DE2158185B1 - An den Gummizylinder einer Off setmaschme anstellbare Wascheinnch tung - Google Patents

An den Gummizylinder einer Off setmaschme anstellbare Wascheinnch tung

Info

Publication number
DE2158185B1
DE2158185B1 DE2158185A DE2158185A DE2158185B1 DE 2158185 B1 DE2158185 B1 DE 2158185B1 DE 2158185 A DE2158185 A DE 2158185A DE 2158185 A DE2158185 A DE 2158185A DE 2158185 B1 DE2158185 B1 DE 2158185B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
washing
washing device
rubber cylinder
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158185A1 (de
DE2158185C2 (de
Inventor
Rudi 6901 Wilhelmsfeld Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19712158185 priority Critical patent/DE2158185C2/de
Priority to AT581472A priority patent/AT319285B/de
Priority to CH1043172A priority patent/CH543966A/de
Priority to DD16494672A priority patent/DD100436A5/xx
Priority to NL7212539A priority patent/NL151303B/xx
Priority to SE1287772A priority patent/SE393953B/xx
Priority to GB5277372A priority patent/GB1377018A/en
Priority to CS790672A priority patent/CS177106B2/cs
Priority to JP11760172A priority patent/JPS532083B2/ja
Priority to FR7241816A priority patent/FR2163061A5/fr
Publication of DE2158185B1 publication Critical patent/DE2158185B1/de
Publication of DE2158185A1 publication Critical patent/DE2158185A1/de
Priority to US470946A priority patent/US3897726A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2158185C2 publication Critical patent/DE2158185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/31Recovering used solvents or residues by filtering

Description

R-Lchluü mit einer Rake!-a!/e benndet. gegen ι -: --' j^.,,^,,, antreibt. Die \\ asch!,^:,g
,Lren festen Mantel ^r. die ab^^n^-" HV^ "Xj^n einer [linleuchtu alze au! den C;umm;/:, ,,,,-
,·■ Ji- F.'IV-ClIaL- Litende- Rakel anliegt. -^-: - V' . „',„ .,,,.,,.ΐν D:e-e F.inieuchtwalze ue;si e::ijn
durch ^Jkenn/e.chn.t. d.;li '.n Dr.;.:;-;- -■ --'-^^ Bohn,n_n ,cr.chenen Mantel aiu. -n
• „-.· .'-" \V--chuL'!/c (2i Lte-ehen. ,!er Ka...- ^ >-■- ■;■ r,..^^.,, plL.r/,,, bedeckt. Eine t-c'".-·.·.:■.-
'ZZXU) ^ \VruiLrv.,l.'e (40) n,cng^c:u.; ^^ ^./^ Jcv w^dilösung ist mehl n^::.h.
let ivi. d,:.:i fehler Mantel (51) gegen ,Ln -a ..- '^ ,;,_. pidlt-derart, daß alle Walzen der Λ,^·η-
ch.n Behm (10) der \Ya-chwa!ze (2l .mg^u-.u --';;;■;,;; " , t,.K.kcniaufen können. Auch beste:·· J;o
d mit inscher Waschlösung (20, gesteuert Pe- -■;■-■ =· Zu,dimicrenN dcs durchläss.gen ι -r-
° ;;; hl wodurch kein gleich,,':-
mit inscher Wachlöung ( g ; Zu,dimicrenN dc g
chtbar.st. "° ^;;;,^ uinfeuchtualze. wodurch kein gleich,
^ Wa-chemnchunv.: nach An-:^ruchi. aa- ^- ^ ^ Waschlösur.s: gewährleistet ist.
durch >v-:.nn/eichnet. daß oberhalb der \ er- ^"L:'; "'^1."=;.^ dcr Erfindung besteht nun dann, ,-ir.e
t-lei" fi/e (40). sich über deren ganze Lange ei- _ _.;-■'-,, ,ul bessere Kontrolle der W aschlo^.v--
str,c,:nJ. ein Tropfrohr (26) vorgesehen .M. d->- ^;--^,{X optimale \'erteilung der züge!·.-.■ ..-n
sen Dü^nöffnun^n ,31, durch Dichtungen ,4s) »a ^^X, cUc]c], . .
^erschl.eßbar sind. „ ^d;:,, u s=d jiese Aufgabe dadurch dab. ,η ; > .:;>
^ Wascheinricluuni nach Anspruch-, ua- · . .,, \\ asch\valze gesehen, der Rake ■■ /e
durch uek..inzeichnet. daß die Dichtungen (4M X ,""vi-ncilerwalze nachgeschaltet ist. deren
an den~ freien End,n von Blattfedern .46) bee- ^ ^ J1^011 Jen u,ichen Belag der VS aschwa:
.tiat sind und daß die Blattfedern ,46, an einer 3o Nla.ij. r r ^ .^,^ Waschlösung gCsteue
d d Dren ^ 1"
und daß die Blattfedern ,
ae (47) anecbrac't sind, deren Dren-Tfh (26) verlau.t
Schaltstanae (47) anecbrac't sind, deren Dren- ^ 1^. Tfh (26) verlau.t """J
Schaltstanae (47) anecbract sind,
n-l-o (52) parallel zum Tropfrohr (26) verlau.t und die um ihre Drehachse (52) in drei bchau-
tnan
-wischen Verteilern!
ig glcichförm.ge
Stellungen einstellbar ist. wobei m zwei aiiteinan ^ n auf dic vcrte-.lenval/. -o-
derfolienden Schaltstellungen die Dichtungen 3a lung d.r^u.^..^ ^ ^ d]c NVaschwa!·. 'er
(45) die Düsen (27) verschicken und in der dnt- :-.,.--.^ ^ Ba.,tc mit einem gleichförmigen V -Jn-
ten Schaltstellunsi geöffnet halten. . , ,■ , ΐ'·:,'π·Τ^Π1ηΓ vergehen wird. Die Steuerung d n-
Whiiht ach Anspruch 1 b-1· ·'>-1^' öliht sparsamst
! .un.ni--^nu.iL _v - iii-· Kwini'Sh 111 verseilen «nvi. -^-
4 Wascheinrichtung nach Anspruch 1 b-y- ,, ,.; \v>vhlÖMin>' ermöglicht sparsamsten e:-
dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende uer -u e. J"d\.or alf,m clas Trockenlaufen alle, Wa!- Schaltstaniie (47) je ein Steuernocken (3?)--.orge- ^ <-'· -· , ,inril.|minc. wodurch die W :\ -,/e;t
sehen ist."durch den über .Schaltmittel (34._37. -n -r j
43) die im Schwenkrahmen (1) gelagerten VNaizen .ihe ^f ^indfrcien Steuerung der Waschlö^..'.-/u-(2. 14. 40) um einen bestürmten \Mnkei f.ihr ^ in v^jierb.khmg der Erfindung obeiiuü- der schwenkbar sind. .., ..;i,,rw-ilz·- sich über deren ganze Lange ctv.rek-
43 kend em fropfrohr vorgesehen, dessen Düscm-.inun-.c." durch Dichtungen verschließbar sind. I).e ! ),chfun.en können z.B. aus anvulkanisiert. ■> Per-ΐΗπν,π-PHittchen bestehen. Sie ermöglichen :- exak-5o tes Verschließen der Düsenöffnungen schon ,vi geriiver Anpressung.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erlmdung
tine \o, leiiiuiiiv. . .t - ~
■ ν ι .r.iiv sich dadurch daß die Dichtungen an den
Die Erfindung betrifft eine an den Gumm./ylinder ^g U1 ü. hcfcsti sind ulld daß
einer Offsetmaschine anstellbare Uaschemnduung ,.. u^Γ uLn η Schaltstangc angebracht
mit einer vom Gummizylinder durch Reibung ange- 5, d ,BKU.^ü alld zum TrOpfrohr verib nüber diesem travers.ercnden \,a h- >nd. den., ü ^^^ ^ ^^ Schalistcl
mit einer vom Gummizylinder durch Reg g
triebenen, gegenüber diesem travers.ercnden \,a h- >nd. d
ih Bl mit einer FangschaL K uiu ^
walze mit weichen Belau sowie mit einer Faneschale lauii uiiu ι« um ,..,v -
zur Aufnahme der abgewaschenen Flüssigkeit, wobei lungen einstellbar ist. wobei in zwei aufeinandetfolsich die Waschwalze in ständigem Reibschluß mit genden Schaltstellungen die Dichtungen die Düsen einer Rakelwalze befindet, aegen deren festen Mantel 6o verschlossen und in der dritten Schaltsiellung geöffein die abgewaschene Farbe in die Fangschale leiten- net halten. Die drei Schaltstellungen der Schah-tange des Rakel anliegt. ermöglichen es. nur mit einem Schalthebel die Wasch-
Zweck der lirfindung ist es. bei sparsani-teni einriclitung in ihre Wasch-, Trocken- und Ruliestcl-Waschlösungsverbrauch den Gummizylinder eines lung einzustellen.
Offsetdruekwcrkes in möglichst kurzer Zeit von jegli- 65 Eine Ausführungsform wird im folgenden an Hand eher Farbe zu reinigen. der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Aus der französi-ehen Palentschrift 1 069 306 ist F i g. 1 eine Wascheinrichtung in der Waschstel-
eine an den Gummizylinder anstellbare Waschwalze hing.
he Tcüe in d;e Schnitt-eben
F:g. 2 dieselbe Einrichtung in der Trocken-tel-
F i g. 3 dieselbe Einrichtung in der Ruhekuze. F i g. 4 einen Längs-chnitt durch eine Seile der -.mrichiung nach djn F i g. 1 bis 3. wobei der bc--_ '.■n Pvr-icht v-.^gen etii-
■ erleüt worden -ind und
F fg. 5 eine Einzelheit de
In eirem Schwenkruhme·;
F ig. 4 /eigl. eine Wa-chw;
ger"? iiavJrsierb.ir geiager;. Au: einer Welle 4 der Wa-chwal/e2 i-t eine Kurv ^n-ch-.-ibe 5 bei'e-ii;::. die j.gen eine Roiie 6 läuft. Diese Ri.Ue 6 ι-; im Schwcnk-
■ ihnien 1 lirehbar angeordnet AiI jeder Seite der Wa-chwa! . 2 beiindet sie!1, auf der Welle 4 aul-'erdem je ein Gummiring 7. Beide Gummiringe e.ekuv.:cn in der Wa-ehstcllunu der Wa-ehcinrichtunü mit den ie-
F ig. 4. 1 i-i. wie i/e2 über
jew-el
.enüberlicLienden Schmii/nnccn 8 de- Gum-
ir:iz.v linder- 9 einer OlTsetma-'chi..e in Reib-chliii'· Der Durchmesser der Giimmilau'nr.iie 7 i-t etwa -o 1 mm großer als der de- weichen Belage- 10 der V\ a-cb.w ai/e 2.
Parallel /ur Wischwalze 2 i-t im Schv.enkrab. men 1 eine Rakelwalze 14 über Kuiielküier 15 iiekiuert. Die Kugellager 15 befinden -ich in Fiihriing-nuten 16 und -inJ in Richtung auf die Was-chvval/.e 2 verschiebbar. Der Anpreßdruck zwischen einem festen Mantel 18 der Rakelwalzc 14 und dem weichen BeiaLi 10 der Wischwalze 2 IaBt -ich über die verschiebbaren Kugellager 15 und die Welle 15' mit H:!ie nicht darge-telltcr Stellschrauben einstellen.
Oberhalb der Rakelwalze 14 ist eine weitere Wal/o, die Vcrteilerwal/e 40. vorgesehen. Sie i-t. in OrehrichUiim der Wischwalze 2 gesehen, der Rakelwalzc 14 nachgeordnei und hat gleichfalls -inen festen Mantel 51. Sie ist :n Kugellagern 41 gelagert, die vermi'tci- nicht gezeigter Stellschrauben in Führunnsnuicn verschiebbar ielag'rt sind. Durch die Verschiebung der Kugellager 41 kann der iY-v.c Mantel 51 der Verieilerwalze 40 verschieden stark gegen d .-η weichen Belag 10 der Waschwalze 2 gepreßt werden.
Eine Fangschale 19 schirmt alle drei -erwähnten Walzen 2. 14 und 40 derar; ab. da!.' abgestreifte Farbe oder ; 'rttie-chleuderte Waschlösung von ihr aufgefangen werden. An ihrer tiefsten Stelle weist die Fang-chale 19 ein AIiΠ11 (.'.roIir 20 auf. durch das die abgewaschene Farbe samt benutzter Waschlösung in einen iirößeren Behälter abfließen kann. Ιπητίνΐπ der Fangschale befindet -ich ein Rakel 21. das aus 5... einer Blattfeder 23 um', einem Gummirakel 24 besteht. Die Blattfeder 23 ist an der Innenwandung der Fanszschale 19 fest angebracht. Das Gummirakel 24 liegt unter leichtem Druck gegen den festen Mantel 18 der Rundwalze 14 an. Der Mantel 18 kann mit Polyamid beschichtet oder verkupfert sein.
Oberhalb der Verieilerwal/c 40 erstreckt sich parallel zur Wasch walze 2 über deren gesamte Breite ein Tropfrohr 26. Fs ist am Gestell 33 der Olfsetm;: sehine Ivfestigt. Die l'nierseite des Tropfrohres 26 weist mehrere Tropidüsen 27 auf. die in Reihe in Abstünden von beispielsweise 50 mm vorgesehen sind. Diese Tropidüsen 27 sind herausschrar.bbar und enthalt."' einen Filtereinsatz 28 aus Filz oder einem anderen geeigneten durchlässigen Materinl. Die Durchlässigkeit des Filtereinsat/es 28 bestimmt die Ai^fliißmenüe der im I lojirohr 26 vorhandenen Waschlösuiiü. l ber ein Zuflußrohr 30 wird dem Tropfrohr 26 die WaschUS-u 29 aus einem nicht darge-tellten Behälter zugeführt.
Die Dü-en.>,munt:en" 31 der Tropfdü-en -ind durch Dichtungen 45 \er-chlo-en. Jede die-er Dieliuniizen 45 ist auf da- freie Ende einer Serie von Bkftiie-dern 46 aui-.ulkani-ien.. Al- Materia! !ur die Dichtungen 45 findet vorzugsweise --VIiIiIeH-CiICr i\au'.s.;huk \ erv enJ.urüi.
Die Blattfedern 46 sind an der Rück-eite einer Schal;-tange 47 befestigt. Sie -:nd derart angebracht, da!.', mc .ine relali·. Mroße Dr.ivung der Schal'.-lange 47 /uk:s-en. ohne a:i der Dichtung 45 einen Zi: großen Anpreßdruck. -ο wie auch -Mine eine all/u große !;.-rizonta!e Verschiebung der Dic'niung geg.nu'vr der Dü-enöii';iuiii; 31 /u ν eni.r-a.chen. An beiden F.nden tier Sclia'istan^e 47 befindet s;ch eine 111; Gestell 33 gelagerte Schaltwelle 49. mit welcher die SchaU-••!a.nee 47 durch \'ersc" , aubur.g fe-t verbunden '.-ι. Die Schalt-tange 47 kann ' m die Drehachse 52 der Schallwelle 49 verschwenkt werden, rnmiiielbar an der Innenseite beider Gestellwände 33 is; au! den Schallwellen 49 ein Schwenknocken 35 vorgesehen, der über eine Nockenrolie 43 ein Stellten 34 steuert. Die-es Stellteil 34 hat die Form eines Winkelh-beN und Iräiit an einem liebelende die erwähnte Nockenrolle 43 und an dem anderen Hehclcnde die Stellschraube 37. tieren Ende gegen einen Anschlag 42 des Schwenkrahmen- 1 -tofu.
Der Stelheil 34 i-t über einen Eagerbol/en 44 in der Gestellwand 33 verschwenkbar gelagert. Der Schwenkrahmen 1 is; gleichfalls drehbar auf einem Eaizerbolzen 32 beidseitig im Gesteil 33 der Offsetmaschine verschwenkbar gehaltert. Durch Verschwenken ties Stellteiles 34 kann der Schwenkrahmen 1 um den Eagerbolzen 32 einen bestimmten Winkel hin- und herüeschwenk' werden. so daß tier weiche Beine 10 de Waschwalze 2 mit dem Gummituch des Gummizylinders 9 in Berührung kommt oder von diesem wieder abbestellt wird.
An der Bedienungsseite der Offsetmaschine is! an einem durch eine Verkleidunü 53 hindurchragenden, freien Ende der Schaltwelle 49 ein Schalthebel 48 befestigt, der ir, drei Schaltstellungen verstellbar ist. die durch den Raststift 55 izekennzeichnei sind. Die F i g. 5 zeigt den Schalthebel 48 in de: Seitenansicht, wobei die Anordnung einer Skala 50 gezeigt ist. welche die drei Schaltstellungen Waschen . Trocknen und Ab anzeiiit.
Die W irkuiiüsweisc der dargestellten Wirrichtung ist folgende:
Zu .1 Zwecke des Abwas;hens wird der Gummizylinder in die Druckabstellung gebracht. Darauf erfolgt das Verschwenken des Schalthebel1· 48 in die Schaltsteltung ^-.-Waschen . Diese Schallung hat zur Folge, daß die Dichtungen 45 von den Düsenöffnungen 31 nach linien abgeschwenkt werden, wie in F' i si. I eezeigt ist. Gleichzei'ig erfolgt über den Schwenknocken 35. die Soekenrolle 43. Stellteil 34 und Stellschraube 37 das Verschwenken des Schwenkraiimi ns 1 entgegen dem Uhrzeigersinn so lange, bis der weiche Belag 10 der Waschwalze 2 gegen die Oberfläche des Gummizyhnders 9 gepreßt wird. Während nun aus den Düsenöifnutmen 31 Waschlö-SUηn auf die \ erteilerwalze 40 herablropft. versetzt der Gummi/yhnder 9 Waschwalze 2. Rakelwalze 14 und Verteile!walze 40 auf Grund des Reibschlusses in Rotation. Die hei ausliopfendc Wasehlosung 29 >vird von der Verteilerwalze 40 im Lhiveiuersinn in
den Spalt zwischen Waschwalze 2 und Vcrteilerwal/.c 40 transportiert, wobei eine gleichförmige Verteilung der Waschlösung über die gesamte Breite des weichen Belages 10 erfolgt. Die vom Gummizylinder9 abgenommene Farbe wird von der Rakelwalzc 14 übernommen und vom Gummirakel 24 abgestreift.
Ist nach Meinung des Bedienenden das Gummituch genügend sauber gewaschen, so wird der Hebel 48 in die Stellung »Trocknen« verschwenkt, wobei, wie F i g. 2 zeigt, die Dichtungen 45 die Düsenöffnungen 31 verschließen, jedoch die drei Walzen 2, 14 und 40 der Wascheinrichtung weiterhin rotieren. In dieser Schaustellung bewirkt die Wascheinrichtung ein rasches Trocknen des Gummituches 9.
Nach Beendigung des Trocknungsvorganges wird der Schalthebel 48 in die Stellung »Ab« geschwenkt.
wobei die Düsenöffnungen 3( weiterhin von den Dichtungen 45 verschlossen gehalten werden, wie F i g. 3 zeigt, wobei aber ferner die Nockenrollen 43 in eine Vertiefung der Schwenknocken 35 einfallen. so daß auf Grund des L-igengewieht-.'s der gesamte Schwenkrahmen 1 im Uhrzeigersinn so weit verschwenkt, wie es der Stellteil 34 zulaßt. In dieser Lage befindet sich die Wascheinrichtung in einer abgeschwenkten Ruhestellung.
ίο Die Frfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es bestehl die Möglichkeit, die Dichtungen 45 durch andere Sleuerteile zu halten, beispielsweise durch solche welche die Dichtungen horizontal unter den Düser verschieben. Außerdem kann die Steuerung dei Wascheinrichtung auch automatisch erfolcen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (1)

  1. Mn .m .chuammari.gcn Belag bekannt, die ; lö intaucht Erne ,
    vtanjie 'waschiosung eintaucht. ^ Eine in de,-
    Patentansprüche: ^ .'J1^n., angeordnete Quetschwalze drück: die
    W11-V1IIi-Ji'- -^ atu,.,no!Timcne Farblosung tlus
    1 Λη den Gummizvlinder einer Offsetma- _ γ^" ^"^Wtken Belag der Waschwalze rerau-.
    .chine' ^teilbare Wascheinrichtung mn einer ο de: w ·■» ^ bci-annlen Waschvorrichtung ,M. ua!J
    wrn Gummis Under durch Reibung angeben - N---,^,^,,, .ehr schnell verschmutzt und -B
    r.-r -e.enüber die-em traver^ren^r, ^n- ei-r i_ ^ ^..^ hmaus mdu trockeniauten κοη-
    ual/e'mit ^eich.m Belag sov.ie mit er;er Fang- -. ^
    _ .·.-.,]., ,-.,r A'^nal--ie der abne-wa-ciien-eP. I-iu—·.- —.. dj franzosi-cne I a^m-^nu
    '":; .: "ι t:«, w:i^Wi/e- in ^^^. - XJJJ'j::']. :^rr\ch^. bei der die W,,.c:>
DE19712158185 1971-11-24 1971-11-24 An den Gummizylinder einer Offsetmaschine anstellbare Wascheinrichtung Expired DE2158185C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158185 DE2158185C2 (de) 1971-11-24 1971-11-24 An den Gummizylinder einer Offsetmaschine anstellbare Wascheinrichtung
AT581472A AT319285B (de) 1971-11-24 1972-07-06 Wascheinrichtung
CH1043172A CH543966A (de) 1971-11-24 1972-07-12 Wascheinrichtung für Gummizylinder von Offsetmaschinen
DD16494672A DD100436A5 (de) 1971-11-24 1972-08-09
NL7212539A NL151303B (nl) 1971-11-24 1972-09-15 Wasinrichting voor de rubberdoekrol van een offsetpers.
SE1287772A SE393953B (sv) 1971-11-24 1972-10-05 Vid gummicylindern hos en offsetpress stellbar tvettanordning
GB5277372A GB1377018A (en) 1971-11-24 1972-11-15 Washing device for blanket cylinders of offset machines
CS790672A CS177106B2 (de) 1971-11-24 1972-11-21
JP11760172A JPS532083B2 (de) 1971-11-24 1972-11-22
FR7241816A FR2163061A5 (de) 1971-11-24 1972-11-24
US470946A US3897726A (en) 1971-11-24 1974-05-17 Washing device for a blanket cylinder of an offset printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158185 DE2158185C2 (de) 1971-11-24 1971-11-24 An den Gummizylinder einer Offsetmaschine anstellbare Wascheinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158185B1 true DE2158185B1 (de) 1973-09-13
DE2158185A1 DE2158185A1 (de) 1973-09-13
DE2158185C2 DE2158185C2 (de) 1975-04-17

Family

ID=5825969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158185 Expired DE2158185C2 (de) 1971-11-24 1971-11-24 An den Gummizylinder einer Offsetmaschine anstellbare Wascheinrichtung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS532083B2 (de)
AT (1) AT319285B (de)
CH (1) CH543966A (de)
CS (1) CS177106B2 (de)
DD (1) DD100436A5 (de)
DE (1) DE2158185C2 (de)
FR (1) FR2163061A5 (de)
GB (1) GB1377018A (de)
NL (1) NL151303B (de)
SE (1) SE393953B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815388A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum waschen von zylindern an druckmaschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen
DE3909115A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Waschmittel-spendeeinrichtung und wascheinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5529829B2 (de) * 1974-04-23 1980-08-06
JPS567239Y2 (de) * 1978-04-27 1981-02-17
DE3806609C2 (de) * 1987-03-28 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Waschvorrichtung zum Waschen der Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Offset-Druckmaschine
DE4010957A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Wolfgang Loessner Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
DE19601070A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Druckmaschinen-Zylindern
US5918545A (en) * 1996-06-07 1999-07-06 Oxy-Dry Corporation Method and apparatus for cleaning flexographic printing plates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731916A (en) * 1956-01-24 Device for cleaning cylinders
US2231694A (en) * 1938-05-07 1941-02-11 Miehle Printing Press & Mfg Dampening apparatus
FR1360512A (fr) * 1963-06-13 1964-05-08 Distributeur goutte-à-goutte pour machines destinées à l'impression par offset
NL7102215A (de) * 1970-03-13 1971-09-15
CA960510A (en) * 1970-06-01 1975-01-07 John Cleybergh Clean fluid washing system for duplicating machines and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815388A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum waschen von zylindern an druckmaschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen
DE3909115A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Waschmittel-spendeeinrichtung und wascheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4863808A (de) 1973-09-05
CS177106B2 (de) 1977-07-29
DE2158185A1 (de) 1973-09-13
AT319285B (de) 1974-12-10
JPS532083B2 (de) 1978-01-25
SE393953B (sv) 1977-05-31
NL7212539A (de) 1973-05-28
DD100436A5 (de) 1973-09-20
NL151303B (nl) 1976-11-15
CH543966A (de) 1973-11-15
FR2163061A5 (de) 1973-07-20
DE2158185C2 (de) 1975-04-17
GB1377018A (en) 1974-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140226A5 (de) Verfahren zum uebertragen von fliessfaehigen auftragsmedien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE3909819A1 (de) Wascheinrichtung zur reinigung eines zylinders einer druckmaschine
DE2158185B1 (de) An den Gummizylinder einer Off setmaschme anstellbare Wascheinnch tung
DE1561029B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine
DE836793C (de) Maschine zum Bedrucken von Textilgewebe
DE3509730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhaltung der einsatzbereitschaft eines leimduesenauftragsaggregates waehrend betriebsunterbrechungen
DE2135580A1 (de) Feuchtwerk für Druckplatten bzw. Druckzylinder in einer Offset-Druckmaschine
DE3225564C2 (de)
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE1150098B (de) Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Reinigen der Mantelflaeche eines Druckzylinders
DE1561029C (de) Reinigungsvorrichtung für den Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine
DE543983C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Farbe, insbesondere von Bronzefarbe, an Druckmaschinen
DE2922034C2 (de)
DE711224C (de) Handgeraet zum Auftragen von Farbmustern auf Waenden oder anderen Flaechen
DE958928C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Gummizylinder von Offsetdruckmaschinen
DE2331645C3 (de) An den Gummizylinder einer Offsetmaschine anstellbare Wascheinrichtung
DE724024C (de) Handgeraet zum Nachtraenken von Farbbaendern fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE874601C (de) Rakelanordnung
DE863316C (de) Malergeraet mit auswechselbaren Musterwalzen
DE690050C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Stoffbahnen mittels Schablonenwalzen
EP1586450A1 (de) Fluid-Sprühvorrichtung
DE971390C (de) Musterrollgeraet
DE3929282A1 (de) Waschvorrichtung fuer das gummituch eines gummituchzylinders einer druckmaschine
DE509396C (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von breitgefuehrten Geweben in mehreren Farben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee