor- !palerweisc von der Kraft einer Feder mit dem Abmebsstirnrad im Eingriff gehaltenes Zahnrad des Zahn-Kidvorgeleges gegen die Kraft dieser Feder in eine ! .eerlaufstcllung axial verschiebbar ist.
Dabei ist es für die Bedienung der Antriebsvorriehtüiig von Vorteil, wenn Mittel zur Aufrechterhaltung Jer Unterbrechung des Kraftflusses /wischen dem Abmebsstirnrad und der Nabenanordnung vorgesehen süul.
In der Zeichnung ist ein Allsführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. I in perspektivischer Ansicht die erfindungsgemaße elektrische Antriebsvorrichtung in Verbindung mit einer Handwinde,
F 1 g. 2 die erfindungsgemaße Antriebsvorrichtung in perspektivischer Ansicht, wobei die Einzelteile auscinandergczogen sind,
F i g. 3 die Vorrichtung in einer Vorderansicht gemäß der Linie 3-3 in Fig. !, wobei die Getriebehaube /um größten Teil weggegeben ist,
Fig.4 die Vorrichtung in der Draufsicht bei vom Getriebegehäuse abgenommener Schutzhaube,
F i g. 5 das Getriebegehäuse im Schnitt und in der Ansicht entsprechend der Linie 5-5 in F i g. 4 und
Fig.b das Getriebegehäuse im Schnitt und in der Ansicht entsprechend der Linie b-b in F i g. 4.
Wie aus den Figuren ersichtlich is', in welchen für dieselben Bauteile durchgehend dieselben Bczugs/ahlen verwendet sind, schließt die Vorrichtung einen am Getriebegehäuse 12 befestigten reversiblen Eleklromotor IO ein. Auf der gegenüberliegenden Seile des Geiriebegehäuses 12 ist eine Winde 14 angebracht. Die Winde 14 ist von typischer Konstruktion und weist eine Trommel 16 auf, auf welche ein Seil 18 aufgewickelt ist, und eine Sperrvorrichtung (nicht dargestellt), die zum Verhindern des Zurückschiagens oder des Abwickclns des Seils 18 von der Trommel 16 benutzt wird. Von Wichtigkeit ist, wie F i g. 2 veranschaulicht, daß die Winde 14 eine Windcnantriebswclle 20 und eine Seitenplatte 22 aufweist, an welche die Vorrichtung, bestehend aus dem Motor 10 und dem Getriebegehäuse 12. anschließbar ist. Die Windenaniriebswellc 20 steht aus der Seitenplatte 22 für das nachstehend beschriebene Zusammenwirken mit dem Getriebegehäuse 12 heraus. Zu diesem Zweck ist die Windenantriebswelle 20 an ihrem Ende entsprechend profiliert.
Der Motor 10 weist einen Schaltgriff 24 und eine Stromzuleitung 26 auf. In der gezeigten Anordnung bewirkt ein Drehen des Schaltgriffes 24 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn die Rotation einer Abtriebswelle 28 des Motors 10 und eines daraufsitzenden Abtriebsstirnrades 30 im Uhrzeigersinn bzw. Gegennhrzcigersinn. Der Schaltgriff 24 kann entweder direkt von Hand bewegt werden oder fernbetätigt über Seile, die an den entgegengesetzten Enden des Schaltgriffs 24 befestigt sein können, /.. B. an den Bolzen 25 bzw. 27.
Das Getriebegehäuse 12 ist normalerweise durch eine Haube 32 zum Schütze oes Getriebes und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegen Beschädigungen durch Fremdkörper und aus Sicherheilsgründen gekapselt. Das Getriebegehäuse 12 weist auch zwei parallel zueinander angeordnet und durch einen Steg 38 miteinander verbundene Platten 34 und 36 auf. Die Platten 34 und 36 werden nicht nur durch den Steg 38 starr auf Abstand gehalten, sondern auch durch die Distanzstükke 44 und 46.
Der Motor 10 ist durch am Motor befindliche und durch passende Öffnungen in der Platte 34 hindurchreichende Stehbolzen 40 und Muttern 42 an der Platte 34 befestigt. Die Welle 28 mit dem daran befestigten Abtriebsstirnrad 30 erstreckt sich bis zu einer zwischen den Platten 34 und 36 befindlichen Lage.
Die Windenantriebswelle 20 reicht durch eine entsprechende Öffnung in der Platte 36 hindurch und wirkt mit einer Nabenanordnung zusammen, die aus einer Nabe 48 und einer daran befestigten Bremstrommel 50 besteht und mit einem Stirnrad 52 im Eingriff steht. Das Stirnrad 52 und die Nabe 48 sind mittels Schraubbolzen 54 an der Bremstrommel 50 befestigt. Die Windenaniriebswelle 20 ist über die entsprechend profilierte Öffnung 56 in der Nabe 48 drehfest an diese angeschlossen, und die Verbindung wird durch eine Mutter 58 gesichert.
Fine Schraubenfederbremse 60 weist eine auf die Trommel 50 passende Schraubenfeder 62 und ein Anlenkende 64 auf, das zur Aufnahme eines aus der Platte 36 hervorstehenden Zapfens 66 bestimmt ist. Das handbetätigte Ende 68 der Schraubenfeder 62 kann zum Andrücken der Schraubenfeder 62 an die Außenfläche der Trommel von Hand gespannt werden, um Bewegungen der Trommel 50 und damit der Welle 20 zu verhindern.
Das Stirnrad 52 der Nabenanordnung ist mit dem Stirnrad 30 durch ein Zahnradvorgelege verbunden. Das Zahnradvorgelege weist ein Stirnradpaar 70, 72 auf. das indirekt auf einer Achse 74 sitzt. Die Stirnräder 70 und 72 sind direkt <uf einer Buchse 76 befestigt, die ihrerseits an der Achse 74 befestigt ist. Eine weitere Buchse 78 auf der Welle 74 gleitet in einer Zylinderbuchse 79, die an der Platte 36 befestigt ist. Ein Sprengring 82 liegt der Buchse 76 an und sichert das darauf sitzende Stirnrad 72. Eine vorgespannte Feder 84 ist zwischen dem Stirnrad 72 und der Platte 34 auf der Achse 74 angeordnet und beaufschlagt die Achse 74 derart, daß die Stirnräder 70 und 72 in Eingriff mit den Stirnrädern 52 bzw. 30 gehalten werden. Auf diese Weise können die .Stirnradpaarungen 70, 52 und 72, 30 zur Herstellung eines kontinuierlichen Kraftflusses zwischen dem Elektromotor 10 und der Antriebswelle 20 in Eingriff gebracht werden.
Die Platte 34 ist mit einer Öffnung versehen, durch welche sich die Achse 74 hindurcherstreckt. Konzentrisch zur Achse 74 ist eine geschlitzte Zylinderbuchse 86 starr an der Platte 34 befestigt. Der Schlitz 88 der Buchse 86 wirkt mit einem Stift 90 der Achse 74 zusammen. Wenn sich der Stift 90 — wie in F i g. 4 gezeichnet — am inneren Ende des Schlitzes 88 befindet, stehen
die Stirnräder 70 und 72 mit ihren Gegenrädern im Eingriff. Die Achse 74 kann jedoch von Hand gegen die Kraft der Feder 84 durch Ziehen an einem Betätigungsstift 92 der Achse 74 herausgezogen und danach gedreht werden, so daß der Stift 90 nicht wieder in den Schlitz 88 eintreten kann. In dieser Stellung ist der Eingriff der Stirnräder 70 und 72 mit den Stirnrädern 52 bzw. 30 aufgehoben und der Kraftfluß zu der Windenantriebswelle 20 unterbrochen.
Schraubenbolzen 94 sind durch entsprechende,Öffnungen in den Platten 36 und 22 hindurchgeführt und mittels Muttern % gesichert, wodurch die Winde 14 und die erfindungsgemäße elektrische Antriebsvorrichtung zu einer Einheit werden. Der Elektromotor 10 kann z. B. von einer Automobilbatlerie gespeist werden oder auch von einer Wcchselstromquelle, je nach den Einsatzerfordernissen und der Art des verwendeten Motors. Die erfindungsgemäßc Vorrichtung kann in Verbindung mit derzeitig marktgängigen Handwinden Verwendung finden. Zu diesem Zweck ist lediglich die ao Handkurbel zu entfernen und an deren Stelle die erfindungsgemäße Vorrichtung an der Handwinde z. B. wie beschrieben und gezeichnet zu befestigen. Diese Möglichkeit ist für den Fachhändler sehr bequem, weil er nun erfindungsgemäße Antriebsvorrichtungen als getrennte Vcrkaufseinhciten lagern kann und diese auf Kundenwunsch lediglich an einer Winde zu befestigen hat. Auf diese Weise kann eine Ausführung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit einer Vielzahl von Windenausführungen kombiniert werden.
Es ist von großer Wichtigkeit, daß eine Sperrvorrichtung, die Bestandteil der meisten Handwinden ist, auch nach Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung voll funktionsfähig bleibt. Die eingeschaltete Sperrvorrichtung blockiert daher automatisch die Winde in ihrer bei Abschalten der Betätigungskraft befindlichen Lage. Dieses ist ein sehr wünschenswertes Sichcrheitsmcrkmal. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung selbstverständlich mit der vorstehend beschriebenen Bremse versehen. Außerdem kann der Kraftfluß zwischen dem Elektromotor und der Nabenanordnung zur Herbeiführung eines Leerlaufs unterbrochen werden. Das gestattet ein Drehen der Windentrommel von Hand oder durch Ziehen am Windenseil. Auf diese Weise wird ein schnelles Abspulen ohne Einschaltung des Motors ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zur Befestigung an einer Trommelwinde vorgesehene, wahlweise die Handkurbel ersetzende Antriebsvorrichtung mit Motor zum Betätigen der Antriebswelle der Trommelwinde, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein im wesentlichen aus zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Platten (34, 36) bestehendes Getriebegehäuse (12) aufweist, an dessen einer Platte (34) der als Elektromotor (10) ausgeführte Motor befestigt ist. dessen Abtriebsstirnrad (30) sich bis zu einer zwischen den Platten (34. 36) befindlichen Lage erstreckt, wobei der anderen Platte (36) eine Nabenanordnung benachbart ist, die drehfest (56) mit der Windenantriebsweile (20) in Eingriff zu bringen ist, wenn die Windenamriebswellc (20) durch die andere Platte (36) hindurch bis zu einer ebenfalls zwischen den Platten (34, 36) befindlichen i.;ige eingeführt ist. wobei die Nabenanordnung mit dem Abtriebsstirnrad (30) über ein Zahnradvorgelege (52, 70. 72) kraftschlüssig verbindbar ist und eine Bremstrommel (50) enthält, die mit einer an einer der Platten (36) befestigten (64, 66) Bremse (60) zusammenwirkt.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (SO) eine Schraubenfederbremse ist, deren Schraubenfeder (62) die Bremstrommel (50) umgibt und mit ihrem einen Ende (64) an der benachbarten Platte (36) festgelegt (66) ist. während ihr freies Ende (68) für I landbetätigung ausgebildet ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradvorgelege (52, 70. 72) Mittel zur Unterbrechung des Kraftschlusscs zwischen dem Abtriebsstirnrad (30) und der Nabenanordnung aufweist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung des Kraftflusses ein normalerweise von der Kraft einer Feder (84) mit dem Abtriebsstirnrad (30) im Eingriff gehaltenes Zahnrad (72) des Zahnradvorgeleges gegen die Kraft dieser Feder (84) in eine Leerlaufstellung axial verschiebbar ist.
5. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Aufrechterhaltung der Unterbrechung des Kraftflusses zwischen dem Abtriebsstirnrad (30) und der Nabenanordnung vorgesehen sind.
DE2159289A 1970-12-02 1971-11-30 Antriebsvorrichtung für eine Trommelwinde Granted DE2159289B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9427470A 1970-12-02 1970-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159289A1 DE2159289A1 (de) 1972-06-22
DE2159289B2 true DE2159289B2 (de) 1974-07-18
DE2159289C3 DE2159289C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=22244171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159289A Granted DE2159289B2 (de) 1970-12-02 1971-11-30 Antriebsvorrichtung für eine Trommelwinde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3687249A (de)
CA (1) CA944344A (de)
DE (1) DE2159289B2 (de)
GB (1) GB1297486A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250766A (en) * 1979-01-26 1981-02-17 Caterpillar Tractor Co. Shaft puller
JPS6223518Y2 (de) * 1980-06-25 1987-06-15
GB8323125D0 (en) * 1983-08-27 1983-09-28 Batnote Ltd Tow hitch
GB2188898B (en) * 1986-03-17 1990-10-03 Hitachi Ltd An elevator hoisting apparatus
US5743144A (en) * 1996-07-24 1998-04-28 Dana Corporation Hydrostatic transmission gear drive disconnect
DE10320328B4 (de) * 2003-05-06 2007-09-27 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
US7140598B2 (en) * 2004-11-22 2006-11-28 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Freefall windlass with governor
US7513485B2 (en) * 2007-01-18 2009-04-07 Grand Winches Industry Co., Ltd. Automatic winder
FR2914263B1 (fr) * 2007-04-02 2010-03-12 Sita Treuil pour wagon porte-vehicules et wagon le comportant
FR2923099B1 (fr) * 2007-10-29 2009-12-11 Areva T & D Ag Actionneur electromecanique muni d'un frein mecanique de type a ressort a spires enroule
NL2001188C2 (nl) * 2008-01-15 2009-07-16 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Aandrijving, alsmede aandrijfsysteem.
US7850146B2 (en) * 2008-06-13 2010-12-14 Production Resource Group, Llc Lineset winch with braking parts
US20110101293A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Production Resource Group L.L.C. Workhorse Winch
DE202013000627U1 (de) * 2013-01-22 2014-04-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seilwinde
DK2915770T3 (en) * 2014-03-03 2017-01-23 Actsafe Systems AB User interface for a portable, motor-driven system.
CN105921941B (zh) * 2016-05-27 2017-11-07 张建 一种回柱绞车的装配工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765053A (en) * 1950-03-10 1956-10-02 Falk Corp Shaft support and reverse rotation unit
US2975648A (en) * 1959-09-28 1961-03-21 Curtiss Wright Corp Electrically controllable spring clutch and brake for power transmitting device
US3101138A (en) * 1961-04-17 1963-08-20 Allis Chalmers Mfg Co Cable control unit
US3410379A (en) * 1966-06-01 1968-11-12 Motorola Inc Coil clutch with one-way brake
GB1220243A (en) * 1967-05-06 1971-01-20 Ernst Becker Improvements in or relating to clutch brake drive arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1297486A (de) 1972-11-22
DE2159289C3 (de) 1975-04-03
CA944344A (en) 1974-03-26
DE2159289A1 (de) 1972-06-22
US3687249A (en) 1972-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159289B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Trommelwinde
DE19955244C2 (de) Hebevorrichtung
DE2346139C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel
DE2064788A1 (de) Manuelle Steuerung fur Zusatz Brems vorrichtungen
DE1552683A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saegeblattes auf einer Saegenwelle
DE3525981A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein schleuderkettenaggregat eines kraftfahrzeugs
DE3309675A1 (de) Hebelhebezeug
DD250901A5 (de) Schneekette mit einer inneren und einer aeusseren seitenkante
DE4229556A1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeuges
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil
DE2442483C3 (de) Reserveradverriegelung
DE102004045699B4 (de) Flurförderzeug mit einer selbstaufrichtenden Deichsel
DE2322940B1 (de) Motorischer antrieb insbesondere fuer stellventile
DE2809936C2 (de) Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen
DE691168C (de) Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe
DE339058C (de) Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge
DE2102327C3 (de) Maschine zum Kneten, Mischen oder Schlagen von teigartigen sowie pulverförmigen Massen
DE1675483B1 (de) Handbetaetigte verstellvorrichtung fuer motorgetriebene ventile
DE1675483C (de) Handbetätigte Verstellvorrichtung für motorgetriebene Ventile
DE466094C (de) Scheibenbremse
DE179033C (de)
DE2849142A1 (de) Vorrichtung zum anheben des ersatzrades von fahrzeugen, insbesondere von industrie- und lieferfahrzeugen
DE737275C (de) Elektrische Blockwinde mit Hilfshandantrieb
DE493120C (de) Anordnung von Antriebs-, Fuehrungs- und Dichtungsteilen an Gehaeusen fuer Ventilspindeln bei Kesselwagen
DE2405585A1 (de) Zahnstangenwinde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee