DE3438960C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3438960C2 DE3438960C2 DE3438960A DE3438960A DE3438960C2 DE 3438960 C2 DE3438960 C2 DE 3438960C2 DE 3438960 A DE3438960 A DE 3438960A DE 3438960 A DE3438960 A DE 3438960A DE 3438960 C2 DE3438960 C2 DE 3438960C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucose
- fructose
- isomerase
- temperature
- isomerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 89
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 88
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 85
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 85
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 83
- 108700040099 Xylose isomerases Proteins 0.000 claims description 61
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 53
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 19
- LKDRXBCSQODPBY-JDJSBBGDSA-N D-allulose Chemical compound OCC1(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O LKDRXBCSQODPBY-JDJSBBGDSA-N 0.000 claims description 16
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 16
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 12
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 12
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 11
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 10
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 9
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 7
- -1 fructose sugars Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- PJVXUVWGSCCGHT-ZPYZYFCMSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;(3s,4r,5r)-1,3,4,5,6-pentahydroxyhexan-2-one Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO PJVXUVWGSCCGHT-ZPYZYFCMSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 241000187180 Streptomyces sp. Species 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 description 82
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 65
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 description 57
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 description 57
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 54
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 54
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 40
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 16
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 9
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 8
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 8
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 7
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 6
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 6
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 5
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 5
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 239000003622 immobilized catalyst Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101000883066 Chassalia parviflora Circulin-F Proteins 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 4
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 4
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 4
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 4
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 4
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000589232 Gluconobacter oxydans Species 0.000 description 3
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- 235000021433 fructose syrup Nutrition 0.000 description 3
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 3
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000194107 Bacillus megaterium Species 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 2
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- 108010058643 Fungal Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000193385 Geobacillus stearothermophilus Species 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229940077731 carbohydrate nutrients Drugs 0.000 description 2
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 2
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019534 high fructose corn syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- XDIYNQZUNSSENW-UUBOPVPUSA-N (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O XDIYNQZUNSSENW-UUBOPVPUSA-N 0.000 description 1
- MVOCGABZNRAIKS-UPHRSURJSA-N (Z)-but-2-enedioyl diazide Chemical compound C(\C=C/C(=O)N=[N+]=[N-])(=O)N=[N+]=[N-] MVOCGABZNRAIKS-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- XUZOTORSRZQIJN-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoylpiperidin-4-one Chemical compound C=CC(=O)N1CCC(=O)CC1 XUZOTORSRZQIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 2,7-Oxepanedione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)O1 JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWSWHRKJKCKGMJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-ynoyloxyethyl prop-2-ynoate Chemical compound C(C#C)(=O)OCCOC(C#C)=O WWSWHRKJKCKGMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIXPDFZZENRRHN-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-ynoyloxypropyl prop-2-ynoate Chemical compound C(C#C)(=O)OCC(C)OC(C#C)=O IIXPDFZZENRRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUSVKDHSGOGNI-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-ynoyloxyhexyl prop-2-ynoate Chemical compound C#CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C#C WFUSVKDHSGOGNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589220 Acetobacter Species 0.000 description 1
- 241000187844 Actinoplanes Species 0.000 description 1
- 241000183328 Actinoplanes campanulatus Species 0.000 description 1
- 241000187841 Actinoplanes digitatis Species 0.000 description 1
- 241000183236 Actinoplanes lobatus Species 0.000 description 1
- 241000511219 Actinoplanes regularis Species 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 1
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 description 1
- 241000193749 Bacillus coagulans Species 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000186146 Brevibacterium Species 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000936506 Citrobacter intermedius Species 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 241000588697 Enterobacter cloacae Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N Guaifenesin Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CO HSRJKNPTNIJEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 1
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 1
- 241000694408 Isomeris Species 0.000 description 1
- 240000001929 Lactobacillus brevis Species 0.000 description 1
- 235000013957 Lactobacillus brevis Nutrition 0.000 description 1
- 241000186840 Lactobacillus fermentum Species 0.000 description 1
- 241000192130 Leuconostoc mesenteroides Species 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 241000203578 Microbispora Species 0.000 description 1
- 241000187708 Micromonospora Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000187654 Nocardia Species 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 241000958303 Streptomyces achromogenes Species 0.000 description 1
- 241000187759 Streptomyces albus Species 0.000 description 1
- 241000958260 Streptomyces bobili Species 0.000 description 1
- 241000958242 Streptomyces echinatus Species 0.000 description 1
- 241000187134 Streptomyces olivochromogenes Species 0.000 description 1
- 241000187411 Streptomyces phaeochromogenes Species 0.000 description 1
- 241000531819 Streptomyces venezuelae Species 0.000 description 1
- 241000158606 Streptomyces wedmorensis Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009430 Thespesia populnea Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-YFKPBYRVSA-N [(2s)-oxiran-2-yl]methyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC[C@@H]1CO1 RPQRDASANLAFCM-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- SHGZCNIYZYMHFG-UHFFFAOYSA-N [Cl].C1(C=C/C(=O)O1)=O Chemical compound [Cl].C1(C=C/C(=O)O1)=O SHGZCNIYZYMHFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016720 allyl isothiocyanate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002862 amidating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940054340 bacillus coagulans Drugs 0.000 description 1
- ALIQZUMMPOYCIS-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-disulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC(S(Cl)(=O)=O)=C1 ALIQZUMMPOYCIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- MSJMDZAOKORVFC-UAIGNFCESA-L disodium maleate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O MSJMDZAOKORVFC-UAIGNFCESA-L 0.000 description 1
- QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCN QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N fructose group Chemical group OCC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229950003188 isovaleryl diethylamide Drugs 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- LPHFLPKXBKBHRW-UHFFFAOYSA-L magnesium;hydrogen sulfite Chemical compound [Mg+2].OS([O-])=O.OS([O-])=O LPHFLPKXBKBHRW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JESHZQPNPCJVNG-UHFFFAOYSA-L magnesium;sulfite Chemical compound [Mg+2].[O-]S([O-])=O JESHZQPNPCJVNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000007483 microbial process Effects 0.000 description 1
- 238000002715 modification method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMQNMBYPQFQQPK-UHFFFAOYSA-N n-methoxyprop-2-enamide Chemical compound CONC(=O)C=C QMQNMBYPQFQQPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCXWMIMRDMIJGL-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-disulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)Cl)=CC=CC2=C1S(Cl)(=O)=O BCXWMIMRDMIJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N propynoic acid Chemical class OC(=O)C#C UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/96—Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/10—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
- C12N11/12—Cellulose or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/24—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K11/00—Fructose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das in den Ansprüchen 1 bis 13 angegebene Verfahren zum
Isomerisieren von Glucose (Dextrose) in Fructose (Lävulose).
Die meiste Nahrungsmittelglucose wird als enzymatisches
Hydrolysat von Maisstärke zur Verfügung gestellt, d. h.
als handelsüblicher Maissirup. Glucose hat im allgemei
nen eine 60- bis 80%ige Süße im Vergleich zu Saccharose
und wird deshalb mit einem entsprechend niedrigeren Preis
gehandelt. Seit langem ist es bekannt, Glucose zu Fructose
(die noch süßer als Saccharose ist) zu isomerisieren
unter Verwendung eines Enzyms mit Glucoseisomeraseaktivi
tät, vorzugsweise eines solchen, das auf einem inerten
Träger, wie Diethylaminoethylcellulose, porösem Glas
oder Chitin, immobilisiert wurde. Genauere Beschreibungen
über die enzymatische Umwandlung von Glucose und Fructose
unter Verwendung von Glucoseisomerase findet man bei
Hamilton, et al. "Glucose Isomerase: a Case Study of
Enzyme-Catalyzed Process Technology", Immobilized Enzymes
in Food and Microbial Processes, Olson et al., Plenum
Press, New York, (1974), Seiten 94-106, 112, 115-137;
Antrim, et al., "Glucose Isomerase Production of High-
Fructose Syrups", Applied Biochemistry and Bioengineering,
Band 2, Academic Press (1979); Chen, et al., "Glucose Isomerase (a
Review)", Process Biochem. (1980), Seiten 30 bis 35; Chen, et al.
"Glucose Isomerase (a Review)", Process Biochem., (1980), Seiten 36-41;
Nordahl, et al., "Fructose Manufacture from Glucose by Immobiled
Glucose Isomerase", Chem. Abstracts, Band 82, (1975), Abs. Nr. 110316h;
and Takasaki, "Fructose Production by Glucose Isomerase", Chem.
Abstracts, Band 81, (1974), Abs. Nr. 76474a. Darüber
hinaus sind zahlreiche Patente über die Isomerisierung
von Glucose bekannt. Typische US-Patentschriften sind:
36 16 221; Reissue 28 885 (ursprünglich 36 23 953);
36 94 314; 37 08 397; 37 15 276; 37 88 945; 38 26 714;
38 43 442; 39 09 354; 39 60 663; 41 44 127 und 43 08 349.
Das Niveau an Fructose; das durch Isomerisierung von
Glucosesirup mit Glucoseisomerase erhältlich ist, ist
durch das Gleichgewicht der Isomerierungsreaktion begrenzt.
Geht man von einem Ausgangssubstrat aus reiner Dextrose
aus, so liegt bei 65°C das Reaktionsgleichgewicht bei an
nähernd 51 Gew.-% Fructose. Wird eine raffinierte Dextro
seflüssigkeit als Substrat verwendet (enthaltend bis
zu 6 Gew.-% an Nicht-Monosacchariden) und läßt diese eine
ausreichende Zeit in einem Enzymreaktor verweilen, dann
erhält man einen annähernd 48 bis 52%igen Fructosesirup
als höchste Konzentration nach den vorerwähnten Verfahren
des Standes der Technik. Um Sirupe mit höherem Fructose
gehalt zu erzielen, muß man Fraktioniersysteme anwenden,
durch welche die Kosten des Endproduktes erheblich er
höht werden. Bei höheren Temperaturen wird das Gleichge
wicht günstiger. Ein Glucoseisomeraseverfahren, das bei
einer Temperatur von etwa 90-140°C betrieben werden kann,
könnte man verwenden, um direkt Maissirupe mit hohem
Fructosegehalt von 53-60 Gew.-% zu erzielen, wobei man
dann eine Fraktionierung und ein Kreislaufverfahren ver
meiden würde.
Aus Kirk-Othmer "Encyklopedia of Chemical Technology",
3. Ausgabe, Bd. 9, 1980, Seite 149 ist es bekannt,
daß man durch Immobilisieren von Enzymen deren
Temperaturbeständigkeit verbessern kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum
Isomerisieren von Glucose zu Fructose mittels
stabilisierter Glucoseisomerase aufzuzeigen, bei dem man
eine Endkonzentration an Fructose von wenigstens
53-60 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtkohlehydratgehalt in
der glucosehaltigen Flüssigkeit, erhält und man dabei
weniger als 1% Psicose und/oder andere Nicht-Fructose,
Nicht-Glucose-Zucker gebildet werden.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1
gelöst.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung in Fructose isomeri
sierte Glucose kann aus allen bekannten Quellen für die
sen Zucker stammen. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen stammt
die Glucose im allgemeinen aus den Hydrolysaten von
Cellulose oder Stärke unter Verwendung von Säuren und/oder
Enzymen, vorzugsweise letzteren, in Übereinstimmung mit
bekannten Verfahren. Auf diese Weise erhaltene glucose
haltige Flüssigkeiten enthalten typischerweise kleinere
Mengen an Polysacchariden, Zuckeroligomeren etc., in
Abhängigkeit von der angewendeten Kohlehydratquelle und
der angewendeten Hydrolysemethode. Getreidekörner, wie
Mais, Milo, Weizen, Roggen und dgl. und stärkehaltige
Quellen, wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten,
Tapioka und dgl. sind ausgezeichnete Quellen für Stärke,
die in das Glucoseausgangsmaterial gemäß der Erfindung
umgewandelt wird. In den USA wird Maisstärke wegen seiner
vergleichsweise niedrigen Kosten und leichten Verfügbar
keit besonders bevorzugt. Da man bei der Herstellung von
Nahrungsmittelglucose die Verwendung von enzymatischen
Stärkehydrolyseverfahren anwendet, werden solche Ver
fahren hier bevorzugt. Enzymatische Hydrolyseverfahren
werden in den US-Patentschriften 40 17 363, 39 12 590,
39 22 196, 39 22 197-201 und 42 84 722 beschrieben, die
hiermit in die Offenbarung eingeschlossen werden.
Die hier als Enzymquelle für die chemische Stabilisie
rung verwendete Glucoseisomerase kann aus allen bekann
ten Glucoseisomerase-bildenden Mikroorganismen isoliert
werden, einschließlich Streptomyces,
flavovirens, Streptomyces achromogenes, Streptomyces
echinatus, Streptomyces albus, Streptomyces wedmorensis,
Streptomyces phaeochromogenes, Streptomyces bobiliae,
Streptomyces olivochromogenes, Streptomyces venezuelae,
Aerobacter aerogens, Aerobacter cloacae, Bacillus coagulans,
Bacillus megaterium, Bacillus fructosus, Acetobacter oxydans,
Acetobacter suboxydans, Acetobacter roseus, Acetobacter
melanogenus, Lactobacillus fermenti, Lactobacillus brevis,
Lactobacillus gavonii, Lactobacillus lycopersici,
Lactobacillus mannitopoeus, Lactobacillus pentoaceticus,
Pseudomonas hydrophilia, Brevibacterium pentaaminoacidicum,
Escherichia intermedia, Leuconostoc mesenteroides, and
Paracolobactrum aerogenoides. Darüber hinaus kann man
Glucoseisomerase, die durch die Genera Nocardia,
Micromonospora, Microbispora, Microellobospora und
Arthrobacter gebildet wird, verwenden. Streptomyces sp.
ATCC 21.175 ist eine ausgezeichnete Quelle für Glucoseisomerase, die
erfindungsgemäß verwendet werden kann. Wie schon festge
stellt, kann man vorteilhaft Glucoseisomerase verwenden,
die bei den hier angewandten verhältnismäßig hohen Iso
merisierungstemperaturen stabil ist, z. B. Glucoseisomerase,
die von Bacillus stearothermophilus, gebildet wird, und
insbesondere von Stämmen ausgewählt aus Bacillus stearo
thermophilus ATCC 21 365, NRRL B-3680, NRRL B-3681 und
NRRL B-3682 gemäß US-PS 38 26 714; Glucoseisomerase,
die von Mikroorganismen vom Genus Ampullariella gebildet
werden, wie Ampullariella digitata, Ampullariella lobata,
Ampullariella campanulata und Ampullariella regularis
(US-PS 43 08 349); Glucoseisomerase, die von Bacillus
licheniformis (europäische Patentanmeldung 41 213) ge
bildet wird sowie Glucoseisomerase, die von Thermophilen
der in der japanischen Patentveröffentlichung 74 30 588 be
schriebenen Genera gebildet wird.
Außer den vorerwähnten Mikroorganismen schließt die vor
liegende Erfindung auch die Verwendung von Mutanten und
Varianten davon sowie von genetisch umgewandelten Mikro
organismen, die durch Einführung von mutierten Glucose
isomerase dienen, in andere Mikroorganismen, einschließ
lich mesophilen und thermophilen Mikroorganismen, abge
leitet werden, ein. Die mutierten Glucoseisomerasegene,
die für einen solchen Zweck ausgewählt werden, sind sol
che, die Glucoseisomerase ergeben, die bei höheren Tempe
raturen, insbesondere oberhalb 90°C und vorzugsweise
bis zu 140°C stabil ist. Solche Gene können durch
übliche Verfahren, wie sie zum Mutieren von Mikroorganis
men verwendet werden, z. B. durch Bestrahlen oder Chemisch-
herstellen. Alternativ kann man isolierte Glucoseisomerase
gene, die eine Glucoseisomerase mit einer ausreichenden
Wärmestabilität ergeben, und wie sie beispielsweise durch
gewisse Streptomyces-Stämme gebildet werden, in vitro
mutieren. Die Auswahl von geeigneten mutierten Genen ist
begleitet von dem Wiedereinführen des mutierten Gens,
in entweder dem Eltern- oder einem anderen Organismus
und anschließendem Wachstum und Vervielfältigen des
Organismus und Prüfen der Wärmestabilität der gebildeten
Glucoseisomerase.
Man kann gleichfalls rekombinierte DNA-Verfahren anwen
den, um Glucoseisomerase mit einer für die vorliegende
Erfindung geeigneten verbesserten Wärmestabilität zu
erhalten. Argos et al. (Biochemistry 18 (25): 5698-5703
(1979)) hat festgestellt, daß gewisse Substitutionen von
Alanyl für Glycyl, Seryl, Valyl und Lysyl in Enzymen
von mesophilen Organismen in den entsprechenden Enzymen
aus thermophilen Organismen gefunden werden. Perutz
(Science, 201, 1187-91 (1978)) stellt fest, daß die
Enzyme von thermophilen Bakterien ihre Extrastabilität
hauptsächlich durch zusätzliche Salzbrücken an der Protein
oberfläche erlangen. Zuber gibt in "Biochemistry of Thermo
phily", Freidman, S. M., ed., Seiten 267-285, Academic
Press, N. Y., 1978) weitere Informationen über den Aufbau
thermostabiler Enzyme. Sind die Aminosäuresequenz und
die dreidimensionale (tertiäre) Struktur einer Glucose
isomerase bekannt, dann ist es möglich, in den Isomerase
genen eine verbesserte Stabilität durch seitenspezifische
Mutationen zu entwickeln unter Ausbildung von Enzymen,
die erhöhte Mengen an solchen Aminosäuren enthalten und
dadurch stabilere Strukturen aufweisen. Nachdem man die
DNA-Sequenz der Glucoseisomerase bestimmt hat, kann ein
Gensynthesizer verwendet werden, um eine neue Sequenz
zu erzeugen und durch solche künstlich gemachten Gene
wird die Wärmestabilität von derart erzeugter Glucose
isomerase erhöht. Man kann erwarten, daß solche manipulier
ten Enzyme für die Praxis der vorliegenden Erfindung be
sonders brauchbar sind.
Da Glucoseisomerase typischerweise intrazellulär von
diesen und anderen Mikroorganismen gebildet wird, kann
man eine Quelle für Glucoseisomerase durch einfaches
Ernten dieser Zellen gewinnen. Die Glucoseisomerase kann
von den Zellen in bekannter Weise abgetrennt werden, z. B.
durch Zellautolyse oder durch Beschallung in einem Enzymreaktor be
kannter Bauart. Vorzugsweise wird die hier verwendete Glucose
isomerase, unabhängig von ihrer Quelle, auf einem
inerten Substrat in üblicher und bekannter Weise immo
bilisiert. Verfahren und Material, die zum Immo
bilisieren von Enzymen verwendet werden können, sind
bekannt und werden in zahlreichen Publikationen beschrie
ben einschließlich Wang et al., Fermentation & Enzyme
Technology, John Wiley & Sons, Inc., New York (1979),
Seiten 318-338 und Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical
Technology, 3. Ausgabe, John Wiley & Sons, Inc., New
York (1980), Band 9, Seiten 148-172, die in die Offenba
rung der Erfindung einbezogen werden. Die Gegenwart von
geringen Mengen an Kobaltkation und/oder einem wasser
löslichen Salz von schwefeliger Säure, wie Natrium
sulfit, Natriumbisulfit, Magnesiumsulfit und/oder
Magnesiumbisulfit gemäß US-Reissue-Patent Nr. 28 885,
um die Denaturierung der Glucoseisomerase während des
Verfahrens zu vermindern, kann ebenfalls vorgesehen werden.
Es ist erforderlich, daß die Konzentration an Kohlehydrat
in der glucosehaltigen Flüssigkeit im Bereich von
20 bis 85 und vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-%,
liegt.
Es ist auch erforderlich, daß man die Isomerisierung bei
einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 8 und vorzugs
weise im Bereich von 4 bis 7 und insbesondere
zwischen 5 und 6,5 durchgeführt. Nimmt man die Isomerisierung
erheblich unterhalb oder oberhalb des vorerwähnten pH-Be
reiches vor, dann bilden sich sehr große Mengen an uner
wünschten Nebenprodukten, wie Piscose, organischen Säuren,
gefärbten Produkten, Farbvorläufern, Fructosedianhydriden
und dergleichen.
Es wurde festgestellt, daß der pH für eine optimale Akti
vität der Glucoseisomerase merklich bei hohen Temperaturen
abnimmt. Für Glucoseisomerase aus Streptomyces rubingenosus
liegt das Aktivitätsoptimum bei pH 8,6-9,2 bis 25°C,
bei pH 6,9-7,5 bis 75°C und bei pH 5,6-6,2 bei 125°C.
Wenn also die Isomerisationstemperatur ansteigt, kann
man den pH der Isomerisierung erniedrigen, um eine maxi
male Enzymaktivität aufrechtzuerhalten und um die Bil
dung von Nebenprodukten zu vermeiden.
Ein weiteres wichtiges Erfordernis bei der vorliegenden
Erfindung ist die Kontaktdauer der glucosehaltigen Flüs
sigkeit mit der chemisch stabilisierten Glucoseisomera
se. Diese Kontaktzeit muß im Bereich von etwa 1 s bis
etwa 5 h, vorzugsweise etwa 30 s bis etwa 1 h und ganz
besonders bevorzugt etwa 2 min bis etwa 30 min aufrecht
erhalten werden, um einen Fructosesirup einer annehmbaren
Qualität zu ergeben.
Die bevorzugte Kontaktzeit zwischen der Glucoseisomerase
und der glucosehaltigen Flüssigkeit hängt zu einem gro
ßen Teil von dem pH ab, bei dem Isomerisierungsreaktion
durchgeführt wird. Am unteren Ende des pH-Bereiches kann
man längere Kontaktzeiten tolerieren, ohne daß ein zu
großer Glucose- und Fructoseabbau durch Bildung von
Psicose und anderen unerwünschten Abbauprodukten ein
tritt. Am oberen Ende des Bereiches sind kürzere Kontakt
zeiten erforderlich, um die Bildung von Psicose und von
Farbstoffen zu vermeiden. In der Praxis wird die Ge
samtzeit, bei welcher sich der glucosehaltige Sirup
bei oder in der Nähe der Endreaktionstemperatur befin
det, als die Abbauzeit (td) angesehen, weil die ein
tretenden Zuckerabbaureaktionen nicht enzymatisch
sind und unabhängig davon ablaufen ob die Flüssigkeit
in Kontakt mit der Glucoseisomerase ist oder nicht.
Die Abbauzeit (td) schließt die tatsächliche Kontakt
zeit (ta) während das Enzym und das Substrat in Kon
takt sind, plus jede manipulierte Zeit, d. h. zum
Einbringen und Herausnehmen aus dem Reaktor, bei wel
cher das Substrat bei oder in der Nähe der Reaktions
temperatur ist, ein. Die tatsächliche Kontaktzeit
(ta) ist die Zeit, während welcher das Enzym reak
tiv in Kontakt mit dem Substrat ist, d. h. daß ein
direkter Kontakt zwischen dem Substrat und dem Enzym
besteht. Deshalb ist die Durchführung der Isomerisie
rungen oberhalb 90°C wichtig, um die Zeit zu minimie
ren, die erforderlich ist, um die Glucoseflüssigkeit
auf die gewünschte Isomerisationstemperatur zu brin
gen (wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn man
die Flüssigkeit mit Wasserdampf unmittelbar vor dem
Kontakt mit Isomerase vermischt) und wenn einmal die
gewünschten Fructoseniveaus erreicht worden sind,
dann soll die Flüssigkeit schnell von irgendeiner
aktiven Isomerase getrennt werden und so schnell wie
möglich auf unterhalb 90°C und vorzugsweise unterhalb
70°C gekühlt werden.
Um deshalb Sirupprodukte mit annehmbaren Eigenschaf
ten zu erhalten, bei denen kein zu starker Abbau der
Fructose oder Glucose eingetreten ist, wird die Ab
bauzeit in Übereinstimmung mit der folgenden Glei
chung
td=a log (4300/(T+273)-pH-3,23)
überwacht, wobei td die Abbauzeit in Minuten,
T die Reaktionstemperatur in °C und pH der pH-Wert
der Reaktionsmischung, während welcher sich die Mi
schung bei der Reaktionstemperatur befindet, ist.
Die obige Gleichungg zeigt, daß kürzere effektive
Kontaktzeiten bei höheren Temperaturen und/oder höhe
ren pH-Werten erforderlich sind. Die für die Umset
zung verwendeten pH-Werte liegen im allgemeinen
nahe oder bei dem Optimum-pH-Wert für die ausgewählte
Isomerase. Die Temperatur T kann, je nach der Zusam
mensetzung des Substrates und des gewünschten Fructo
segehaltes, wie dies nachfolgend noch diskutuiert
wird, eingestellt werden. Diese Beziehungen werden
beispielsweise in den Gleichungen 5, 6 und 7 gezeigt.
Eine weitere Überwachung der Kontaktzeit kann man da
durch erzielen, daß man die Beziehung zwischen der
Gleichung 4 ausnutzt, in welcher gezeigt wird, daß
die Kontaktzeit umgekehrt proportional der Enzymakti
vität ist. Deshalb sollte bei einer Isomerase mit
einem optimalen pH von 6,0 und einer Reaktionszeit von
110°C die Abbauzeit auf etwa 100 Minuten oder weniger
eingestellt werden.
Verwendet man eine lösliche Form von chemisch stabi
ler Glucoseisomerase, ist es erforderlich, eine Inak
tivierung vor der Kühlstufe vorzunehmen (z. B. durch
eine pH-Verringerung auf einen Bereich, bei dem die
Isomerase inaktiviert wird), um jegliche Rückwandlung
von Glucose zu Fructose, die sich während der Isome
risationsstufe bei den hohen Temperaturen ausgebildet
hat, zu vermeiden, denn die Isomerisationsreaktion
ist selbstverständlich reversibel.
Der erzielbare maximale Umwandlungsgrad von Glucose in
Fructose wird durch das thermodynamische Gleichgewicht
zwischen Glucose und Fructose bestimmt, welches wiederum
von der Temperatur, bei welcher die Isomerisierung durch
geführt wird, abhängig ist. Sehr sorgfältige Untersuchun
gen über Gleichgewichtsmischungen von Glucose und Fructose
haben folgende Beziehung ergeben:
F = 100 K/(K+1) (2)
worin F der Prozentsatz an Fructose beim Gleichgewicht,
bezogen auf Gesamtgewicht von Glucose und Fructose,
T die Temperatur (°C), bei welcher die Isomerisierung
durchgeführt wird und K die Glucose-Fructose-Gleichgewichts
konstante darstellen.
Die tatsächliche Kontaktzeit zwischen dem glucosehaltigen
Sirup und der Isomerase in dem Reaktor kann unter Bezug
auf die nachfolgende Gleichung errechnet werden, wenn man
einen Reaktor, der Isomerase in immobilisierter Form enthält,
verwendet,
Darin bedeuten:
t=die tatsächliche Kontaktzeit,
C=Konzentration an Glucose und Fructose,
V=das freie Flüssigkeitsvolumen in dem gepackten Bett (Bettvolumen minus dem von den immobilisierten Enzym teilchen eingenommenen Volumen),
Fe=Fructosefraktion in der Glucose/Fructosemischung beim Gleichgewicht bei der Isomerisierungstemperatur,
Fo=Fraktion von Fructose (bezogen auf G+F) am Eingang des gepackten Bettes,
F=Fraktion an Fructose (bezogen auf G+F) in der aus dem gepackten Bett austretenden Lösung,
k=Reaktionskonstante für die Isomerisierung unter Iso merisierungsbedingungen,
A=Isomeraseaktivität in dem gepackten Bett.
C=Konzentration an Glucose und Fructose,
V=das freie Flüssigkeitsvolumen in dem gepackten Bett (Bettvolumen minus dem von den immobilisierten Enzym teilchen eingenommenen Volumen),
Fe=Fructosefraktion in der Glucose/Fructosemischung beim Gleichgewicht bei der Isomerisierungstemperatur,
Fo=Fraktion von Fructose (bezogen auf G+F) am Eingang des gepackten Bettes,
F=Fraktion an Fructose (bezogen auf G+F) in der aus dem gepackten Bett austretenden Lösung,
k=Reaktionskonstante für die Isomerisierung unter Iso merisierungsbedingungen,
A=Isomeraseaktivität in dem gepackten Bett.
Werte für k für die in den Beispielen hergestellte immo
bilisierte Isomerase liegen im Bereich von 0,07 bis
5 g h-1 IGIU-1 bei Temperaturen von 90°C bzw.
140°C. Diese Beziehung zeigt die Notwendigkeit, die Kontakt
zeit bei hohen Temperaturen bei Verwendung von gepackten
Betten mit hoher Aktivität pro Volumeneinheit zu minimie
ren. Die nach den in den folgenden Beispielen beschriebenen
Verfahren hergestellten gepackten Betten können bis zu
2000 IGIU/ml erhalten, wodurch man in weniger als 1 min
in einem Hochtemperaturreaktor einen Gleichgewichts-
Fructosegehalt von 99,5% erzielt, wenn man Stufenreakto
ren, die bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben wer
den, verwendet und die Zufuhr zu einem ersten Reaktor
bei einer niedrigen Temperatur isomerisiert wird, bevor
man in einem zweiten Reaktor bei einer höheren Temperatur
isomerisiert. Wendet man ein Stufenreaktorsystem an,
dann ist es vorteilhaft, ein Verfahren zum enzymatischen
Umwandeln von Glucose in Fructose anzuwenden, bei dem man
eine glucosehaltige Flüssigkeit, enthaltend 20 bis
85 Gew.-% Kohlehydrate, mit Glucoseisomerase bei
einer Temperatur von 20°C bis 80°C und einem
pH von 6,0 bis 9,0 bei einer Kontaktzeit von
0,5 bis 2 h in Berührung bringt, um 40 bis
45 Gew.-% der in der Flüssigkeit enthaltenen Glucose in
Fructose umzuwandeln, worauf man dann
die Temperatur in dem Isomerisierungsmedium auf
90°C bis 140°C erhöht und den pH im Isomerisierungs
medium auf einen Bereich von 3 bis 8, je nach
dem, wie es erforderlich ist, einstellt und dann die
fructosehaltige Flüssigkeit mit der Glucoseisomerase eine
weitere Zeit zwischen 1 s bis 5 h in Berührung
bringt, um dadurch das Umwandlungsniveau auf 53 bis
60 Gew.-% der in der ursprünglichen glucosehaltigen
Lösung enthaltenen Glucose zu bringen, wobei sich dann
weniger als 1% Psicose oder andere Nicht-Fructose-,
Nicht-Glucose-Zucker bilden. Die Verwendung von hochakti
ven gepackten Betten kann somit zu sehr niedrigen wirk
samen Kontaktzeiten führen, wodurch wiederum ein Abbau der
Fructose, der bei den erfindungsgemäß erforderlichen hohen
Temperaturen eintritt, minimiert werden kann.
Bei der Auswahl der Immobilisierungstechnik für die
Glucoseisomerase werden Methoden bevorzugt, die in der
Lage sind, kleine im wesentlichen nicht-komprimierbare
poröse Katalysatorteilchen zu ergeben, so daß eine Limi
tierung der Isomerisierungsrate durch Diffusionseffekte
minimiert wird. Alternativ kann man die Isomerase in
den Poren einer Membran immobilisieren, durch welche die
Glucoselösung während der Hochtemperaturisomerisierung
hindurchgezwängt wird, so daß ein guter Kontakt zwischen
dem Enzym und dem Subtrat vorliegt und Diffusionsein
schränkungen minimiert werden. Der zum Immobilisieren
verwendete Träger ist vorzugsweise vollkommen unlöslich
und inert, um eine unzulässige Verunreinigung oder einen
Abbau der Glucose/Fructosekomponenten in den Substratlö
sungen zu vermeiden.
In der Praxis werden jedoch fructosehaltige Sirupe nicht
aus reiner Glucose hergestellt. Vielmehr verwendet man
Stärkehydrolysate, die nach den vorerwähnten Druckschrif
ten hergestellt werden, als Glucosequelle und diese ent
halten immer Nicht-Glucose- und Nicht-Fructose-Saccharide
(nachfolgend als Polysaccharide bezeichnet), die sich
von einer unvollständigen Stärkehydrolyse ableiten und
die Umwandlungsprodukte von Glucose. Typischerweise ma
chen diese 3 bis 8% des Gesamttrockengewichts von den
durch die Stärkehydrolyse erhaltenen Sacchariden aus.
Deshalb ist es erforderlich, unter Berücksichtigung der
Temperatur, bei welcher die Isomerisierung durchgeführt
werden soll, daß alle in der Glucoseflüssigkeit enthal
tenen Polysaccharide sowie auch die anderen Faktoren, wie
der Gesamtfructosegehalt auf Trockenbasis, die Bildung
von Psicose und von anderen Nicht-Glucose- und Nicht-
Fructose-Produkten während der effektiven Kontaktzeit
der Glucoseflüssigkeit und der Isomerase berücksichtigt
werden. Die Beziehungen zur Berechnung der Isomerisations
temperatur werden nachfolgend gezeigt:
T=Isomerisierungstemperatur (°C),
F=Gleichgewichtsfructosegehalt (%, bezogen auf Gesamt glucose+Fructose) bei der Temperatur T,
M=% Fructosetrockengehalt, erforderlich in dem iso merisierten Produkt,
C=Psicose und andere Abbauprodukte, die sich während der effektiven Isomerisierungskontaktzeit bilden,
Q=% des Gleichgewichts, das sich während der Isomeri sierungsreaktion einstellt,
P=% Polysaccharidgehalt der Glucoseflüssigkeit.
F=Gleichgewichtsfructosegehalt (%, bezogen auf Gesamt glucose+Fructose) bei der Temperatur T,
M=% Fructosetrockengehalt, erforderlich in dem iso merisierten Produkt,
C=Psicose und andere Abbauprodukte, die sich während der effektiven Isomerisierungskontaktzeit bilden,
Q=% des Gleichgewichts, das sich während der Isomeri sierungsreaktion einstellt,
P=% Polysaccharidgehalt der Glucoseflüssigkeit.
Typischerweise bilden sich weniger als 1% und vorzugswei
se weniger als 0,5% Psicose und andere Abbauprodukte
und man kann ein 99,5%iges Gleichgewicht erzielen. Um
deshalb Sirupe mit 55,5% Fructose (Trockengehalt) her
zustellen, benötigt man die nachfolgenden Isomerisie
rungstemperaturen für Glucoseflüssigkeiten mit den ange
gebenen Polysaccharidgehalten:
Polysaccharid in der Glucoseflüssigkeit (% Trockenbasis) | |
Isomerisierungstemperatur (°C) | |
0 | |
95,7 | |
1 | 99,1 |
2 | 104,3 |
3 | 108,9 |
4 | 113,8 |
6 | 124,3 |
8 | 136,1 |
Für den Handel geeignete Produkte enthalten Produkte durchschnitt
lich 55,5% Fructose auf Trockenbasis. Dies beruht darauf,
daß bei einem solchen Fructosegehalt ein Maissirup mit
hohen Fructosegehalt (HFCS) die gleiche Süße entwickelt,
wie Saccharose, jeweils auf das gleiche Trockengewicht
bezogen. Weiterhin ist ein HFCS mit 55,5% Fructosegehalt
ein im Handel eingeführter Artikel, den man ganz oder zum
Teil als Ersatz für Saccharose in zahlreichen Nahrungs
mitteln und insbesondere in kohlensäurehaltigen Säften
und Getränken verwendet. Der Verbrauch von HFCS in den USA
beträgt erwartungsgemäß 1,31 · 10⁶ kg
in 1982 und wächst 1983 auf 1,8 · 10⁶ kg.
Aufgrund der Schwierigkeiten, die beim Liefern,
Lagern, Abmessen und Formulieren von HFCS in Nahrungs
mitteln auftreten, besteht ein großer Bedarf an gleich
mäßigen Produkten, unabhängig von den HFCS-Herstellern,
so daß man Produkte aus unterschiedlichen Quellen austausch
bar und gleichzeitig verwenden kann. Deshalb haben Fructose
niveaus von 55-56% auf Trockengewichtbasis eine be
sondere Bedeutung bei den HFCS-Herstellern erlangt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt Fructoseniveaus
von wenigstens 53% und vorzugsweise wenigstens 54%
und insbesondere wenigstens 55%.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, an
stelle von einer Lösung, die nur Glucose als Substrat
enthält, eine Lösung von Glucose zu verwenden, in welcher
bereits ein Teil der Glucose zu Fructose isomerisiert
ist. Beispielsweise kann man nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren eine Lösung von isomerisierter Glucose, die bis
zu 50% Fructose enthält, behandeln, um dadurch die
Konzentration der Fructose auf die erwünschteren Niveaus
oberhalb 50% und vorzugsweise auf Niveaus von 55 bis
56% oder darüber zu bringen.
Lösungen von Glucose, die Fructose in Mengen von weniger
als 50 Gew.-%, bezogen auf die Kohlehydrate enthalten,
können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Unter Berücksichtigung der vorerwähnten Erfordernisse
des pH-Wertes und der Kontaktzeit kann man bekannte
Glucoseisomerisierungsverfahren in geeigneter Weise so
anpassen, daß sie bei 90 bis 140°C und vorzugs
weise bei 100 bis 110°C betrieben werden und
wobei man die erfindungsgemäßen Hoch-Glucose-Fructose-
Sirupe erhält.
Die Thermostabilität der Glucoseisomerase kann durch ein
oder mehrere chemische Behandlungen merklich erhöht wer
den, wobei das Enzym jedoch eine beachtliche Aktivität
beibehält. Ein so behandeltes Enzym wird als "chemisch
stabilisierte Isomerase" bei der vorliegenden Erfindung
bezeichnet.
Die chemische Stabilisierung der Isomerase kann auf verschiedene
Weise, mittels welcher man eine erhöhte Stabilität
erzielen kann, erfolgen. Eine fundamentale Arbeitsweise
besteht darin, daß man strukturelle Elemente in
das Enzymmolekül derart einführt, daß das Enzym beim
Erhitzen oberhalb seines normalen thermischen Denaturisierungspunktes
beständig bleibt. Eine bevorzugte Metho
de, um dies zu erzielen, besteht darin, daß man das
Enzym durch chemische Substitution mit Resten, welche
polymerisierbare Vinylgruppen enthalten, modifiziert,
wobei die letzteren fest an die Oberfläche des Enzym
moleküls an einigen Punkten gebunden sind. Anschließend
wird das modifizierte Enzym mit einer oder mehreren poly
merisierbaren Vinylverbindung(en) in einer wäßrigen
Lösung vermischt und die Mischung wird unter Ausbildung
eines chemisch stabilisierten Enzyms, in welchem das
Enzym fest an verschiedenen Punkten an eine dreidimensiona
le Polymermatrix gebunden ist, welche eine Struktur auf
weist, die komplementär der Struktur des Enzyms ist,
copolymerisiert.
Beispiele für diese Art der Stabilisierung werden
von Martinek et al. in Biochem. Biophys. Acta 485,
1-12 (1977) und von Kulys et al. in Biokhimiya, 42,
Nr. 3, 453-59 (1978) beschrieben.
Es ist wichtig, daß man bei der Durchführung der vorer
wähnten Reaktionen Bedingungen vermeidet, die zu einer
Denaturisierung der Isomerase mit einem dadurch beding
ten Aktivitätsverlust führt. Beispielsweise muß man extre
me pH-Werte und Temperaturen während aller Manipulationen,
die erforderlich sind, um die obigen Umsetzungen durchzu
führen, vermeiden.
Beispiele für Reagentien, die zum Modifizieren der Isome
rase unter Einführung von polymerisierbaren Vinylgrup
pen geeignet sind, sind Acryloylchlorid, Methacryloyl
chlorid, Acrolein, Crotonaldehyd, Maleinsäureanhydrid,
3,4-Depoxybuten, Acrylsäure-2,3-epoxypropylester, Acryl
säure-2,3-thioglycidylester, 1-Allyloxy-3-(N-ethylen
imin)-2-propanol, Acrylsäure-O-succinamidester, Chlor
maleinsäureanhydrid, Maleinsäureazid, 3-Brompropen und
Allylisothiocyanat. Einige Verbindungen sind in der Lage
mit den freien Aminogruppen der Isomerase zu reagie
ren, z. B. epsilon-Aminogruppen von Lysinresten.
Weitere Verbindungen, die in der Lage sind, mit den freien
Carboxylgruppen der Isomerase zu reagieren, kann man
auch verwenden, um polymerisierbare Vinylreste als
Substituenten einzuführen, wie für jeden Fachmann er
sichtlich ist.
Beispiele für Vinylverbindungen, die man mit der modi
fizierten Isomerase copolymerisieren kann, sind Natrium
acrylat, Natriummethacrylat, Acrylamid, Hydroxyethyl
methacrylat, Acryloylpiperidin-4-spiro-2′-(1′,3′-diox
acrylopentan), 1-Acryloyl-4-piperidon und Acryloyl
methoxyamin. Im allgemeinen bevorzugt man wasserlösliche
Monomere oder Monomerengemische, welche wasserlösliche
Polymere ergeben (wenn man sie in Abwesenheit eines Ver
netzungsmittels polymerisiert).
Typische difunktionelle Vinylverbindungen werden in die
Monomerengemische (in Mengen von 0,1-5% der Gesamtmono
meren) eingebracht, um Vernetzungsstellen auszubilden,
die dann zu dreidimensionalen Polymerennetzwerken führen.
Geeignete Verbindungen sind N,N′-Methylen-bis-acrylamid
und Ethylenglykoldimethacrylat. Bei Verwendung dieser Ver
bindungen bilden die polymerisierten Mischungen unlösliche
Gele unter Erhalt einer immobilisierten Isomerase.
Die üblicherweise bei Vinylpolymerisationen verwendeten
Initiatoren können auch hier verwendet werden, z. B.
Ammoniumpersulfat plus Natriumbisulfit, Hydrogenperoxid
plus Ferrosulfat, Kaliumsulfat plus N,N,N′,N′-Tetra
methyl-ethylendiamin und Riboflavin (plus Licht).
Alternativ können nicht-kovalente Bindungen an die drei
dimensionale Polymermatrix ausreichen, um dem Isomerase
molekül die gewünschte Festigkeit zu geben und dadurch
eine merkliche Erhöhung der Thermostabilität zu bewir
ken. Dies kann man erzielen, wenn man Isomerase mechanisch
in ein vernetztes Polymergel einhüllt. In diesem Fall ist
es nicht erforderlich, daß man die Isomerase durch Ein
führen einer Vinylverbindung vor der Polymerisationsstu
fe modifiziert. Die Konzentration des Gels muß jedoch
größer als etwa 30 Gew.-% betragen, um eine merkliche Sta
bilisierung zu erzielen, wobei Gele mit einer Konzentration
von etwa 50% bevorzugt werden. Monomere, die Polymergele
ergeben, die elektrostatische und Wasserstoffbindungen
mit der Isomerase ausbilden, sind beispielsweise Natrium
acrylat, Natriummethacrylat, Acrylamid und Hydroxyethyl
methacrylat.
Beispiele für die Stabilisierung durch Inkorporieren in
einen Gel werden von Martinek et al. in Biochem. Biophys.
Acta 485, 13-28 (1977) und von Kulys et al. in J. Solid
Phase Biochem. 3, 95-105 (1978) angegeben.
Eine dritte Methode zur Verfestigung der Isomerase besteht
in einer intramolekularen Vernetzung, wodurch eine zusätzliche
Thermostabilität erzielt wird.
Beispiele für solche Stabilisatoren werden von Torchilin et al.
in Biochem. Biophys. Acta, 522, 277-283 (1978), Martinek
et al. in J. Solid Phase Biochem. 2, 343-85 (1977) und
Torchilin et al. in Biochem. Biophys. Acta, 568, 1-10
(1979) beschrieben.
Geeignete erfindungsgemäße verwendbare Vernetzungsmittel sind
zweifunktionelle Verbindungen, die in der Lage sind, mit
den entsprechenden funktionellen Gruppen an dem Enzymmole
kül zu reagieren. Meistens sind solche funktionellen Grup
pen Aminogruppen, und zwar im allgemeinen primäre Amino
gruppen, die mit einer Vielzahl von funktionellen Gruppen,
wie Carboxylsäuren, Sulfonylhalogeniden, Aldehyden, Iso
cyanaten, Propiolaten und dergleichen reagieren können.
Die Vernetzungsmittel schließen somit Dicarbonsäureanhydride,
wie Bernsteinsäureanhydrid und Adipinsäureanhydrid ein und
die entsprechenden Dialdehyde schließen Glyoxal, Bernstein
säureanhydrid und Glutaraldehyd ein. Ungesättigte Verbin
dungen, wie Acrolein und Crotonaldehyd, Diolpropiolate,
wie Ethylenglykol-bispropiolat, Propylenglykolbispropiolat
und Hexamethylenglykolbispropiolat sowie Disulfonyl
halogenide, wie Benzol-1,3-disulfonylchlorid, Naphthalin-
1,5-disulfonylchlorid und Tolyl-2,4-disulfonylchlorid
sind eingeschlossen.
Da das Enzym Säuregruppen enthält oder so modifiziert
wird, daß es Säuregruppen enthält, die mit Aminen reaktiv
sind, kann man difunktionelle Amine als Vernetzungsmit
tel verwenden. Dazu gehören beispielsweise Diamine mit
bis zu 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenylen
diamin, Butylendiamin, Hexylendiamin, Octylendiamin,
Pentylendiamin, Ethylendiamin und Dodecylendiamin.
Die Menge des Vernetzungsmittels kann erheblich variieren,
wobei das Verhältnis von Enzym zu Vernetzungsmittel im
Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,0001 liegt. Das Verfahren
zur Erzielung der jeweiligen Bindung hängt zu einem ge
wissen Grad von der Art des ausgewählten Vernetzungs
mittels und des Enzyms ab. Im allgemeinen wird das Reagens
in einem geeigneten inerten Lösungsmittel gelöst und die
Umsetzung wird bei einer ausreichend niedrigen Temperatur
durchgeführt, um negative Wirkungen auf das Enzym, das
gegenüber hohen Temperaturen empfindlich ist, zu vermei
den. Im allgemeinen wird daher die Umsetzung vorzugsweise
bei etwa Raumtemperatur durchgeführt unter Verwendung von
Wasser oder wäßrigen Lösungsmitteln als Reaktionsmedium.
Außer der Einführung von polymerisierbaren Vinylgruppen
in das Enzymmolekül und anschließender Polymerisation
gemäß den vorerläuterten Verfahren schließt eine weitere
Ausführungsform ein, daß man ein vorgebildetes Polymer
mit der Isomerase unter Ausbildung von intermolekularen
kovalenten Bindungen und Bildung eines stabilisierten
Moleküls kondensiert. Beispielsweise kann man Polypeptide,
wie natürlich vorkommende Proteine und deren Hydrolyse
produkte nach bekannten Verfahren unter Ausbildung von
Peptidbindungen mit Glucoseisomerase unter Bildung eines
stabilisierten Enzyms umsetzen. Die so hergestellten
Produkte können wasserlöslich sein, aber man kann sie
unter Verwendung von Vernetzungsmitteln, wie Glutaraldehyd,
unlöslich machen und das dabei gebildete vernetzte Enzym
ist dann gewöhnlich besonders stabil. Die Peptidbildungs
reaktionen werden in bekannter Weise durchgeführt, z. B.
unter Verwendung von Carbodiimiden.
Gewünschtenfalls kann das Ausgangsenzym derivatisiert
werden, um eine gewünschte Funktionalität in das Molekül
zum Zwecke der Kondensation mit dem vorgebildeten Mole
kül einzubringen. So kann man zum Einbringen einer Carboxy
funktionalität ein freies Amino-enthaltendes Enzym mit
einer Dicarbonsäure umsetzen unter Ausbildung eines Carb
oxy-enthaltenden Enzyms.
Bevorzugte Polymere, die in der vorerwähnten Ausführungs
form verwendet werden können, sind alle solche, die die
jeweiligen Arten und Mengen der funktionellen Gruppen,
z. B. Amino oder Carboxy, für die beabsichtigte Reaktion
enthalten. Bevorzugt werden Polypeptide, wie natürliche
Proteine, z. B. Chitosan, Hefeprotein und dergleichen und
auch Mischungen davon und als aminohaltige Polymere Poly
ethylenimin. Im allgemeinen bilden die bevorzugten vorge
bildeten Polymere wasserlösliche Produkte, wobei diese
dann vorzugsweise durch Umsetzen mit einem Vernetzungs
mittel, z. B. mit Glutaraldehyd und in anderen vorher
erwähnten unlöslich gemacht werden.
Bei den vorerwähnten Modifizierungsmethoden für das Enzym
ist es wesentlich, daß eine ausreichende chemische Funk
tionalität, z. B. Amino- oder Carboxy-Gruppen, vorliegen,
um ein ausreichendes Niveau des gewünschten Ergebnisses
zu erzielen.
Bei der Auswahl des vorgebildeten Polymers, das mit dem
Enzym umgesetzt werden soll, ist es beispielsweise er
forderlich, daß das Polymer Gruppen enthält, die mit den
verfügbaren Gruppen an dem Enzymmolekül reaktiv sind.
So würde man ein Protein mit Carboxygruppen auswählen,
um mit den entsprechenden Aminogruppen des Enzyms zu reagie
ren. Darüber hinaus muß eine ausreichende Anzahl der
reaktiven Gruppen bei den ausgewählten Reaktanten vor
liegen, um eine Bindung an vielen Stellen zu bewirken,
und dadurch eine merkliche Stabilisierung zu erzielen.
Die Bestimmung der Art und der Zahl solcher reaktiven
Gruppen für die jeweiligen Reagentien ist natürlich aus
dem Stand der Technik bekannt.
Ein weiteres Verfahren, mittels dessen man die Thermosta
bilität von Enzymen erhöhen kann, besteht darin, daß man
die Oberflächenstruktur chemisch verändert, und zwar ohne
merklichen Aktivitätsverlust. So kann man Oberflächenamino
gruppen amidinieren (Ludwig, M. L. und Hunter, M. J.,
Meth. Enzymol. 11, 595-604 (1967)) oder guanidinieren
(Kimmel, J. R., Meth. Enzymol. 11, 584-589 (1967)), um
Substituenten auszubilden, die Arginin sehr ähnlich sind.
Milchsäuredehydrogenase und andere Proteine sind so
stabilisiert worden (siehe Tuengler, F. und Pfleiderer,
G., Biochem. Biophys. Acta, 284, 1-8 (1977); Minotani, N.,
et al., Biochim. Biphys. Acta, 581, 334-341 (1979); und
Cupo, P., et al., J. Biol. Chem., 255, 10 828-10 833 (1980)).
Die Aktivität von löslichen Isomerasezubereitungen wurde
bestimmt nach Lloyd et al. in Cereal Chemistry, 49, Nr. 5,
Seiten 544-553 (1972). Ein IGIU ist die Menge an Isomerase,
die 1 µMol Glucose pro min in Fructose umwandelt, und zwar
in einer Lösung, die 2 Mol Glucose pro l, 0,02 Mol MgSO₄
pro l und 0,001 Mol CoCl₂ pro l bei einem pH von 6,85
(0,2 M Natriummaleat) enthält und eine Temperatur von
60°C aufweist.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung.
In diesem Beispiel wird die direkte Isomerisierung einer
glucosehaltigen Lösung, die hauptsächlich aus raffinier
tem Maisstärkehydrolysat besteht unter Erhalt einer Zu
sammensetzung mit 55,5% Fructose (Trockenbasis) und
unter Anwendung eines zweistufigen Isomerisierungsverfah
ren beschrieben. Zunächst wird eine Niedrigtemperatur
isomerisierung bei 70°C durchgeführt und das Produkt die
ser Umsetzung wurde in einem zweiten Hochtemperaturreaktor
(105,2°C), enthaltend chemisch stabilisierte Isomerase,
eingeführt. Die chemisch stabilisierte Isomerase war
eine solche, bei welcher das Enzym kovalent an ein lösli
ches Polymer gebunden war, welches dann unter Ausbildung
eines immobilisierten Katalysators insolubilisiert wurde.
Das Hydrolysat wurde aus Maisstärke nach dem in US-PS
36 44 126 (Verflüssigung) und US-PS 32 80 006 (Sacchari
fizierung) beschriebenen Verfahren hergestellt. Die sacchari
fizierte Flüssigkeit wurde gemäß US-PS 38 34 940 raffiniert
unter Erhalt von 95,3%iger Glucose (Trockenbasis). Es
wurde ausreichend kristallinie Glucose zugegeben und der
Gesamtglucosegehalt auf 97,6% (Trockenbasis) gebracht.
Die erhaltene Lösung hatte folgende Zusammensetzung:
Gesamttrockensubstanz (%) | |
50,2 | |
Glucose (% Trockenbasis) | 97,6 |
Fructose (% Trockenbasis) | 0,0 |
Polysaccharid (% Trockenbasis) | 2,4 |
Psicose (% Trockenbasis) | 0,0 |
NaHSO₃ (mM) | 50,0 |
MgSO₄ (mM) | 5,0 |
CoCl₂ (mM) | 0,1 |
pH | 6,8 |
Die Niedrigtemperaturisomerisierung wurde durchgeführt,
indem man die obige Substratlösung durch den Niedrig
temperaturreaktor mit einer Fließrate von 3,2 ml/min
bei 70°C pumpte. Der Niedrigtemperatur (70°C)-Isomera
sereaktor bestand aus gepackter Isomerase, die auf
DEAE-Cellulose (hergestellt gemäß US-PS 37 88 945)
immobilisiert war und die in eine Säule eingebracht
wurde mit einem Durchmesser von 2,54 cm, wobei die
Säule einen Einlaß und einen Auslaß hatte und die mit
einem Mantel zum Zirkulieren von Wasser aus einem
Thermostaten versehen war. Der Kopfraum oberhalb der
Packung enthielt ein Thermometer und war im übrigen mit
Glasperlen gefüllt, um den toten Raum soweit wie mög
lich zu minimieren. Der Reaktor enthielt ausreichend
immobilisierte Isomerase, um 20 000 IGIU zu ergeben und
das gepackte Bett hatte eine Höhe von etwa 15 cm.
Die ersten 1000 ml, die aus dem Reaktor heraustraten,
wurden verworfen. Anschließend wurde der Abfluß zur
Verwendung in der zweiten Hochtemperaturisomerisierung
gesammelt.
Der chemisch stabilisierte Katalysator für den Hochtempe
raturreaktor wurde in folgender Weise hergestellt:
Eine Spezies von Streptomyces rubigenosus, erhalten von
S. rubigenosus ATCC 21175 wurde in einer aeroben Tauchfer
mentation auf einem Medium der folgenden Zusammensetzung
gezüchtet:
Gew.-% | |
Dextrose | |
9,0 | |
Maismeische | 1,6 |
Diammoniumphosphat | 0,08 |
Mangansulfat | 0,06 |
Antischaummittel (Pluronic PL-61) | 0,003 |
Das Medium wurde 45 min bei 121°C sterilisiert, abgekühlt
und auf den pH 6,8-7,0 eingestellt. Dann wurde es mit
14% (V/V) eines Inokulums aus dem Gehalt eines Impfgut
fermenters, hergestellt mit der S. Rubigenosus-Variante
der oben erwähnten Art, inokuliert. Die Fermentierung wur
de unter aseptischen Bedingungen bei 30°C während etwa
60 h unter Belüftung mit 0,65 vvm. durchgeführt.
S. rubigenosus ATCC 21175 kann auch zum Inokulieren und
zur Herstellung von Isomerase verwendet werden, wobei in
diesem Fall ein Medium folgender Zusammensetzung verwendet
wird:
Gew.-% | |
Dextrose | |
0,24 | |
Maismeische (Feststoffe) | 1,5 |
Sorbit | 1,6 |
CoCl₂ | 0,02 |
Diammoniumphosphat | 0,56 |
Xylose | 1,0 |
Glucoseisomerase wurde aus dem S. rubigenosus extrahiert,
wobei man eine Lösung von roher, ungereinigter
Glucoseisomerase erhielt.
Die rohe Isomerase wurde dann durch Absorption auf DEAE-Cellulose
(hergestellt gemäß US-PS 38 23 133) gereinigt, filtriert
und das adsorbierte Produkt wurde mit 0,1 M NaCl-Lösung
gewaschen unter Entfernung der Verunreinigungen und dann
durch Kontaktieren mit 0,45 M NaCl-Lösung desorbiert.
Während der Reinigungsstufen wurde der pH-Wert aller
Lösungen auf 7,5 gehalten. Die Lösung der partiell gereinig
ten Isomerase wurde mit 3 Volumina 95%igem Ethanol bei
0°C zum Ausfällen der Isomerase vermischt. Perlite-Filter
hilfe wurde zugegeben und der gewonnene Feststoff wurde
durch Filtrieren gewonnen und an der Luft getrocknet,
wobei man eine lösliche Isomerasezubereitung erhielt,
die 2500 IGIU/g enthielt.
Die gereinigte Isomerase wurde in 1 mM MnCl₂ bei Raum
temperatur gelöst unter Erhalt einer Lösung, enthaltend
10 mg Isomerase pro ml und die Mischung wurde zur Ent
fernung der Filterhilfe filtriert. Die spezifische Akti
vität dieser Zubereitung betrug 37,3 IGIU/mg Protein.
Eine Lösung aus einem löslichen Polyaminpolymer wurde
hergestellt, indem man 39,0 g Chitosan in 13 l 0,08 N
HCl auflöste. Die Chitosanlösung wurde durch Zugabe von
380 g NaCl auf 0,5 M NaCl eingestellt und die erhaltene
Lösung wurde mit 8 N NaOH auf 6,15 eingestellt. Dann wur
de die Chitosanlösung durch einen Whatman 3-Papierfil
ter zum Entfernen von unlöslichem Material filtriert.
zu 13 l von 0,3% Chitosan in 0,5 M NaCl bei pH 6,15
wurde folgendes zugegeben: 100 ml lösliche Isomerase ent
haltend 100 000 IGIU-Aktivität, 197,6 g Xylit und
0,619 g CoCl₂ · 6 H₂O. Diese Lösung wurde 2 h gerührt und
anschließend wurden 6,24 g 1-Ethyl-3-dimethylaminopropyl
carbodiimid zugegeben und dadurch wurden die Carboxyl
gruppen der Isomerase kovalent an vielen Punkten mit den
Aminogruppen des Chitosans gebunden. Nach 2 h bei Raum
temperatur wurden 15,6 ml einer 50%igen (V/V) Glutar
aldehydlösung, eingestellt mit 8 N NaOH auf pH 6,0,
zugegeben, um den kovalent gebundenen Isomerase-Chitosan-
Komplex zu insolubilisieren. Nach 15 min wurden 2 l 1 M
Phosphatlösung bei pH 8,0 zugegeben, um das Zerkleinern
des bei der Glutaraldehydzugabe gebildeten Gels zu er
leichtern. Das gebildete insolubilisierte Isomerase-
Chitosan wurde mit entionisiertem Wasser auf einem Buchner-Vakuumfilter gewaschen. Diese Zubereitung ließ man über Nacht bei Raumtemperatur an der Luft trocknen und siebte sie dann auf einer Maschengröße von 12-60 mesh (1,4-0,25 mm). Der trockene Katalysator hatte eine Aktivität von 384 IGIU/g.
Chitosan wurde mit entionisiertem Wasser auf einem Buchner-Vakuumfilter gewaschen. Diese Zubereitung ließ man über Nacht bei Raumtemperatur an der Luft trocknen und siebte sie dann auf einer Maschengröße von 12-60 mesh (1,4-0,25 mm). Der trockene Katalysator hatte eine Aktivität von 384 IGIU/g.
Der bei 105,2°C betriebene Reaktor wurde in folgender Wei
se hergestellt: Ein 13 g-Anteil des Katalysators wurde
im Substrat suspendiert und unter einem Laborvakuum bei
Raumtemperatur während 60 min entlüftet. Die entlüftete
Aufschlämmung wurde zur Herstellung eines 1,5×20 cm-
Bettes in einer ummantelten Glassäule verwendet. Das ge
packte Bett enthielt 4992 IGIU.
Das aus der ersten bei 70°C durchgeführten Isomerisation
erhaltene Substrat wurde auf pH 6,75 eingestellt und auf
42,0% Trockensubstanz verdünnt. Dieses Substrat wurde durch
die Hochtemperaturreaktorsäule unter einem Druck von 1,7 bar
(10 psig) mit einer Fließrate von 1,96 ml/min bei 60°C
während 30 min gepumpt. Die Temperatur in der Säule wurde
mittels eines Thermometers überwacht, welches direkt ober
halb des Bettes angebracht war und von 0,5 cm Glasperlen
umgeben war, um das tote Volumen soweit wie möglich zu
minimieren. Die Säulentemperatur wurde dann schnell erhöht,
indem man Öl, das in einem thermostatisch gesteuerten Bad
auf 106°C eingestellt war, in Kreislauf fuhr.
Der Abfluß aus der Säule wurde mit einem kalibrierten
Aufzeichnungspolarimeter gemessen. Der Fructosegehalt be
trug 50-58%. Nachdem die Säulentemperatur 105,2°C erreicht
hatte und nachdem der Fructosegehalt des Abflusses das
gewünschte Niveau aufwies, wurde der Abfluß gesammelt und
direkt in einem Eisbad gekühlt. Der pH wurde auf 4,90 durch
Zugabe von 1 M Zitronensäure eingestellt. Der Abfluß
wurde gesammelt bis der scheinbare Fructosegehalt unter
halb 55% abfiel.
Die aus dem bei 70°C und bei 105,2°C-Reaktoren erhaltene
isomerisierte Lösung wurde auf die Kohlehydrat
zusammensetzung und Farbe untersucht und die Ergebnisse wur
den mit gleichen Analysenergebnissen verglichen, die mit
einer unisomerisierten Substratlösung erhalten wurden und
werden in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß man eine 55,5%ige Fructose
erhält, wobei der Gehalt an Psicose unterhalb 0,4 Gew.-%
(Trockenbasis) lag. Die Erhöhung der Farbe betrug <20
(CIRF×100).
In diesem Beispiel wird die Direktisomerisierung einer
glucosehaltigen Lösung (bestehend aus raffiniertem Maisstärkehydrolysat
plus kristalliner Glucose) bei einer
hohen Temperatur unter Erhalt einer Zusammensetzung,
die 55,2% Fructose auf Trockenbasis enthielt, gezeigt,
wobei eine zweistufige Isomerisierung angewendet wurde
und man bei der zweiten Stufe eine chemisch stabilisierte
Isomerase verwendete, die aus Glucoseisomerase bestand,
die mit Polyethylenimin einen Komplex bildete und wobei
der Komplex durch Behandeln mit Glutaraldehyd unlöslich
gemacht wurde.
Eine lösliche Glucoseisomerase wurde wie im Beispiel 1 beschrieben
hergestellt. Die gereinigte Isomerase wurde
in 1 mM MnCl₂ unter Erhalt einer Lösung, enthaltend 9 mg
Isomerase pro ml bei Raumtemperatur gelöst und von der
Mischung wurde die Filterhilfe abfiltriert. 60 ml 10%iges
(W/V) Polyethylenimin (Molekulargewicht 600,
pH 8) und 3 g Xylit wurden zu 300 ml der Enzymlösung gegeben
und die erhaltene Lösung wurde für 15 min gerührt.
10 ml 2,5 M Glutaraldehyd wurden zugegeben und die Mischung
wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das insolubilisierte
Enzym wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
über Nacht in einem Konvektionsofen bei 37°C getrocknet.
Nach dem Trocknen erhielt man 12,8 g immobilisierte Isomerase,
enthaltend etwa 775 IGIU/g. 12 g des immobilisierten Enzyms
wurden in dem Substrat suspendiert, im Vakuum bei 60 min
bei Raumtemperatur entlüftet und zur Herstellung eines
Hochtemperaturreaktors mit einem Durchmesser von 1,5 cm
verwendet.
Das Substrat für den Reaktor wurde in der ersten Stufe
der zweistufigen Isomerisierung wie im Beispiel 1 hergestellt.
Dieses Substrat hatte folgende Zusammensetzung:
Gesamttrockensubstanz (%) | |
42,6 | |
Glucose (% Trockenbasis) | 46,4 |
Fructose (% Trockenbasis) | 51,3 |
Polysaccharid (% Trockenbasis) | 2,3 |
Psicose (% Trockenbasis) | 0,0 |
NaHSO₃ (mM) | 0 |
MgSO₄ (mM) | 50 |
CoCl₂ (mM) | 0,1 |
pH | 6,75 |
Das Substrat wurde durch den Reaktor während 45 min bei
60°C in einer Rate von etwa 5 ml/min gepumpt. Die Säulentemperatur
wurde auf 101,6°C erhöht und die Fließrate
auf 2 ml/min verringert. Ein Druck von 1,84 bar
wurde an die Säule angelegt, um ein Sieden des
Substrats zu verhindern. Der Abfluß wurde mit einem kalibrierten
Aufzeichnungspolarimeter überwacht und enthielt
50-58% Fructose. Der Abfluß, der mehr als 55% Fructose
enthielt, wurde in einem Eisbad gesammelt und mit 1,0 M
Zitronensäure auf pH 4,0 eingestellt.
Der Abfluß aus dem Hochtemperaturreaktor, das Substrat aus
dem Reaktor der ersten Stufe und die ursprüngliche glucosehaltige
Lösung, die als Substrat in dem Reaktor der ersten
Stufe verwendet worden war, wurden analysiert auf
die Kohlehydratzusammensetzung und die Farbe. Die Ergebnisse
werden in der Tabelle 2 gezeigt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß man 55,2%ige Fructose erhält,
wobei der Psicosegehalt unterhalb 0,2 Gew.-%
(Trockenbasis) liegt.
In diesem Beispiel wird die Direktisomerisierung von
Glucose zu einer 57,2%igen Fructose durch ein zweistufiges
Isomerisierungsverfahren gezeigt, wobei der erste
Reaktor bei 70°C und der zweite (Hochtemperatur-)Reaktor
bei 110,4°C betrieben wurde. Die bei der Hochtemperaturreaktion
verwendete chemisch stabilisierte Isomerase
war eine solche, bei welcher das Enzym kovalent an ein
lösliches Polymer gebunden war, welches dann unter Ausbildung
eines immobilisierten Katalysators insolubilisiert
wurde.
Das Substrat und dessen Umwandlung in dem bei 70°C betriebenen
Reaktor der ersten Stufe wird in Beispiel 1 beschrieben.
Der in dem Hochtemperatur-Reaktor bei 110,4°C verwendete
immobilisierte Katalysator wird gleichfalls im Beispiel 1
beschrieben.
Der 110,4°C-Reaktor wurde in folgender Weise hergestellt.
Ein Anteil von 28,4 g des Katalysators wurde in dem Substrat
gelöst und unter einem Laboratoriumsvakuum bei Raumtemperatur
während 60 min entlüftet. Die entlüftete Aufschlämmung
wurde zur Herstellung eines 2,5×12,4 cm-Bettes in
einer ummantelten Glassäule verwendet. Das gepackte Bett
enthielt 10.885 IGIU.
Das in der ersten, bei 70°C betriebenen Isomerisierungsstufe
erhaltene Substrat wurde auf pH 6,47 eingestellt
und auf 42,0% Trockensubstanz verdünnt. Dieses Substrat
wurde durch die Hochtemperaturreaktorsäule unter einem
Druck von 1,84 bar (12 psi) mit einer Fließrate von
3,38 ml/min bei einer Temperatur von 60°C während 30 min
gepumpt. Die Temperatur innerhalb der Säule wurde mittels
eines Thermometers, das direkt oberhalb des Bettes
angebracht war und das durch 0,3 cm Glasperlen umgeben
war, um das tote Volumen soweit wie möglich zu minimieren,
überwacht. Die Säulentemperatur wurde dann schnell erhöht,
indem man Öl mit einer Temperatur von 111°C aus einem
thermostatisiertem Bad durch die Ummantelung zirkulierte.
Der Abfluß aus der Kolonne wurde mit einem kalibrierten
Aufzeichnungspolarimeter überwacht und enthielt 50-58%
Fructose. Nachdem die Säulentemperatur 110,4° erreicht
hatte, und nachdem der Fructosegehalt im Abfluß das
gewünschte Niveau aufwies, wurde der Abfluß gesammelt und
unmittelbar darauf in einem Eisbad gekühlt. Der pH wurde
auf 4,0 durch Zugabe von 1 M Zitronensäure eingestellt.
Die bei 70°C und 110,4° aus den Reaktoren erhaltenen isomerisierten
Lösungen wurden auf die Kohlehydratzusammensetzung
und die Farbe untersucht und die Ergebnisse wurden
mit Analysen verglichen, die man mit unisomerisierten
Substratlösungen erhielt. Die Ergebnisse werden in der
Tabelle 3 gezeigt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß man eine 57,2%ige Fructose
erhält mit einem Psicosegehalt unterhalb 0,4 Gew.-%
(Trockenbasis) und wobei der Farbwert (CIRFX100) unterhalb
20 liegt.
In diesem Beispiel wird die Direktionsisomerisierung einer
glucosehaltigen Lösung aus hauptsächlich raffiniertem
Maisstärkehydrolysat gezeigt, wobei man eine Zusammensetzung
mti 56,3% Fructose auf Trockenbasis unter Anwendung
eines zweistufigen Isomerisierungsverfahren erhielt.
Zunächst wurde eine Isomerisierung bei niedriger Temperatur
bei 70°C durchgeführt und das Produkt aus dieser Umsetzung
wurde als Zufuhr für einen zweiten Hochtemperaturreaktor
(103,3°C) verwendet, wobei der Hochtemperaturreaktor
chemisch stabilisierte Isomerase enthielt. Die
chemisch stabilisierte Isomerase war eine solche, bei
welcher das Enzym mit einem Schutzprotein (z. B. einem solchen,
das sich von Hefe ableitet) koreagiert worden war.
Die Niedrigtemperaturisomerisierungsstufe einschließlich
der Beschreibung des Substrats und der Versuchsbedingungen
entsprechen denen des Beispiels 1.
Das chemisch stabilisierte Glucoseisomeraseenzym, welches
in dem Hochtemperaturreaktor verwendet wurde, wurde wie
folgt hergestellt: Lösliche Glucoseisomerase, die chemisch
stabilisiert werden sollte, wurde nach dem in Beispiel 1
beschriebenen Verfahren hergestellt und gereinigt. Die
spezifische Aktivität dieser Zubereitung betrug etwa
40 IGIU/mg Protein. Ein Schutzprotein wurde aus Bäckerhefe
wie folgt erhalten: Zu 1229 g eines feuchten Kuchens
aus Bäckerhefe wurden 1000 g Wasser und 500 g Toluol gegeben.
Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur
erwärmt und dann auf 85°C erhitzt und bei dieser Temperatur
etwa 30 min gehalten. Dann wurde die Mischung auf
einem Buchner-Trichter filtriert. Nahezu das gesamte
Toluol verblieb in der unlöslichen Zelldebris, während
das wäßrige Filtrat lösliches Hefeextrakt enthielt.
Das wäßrige Filtrat wurde auf einem Drehverdampfer bei
40°C auf 276 g vermindert und dann wurden 41 g Trichloressigsäure
unter Rühren zugegeben. Das ausgefallene
Hefeprotein wurde gesammelt und in 0,1 M Natriumphosphatpuffer
(pH 7,0) wieder aufgelöst. Dann wurde durch Filtrieren
geklärt und die Lösung wurde mit 900 ml (etwa 3 Volumina)
Aceton behandelt. Der Niederschlag wurde gesammelt,
in 0,01 M Natriumphosphatpuffer (pH 7,0) gelöst und die
erhaltene Lösung wurde gegen einen 0,01 M Natriumphosphatpuffer
dialysiert. Das erhaltene Produkt (150 ml) war mit
den aus Bäckerhefe erhaltenem Schutzprotein markiert.
Eine 0,6%ige Chitosanlösung wurde hergestellt, indem man
24 g Chitosin in 4 l 0,08 N HCl löste. Die Lösung wurde
mit 8 N auf den pH-Wert 6,2 eingestellt, durch ein
Whatman 3-Filterpapier filtriert und dann gegen 16 l
entionisiertes Wasser dialysiert. In ein 400 ml Glas wurden
etwa 100 000 IGIU lösliches Glucoseisomeraseenzym
(vermischt mit Filterhilfe), 1 g Xylit und 100 ml (2/3)
des aus der Bäckerhefe erhaltenen Schutzproteins vorgelegt.
Zu dieser Mischung wurden 2,4 mg MgSO₄ · 7 H₂O und
24 µl einer molaren Kobaltchloridlösung gegeben. Von der
Mischung wurde die Filterhilfe abfiltriert und die Lösung
wurde auf einem Drehverdampfer bei etwa 40°C bis nahezu
zur Trockne in einem 2 l Rundkolben konzentriert. Zu dem
Kolben wurden dann 800 ml Chitosan (pH 6,2) gegeben. Die
Mischung wurde auf einem Drehverdampfer von ewa 40°C
auf nahezu zur Trockne konzentriert und dann wurden 640 µl
50%ige Glutaraldehydlösung (pH auf 6,5 eingestellt) zugegeben.
Die Mischung wurde in einem kalten Raum über Nacht
aufbewahrt. Dann wurde das Gel aus dem Kolben entnommen
und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,595 mm
gepreßt und bei etwa 37°C ofengetrocknet. Die trockene
Enzymbereitung wurde zur Entfernung von Feinstoffen
durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,177 mm
gesiebt und dann wurden (8,9 g des Endproduktes) für
die Hochtemperaturisomerisierung verwendet.
Ein Reaktor, der bei 103,3°C betrieben wurde, wurde wie
folgt hergestellt: Die obige Glucoseisomerasezubereitung
(8,9 g) wurde in dem Substrat suspendiert und unter
einem Laboratoriumsvakuum 30 min bei Raumtemperatur entlüftet.
Die entlüftete Aufschlämmung wurde zur Herstellung
eines 1,5×29 cm-Bettes in einer unmantelten Glassäule
verwendet.
Das aus der ersten bei 70°C betriebenen Isomerisierung
erhaltene Substrat wurde auf pH 6,75 eingestellt und auf
42,0% Trockensubstanz verdünnt. Dieses Substrat wurde
durch die Hochtemperaturreaktorsäule mit einer Fließrate
von etwa 1,5 ml/min und bei einer Temperatur von 60°C
während 30 min gepumpt. Die Temperatur innerhalb der Säule
wurde mit einem Thermometer, das direkt oberhalb des
Bettes angebracht war und das von Glasperlen (0,5 mm
Durchmesser) umgeben war, um das tote Volumen zu minimieren,
überwacht. Die Säulentemperatur wurde dann schnell
durch durch die Ummantelung zirkulierendes Öl aus einem
104°C thermostatisierten Bad erhöht.
Der Abfluß aus der Säule wurde mit einem Aufzeichnungspolarimeter,
das Ablesungen von 50-58% Fructose zeigte,
überwacht. Fraktionen (etwa 5 ml) wurden gesammelt bis
55% oder mehr Fructose gebildet wurden und an diesem
Punkt wurde der Versuch abgebrochen. Während der Probenentnahme
wurde der Abfluß schnell auf einem Eisbad gekühlt
und der pH wurde auf etwa 4,0 durch Zugabe von
molarer Zitronensäure (0,1 ml) und dann durch verdünnte
HCl auf etwa 4,0 eingestellt.
Die bei 70°C und bei 103,3°C aus den Reaktoren erhaltenen
isomerisierten Lösungen wurden auf die Kohlehydratzusammensetzung
und die Farbe untersucht und die Ergebnisse
wurden mit Analysen verglichen, die mit unisomerisierter
Substratlösung erhalten wurden. Die Ergebnisse werden in
Tabelle 4 gezeigt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß man eine 56,3%ige Fructose
erhält, wobei der Psicosegehalt unterhalb 0,2 Gew.-%
(Trockenbasis) lag.
In diesem Beispiel wird die Direktisomerisierung einer
glucosehaltigen Lösung, die hauptsächlich aus einem
raffinierten Maisstärkehydrolysat mit einer niedrigen
Salzkonzentration bestand, gezeigt unter Erhalt einer
Zusammensetzung mit 55,4% Fructose auf Trockenbasis
und unter Anwendung eines zweistufigen Isomerisierungsverfahrens.
Zunächst wurde eine Niedrigtemperaturisomerisierung
bei 70°C durchgeführt und das Produkt aus
dieser Umsetzung wurde als Zufuhr in einem zweiten
Hochtemperaturreaktor (112,6°C), enthaltend chemisch
stabilisiertes Isomerase, verwendet. Die chemisch stabilisierte
Isomerase war eine solche, bei welcher das
Enzym kovalent an ein lösliches Polymer mit zahlreichen
Bindungen gebunden war und welches unter Ausbildung eines
immobilisierten Katalysators dann unlöslich gemacht
worden war.
Das Hydrolysat wurde aus Maisstärke nach den in US-PS
36 44 126 (Verflüssigung) und US-PS 32 80 006 (Saccharifizierung)
beschriebenen Verfahren hergestellt. Die
saccharifizierte Flüssigkeit wurde gemäß US-PS 38 34 940
gereinigt unter Erhalt eines Produktes, enthaltend
93,8% Glucose (Trockenbasis). Es wurde soviel kristalline
Glucose zugegeben, daß der Gesamtglucosegehalt
96,9% (Trockenbasis) betrug. Die erhaltene Lösung hatte
folgende Zusammensetzung:
Gesamttrockensubstanz (%) | |
50,3 | |
Glucose (% Trockenbasis) | 96,9 |
Fructose (% Trockenbasis) | 0,1 |
Polysaccharid (% Trockenbasis) | 3,1 |
Psicose | 0,0 |
NaHSO₃ (mM) | 2,5 |
MgSO₄ (mM) | 2,5 |
CoCl₂ (mM) | 0,1 |
pH | 6,8 |
Die Niedrigtemperaturisomerisierung wurde durchgeführt,
indem man die obige Substratlösung bei 70°C durch den
in Beispiel 1 beschriebenen Niedrigtemperaturreaktor
mit einer Fließrate von 2,5 ml/min pumpte. Die ersten
aus dem Reaktor abfließenden 1000 ml wurden verworfen.
Der anschließend aus dem Reaktor erhaltene Abfluß wurde
für die Verwendung bei der zweiten Hochtemperaturisomerisierung
gesammelt.
Der in dem Hochtemperaturreaktor verwendete chemisch
stabilisierte Katalysator wurde in folgender Weise hergestellt:
Lösliche Glucoseisomerase wurde nach dem in
Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt und
gereinigt. Die spezifische Aktivität dieser Zubereitung
betrug etwa 40 IGIU/mg Protein. Eine Lösung eines löslichen
Polymers, eines Polyamins, wurde erhalten, indem
man 48,4 g Chitosan in 15 l 0,08 N HCl löste. Die Chitosanlösung
wurde durch Zugabe von 438 g NaCl auf 0,5 M
NaCl eingestellt und die erhaltene Lösung wurde mit
8 N NaOH auf den pH 6,1 eingestellt. Dann wurde die Chitosanlösung
durch ein Whatman 3-Filter zur Entfernung
von unlöslichem Material filtriert. Zu 15 l 0,3% Chitoson
in 0,5 M NaCl bei pH 6,1 wurden folgende Substanzen
zugegeben: 520 ml lösliche Isomere, enthaltend etwa
602 000 IGIU-Aktivität, 236 g Xylit und 3,07 g MnCl₂ · 4 H₂O.
Diese Lösung wurde 2 h gerührt und dann wurden 7,44 g
1-Ethyl-3-dimethyl-aminopropylcarbodiimid zugegeben,
um die Carboxylgruppen der Isomerase an die Aminogruppen
des Chitosans kovalent an zahlreichen Punkten zu
binden. Nach 2 h bei Raumtemperatur wurden 15,5 ml einer
50%igen (W/W) Glutaraldehydlösung, eingestellt auf 6,0
mit 8 N NaOH, zu der Reaktionsmischung zugegeben, um
den kovalent gebundenen Isomerase-Chitosan-Komplex
zu insolubilisieren. Nach 15 min wurden 4 l einer 1 M
Phosphatlösung bei pH 8,0 in das unlösliche Isomerase-
Chitosan eingemischt. Das immobilisierte Isomerase-
Chitosan wurde mit entionisiertem Wasser auf einem
Buchner-Vakuum-Filter mit einem Whatman 3-Filterpapier
gewaschen. Die Zubereitung wurde dann an der Luft getrocknet,
zerkleinert und durch ein Sieb mit einer Maschenweite
von 1,4 bis 0,25 mm gesiebt. Der trockene
Katalysator zeigte eine Aktivität von 803 IGIU/g.
Ein 112,6°C-Reaktor wurde wie folgt hergestellt. Ein 7,0 g
Anteil des Katalysators wurde in dem Substrat suspendiert
und unter einem Laboratoriumsvakuum bei Raumtemperatur
während 60 min entlüftet. Die entlüftete Aufschlämmung
wurde zur Herstellung eines 1,0×40 cm-Bettes in einer
ummantelten Glassäule verwendet. Das gepackte Bett enthielt
5621 IGIU.
Das bei der ersten 70°C-Isomerisierung erhaltene Substrat
wurde auf pH 6,55 eingestellt und dann mit entionisiertem
Wasser auf 42,0% Trockensubstanz verdünnt, wodurch
auch die Salzkonzentration auf 2,1 mM NaHSO₃ und 2,1 mM
MgSO₄ erniedrigt wurde. Dieses Substrat wurde durch
die Hochtemperaturreaktorsäule mit einem Druck von 1,84 bar
(12 psig) während 10 min mit einer Fließrate von
8 ml/min bei 60°C gepumpt. Die Temperatur in der Säule
wurde mittels eines Thermometers überwacht, welches
direkt oberhalb des Bettes angebracht und das mit
Sand bis zur Temperaturskala eingebettet war, um das
tote Volumen soweit wie möglich zu vermindern. Die
Säulentemperatur wurde dann schnell durch aus einem
thermostatisierten Bad auf etwa 114°C erhitztes zirkulierendes
Öl erhöht. Die Säulentemperatur wurde auf
112,6°C erhöht und die Fließrate auf 1,89 ml/min vermindert.
Der Abfluß aus der Säule wurde mit einem Aufzeichnungspolarimeter
überwacht, welches Ablesungen zwischen
50 und 58% Fructose zeigte. Nachdem die Säulentemperatur
112,6°C erreicht hatte und der Fructosegehalt
im Abfluß das gewünschte Niveau aufwies, wurde der Abfluß
gesammelt. Der pH wurde unmittelbar darauf durch
Zugabe von 1 M Zitronensäure auf 4,0 eingestellt und
der Abfluß wurde gesammelt bis der scheinbare Fructosegehalt
unterhalb 55% absank.
Die aus den 70°C- undd 112,6°C-Reaktoren erhaltenen
isomerisierten Lösungen wurden auf die Kohlehydratzusammensetzung
und die Farbe untersucht und die Ergebnisse
wurden mit solchen Analysen verglichen, die
mit unisomerisierten Substratlösungen erhalten wurden.
Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß man eine 55,4%ige Fructose
mit einem Psicosegehalt unterhalb 0,2 Gew.-% (Trockenbasis)
und einen Farbwert <9 (CIRF×100) erhält.
In diesem Beispiel wird die Direktisomerisierung einer
glucosehaltigen Lösung, die hauptsächlich aus raffiniertem
Maisstärkehydrolysat mit niedrigem Salzgehalt bestand,
unter Erhalt einer Zusammensetzung mit 54,8%
Fructose auf Trockenbasis und einem sehr niedrigen Gehalt
an Psicose (<0,1%) und einer Farbe (<2 CIRF×100),
und unter Anwendung eines zweistufigen Isomerisierungsverfahrens.
Der erste (Niedrigtemperatur-)Reaktor wurde
bei 70°C und der zweite (Hochtemperatur-)Reaktor bei
105,8°C betrieben. Die im Hochtemperaturreaktor verwendete
chemisch stabilisierte Isomerase war eine solche,
bei welcher das Enzym kovalent an ein geeignetes Polymer
mit zahlreichen Verknüpfungspunkten gebunden war,
worauf man dann einen insolubilisierten immobilisierten
Katalysator herstellte.
Das Substrat und dessen Umwandlung in dem bei 70°C betriebenen
Reaktor in der ersten Stufe war das gleiche
wie im Beispiel 5.
Der in dem Hochtemperaturreaktor bei 105,8°C verwendete
immobilisierte Katalysator war der gleiche wie im Beispiel 5.
Der 105,8°C-Reaktor wurde wie folgt hergestellt: Ein 5,63 g
Anteil des Katalysators wurde in dem Substrat suspendiert
und unter Laboratoriumsvakuum bei Raumtemperatur während
30 min entlüftet. Die entlüftete Aufschlämmung wurde zur
Herstellung eines 1,0×32 cm Bettes in einer ummantelten
Glassäule verwendet. Das gepackte Bett enthielt 4521 IGIU.
Das in der Isomerisierung der ersten Stufe bei 70°C
erhaltene Substrat wurde auf pH 6,5 eingestellt und
mit entionisiertem Wasser auf 42,0% Trockensubstanz
verdünnt, wodurch auch die Salzkonzentration auf 2,1 mM
MgSO₄ und 2,1 mM NaHSO₃ erniedrigt wurde. Das Substrat
wurde durch die Hochtemperaturreaktorsäule mit einem
Druck von 1,7 bar (10 psig) und mit einer Fließrate
von 8 ml/min während 10 min gepumpt und dabei die Temperatur
bei 60°C gehalten. Die Temperatur in der Säule
wurde mittels eines Thermometers überwacht, das direkt
oberhalb des Bettes angebracht war und welches bis zum
Beginn der Temperaturskala mit Sand umgeben war, um das
tote Volumen soweit wie möglich zu minimieren. Die
Säulentemperatur wurde dann schnell durch in der Umwandlung
zirkulierendes Öl aus einem thermostatisierten
Bad von etwa 107°C erhöht.
Der Abfluß aus der Säule wurde mit einem Aufzeichnungspolarimeter,
das auf Ablesungen zwischen 50 und 58%
Fructose kalibriert war, überwacht. Nachdem die Säulentemperatur
105,8°C erreicht hatte und der Fructosegehalt
im Abfluß das gewünschte Niveau aufwies, wurde der Abfluß
gesammelt. Der pH wurde direkt darauf auf 4,90
durch Zugabe von 1 M Zitronensäure eingestellt.
Die isomerisierten Lösungen aus den 70°C- und 105,8°C-
Reaktoren wurden auf die Kohlehydratzusammensetzung und
die Farbe analysiert und die Ergebnisse wurden mit
Analysen verglichen, die mit der unisomerisierten Substratlösung
erhalten worden waren und werden in der Tabelle 6
gezeigt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß man eine 54,8%ige Fructose
erhält, mit einem Psicosegehalt unterhalb 0,1 Gew.-%
(Trockenbasis) und einem Farbwert (CIRF×100) unterhalb
2.
Claims (13)
1. Verfahren zum Isomerisieren von Glucose zu Fructose,
wobei man eine glucosehaltige Flüssigkeit mit
stabilisierter Glucoseisomerase bei einer Temperatur
zwischen 90 und 140°C bei einem pH-Wert von 3 bis 8 und
einer tatsächlichen Kontaktzeit, die ausreicht, um eine
Endkonzentration von wenigstens 53 bis 60 Gew.-% Fructose,
bezogen auf den Gesamt-Kohlehydratgehalt in der
Flüssigkeit, zu erhalten, in Berührung bringt und wobei
man weniger als 1% Psicose und/oder andere Nicht-
Fructose, Nicht-Glucose-Zucker erzielt, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Abbauzeit auf einen Wert
überwacht, der gleich oder weniger als der Wert,
berechnet nach der Formel
td = a log (4300/T+273)-pH-3,23) (1)ist, worin bedeuten:
T die Reaktionstemperatur in °C;
pH den pH-Wert der Reaktionsmischung; und
td die Abbauzeit in Minuten ist.
T die Reaktionstemperatur in °C;
pH den pH-Wert der Reaktionsmischung; und
td die Abbauzeit in Minuten ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die glucosehaltige Flüssigkeit
durch die Hydrolyse von Maisstärke gewonnen
wurde.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die glucosehaltigen Flüssigkeit
durch Isomerisierung von Maisstärkehydrolysat
bis zu einem Fructosegehalt von bis zu 52%,
bezogen auf den Gesamt-Kohlehydratgehalt, erhalten
wurde.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Quelle für die Glucoseisomerase ein Mikroorganismus,
ausgewählt aus Streptomyces sp.
ATCC 21 175
ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Quelle für die Glucoseisomerase ein Mikroorganismus
ist, in welchen eine mutierte Glucoseisomerase
unter Ausbildung von mutierten
Genen, die eine Glucoseisomerase mit hoher Wärmestabilität
ergeben, eingeführt worden ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
glucosehaltige Zufuhrlösung 30 bis
50 Gew.-% Kohlehydrate enthält.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
glucosehaltige Zufuhrflüssigkeit mit chemisch
stabilisierter Glucoseisomerase bei 100 bis
110°C in Berührung gebracht wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der pH-Wert des Isomerisationsmediums auf
5 bis 6,5 gehalten wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktzeit 2 bis 30 Minuten beträgt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die chemisch stabilisierte Glucoseisomerase in
einer immobilisierten Form verwendet wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die chemisch stabilisierte
Glucoseisomerase auf Diethylaminoethylcellulose
immobilisiert worden ist.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die glucosehaltige zugeführte Flüssigkeit, enthaltend
20 bis 65 Gew.-% Glucose, mit
Glucoseisomerase bei einer Temperatur von
20 bis 80°C bei einem pH von 6 bis 9
und einer Kontaktzeit, die ausreicht um einen
Endgehalt in der Flüssigkeit von wenigstens
40 bis 50 Gew.-% an Fructose, bezogen auf
den Gesamt-Kohlehydratgehalt, zu erhalten, in Kontakt hält,
daß man die Temperatur in dem Isomerisationsmedium
von 90 auf 130°C erhöht, daß
man den pH-Wert des Isomerisationsmediums im
erforderlichen Maße anpaßt innerhalb des Bereiches
von 3 bis 8, daß man die fructosehaltige
Flüssigkeit mit chemisch stabilisierter
Glucoseisomerase während einer tatsächlichen
Kontaktzeit, die ausreicht um einen Endgehalt
in der Flüssigkeit von wenigstens 53
bis 60 Gew.-% an Fructose, bezogen auf den Gesamt-
Kohlenwassserstoffgehalt, zu erzielen, in Kontakt hält,
wobei man die Abbauzeit auf einen Wert einstellt,
der gleich oder weniger dem Wert ist, der
durch die Formel
td = a log (4300/T+273)-pH-3,23) (1)gegeben ist, worin T die Reaktionstemperatur in
°C, pH der pH-Wert der Reaktionsmischung und td
die Abbauzeit in Minuten ist, wobei man im wesentlichen
die Bildung von Psicose und/oder anderen
Nicht-Glucose-Nicht-Fructose-Zuckern ausschließt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erhaltene Fructose-Glucose-Sirup auf eine
Temperatur unterhalb 80°C gekühlt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/544,894 US4567142A (en) | 1982-06-30 | 1983-10-24 | Process for isomerizing glucose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438960A1 DE3438960A1 (de) | 1985-05-09 |
DE3438960C2 true DE3438960C2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=24174037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843438960 Granted DE3438960A1 (de) | 1983-10-24 | 1984-10-24 | Verfahren zum isomerisieren von glucose zu fructose |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4567142A (de) |
JP (1) | JPS60214896A (de) |
AU (1) | AU587566B2 (de) |
BE (1) | BE900892A (de) |
BG (1) | BG43190A3 (de) |
CA (1) | CA1238286A (de) |
DE (1) | DE3438960A1 (de) |
ES (1) | ES8506807A1 (de) |
FI (1) | FI79558C (de) |
FR (1) | FR2553790B1 (de) |
GB (1) | GB2148298B (de) |
HU (1) | HU199562B (de) |
IT (1) | IT1177029B (de) |
MX (1) | MX7644E (de) |
NL (1) | NL8403231A (de) |
NZ (1) | NZ209945A (de) |
PT (1) | PT79391B (de) |
SE (1) | SE460480B (de) |
YU (1) | YU181684A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI85285C (fi) * | 1988-05-13 | 1992-03-25 | Stabra Ag | Tvaerbundet, vattenoloesligt glukosisomeras och foerfarande foer framstaellning daerav. |
US5376536A (en) * | 1988-07-15 | 1994-12-27 | Gist-Brocades, N.V. | Glucose isomerase enzymes and their use |
US4975180A (en) * | 1989-06-05 | 1990-12-04 | Exxon Research And Engineering Company | Cracking process |
FR2652589B1 (fr) * | 1989-10-04 | 1995-02-17 | Roquette Freres | Procede de fabrication de xylitol et de produits riches en xylitol. |
JP2009516527A (ja) * | 2005-11-22 | 2009-04-23 | ジェネンコー・インターナショナル・インク | フルクトオリゴ糖のインシチュ製造及び蔗糖の減少 |
CA2686161A1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-13 | Akermin, Inc. | Immobilized enzymes and uses thereof |
US9289795B2 (en) | 2008-07-01 | 2016-03-22 | Precision Coating Innovations, Llc | Pressurization coating systems, methods, and apparatuses |
US20100015456A1 (en) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Eastman Chemical Company | Thermoplastic formulations for enhanced paintability toughness and melt process ability |
US8734909B2 (en) * | 2010-03-10 | 2014-05-27 | Eastman Chemical Company | Methods and apparatus for coating substrates |
US9616457B2 (en) | 2012-04-30 | 2017-04-11 | Innovative Coatings, Inc. | Pressurization coating systems, methods, and apparatuses |
US8865261B2 (en) | 2012-12-06 | 2014-10-21 | Eastman Chemical Company | Extrusion coating of elongated substrates |
US9920526B2 (en) | 2013-10-18 | 2018-03-20 | Eastman Chemical Company | Coated structural members having improved resistance to cracking |
US9744707B2 (en) | 2013-10-18 | 2017-08-29 | Eastman Chemical Company | Extrusion-coated structural members having extruded profile members |
WO2016029069A1 (en) * | 2014-08-21 | 2016-02-25 | Api Intellectual Property Holdings, Llc | Processes for producing cellulosic fructose from lignocellulosic biomass |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826714A (en) * | 1971-10-26 | 1974-07-30 | Cpc International Inc | Thermophilic glucose isomerase enzyme preparation |
JPS5017560B2 (de) * | 1972-07-13 | 1975-06-21 | ||
JPS5249065A (en) * | 1975-10-16 | 1977-04-19 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Regulating device for crystal watch |
US4410627A (en) * | 1982-06-30 | 1983-10-18 | Nabisco Brands, Inc. | Glucose isomerase process |
US4411996A (en) * | 1982-06-30 | 1983-10-25 | Nabisco Brands, Inc. | Process for isomerizing glucose |
-
1983
- 1983-10-24 US US06/544,894 patent/US4567142A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-10-22 PT PT79391A patent/PT79391B/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-10-22 AU AU34572/84A patent/AU587566B2/en not_active Ceased
- 1984-10-23 HU HU843954A patent/HU199562B/hu unknown
- 1984-10-23 SE SE8405301A patent/SE460480B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-10-23 NZ NZ209945A patent/NZ209945A/xx unknown
- 1984-10-23 ES ES536995A patent/ES8506807A1/es not_active Expired
- 1984-10-24 FR FR848416301A patent/FR2553790B1/fr not_active Expired
- 1984-10-24 YU YU01816/84A patent/YU181684A/xx unknown
- 1984-10-24 NL NL8403231A patent/NL8403231A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-10-24 FI FI844180A patent/FI79558C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-10-24 BG BG067262A patent/BG43190A3/xx unknown
- 1984-10-24 GB GB08426861A patent/GB2148298B/en not_active Expired
- 1984-10-24 BE BE0/213885A patent/BE900892A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-10-24 DE DE19843438960 patent/DE3438960A1/de active Granted
- 1984-10-24 IT IT23297/84A patent/IT1177029B/it active
- 1984-10-24 JP JP59225083A patent/JPS60214896A/ja active Pending
- 1984-10-24 CA CA000466192A patent/CA1238286A/en not_active Expired
- 1984-10-30 MX MX84939U patent/MX7644E/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES536995A0 (es) | 1985-08-16 |
FR2553790B1 (fr) | 1989-01-27 |
HUT36179A (en) | 1985-08-28 |
FI844180L (fi) | 1985-04-25 |
CA1238286A (en) | 1988-06-21 |
NL8403231A (nl) | 1985-05-17 |
MX7644E (es) | 1990-05-30 |
FR2553790A1 (fr) | 1985-04-26 |
GB2148298A (en) | 1985-05-30 |
SE8405301D0 (sv) | 1984-10-23 |
SE460480B (sv) | 1989-10-16 |
GB8426861D0 (en) | 1984-11-28 |
AU587566B2 (en) | 1989-08-24 |
JPS60214896A (ja) | 1985-10-28 |
FI79558B (fi) | 1989-09-29 |
DE3438960A1 (de) | 1985-05-09 |
BG43190A3 (en) | 1988-04-15 |
GB2148298B (en) | 1986-11-26 |
IT1177029B (it) | 1987-08-26 |
IT8423297A1 (it) | 1986-04-24 |
ES8506807A1 (es) | 1985-08-16 |
HU199562B (en) | 1990-02-28 |
BE900892A (fr) | 1985-04-24 |
AU3457284A (en) | 1985-05-09 |
FI79558C (fi) | 1990-01-10 |
FI844180A0 (fi) | 1984-10-24 |
IT8423297A0 (it) | 1984-10-24 |
NZ209945A (en) | 1989-01-27 |
SE8405301L (sv) | 1985-04-25 |
PT79391A (en) | 1984-11-01 |
US4567142A (en) | 1986-01-28 |
YU181684A (en) | 1986-12-31 |
PT79391B (en) | 1986-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438960C2 (de) | ||
DE2061371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzymkomplexes und dessen Verwendung | |
CA1272151A (en) | Process for isomerizing glucose to fructose | |
DE69821047T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isomalto-oligosaccharid-reichen Sirupen | |
DE3010790C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von immobilisiertem, Stärke abbauendem Enzym und dessen Verwendung | |
US3827937A (en) | Method of producing pullulan | |
DE3323591C2 (de) | ||
DE3323617C2 (de) | ||
CH629530A5 (de) | Stabilisiertes glucoseisomerase-enzymkonzentrat und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2349464A1 (de) | Verfahren zur herstellung laevulosehaltiger sirupe | |
JPS5849234B2 (ja) | グルコ−スイソメラ−ゼの固定化法 | |
US3935070A (en) | Production of sweet syrup from dextrose mother liquor | |
SU1523056A3 (ru) | Способ изомеризации глюкозы во фруктозу | |
EP0185379A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigter Glukose-Isomerase | |
US3265586A (en) | Starch saccharifcation process | |
WO1991008288A1 (en) | An immobilized enzyme preparation whereby a basic amino acid has been incorporated and a process for the isomerization of glucose or xylose | |
JPS62278983A (ja) | 固定化フラクトシルトランスフエラ−ゼ | |
JPH04117297A (ja) | 転化糖の製造法 | |
DE1442163B2 (de) | Mikrobiologisches verfahren zur herstellung von saurer protease | |
CH648346A5 (de) | Verfahren zur herstellung von glucose-isomerase und deren verwendung zur isomerisierung von glucose zu fructose. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STABRA AG, ZUG, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR. |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C12P 19/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |