DE2157972B2 - Tragergebundene Penicillinacylase - Google Patents

Tragergebundene Penicillinacylase

Info

Publication number
DE2157972B2
DE2157972B2 DE2157972A DE2157972A DE2157972B2 DE 2157972 B2 DE2157972 B2 DE 2157972B2 DE 2157972 A DE2157972 A DE 2157972A DE 2157972 A DE2157972 A DE 2157972A DE 2157972 B2 DE2157972 B2 DE 2157972B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bound
acylase
carrier
enzyme
penicilin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2157972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157972A1 (de
DE2157972C3 (de
Inventor
Fritz Dr. 5600 Wuppertal Hueper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791750D priority Critical patent/BE791750A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2157972A priority patent/DE2157972C3/de
Priority to JP47114319A priority patent/JPS4861687A/ja
Priority to AU49015/72A priority patent/AU4901572A/en
Priority to NL7215683A priority patent/NL7215683A/xx
Priority to CH1688072A priority patent/CH576483A5/xx
Priority to IL40869A priority patent/IL40869A/xx
Priority to NL7215682A priority patent/NL7215682A/xx
Priority to CA157,051A priority patent/CA990667A/en
Priority to LU66507A priority patent/LU66507A1/xx
Priority to DD166986A priority patent/DD100724A5/xx
Priority to SU1855589A priority patent/SU446971A3/ru
Priority to PL1972159013A priority patent/PL79702B1/pl
Priority to AT990272A priority patent/AT319470B/de
Priority to EG483/72A priority patent/EG10894A/xx
Priority to CS727931A priority patent/CS168616B2/cs
Priority to HUBA2828A priority patent/HU167703B/hu
Priority to SE7215202A priority patent/SE7215202L/sv
Priority to IE1617/72A priority patent/IE36850B1/xx
Priority to ZA728281A priority patent/ZA728281B/xx
Priority to ES408861A priority patent/ES408861A1/es
Priority to GB5389072A priority patent/GB1387459A/en
Priority to AR245272A priority patent/AR192509A1/es
Priority to FR7241708A priority patent/FR2161022B1/fr
Publication of DE2157972A1 publication Critical patent/DE2157972A1/de
Publication of DE2157972B2 publication Critical patent/DE2157972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157972C3 publication Critical patent/DE2157972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß in einigen Arten von Mikroorga- >i> nismen das Enzym Penicillinacylase (P.A.), (E. C. 3.5.1.11) gebildet wird, dessen Einwirkung auf Penicilline, z. B. Penicillin G, zu einer hydrolytischen Aufspaltung der seitenständigen Carbonamidgruppierung führt, ohne eine gleichzeitige öffnung des /3-Lactamringes zu _>■> bewirken. Auf der Wirkung dieses Enzyms beruht das Verfahren der deutschen Patentschrift 1111 778 zur Herstellung von 6-APS aus Penicillin d. Bei der gegenwärtigen großtechnischen Produktion wird ein Bakterienschlamm, vorzugsweise von E. coli, eingesetzt, w Diese Methode hat folgende Nachteile:
a) Der Bakterienschlamm enthält außer der intracellulären P. A. weitere Proteine und Enzyme, sowie Bestandteile aus dem Nährmedium oder deren Umwandlungsprodukte, die bei der Fermentation entstanden sind. Diese Verunreinigungen lassen sich bei der Aufarbeitung nicht vollständig aus der kristallisierten 6-APS auswaschen.
b) Der Baktericnschlamni kann beim technischen Prozeß nur einmal eingesetzt werden.
c) Der Baktcrienschlamm enthält Verunreinigungen und andere Enzyme, die Penicillin G und/oder 6-APS durch öffnung des ß-Lactamringes inaktivieren.
d) Der Baktericnschlamm enthält nur kleine Mengen an P. A. Der Einsatz von mehr Enzymmaterial, z. B. zur Erzielung kurzer Reaktionszeiten und damit besserer 6-APS-Ausbeuten bei geringerem Gehalt von Zersetzungsprodukten ist praktisch nicht möglich.
e) Die Ausbeuten an 6-APS hängen von der schwankenden P. A.-Bildung in den jeweiligen Fermentationsansätzen ab.
f) Die vollständige Abtrennung der Bakterienzcllen erfordert bei der Aufarbeitung der 6-APS-Ansätzc einen zusätzlichen Arbeitsvorgang, der Ausbeulecinbußen bedingt. Zur Entfernung von proteinartigen Verunreinigungen, die allergene Reaktionen hervorrufen können, sind weitere Reinigungsschritte nötig (Britisches Patent 1169 696; 10 78847;' 11 14311;DE-OS 1909915).
Die Erfindung betrifft die in den 2 Ansprüchen definierten Gegenstände.
Unlösliche, an Träger fixierte Proteine mit biologischer Aktivität wurden erstmalig im US-Patent 67 485 beschrieben. Versuche, Penicillinacylase an einen polymeren Träger kovalent zu binden und für die Herstelluitg von 6-APS einzusetzen, sind bekannt (DE-OS 19 17 057, 19 07 365, 19 33 301). Diese bislang bekannten Methoden zur Herstellung von unlöslicher Penicillinacylase sind jedoch unbefriedigend, da das Enzym unter den Bedingungen der Kupplung einen großen Teil der biologischen Aktivität verliert oder weniger als 50% Protein überhaupt gebunden werden.
Ausbeuten von 50—60% an trägergebundener Penicillinacylase lassen sich gemäß DE-OS 19 17 057 zwar erzielen, wenn als polymerer Träger ein lineares Äthylenmaleinsäureanhydrid-Polymeres (EMA-Harz) verwendet wird. Das verwendete Polymere ist jedoch sehr uneinheitlich und nach der Hydrolyse der Carbonsäureanhydridgruppen bei neutralem oder alkalischem pH-Wert wasserlöslich. Erst durch die Bindung mit dem Enzym, anderen Di- oder Polyaminen, die als Comonomere an mehreren Stellen gebunden werden, wird es quervernetzt und dadurch wasserunlöslich. Die niedermolekularen und zum Teil wasserlöslichen Frak- üonen lassen sich nicht trennen. Dahergeht gebundenes Protein als lösliches Material verloren. Außerdem wird das EMA-Harz durch höhere Proteinkonzentrationen so stark vernetzt, daß es für das Substrat Penicillin nur teilweise zugänglich ist.
In den DE-OS 19 08 290 und 19 35 711 werden stark quellhare Mischpolymerisate aus Acrylamid, Maleinsäure, Ν,Ν'-Melhylenbisacrylamid beschrieben. Diese schwach vernetzten Polymerisate ermöglichen eine schonende Bindung des Proteins, so daß die Proteinstruktur und damit die enzymatische Aktivität nach der Bindung erhalten bleibt. Die Aminogruppen von Enzymen reagieren mit den Anhydridgruppen des Polymerisates. Da aber sowohl durch Solvolyse als auch gleichzeitig mit der Carbonsäureamidbildung freie Carboxylgruppen entstehen, kann das Protein nicht nur kovalent, sondern auch heteropolar gebunden werden. So werden in der DE-OS 19 35 711 Bedingungen ungegeben, denen zu entnehmen ist, daß maximal 50% Trypsin kovalent und 50% heteropolar gebunden werden. Der heteropolar gebundene Anteil des Enzyms wird jedoch während der späteren Umsetzungen bei sich ändernden Salzkonzentrationcn und pH-Werten abgelöst, mindert die Ausbeute an gebundenem Enzym und verunreinigt das Produkt.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die genannten Nachteile zu vermeiden, weil an die Mischpolymerisate gemäß unserer Erfindung bis zu 98% Penicillinacylase kovalent gebunden werden können.
Die erfindungsgemäßc. kovalcnl an den Träger gebundene Penicillinacylase kann in einem großtechnischen Prozeß zur cnzymatischen Spaltung von Penicillin eingesetzt werden. Sie läßt sich nach jedem Einsatz durch F'iltration oder Zcntrifugation leicht zurückgewinnen und kann erneut verwendet werden.
Die Herstellung des erfindungsgemäß benutzten Mischpolymerisates erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Nach der Mischpolymerisation wird das gelartigc Harz durch ein Sieb mit 0,5 mm Maschenweite gedrückt, gut gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die einpolymerisierte Dicarbonsäure wird durch 2stündiges Erhitzen auf 180"C in das Dicarbonsäureanhydrid überführt. Länger als 2 Stunden sollte nicht auf 180°C erhitzt werden, da hierdurch die Bindungskapazität des Mischpolymerisates deutlich abnimmt.
Die Proteinbindungskapazität des Mischpolymerisates ist abhängig von der Zahl der vorhandenen Anhydridgruppen und von der Porengröße. Bei einem enger vernetzten Produkt ist die Bindungskapazität
geringer als bei einem weniger eng vernetzten Polymeren. Durch geringere Vernetzung steigt aber die Quellfähigkeit des Polymerisates, dabei nimmt gleichzeitig die Abriebfestigkeit ab.
Für die kovalente Bindung der Peniciilinacylase kann ein Polymerisat aus 45 Teilen Acrylamid, 3 Teilen Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid und 15 Teilen Maleinsäure hergestellt werden. Die Aminogruppen der Peniciilinacylase reagieren mit den Anhydridgruppen des Polymerisates bei pH-Werten von 5,0 bis 6,5, z. B. bei pH 5,8. Da durch Solvolyse der cyclischen Anhydridgri'.ppen ein schwach saurer Kationenaustauscher entsteht, nimmt der pH-Wert der Reaktionsmischung langsam ab, wenn nicht laufend verdünnte Alkalilösung zum Reaktionsgemisch gegeben wird. Die Verwendung eines pH-Staten ist vorteilhaft. Die speziellen Reakiionsbedingungen sind für die Ausbeute an gebundener Peniciilinacylase von großer Bedeutung. Die Ausbeute ist streng pH-abhängig. So werden bei pH 5,8 98%, bei pH 6,545% und bei pH 4,5 nur 22% gebunden.
Die Reaktionsiemperatur ist ebenfalls von Bedeutung. Sie sollte möglichst niedrig sein. Bei höheren Temperaturen verläuft die Hydrolyse der cyclischen Anhydridgruppen schneller als die Ammonolyse. Zweckmäßig wird bei + 4"C gearbeitet.
Die Kupplung ist außerdem abhängig von der lonenstärke, sie kann in Pufferlösung mit geringer lonenstärke durchgeführt werden. Bei hohen Pufferkonzentrationen schrumpft das Polymerisat so daß das Enzym langsamer in die Matrix des Polymeren eindringen und reagieren kann. Zweckmäßig verwendet man 0,05 m Phosphatpuffer. Nach der Kupplung wird die trägergebundene Peniciilinacylase abfiltriert und intensiv mit Wasser und 1 ni Kochsalzlösung gewaschen.
Pro g Enzym werden mindestens 10 g Mischpolymeres eingesetzt. Davon gibt man etwa 3—4 g zu der Lösung des Enzyms in 250 ml 0,05 m Phosphalpuffer pi I 5,5, rührt intensiv und fügt nach 2 Stunden das restliche Mischpolymerisat in kleinen Anteilen zu. Der pH-Wert wird während der gesamten Reaktionszeit durch Zugabc von verdünnter Natronlauge konstant gehalten. Wenn der wäßrige Überstand nach 5 Stunden noch nicht umgesetztes Enzym enthält, wird weiteres Mischpolymerisat zugegeben. Ein Verhältnis von I Teil Enzym zu 15—20 Teilen Mischpolymerisat ist im allgemeinen für eine vollständige Umsetzung ausreichend.
Die erfindungsgemäß trägergebundene Peniciilinacylase läßt sich ohne Verlust an en/.ymatischcr Wirksamkeit lagern.
Zur Bestimmung der cn/.ymalischcn Aktivität der trägergebundenen Peniciilinacylase wird cine Lösung mit 30 000 E/ml Penicillin G-Kalium bei 37"C inkubiert. Die freigesetzte Phenylessigsäure wird bei konstant gehaltenem pH-Wert von 7,8 mit n/10 Natronlauge titriert. Eine Enzym-Einheit ist die Aktivität, die unter diesen Bedingungen pro Min. 1 μΜοΙ Penicillin G zu 6-APS und Phenylessigsäure spaltet und dabei 1 μΜοΙ Natronlauge verbraucht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel
I. Herstellung des Mischpolymerisates
a) 450 g Acrylamid, 22,5 g Ν,Ν'-Melhylenbisacrylamid und 150 g Maleinsäure werden in 3500 ml 0,05 m-Phosphatpuffer, pH 7,6, gelöst und unter N2-Schutzgas mit 150 ml 5°/oiger wäßriger Propionsäurenitril-Lösung und 150 ml J%iger Ammoniumperoxydisulfatlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 80°C erwärmt, dann 15 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm gedrückt. Nach sorgfältigem Waschen mit Wasser wird das Polymerisat gefriergetrocknet und im Vakuum bei 20 Torr 2 Stunden auf 1800C erhitzt. Nach Beispiel la) lassen sich weitere Mischpolymerisate herstellen, z. B. aus:
b) 450 g Acrylamid
30 g Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid und .15Og Maleinsäure
c) 450 g Acrylamid
45 g Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid und 150 g Maleinsäure
d) 450 g Acrylamid
45 g Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid und 75 g Maleinsäure
e) 450 g Acrylamid
135 g Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid und 150 g Maleinsäure
wie im Beispiel la)
Die Polymerisate werden
angegeben, weitcrvcrarbeitet.
11. Trägergebundene Peniciilinacylase
a) 1,0 g Peniciilinacylase mit einer spezifischen enzymatischcn Aktivität von 15 E/mg wird in 200 ml O,O5m-Pufrcr pH 5,8 gelöst und bei 4"C unter Rührung im Verlauf von 5 Stunden mit kleinen Anteilen von insgesamt 15 g Mischpolymerisat versetzt, das nach la) hergestellt wurde. Der pH-Wert wird mit verdünnter NaOIl konstant bei 5,8 gehalten. Nach 24 Stunden bei 4"C filtriert man ab und wäscht mit 300 ml Wasser nach. Das feuchte trägergebundene Enzym (300 g gequollen) hai eine spezifische Aktivität von 0.049 E/mg. Ausbeule an kovalent gebundener Peniciilinacylase 98%.
b) Man läßt 15 g des nach Ib) hergestellten Misch-Polymerisales wie in Ha) beschrieben mit I g Peniciilinacylase (15 E/mg) reagieren, Ausbeute 290 g feuchtes, trägergebundenes Enzym mit einer Aktivität von 0,044 E/mg. Ausbeute an kovalent gebundener Peniciilinacylase 85%.
c) Man läßt 15 g des nach Ic) hergestellten Mischpolymerisates wie in Ma) beschrieben mit I g Peniciilinacylase (15 E/mg) reagieren, Ausbeute 295 g feuchtes, trägergebundenes Enzym mit einer Aktivität von 0,039 E/mg. Ausbeute an kovalent gebundener Peniciilinacylase 77%.
d) Man läßt 15 g des nach Id) hergestellten Mischpolymerisates wie in Ha) beschrieben mit 1 g Peniciilinacylase (15 E/mg) reagieren, Ausbeute g feuchtes, trägergebundenes Enzym mit einer Aktivität von 0,041 E/mg. Ausbeute an kovalent gebundener Peniciilinacylase 76,5%.
e) Man läßt 15 g des nach Ic) hergestellten Mischpolymerisates wie in Ha) beschrieben mil I g Peniciilinacylase (15 E/mg) reagieren, Ausbeute g feuchtes, trägergebundenes Enzym mit einer Aktivität von 0,146 E/mg. Ausbeute an kovalent gebundener Peniciilinacylase 63%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Penicillinacylase, die an ein Mischpolymerisat aus Acrylamid, N,N'-vlethylenbisacrylamid und "> Maieinsäure kovalent gebunden ist.
2. Verfahren zur Herstellung von kovalent an Träger gebundener Penicillinacylase gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mischpolymerisat aus Acrylamid, Ν,Ν'-Methylenbis- nt acrylamid und Maleinsäure durch Erhitzen im Vakuum in das Anhydrid überführt und dieses bei pH 5—6,5 und Temperaturen unter 200C mehrere Stunden mit einer wäßrigen Lösung von Penicillinacylase in Berührung bringt. ι -.
DE2157972A 1971-11-23 1971-11-23 Trägergebundene Penicillinacylase Expired DE2157972C3 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791750D BE791750A (fr) 1971-11-23 Penicillinacylase liee a un support et son procede de production
DE2157972A DE2157972C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Trägergebundene Penicillinacylase
JP47114319A JPS4861687A (de) 1971-11-23 1972-11-16
AU49015/72A AU4901572A (en) 1971-11-23 1972-11-17 Penicillin acylase
CH1688072A CH576483A5 (de) 1971-11-23 1972-11-20
IL40869A IL40869A (en) 1971-11-23 1972-11-20 The production of covalently carrier-bound penicillin acylase
NL7215682A NL7215682A (en) 1971-11-23 1972-11-20 6-amino-penicillanic acid prepn - by enzymatic splitting of penicillins
NL7215683A NL7215683A (de) 1971-11-23 1972-11-20
AT990272A AT319470B (de) 1971-11-23 1972-11-21 Verfahren zur Herstellung von kovalent an Träger gebundener Penicillinacylase
DD166986A DD100724A5 (de) 1971-11-23 1972-11-21
SU1855589A SU446971A3 (ru) 1971-11-23 1972-11-21 Способ получения ковалентно связанной с носителем пенициллинацилазы
PL1972159013A PL79702B1 (de) 1971-11-23 1972-11-21
CA157,051A CA990667A (en) 1971-11-23 1972-11-21 Insoluble polymer enzyme products
LU66507A LU66507A1 (de) 1971-11-23 1972-11-21
GB5389072A GB1387459A (en) 1971-11-23 1972-11-22 Penicillin acylase
HUBA2828A HU167703B (de) 1971-11-23 1972-11-22
SE7215202A SE7215202L (de) 1971-11-23 1972-11-22
IE1617/72A IE36850B1 (en) 1971-11-23 1972-11-22 Improvements relating to penicillin acylase
EG483/72A EG10894A (en) 1971-11-23 1972-11-22 Improvements in method of preparation penicillin acylase
ES408861A ES408861A1 (es) 1971-11-23 1972-11-22 Procedimiento para la produccion de penicilinacilasa ligadaconvalentemente a un material soporte.
CS727931A CS168616B2 (en) 1971-11-23 1972-11-22 Method of penicillinacylaza production covalently carrier-bonded
ZA728281A ZA728281B (en) 1971-11-23 1972-11-22 Improvements relating to penicillin acylace
AR245272A AR192509A1 (es) 1971-11-23 1972-11-23 Procedimiento para la produccion de penicilin-acilasa ligada a un material soporte
FR7241708A FR2161022B1 (de) 1971-11-23 1972-11-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157972A DE2157972C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Trägergebundene Penicillinacylase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157972A1 DE2157972A1 (de) 1973-05-24
DE2157972B2 true DE2157972B2 (de) 1979-01-18
DE2157972C3 DE2157972C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5825860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157972A Expired DE2157972C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Trägergebundene Penicillinacylase

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS4861687A (de)
AR (1) AR192509A1 (de)
AT (1) AT319470B (de)
AU (1) AU4901572A (de)
BE (1) BE791750A (de)
CA (1) CA990667A (de)
CH (1) CH576483A5 (de)
CS (1) CS168616B2 (de)
DD (1) DD100724A5 (de)
DE (1) DE2157972C3 (de)
EG (1) EG10894A (de)
ES (1) ES408861A1 (de)
FR (1) FR2161022B1 (de)
GB (1) GB1387459A (de)
HU (1) HU167703B (de)
IE (1) IE36850B1 (de)
IL (1) IL40869A (de)
LU (1) LU66507A1 (de)
PL (1) PL79702B1 (de)
SE (1) SE7215202L (de)
SU (1) SU446971A3 (de)
ZA (1) ZA728281B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247038B2 (de) * 1973-03-24 1977-11-29

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908290C3 (de) * 1969-02-19 1982-04-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Acrylamid-mischpolymerisat

Also Published As

Publication number Publication date
CH576483A5 (de) 1976-06-15
EG10894A (en) 1976-10-31
FR2161022B1 (de) 1977-04-08
IL40869A0 (en) 1973-01-30
AT319470B (de) 1974-12-27
CS168616B2 (en) 1976-06-29
JPS4861687A (de) 1973-08-29
DE2157972A1 (de) 1973-05-24
DE2157972C3 (de) 1979-09-20
SE7215202L (de) 1973-05-24
GB1387459A (en) 1975-03-19
FR2161022A1 (de) 1973-07-06
HU167703B (de) 1975-12-25
IL40869A (en) 1975-08-31
ZA728281B (en) 1973-07-25
AU4901572A (en) 1974-05-23
IE36850L (en) 1973-05-23
SU446971A3 (ru) 1974-10-15
LU66507A1 (de) 1973-02-01
ES408861A1 (es) 1975-10-16
BE791750A (fr) 1973-05-22
DD100724A5 (de) 1973-10-05
PL79702B1 (de) 1975-06-30
CA990667A (en) 1976-06-08
AR192509A1 (es) 1973-02-21
IE36850B1 (en) 1977-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426988C2 (de) Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine
DE2915135C2 (de)
DE2912292A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamid oder methacrylamid unter verwendung von mikroorganismen
DE2522484C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in wäßrigen Medien unlöslichen Produkts mit enzymatischer Aktivität
DE1943490A1 (de) Enzymatisch aktives Addukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2061371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzymkomplexes und dessen Verwendung
CH619003A5 (de)
DE2219063C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatisch aktiven Membran, nach diesem Verfahren hergestellte Membran und deren Verwendung für enzym-katalysierte Substratumwandlungen
DE1948273A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Verarbeitung eines Substrates mittels einer Enzym-Polymer-Verbindung
DE3037009A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamid aus acrylnitril unter verwendung von mikroorganismen
DE3438960C2 (de)
DE3132493A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamid unter verwendung von immobilisierten zellen
DE2157972C3 (de) Trägergebundene Penicillinacylase
DE3309271A1 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisierten mikroorganismen
CH643261A5 (de) Verfahren zur gewinnung von riboflavin.
DE2413694C3 (de)
DE3306009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinhydrolysaten
DE2417265A1 (de) Traegergebundene enzyme
DE2001902B2 (de) Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen
CH608520A5 (en) Process for the preparation of D-fructose
DE2459350C2 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat für die Gewinnung von 6-Amino-Penicillansäure
DE1518382B2 (de) Verfahren zur herstellung von l- alanin
DE1917057C2 (de) Wasserunlösliche Enzympräparate für die Aufspaltung von Penicillinverbindungen und seine Verwendung zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure
DE2157970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure durch Spaltung von Penicillin G mittels trägergebundener Penicillinacylase
DE2423059C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produkts mit enzymatischer Aktivität

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee