DE2413694C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2413694C3
DE2413694C3 DE2413694A DE2413694A DE2413694C3 DE 2413694 C3 DE2413694 C3 DE 2413694C3 DE 2413694 A DE2413694 A DE 2413694A DE 2413694 A DE2413694 A DE 2413694A DE 2413694 C3 DE2413694 C3 DE 2413694C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
mol
vinylpyridine
vinyl pyridine
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2413694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413694B2 (de
DE2413694A1 (de
Inventor
Yoshiaki Ishimatsu
Shoji Kimura
Shigeki Shigesada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Original Assignee
Denki Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48060678A external-priority patent/JPS5120576B2/ja
Priority claimed from JP6067973A external-priority patent/JPS5317674B2/ja
Application filed by Denki Kagaku Kogyo KK filed Critical Denki Kagaku Kogyo KK
Publication of DE2413694A1 publication Critical patent/DE2413694A1/de
Publication of DE2413694B2 publication Critical patent/DE2413694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413694C3 publication Critical patent/DE2413694C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/003Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4007Regeneration or reactivation of catalysts containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/24Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wasserunlösliches, enzymatisch aktives, unbeweglich gemachtes Enzymmaterial, welches eine biologisch aktive Enzymsubstanz auf einem praktisch wasserunlöslichen Träger enthält, ein Verfahren zur Herstellung dieses unbeweglich gemachten Enzymmate-rials sowie ein Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Umwandlung eines Substrats, bei dem dieses unbeweglich gemachte Enzymmaterial eingesetzt wird.
Bis heute sind zahlreiche verschiedene Aktivitäten unterschiedlicher Enzyme sowie daraus resultierende Verwendungszwecke in weitem Maß untersucht und erkannt worden. Diese Enzyme sind ihrer Natur nach Proteine und sind daher in Wasser löslich. Die Folge davon ist nati.rlich, daß die meisten dieser Enzyme während ihrer Anwendung gelöst werden und verlorengehen.
Es existieren zahlreiche Anwendungszwecke, bei denen Milcrobcnzellen. denen die Wachstumsfunktion fehlt, die jedoch enzymatische Aktivität haben (sogenannte ruhend»: Mikrocrganismenzellen). für verschiedene Enzvmreaktionen verwendet wurden. In diesem Fall sind zwar die Zellen selbst unlöslich, die in ihnen enthaltenen aktiven Enzyme werden jedoch im Laufe der Anwendung herausgelöst und gehen verloren. Damit solche Enzyme und Mikroorganismenzellen ihre biologische Ak'Jvität während langer Dauer beibehalten können, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Versuche unternommen, sie in unbewegliche, auf einem wasserunlöslichen Träger angeordnete Substanzen zu überführen, urr ihre enzymatische Aktivität zu verlängern.
Die zu diesem Zweck bisher angewendeten Methoden sind jedoch im Hinblick auf die technische Anwendung mit folgenden verschiedenen Nachteilen behaftet:
1. Träger, deren Verwendung zusammen mit Enzymen zur Herstellung von unlöslich gemachten Enzymen unerläßlich ist, sind teuer.
94 13 fiQ4
% Die zur Reaktion zwischen den Trägern und Enzymen zur Herstellung dieser Materialien verwendeten Verfahren sind kompliziert.
3. Die auf diese Weise unlöslich gemachten Enzyme zeigen ausgeprägt niedere enzymatische Aktivität im Vergleich mit der Aktivität der gleichen Enzyme in der ursprünglichen Form vor dem Unlöslichmachen.
4. Die Substratspezifität, weiche die unlöslich gemachten Enzyme zeigen, weicht manchmal von der Substratspezifität ab, welche die gleichen Enzyme in ihrer ursprünglichen Forin vor dem Unlösliclimachen zeigen. Die Verringerung einer solchen Spezifität ist im Hinblick auf hochmolekulare Substrate besonders deutlich.
5. Zum Unlöslichmachen einer großen Vielfalt von Enzymen ist kein Träger universell anwendbar.
Ein Beispiel für diesen Stand der Technik ist das in der DE-OS 19 55 638 beschriebene Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Enzympräparaten. Bei diesem bekannten Verfahren werden zu einer wäßrigen Lösung eines Enzyms ein oder mehrere wasserlösliche Monomere gegeben, von denen mindestens eines im Laufe der Polymerisation zur Vernetzung befähigt ist, und das System wird danach bis zur Polymerisation von mindestens 80% der Monomeren mit Röntgenstrahlung oder Gamma-Strahlung hoher Dosis bestrahlt Es tut ferner möglich, vor der Polymerisation des oder der Monomeren ein festes poröses Trägermaterial, z. B. einen porösen Kunststoff oder Baumwollwatte, zuzugeben. Das bekannte Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Enzymen hat d.n Nachteil, daß, wahrscheinlich durch die Einwirkung der energiereichen Strahlung, die Aktivität der verw ndeten Enzyme stark vermindert wird. So beträgt die Aktivität des erhaltenen unbeweglich gemachten Enzymmaterials meist weniger als 10% der ursprünglichen Aktivität.
Unter diesen Umständen bestand seit langem ein Bedürfnis nach einer universellen Methode zur Herstellung von leicht zugänglichen und billigen hochaktivei unbeweglich gemachten Enzymmaterialien.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue unbeweglich gemachte Enzympräparate und ein technisch vorteilhaftes Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfugung zu stellen, bei dem die ursprünglichi.: enzymatische Aktivität in hohem Maß erhalten bleibt.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, indem man die Enzyme an Anionenaustausch^· harze mit spezifischen Gruppen bindet.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Enzyme und Mikroorganismenzellen als Gastsubstan/ auf den in den Ansprüchen genannten Trägern in die unbewegliche Form übergeführt werden, wobei ihn; biologische Aktivität in hohem Maße beibehalten wird. Die Verwendung der so hergestellten Materialien ermöglicht es, daß verschiedene Enzym-Reaktionen in einem kontinuierlichen Reaktionssystem durchgeführt werden, was unter Verwendung von üblichen wasserlös liehen Enzymen nicht möglich war. Die Erfindung ist daher Von großer industrieller Bedeutung.
Die erfindungsgemäß verwendeten Träger könnern insbesondere mit den gewünschten Eigenschaften und im gewünschter Form hergestellt wenden, indem die Herstellungsbedingungen in geeigneter Weise eingestellt werden. Es ist daher für die Erfindung charakteristisch, daß die Träger in Übereinstimmung mit del" Ausbildung der Gefäße für die enzymatische Reaktion hergestellt werden, die den Arten der Enzyme und Mikroorganismenzellen, die unlöslich gemacht werden sollen, und den entsprechenden charakteristischen
Enzym-Reaktionen angepaßt sind, und daß unter Verwendung dieser Träger die unlöslich gemachten Enzym-Materialien hergestellt werden.
Das erfindmgsgemäße Verfahren zur Herstellung des unbeweglich gemachten Enzymmaterials utcfaßt folgende drei Verfahrensstufen:
1. Herstellung der Copolymeren,
2. Herstellung von wasserunlöslichen, zum Anionenaustausch geeigneten Matrix-Substanzen durch Quaternisieren der Pyridinringe dieser Copolymeren und
3. Hersteilung von unbeweglich gemachten Enzym-Materialien durch Kombination dieser Matrizen mit Enzymen oder Mikroorganismenzellen.
Die einzelnen Stufen des vorstehend beschriebenen Verfahrens werden nachstehend ausführlicher erläutert
1. Herstellung des Copolymeren
Erfindungsgemäß geeignete Monomere werden nachstehend erläutert.
Zu Vinylpyridin und dessen Derivaten gehören 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinyIpyridin, 5-Methyl-2-vinyIpyridm, 3-AIlyIpyridin und verwandte Verbindungen, wie 1-Vinylchinolin. Unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und der Copolymerisierbarkeit mit anderen Monomeren ist es jedoch am wünschenswertesten, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin und 2-MethyI-5-vinylpyridin zu verwenden. Zu anderen mit Vinylpyridin und dessen Derivaten copolymerisierbaren Monomeren gehören aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, a-MethylstyroI und halopr.nierte Styrole,
äthylenisch ungesättigte Verbindungen, wie Äthylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylat. Acrolein, Vinylacetat, Acrylnitril, Vinylchlorid, Acrylamid und N-Melhylolacrylamid, Diene, wie Butadien, Isopren und Chloropren, und Divinylverbindungen,
wie Divinylbenzol, Äthylenglycoldimethacrylat, PoIyäthylenglycoldimethacrylat, Butandioldiacrylat, Diallylphthalat und Methylenbisacrylamid.
Zu Polymeren, die bei der Pfropfcopolymerisation mit Vinylpyridin copolymejisierbar sind und die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, gehören Polybutadien, Polyisopren, Polychloropren, Styrol-Butadien-Copolymere, chloriertes Polyäthylen, Polypropylen. Polyvinylalkohol.
Die Herstellung von erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren kann unter Verwendung irgendeiner der bekannten Copolymerisationsmethoden vorgenommen werden. Zur Herstellung von erfindungsgemäß verwendbaren Copolymeren ist es am wichtigsten, daß die anzuwendende Copolymerisationsmethode und die Art des zu verwendenden Monomeren in dieser Stufe so gewählt werden, daß die in der anschließenden Stufe durch Quaternisierung dieser Copolymeren gebüdetei Matrizen hydrophil sind und gleichzeitig in allen Lösungsmitteln, speziell in Wasser, unlöslich sind.
Im Hinblick auf diese Tatsache können die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Copolymeren angewendeten Verfahren grob in folgende beide Klassen unterteilt werden:
OA 1 3 KQA
1. Statistische Copolymerisation
Wenn die Methode der radikalischen Copolymerisation, wie beispielsweise als Suspensionspolymerisation und Emulsionspolymerisation, für die Copolymerisation angewendet wird, werden Copolymere erhalten, in denen Vinylpyridin und andere Monomere statistisch angeordnet sind. Obwohl diese Copolymeren in Wasser unlöslich sind, werden sie wasserlöslich, wenn sie in der anschließenden Stufe zur Modifizierung des Polymeren der Quaternisierung unterworfen werden. Aus diesem Grund sollten Vinylpyridin und Divinylverbindungen als wesentliche Komponenten verwendet werden, wenn die Copolymerisation mit Hilfe dieser Methoden durchgeführt wird. In diesem Fall sind wünschenswerte Divinylverbindungen Divinylbenzol und (Poly)äthylenglycoldimethacrylat
Die Zusammensetzung und das Molekulargewicht von Monomeren, welche diese Copoiymeren bilden, sind nicht kritisch, sondern können frei in der Weise prnwsiilt werden Haft Hgj* vorgesehene 7«jä£L· A&r schließlich gebildeten Matrizen erfüllt wird. Aus praktischen Gründen liegt die Menge von Vinylpyridin oder dessen Derivaten, die in den statistischen Copolymeren vorliegen, im Bereich von 20 bis 99 Mol-%, vorzugsweise 50 bis 95 MoI-%, und die der Divinylverbindungen im Bereich von 0,5 bis 30 Mol-%, vorzugsweise 1 bis 20 Mol-%.
Zu bevorzugten Beispielen von Copolymeren, die mit Hilfe der statistischen Copolymerisationsmethode hergestellt werden können, gehören Vinylpyridin-Styrol-Divinylbenzol-Copolymere, Vinylpyridin-Methylmetnacrylat-DivinylbenzoI-CopoIymere und Vinylpyridin-Äthylenglycoldimethacrylat-Copolymere.
2. Block- und Pfropf-Copolymerisation
Wenn zur Copolymerisation die Methoden der Block-Co^olymerisation und Pfropf-Copolymerisation angewendet werden, werden Copolymere erhalten, in denen Vinylpyridin und andere Monomere oder Polymere in Form von Blöcken angeordnet sind. Wenn diese anderen Monomeren oder Polymeren hydrophob sind, werden in der nachfolgenden Stufe der Polymermodifikation, in der die Copoljmeren quaternisiert werden, um die Hydrophilie der Vinylpyridineinheiten zu erhöhen, die Copolymerisate als ganzes hydrophil, bleiben jedoch im wesentlichen unlöslich in Wasser, weil die aus den anderen Monomeren gebildeten Bereiche des Polymeren immer noch ihre hydrophoben Eigenichaften beibehalten. In diesem Fall ist es daher nicht speziell notwendig. Vernetzungsmittel zu verwenden, wie Divinylverbindungen. Fm Fall der Block-Copolymerisation sind die wünschenswertesten Monomeren zur Copolymerisation mit Vinylpyridin Styrol und Methylmethacrylat. Im Fall der Pfropf-Copolymerisation gehören zu wünschenswerten Grundpolymeren Styrol-Butadien-Copolymere und chloriertes Polyäthylen. Die Art (Zusammensetzung) und das Molekulargewicht von Monomeren, die zur Herstellung der Copolymeren verwendet werden, können frei in der Weise gewählt werden, daß sie dem Eindverwendungszweck der gebildeten Endprodukte (Matrizen) genügen. Für praktische Zwecke liegt die Menge an Vinylpyridin oder dessen Derivaten, die in die Pfropf- und Blockeopolymeren einpolymerisiert werden soll, im Bereich von 25 bis 75 Mol-%, vorzugsweise 40 bis 60 Mol-%.
Konkrete Beispiele für bevorzugte Copolymere, die durch Block- und Pfropf-Copolymerisation gebildet werden, sind Vinylpyridin-Styrol-BIockcopolymere, Vinylpyridin-Methylmethacrylat-BIock-Copolymere und Pfropf-Copolymere aus Vinylpyridin und chloriertem Polyäthylen.
Welche Methode unter- den vorstehend erläuterten gewählt wird, hängt von der Art der Matrizen ab, die hergestellt werden sollen.
Wenn eine Matrize in amorpher Pulverform gewünscht wird, eignet sich für diesen Zweck ein Copolymeres, das durch radikalische Emulsions-Copolymerisation oder ionische Block-Copolymerisation gebildet wird. Wenn eine Matrize in Form von porösen Perlen erforderlich ist, eignet sich für diesen Zweck ein Copolymeres, das durch radikalische Suspensions-Copolymerisation gebildet wurde. Wird eine Matrize in Form eines Films gewünscht, so kann sie hergestellt werden, indem zuerst ein Copolymeres durch ionische Block-Copolymerisation oder Pfr^.-f-CopoIymerisation hergestellt wird und anschli'^Ocn'i ösls resultierende Copolymerisat mit Hilfe der Gießmethode zu einem Film verarbeitet wird.
Die Verfahren zur Herstellung der Copolymeren können daher so gewählt werden, daß sie der endgültigen Form Rechnung tragen, in der die unbeweglich gemachten Enzym-Präparate vorliegen sollen.
2. Herstellung des Trägers
Die Quaternisierung des Stickstoffatoms des Pyridinrings erfolgt am vorteilhaftesten durch Anwendung der Quaternisierungsreaktioii eines Amins mit Hilfe eines Halogenierungsmittels, speziell eines Halogenalkyl-Reagens. Zu wünschenswerten Alkylhalogeniden gehören Methylchlorid, Methylbromid, Propylbromid, Methyljodid und ähnliche Verbindungen.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung ist die Verwendung von Alkylhalogeniden und Alkylsulfaten besonders wünschenswert im Hinblick auf die Wirksamkeit des Quaternisierungsvorgangs. Die Bedingungen der Quaternisierung lassen sich unverändert sehr leicht einstellen, wenn sie auch in \bhängigkeit von der speziellen Art der zu verwendenden Quaternisierungsmitte! variabel sind. Wenn beispielsweise ein Alkylhalogenid verwendet wird, kann der Pyridinring praktisch quantitativ quaternisiert werden, indem ein trockenes Polymeres und das Alkylhalogenid in ein druckempfindliches Gefäß gegeben werden und die Reaktanten vier bis fünf Stunden auf eine Temperatur von 70 bis 130° C erhitzt werden.
L>ie erfindungsgemäß hergestellten und verwendeten Träger, die Anionenaustauscherharze darstellen, können eine Gesamt-Anionenaustauschkapaüität in der Größenordnung von 1,5 bis 5,0 tnÄq/g haben. Insbesondere solche mit einer Kapazität in der Größenordnung von 2^ bis 4,5 ip ^q/g sind wünschenswert.
3. Herstellung des unbeweglich
gemachten Enzym-Materials
Zu typischen Enzymen und MikroorganismenzeHen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen unbeweglich gemachten Enzym-Materialien verwendet weiden können, gehören bakterielle Protease, Aminoacylase,
Adenosindesaminase, AMP-Desaminase, Amidase, Λ-Amylase, /9-Amylase, Glucoamylase, Succinylglucoamylase, Laclatdehydrogenase, Trypsin, Papain, Ribonudease, Dextranase, Glucoseoxidase, Penicillinacylase, Chymotrypsin, Ficin, Pepsin, Cärboxypectidase, Streptokinase, Urease, Invertase, Maltase, Lactase, Lipase, Cellulasc, Catalase, Melibiase, Tyrosinase, Aspartase, Glucoseisomerase, Phenoloxidase und Racemase sowie Mikroorganismenzellen, welche die Aktivität dieser Enzyme beibehalten haben. Die Bindung der vorstehend beschriebenen verschiedenen Enzyme und der entsprechenden Mikroorganismenzellen an die vorstehend angegebenen Träger kann sehr leicht erfolgen, indem die Träger in wäßrige Lösungen der Enzyme oder wäßrige Suspensionen der Mikroorganismenzellen jeder gewünschten Konzentration in einem pH-Bereich eingebracht werden, in welchem die gewählten Enzyme und Mikroorganismenzellen stabil sind. Durch die
nivlnn Ί,α A»f·**
dungsgemäß angestrebten unbeweglich gemachten Enzym-Materialien gebildet. Die Reaktion der Bindung ist innerhalb kurzer Zeit vervollständigt
Die Temperatur der Bindungsreaktion kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, sofern sie unterhalb des Werts liegt, von dem an die Aktivität der Enzyme beeinträchtigt wird. Es ist wünschenswert, die Temperatur im Bereich von 5 bis 20° C zu wählen.
Wie vorstehend erläutert wurde, erfolgt die Bindung zwischen den Trägern und Enzymen oder Mikroorganismenzellen zur Herstellung der unbeweglich gemachten Enzym-Materialien mit Hilfe eines sehr einfachen Verfahrens unter milden Bedingungen, verglichen mit denen der üblichen Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet daher große technische Vorteile.
Bei der Reaktion der Bindung zwischen dem Träger und dem Enzym führt die Zugabe einer Substanz, die anschließend als Substrat für die enzymatische Reaktion dient, und eines Metallions, das dazu dient, diese enzymatische Reaktion zu beschleunigen, zu dem Reaktionssystem, dazu, daß in wirksamer Weise verhindert wird, daß die resultierenden unbeweglich gemachten enzvmatisch aktiven Substanzen in ihrer enzymatischen Aktivität verschlechtert werden.
Falls erforderlich, können die in vorstehender Weise hergestellten unbeweglich gemachten Enzym-Materialien mit Pufferlösungen gewaschen werden, die für die darin enthaltenen Enzyme geeignet sind, oder können mit gereinigtem Wasser gewaschen werden, um sie von nicht gebundenem Enzym zu befreien, und können danach durch Gefriertrocknung lyophilisiert werden, um sie in vollständig trockener Form während langer Dauer aufzubewahren.
Die biologische Aktivität dieser unbeweglich gemachten Enzym-Materialien wurde — mit den notwendigen Abwandlungen — mit Hilfe eines Verfahrens untersucht, das zur Bestimmung der Aktivität der ursprünglichen Enzyme vor dem Einbau in diese Materialien verwendet wurde, und die Lebensdauer dieser Aktivität wurde durch Analyse der kontinuierlichen Enzym-Reaktion unter Verwendung einer Füllkörperkolonne bestimmt. Dabei wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Enzym-Materialien ihre biologische Aktivität während langer Dauer beibehalten. Die erfindungsgemäßen unbeweglich gemachten Enzym-Materialien haben sich daher als ausgezeichnet erwiesen.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Träger zeigen zahlreiche Vorteile. So haben sie beispielsweise hohe Ionenaustauschkapazttät, zeigen hohe Hydrophilie trotz ihrer Unlöslichkeit in Wasser und anderen Lösungsmitteln; sie ermöglichen die Bindung einer großen Menge von Enzym und Mikroorganismenzellen; sie haben keine störende Wirkung auf die an sie gebundenen Enzyme (aufgrund der Neutralität des Grtindpolymeren des Trägers), und die in den Materialien vorliegenden Enzyme behalten die gleiche enzymatische Aktivität bei, welche die entsprechenden ursprünglichen Enzyme vor der Bindung an die Träger aufweisen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal ist die Tatsache, daß das Enzym und der Träger nicht mit der Festigkeit einer bloßen ionischen Adsorption, sondern mit der Festigkeil einer covalenten Bindung aneinander gebunden sind, so daß das Enzym nicht leicht von dem Träger freigesetzt werden kann. Es wurde bestätigt, daß all diese Vorteile aus der speziellen Tatsache resultieren, ι Ω /^nnniwn-tsv«· ·>»·-*·*»nj-tnt atm··«-!»» riXr% ··»■ » I/a··»* η
dung von Vinylpyridin oder dessen Derivaten als Hauptkomponenten hergestellt wurden.
Enzyme und enzymatisch aktive Mikroorganismenzellen sind sehr wertvoll und haben daher ausgedehnte Verwendung für industrielle Anwendungszwecke gefunden. Da jedoch die Enzyme leicht in Wasser löslich sind, ist es unvermeidbar erforderlich, daß die enzymatischen Reaktionen anteilweise durchgeführt werden. Dk einmal für Reaktionen eingesetzten Enzyme bleiben in den Reaktionsgemischen gelöst und können daher nicht zur wiederholten Verwendung zurückgewonnen werden. Im Fall eines Enzym-Reaktionssystems, in welchem das Reakiionsprodukt die Reaktion stört, wird verhindert, daß die Reaktion über eine gewisse Grenze hinaus abläuft.
Wie vorstehend erläutert wurde, sind die üblichen Methoden der Enzymanwendung von zahlreichen Schwierigkeiten begleitet. Unter diesen Umständen hat man Methoden zum Unlöslichmachen von Enzymen und zum Unbeweglichmachen von Mikroorganismenzellen als wirksame Maßnahmen zur Lösung dieser Probleme erwartet.
So erlaubt speziell das Unlöslichmachen von Enzvmen und das Unbeweglichmachen von Mikroorganismenzellen, daß die resultierenden Präparate in einem zyklischen Verfahren während langer Dauer angewendet werden und daß die Enzym-Reaktionen in einem kontinuierlichen Vorgang durchgeführt werden. Die technischen Gebiete, auf denen Enzyme verwendet werden, können daher im Hinblick auf die Verfahrensso weise rationalisiert werden und im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit stark verbessert werden.
Da die Träger mit Hilfe eines rein chemischen Syntheseverfahrens hergestellt werden, können sie in einer reichen Vielfalt der Arten erhalten werden, indem die Polymerisationsmethode, die Bedingungen der Polymerisation und die Zusammensetzung des Monomergemisches in geeigneter Weise gewählt werden. Demnach können unbeweglich gemachte Enzym-Materialien in jeder beliebigen Form erhalten werden, welche den speziell verwendeten verschiedenen Reaktionsgefäßen angepaßt ist.
Unter den verschieden möglichen Reaktionsgefäßen ist eine Füllkörperkolonne (Kolonne mit Fülfkörperschicht) besonders wirksam. Bei Verwendung dieses speziellen Reaktionsgefäßes kann die gewünschte Enzym-Reaktion in einfacher Weise kontinuierlich und im wesentlichen automatisch während langer Dauer durchgeführt werden, indem lediglich die Kolonne mit
dem unbeweglich gemachten Enzym-Material, das in Form von Perlen oder Pulver hergestellt wurde, bis zu einer festgelegten Kapazität gefüllt wird und mit einem gegebenen Substrat in festgelegter Beschickungsrati: beschicht wird.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kolonne mit dem unbeweglich gemachten Enzym-Material in Verbindung mit einem inaktiven Verdünnungsmittel gefüllt.
Dieser Zusatz des Verdünnungsmittels dient dazu |0 mögliches Verstopfen oder KanalK'dung in der Kolonne zu verhindern und infolgedessen das Reaktionssystem in stabilem Zustand zu halten.
Zu Beispielen für zu diesem Zweck geeigneten Verdünnungsmitteln gehören Holzpulver, Glasperlen, Cellulosepulver, Kunststoffperlen, Diatomeenerde, CeIite und andere anorganische Substanzen. Es kann auch jede ähnliche Substanz verwendet werden, soweit sie inaktiv ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung eines Substrats eignet sich besonders gut zur Überführung von N-Acetyl-D-L-aminosäure in eine L-Aminosäure mit Hilfe einer unbeweglich gemachten Aminoacylase, zur Umwandlung von Stärk«: in Glucose mit Hilfe einer unbeweglich gemachten Glucoamylase, zur Überführung von Glucose in Fructose mit Hilfe einer unbeweglich gemachten Glucoseisornerase, zur Überführung von Glucose in Gluconsäure mit Hilfe einer unbeweglich gemachten Glucoseoxydase, zur Umwandlung von Stärke i'i G'TCose mit Hilfe unbeweglich gemachter Succinylglu· coamylase oder zur Überführung von Saccharose in Glucose und Fructose mit Hilfe einer unbeweglich gemachten Invertase.
Beispiel 1
Herstellung von quaternisiertem
(2-Viny!pyridin-Styrol)-Blockcopolymerem
Ein Reaktor mit einem Fassungsvermögen von l,i Liter, aus welchem die Lutt vollständig mit irockenerr N2 verdrängt war, wurde mit 800 cm3 gereinigten Tetrahydrofuran und 55,2 cm3 (0,48 Mol) gereinigten Styrol (nachstehend als »St« bezeichnet) beschickt unc von außen gekühlt, bis die Temperatur des Inhalts au -200C gefallen war. Danach wurden 2,0 Milliir.o n-Butyllithium dem Reaktorinhalt zugesetzt, um di( Polymerisation einzuleiten. Etwa 30 Minuten danach wurden 50,4 cm3 (0,48 MoI) gereinigtes 2-VinyIpyridii (nachstehend als »2-VP« bezeichnet) zugesetzt, und dir Reaktion wurde weitere 30 Minuten fortgesetzt. Danr wurde eine geringe Menge n-Propanol zugesetzt, un die Polymerisation zu unterbrechen, und das Reaktions gemisch wurde in eine große Volumenmenge Wasser eingeführt, um das gebildete Polymere abzutrennen Das erhaltene Polymere wurde dann getrocknet Dir Umwandlung betrug 100%. Die Analyse des Copolyme risats durch IR- und NMR-Spektroskopie zeigte, daf· 2-VP und St im wesentlichen äquimolar in einem der Block-Copolymerisation entsprechenden Muster ge bunden waren. Eine Glaskolonne mit einem Innendurchmesser von 3 cm wurde schichtweise mit 20 g des pulverförmiger! 2-VP-St-BIock-Copolymeren (Korngröße gemäß ASTM-Siefa mit 60 bis 100 mascherl} und dampfförmiges Methylbromid wurde während etwii 2 Stunden in einer Beschickungsrate von 100cm3/Mir..
durchgclcitct. Das so erhaltene quaternisierte Block· Copolymere zeigte eine Gewichtserhöhung von 7 g, die anzeigte, daß die entsprechende Menge Methylbromid gebunden worden war. Dieses Copolymere blieb ungelöst ifi Tetrahydrofuran, Methanol und Wasser. Es zeigte sich, daß es eine Anionenaustauschkapazität von etwa 3,j rriÄq/g hatte. Diese Anionenaustauschkapazität wurde mit Hilfe der Silbernitrat-Titrationsmethode bestimmt.
Beispiel 2
Durch Wiederholung der Verfahrensweise des Beispiels 1, mit der Abänderung, daß 0,72 Mol 2-VP und 0,24 Mol St verwendet wurden, wurde ein quaternisiertes Block-Polymeres hergestellt. Es wurde gefunden, daß das resultierende Copolymere eine Anionenaustauschkapazität von 4,6 mÄq/g hatte.
Beispiel 3
Durch Wiederholung der Verfahrensweise gemäß Beispiel 1, mit der Abänderung, daß 0,24 Mol 2-VP und 0,72 Mol Sn verwendet wurden, wurde ein quaternisiertes Block-Copolymeres hergestellt Das resultierende Copolymerisat zeigte eine Anionenaustauschkapazität von 2,5 mÄq/g.
Beispiel 4
Herstellung eines quaternisierten statistischen
(2-Vinylpyridin-Styrol-Divinylbenzol)-Copolymeren
Ein Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 2 Liter, in welchem die Luft mit trockenem N2 verdrängt war, wurde zuerst mit 1000 g Wasser und 10 g Polyvinylalkohol als Suspensionsstabilisator und danach mit 250 g 2-VP und 250 g Styrol und 10 g Divinylbenzol (nachstehend ais »DVBz« bezeichnet) beschickt. Der Reaktorinhalt wurde unter Rühren bei einer Temperatür von 70°C gehalten. Dann wurden 2 g Benzolperoxid zugesetzt, um die Polymerisation zu initiieren. In etwa 20stündiger Reaktion wurde ein Copolymeres erhalten, welches in Form von Perlen auskristallisierte. Das Copolymere wurde durch Filtration abgetrennt, gründlieh mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet Der Umsatz betrug 95%. Die Elementaranalyse zeigte, daß dieses Copolymere Styrol und 2-Vinylpyridin in äquimolaren Mengen enthielt und eine vernetzte Struktur hatte. In einen Autoklav aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 500 cm3 wurden 100 g des statistischen (2-VP-St-DVBz)-Copolymeren in Form von Perlen (Siebgröße entsprechend einem ASTM-Sieb mit 10 bis 100 Maschen) und 100 g Methylbromid gegeben und 5 Stunden bei 80°C umgesetzt Am Ende der Reaktion wurde der Autoklavinhalt von nicht umgesetztem Methylbromid befreit, und das Reaktionsprodukt wurde getrocknet Das so erhaltene quaternisierte Polymere zeigte einen Gewichtsanstieg von 40 g, wodurch angezeigt wurde, daß die entsprechende Menge an Methylbromid gebunden worden war. Dieses Polymere erwies sich als unlöslich in allen Lösungsmitteln und zeigte eine Anionenaustauschkapazität von 3,6 mÄq/g.
Beispiel 5
Ähnliche Ergebnisse wurden durch Wiederholen der Verfahrensweise des Beispiels 4 erzielt, jedoch mit der Abänderung, daß 375 g 2-VP und 125 g St verwendet wurden. Das resultierende Copolymere zeigte eine Anionenaustauschkapazität von 4,5 mÄq/g.
Beispiel 6
Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, indem die Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 4 wiederholt wurde, mit der Abänderung, daß 375 g 4-Vinylpyridin (als »4-VP« bezeichnet) anstelle von 2-VP und 125 g Methylmethacrylat (nachstehend als »MMA« bezeichnet) anstelle von Styrol verwendet wurden. Das resultierende Copolymere zeigte eine AnionenaustauschkaDazität von 4,3 mÄq/g.
Beispiel 7
Ähnliche Ergebnisse wurden durch Wiederholung der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 4 erzielt, mit der Abänderung, daß 20 g Äthylenglycoldimethacrylat (nachstehend als »EDMA« bezeichnet) anstelle von Divinylbenzol verwendet wurden. Es zeigte sich, daß das resultierende Copolymere eine Anionenaustauschkapazität von 3,5 mÄq/g hatte.
Beispiel 8
Ein Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 2 Liter, in welchem die Luft mit trockenem Stickstoff verdrängt war, wurde zuerst mit 1000 g reinem Wasser und 30 g Natrium-Fettsäureseife als Emulgator und danach mit 250 g 4-VP, 250 g St und 10 g DVBz beschickt Ferner wurden 1,5 g t-Dodecylmercaptan als Molekulargewichts-Modifiziermittel zugegeben. Der Reaktorinhalt wurde unter Rühren bei einer Temperatur von 5ö"C gehauen. Dann wurueu 5,5 g Kaliumpersulfat als Katalysator zugegeben, um die Polymerisc'.ion einzuleiten. Nach etwa 20stündiger Polymerisation wurde das gebildete Polymere durch Zugabe von 2 Liter Aceton aus dem Reaktionsgemisch ausgefällt. Das ausgefällte Polymere wurde durch Filtration abgetrennt, gründlich mit reinem Wasser gewaschen und getrocknet Der Umsatz wurde zu 90% festgestellt. Die Elementaranalyse zeigte, daß dieses Copolymere St und 4-VP in äquimolaren Mengen enthielt und eine vernetzte Struktur hatte. Dann wurden 100 g des in vorstehender Weise hergestellten pulverförmigen Polymeren (Korngröße entsprechend einem ASTM-Sieb mit 100 bis 200 Maschen) mit Methylbromid quaternisicrt, wobei die Verfahrensweise des Beispiels 4 wiederholt wurde. Das resultierende Polymere erwies sich als unlöslich in allen Lösungsmitteln und hatte eine Anionenaustauschkapazität von 3,4 mÄq/g.
Beispiel 9
Ähnliche Ergebnisse wurden durch Wiederholung der Verfahrensweise des Hersteüungsbcispicls S erzielt, mit der Ausnahme, daß 375 g 2-VP anstelle von 4-Y? und 125 g MMA anstelle von St verwendet wurden. Das resultierende Polymere zeigte eine Anionenaustausehkapazität von 4,5 mÄq/g.
Die Herstellung von unbeweglich gemachten Enzym-Präparaten gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Beispiel 10
Herstellung eines unbeweglich gemachten
Aminoacylase-Präparats
2 g des in dem Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen quaternisierten Block-Copolymeren (Teilchengröße entsprechend einem ASTM-Sieb mit 60 bis 100 Maschen) wurden über Nacht in 100 cmJ einer 0,1 m Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 8,0 gelegt, und das resultierende gepufferte Polymere wurde abfiltriert, um als feuchtes Trägermaterial verwendet zu werden. Dann wurde dieser feuchte Träger einer Lösung zugesetzt, die durch Auflösen von 1 g einer handelsüblichen Aminoacylase (Aktivität 10 000 E/g) aus einer Spezies des Genus Aspergillus in 100 ml einer 0,1 m Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 8,0 gebildet war und in dieser Lösung suspendiert. Die Suspension wurde 2 Stunden bei 40C gerührt. Danach wurde die Suspension zentrifugiert, und der resultierende Niederschlag wurde mehrere Male mit 0,1 m Phosphatpufferlösung vom pH 8.0
jo gewaschen. Der so erhaltene Niederschlag wurde schließlich lyophilisiert. Die Ausbeute betrug 2,3 g. Die Proteinkonzentration in der überstehenden Flüssigkeit die bei der vorstehend beschriebenen Reaktion erhalten wurde, wurde mit Hilfe des Lowry-Verfahrens (J. Biol.
Chem., 193, 26 [1951]) analysiert, wobei gezeigt werden konnte, daß sie völlig frei von Protein war. Dies zeigt klar die Tatsache an, daß die gesamte Menge der verwendeten Aminoacylase an den Träger gebunden wurde. Dann wurde die enzymatische Aktivität des so erhaltenen unbeweglich gemachten Aminoacylase-Präparats nach folgender Methode geprüft- ein Gemisch aus 10 mg der Testprobe, 1 cm3 reinem Wasstr, 2 cm3 euicf G1I in Fnosphaipuffciiüsurig vun pü o,G unu i ».in-' 0,1 m N-Acetyl-DL-methionin (pH 8,0, enthaltend 5,0xl0-4m Co++) wurde 30 Minuten bei 37°C gebrütet Das freigesetzte Methionin wurde durch Colorimetrie mit Hilfe von Ninhydrin bestimmt Die Aktivitätseinheiten wurden unter der Annahme angegeben, daß die Einheit 1 Einheit/g, der Menge entspricht
so die zur Bildung von 1 μ Mol Methionin aus 1 g einer gegebenen Probe unter festgelegten Bedingungen entspricht Es wurde gefunden, daß das in diesem Beispiel erhaltene unbeweglich gemachte Aminoacylase-Präparat eine Aktivität von etwa 1500 Einheiten/g hatte.
Beispiele 11 bis 14
Die nachstehende Tabelle 1 zeigt verschiedene unbeweglich gemachte Aminoacylase-Materialien, die unter Verwendung verschiedener Träger erhalte . wurden, die in den vorstehend angegebenen Beispielen zur Herstellung der Träger erhalten wurden. Die Bedingungen des Unlöslichmachens und die Methode iur Bestimmung der enzymatischem. Aktivität, die in Beispiel 10 beschrieben sind, wurden auch in diesem Fall mit erforderlichen Modifizierungen angewendet
13
14
Tabelle Beispiel Beispiel der
Trägerhcrstellung
Zusammensetzung des Ausgangspolymeren
Ausbeute des
unbeweglich
gemachten
Produkts
(E)
Anteil der
gebundenen
Aminoacylase
Aktivitätseinheiten des Enzyms
11 2 2-VP-St-Block-Copolymeres 3,0 100 2500
12 4 2-VP-St-DVBz-Copolymeres 2,0 100 800
13 5 2-VP-St-DVBz-Copolymeres 2,5 95 1700
14 6 4-VP-MMA-DVBz- 2,7 100 2100
Copolymeres
*) Die Wer'e in dieser Spalte Würden erhalten, indem die Pro&inkonzeritration der obenstehenden Flüssigkeit der jeweiligen
Reaktionsgemische mit Hilfe des Lowry-Verfahrens geprüft wurde,
**) Die Werte in dieser Spalte wurden erhalten, indem die Bestimmung unter Verwendung von N-AcetyNDL-methionin als Substrat durchgeführt wurde.
Beispiele 15 bis
Herstellung von unbeweglich gemachten Glucoamylase-Präparaten
In Tab(,!.ie 2 sind bevorzugte Ausführungsformen des Rhizopus auf verschiedenen Trägern gezeigt, die in den Unbeweglichmacherts einer handelsüblichen Glucoamy- angegebenen Beispielen zur Trägerhersteilung erhalten läse (Aktivität 5000 E/g) aus einer Spezies des Genus wurden.
Tabelle
Beispiel
Beispiel der Trägerher stellung
Träger
Zusammensetzung des Ausgangspolymeren
Glucoamylase
verwendete Menge
15 1 2-VP-St-Block-
Copolymeres
16 2 2-VP-St-Block-
Copolymeres
17 5 2-VP-St-DVBz-
Copolymeres
18 6 4-VP-MMA-DVBz-
Copolymeres
19 7 2-VP-St-EDMA-
Copolymeres
20 8 4-VP-St-DVBz-
Copolymeres
Jeder Träger, 2 g, wurde mit 0,1-m Acelatpufferlösung (pH 4,5) gepuffert und in einen feuchten Träger übergeführt.
g Glucoamylase wurden in 100 m! 0,1-m Acetatpufferlösung (pH 4,5) gelöst.
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Beispiel
Bedingungen des Unbeweglichir.achens
Ausbeute an
unbeweglich
gemachtem
Produkt
Anteil der
gebundenen
Gluco
amylase
Einheiten
der
Enzym
aktivität
(g) (%)**) (E/g)*)
2,3 50 400
2,6 70 500
2,5 65 430
2,5 68 450
2,4 65 400
2,0 53 280
Jeder feuchte Träger wurde zu der Glucoamylaselösung gegeben und 2 Std. bei 4 C gerührt, um die Umsetzung zu gewährleisten. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch zentrifugiert, der Niederschlag mehrere Male mit 0,1-m Acetatpufferlösung (pH 4,5) gewaschen und dann lyophilisiert.
Der Anteil der gebundenen Glucoamylase wurde bestimmt, indem die Proteinkonzentration in der überstehenden Flüssigkeit des jeweiligen Reaktionsgemisches mit Hilfe des Lowry-Verfahrens geprüft wurde.
Die enzymalische Aktivität wurde nach folgender Methode bestimmt Ein Gemisch aus 10 mg einer gegebenen Probe, 1 cm3 reinem Wasser und 9 m3 einer 0J>6%igen Lösung von löslicher Stärke (in 0,1-m Acetatpulfer von pH 4,5) wurde 30 Minuten bei 40 C bebrütet Das resultierende Gemisch wurde mit Hilfe der DNS-Melhode auf reduzierenden Zucker geprüft. Die Aktivitälseinheiten wurden angegeben, indem als Einheit. 1 E/g, die Menge angenommen wurde, die 10 mg reduzierenden Zucker aus I g einer gegebenen Probe unter festgesetzten Bedingungen erzeugt
Beispiele 21 bis 16
Herstellung von unbeweglich gemachten Glucoseisomerase-Präparaten
In Tabelle 3 sind bevorzugte Ausführungsformen für das Unlöslichmachen handelsüblicher Mikroorganismenzellen gezeigt, die Glucoseisomeraseaktivität zeigen (Aktivität 1000 GIE) und einer Spezies des Genus
Tabelle 3
Streptomyces angehören. Dabei wurden verschiedene Träger verwendet, die in den vorstehend angegebene« Beispielen zur Trägerherstellung erhalten wurden.
Beispiel
Beispiel
der Trägerher
stellung
Träger
Zusammensetzung des Ausgangspolymeren
Glucoamviase
verwendete Menge
2-VP-St-DVBz-Copolymeres (60 bis 100 Maschen)
4-VP-MMA-DVBz-CopolymeresUOO bis 200 Maschen)
4-VP-St-DVBz-Copolymeres (100 bis 200 Maschen)
2-VP-MMA-DVBz-Copolymeres (200 bis 400 Maschen)
0,5 g jedes Trägers wurden mit 0,1-m PhosphatpufTerlösung von pH 8,0 gepuffert und iii einen feuchten Tager übergeführt.
2,0 g Zellen (0,8g Feststoffe) wurden in 100 cm3 Wasser suspendiert
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel
Bedingungen des Unbcwcglichmachens Ausbeute an
unbeweglich
gemachtem
Produkt
Anteil an Einheiten gebundenem der Enzym und Enzym-Zcllcn aktivität
(GIU)")
Jeder feuchte Träger wurde zu der Zcllsuspension gegeben, und es wurde 2 Stunden bei 4 (" gerührt, um die Reaktion zu gewährleisten. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsgcniisch zentrifugiert, und der Niederschlag wurde mehrere Male mit Wasser gewaschen und dann lyophilisicrt 1.2 1.1 ι ι
100
HKI
100
100
700 800 700 850
Die Werlc des Anteils an gebundenem I n/ym und gebundenen /eilen wurde fcslgestclll. indem die I'roleinkon/enlralinn der überstehenden Flüssigkeit der Reaktionsgemische nach dem I.nwry-Vcrfahren geprüft wurde Die En/ymaklivilal wurde mil Hilfe eines modifizierten Inkasaki-Vcrralircns hcslimmt (Agricultural Hmlogical Chemistry. Vol.30. 1248 [1 WiOl( Die Aktnitalscinhcilcn wurden angegeben, indem als l-inheit. I (ill . die Menge angenommen wurde, die zur Hildunp .im I nip I ructnse aus 1 μ einer pcpcbcncn Probe während CiO Minuten bei 70 ( führt
IJ e i s ρ i e I e 25 bis 28
Herstellung von verschiedenen unbeweglich gcmachlen tirizym-Präparaten
Tabelle 4 /cipi hevor/iigli· Ausfühningsformen Kir das Unbcwi-plictimarhcn von Gliicnscoxidasc. alkali scher Proton··· und Invcriasc auf vcrv hirricncn Trägern, die in den angegebenen Beispielen der Triigerhcrslcllung erhallen worden waren.
909 647/222
17
Tabelle
Beispiel Beispiel
der Träger
herstellung
Träger
Zusammensetzung des Ausgangspolymeren
verwendete
Menge
Enzym
Art
und Zellen
Art der Ver
wendung
25 5 2-VP-St-DVBz-Copolymeres
(60-100 Maschen)
(D (2) (3)
26 4 2- VP-St-D VBz-Copolymeres
(60-100 Maschen)
(4) (5) (6)
27 6 4-VP-MMA-D VBz-Copolymeres
(100-200 Maschen)
(4) (5) (6)
28 5 2-VP-St-DVBz-Copolymeres
(60-100 Maschen)
(7) (8) (9)
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Beispiel
Bedingungen des Unbeweglichmachens
Ausbeute an Anteil an Einheiten
unbeweglich gebundenem der Erizym-
gemachtem Enzym und aktivität
Produkt Zellen
(GIE)
Jeder Enzymlösung wurde der gepufferte feuchte Träger zugesetzt, dann wurde 2 Stunden bei 4 C" gerührt, um die Reaktion zu gewährleisten. Nach der Reaktion wurde das Reaklionsgemisch zentrifugiert, und der erhaltene Niederschlag wurde mehrfach mit Wasser gewaschen lyophilisiert.
2,1 60 lOOO2)
2,2 75 16001)
2,5 100 30001)
2,4 85 5OOO4)
(1) 2g Träger wurJe mit 0,1-m AcetatpufTer (pH 5,5) gepuffert
(2) Glucoscnxidase (der Sigma Chemical Company, Type II, Aktivität: 18 900 E/g).
(3) I g Fn/ym wurde in 100ml 0,1-m AcetalpulTer (pH 5.5) gelöst
(4) 2g Träger wurden mit 0,1-m I'hosphatpulTer (pH 8.0) gepuffert.
(5) Alkalische Protease (Ilandclsprodukt, Aktivität: 30000 E/g)
(6) I g In/ym wurde in 100ml (1.1-m Phosphatpuffer (pH 8.0) gelöst
(7) 2g Trager wurden mit 0,1-m AcclatpufTer (pH 5.0) gepuffert
(8) Invcrtiise (Sigma Chemical C ompan/. Aktivität 100(X)O E/g) (l)| 1 g Enzym wurde in IfM) nil 0.1-m AcetatpufTer (pH 5.0) gelost.
1I Die Werte fur den Anteil an gebundenen Enzymen und /eilen wurden in gleicher Weise wie in den vorhergehenden Beispielen nut Hilfe des I owry-Verfahrcns bestimmt
·') Bestimmt durch die Tilrationsmclhodc (Soc C hem Ind (Lnndnnl, Monograph II. 7? [l%1]) Die Aktivitätseinheiten wurden unter der Voraussetzung angegeben, daß einer I inhcit/g die Menge entspricht, die zur Oxidation von l,0;iMol Glucose zu (iluumsjurc durch I g einer gegebenen Probe hei pH 5,| bei 35 C während einer Minute befähigt ist.
Ί Bestimmt mit Hilfe der Casem-Mcthode nach Polin (Standard biochemical Experiment. Kobundo. 2O7[1953|). Die Aktivitatseinheiten wurden unter der Annahme angegeben, daö cmc Einheit/g der "Jildung einer solchen Menge nicht proleinar'igcr Substanz pro I g einer gegebenen I'robe entspricht, dall eine Absorption bei ftfiOm·» erzielt wird, die I ('Tyrosin entspricht, nachdem I Minute bei pH 8,0 bei 3 ( stehengelassen wurde
1I Bestimmt dunh die Methode nach ti t ischer und I Kohles (HeIv them Uta . 34. 1123 |ll)5l|). Die Einheitcrder Pnzymaktivit.il wurden unter der Annahme angegeben, daß die Einheit, I Einheit/g, der Menge entspricht, die 1 mg llexme aus Saccharose .ils Substrat nach 3 Minuten dauerndem Stehenlassen bei 20 ( freisetzt
Beispiele 29 bis 32
Herstellung von unbeweglich gemachten Succinylglucoamylase-Pra'paratcn
In Tabelle 5 sind bevorzugte Ausfiihrungsformen für das Unlöslichmachen von Succinyl-Derivaten von handelsüblicher Glucoamylase (Aktivität: 5000 E/g) aus Spezies des Genus Rhizopus auf verschiedenen Trägern gezeigt, die in den angegebenen Beispielen zur Trägerhcrstelking erhalten wurden.
Tabelle 5
Pei- Beispiel eier Träger 5 (Fortsetzung) des Unbeweglichmachens verwendete Gluco- Bedingungen der (E/g)')
spiel TrSgRr- Bedingungen Menge amylnse Succinylierung;
herstellung Zusammensetzung des Ausgangs- Gewichtsverhältnis
polymeren 2,0 g Glucoamylase/Beni'
2,0 g steinsäureanhydrid
29 5 2-VP-St-DVBz-Copolymeresi 1,0 g 1/0,6
30 6 4-VP-MMA-DVBz- 2,0 g 1,0g 1/0,3
Copolymeres
31 7 2-VP-St-EDMA- \0 g 1,0g 1/0,3
Copolymeres
32 8 4-VP-St-DVBz-CcpoIymeres UOg 1/0,2
Tabelle
Bei Ausbeute an Prozent Einheiten der
spiel unbeweg gebundene Enzymaktivität
lichem Gluco
Produkt amylase2)
(E)
Das Unbeweglichmachen wurde durchgeführt, indem Succinylglucoamylaselösirng unter den gleichen Bedingungen des Unlöslichmachens wie in Beispielen 15 bis 20 eingesetzt wurde.
2,5
2,3
2,3
2,0
100
97
95
80
650 700 630 580
') Succinylierung d-r Glucoamylase: 1,0g handelsüblicher Glucoamylase wurde in 50 cm3 0,1 -m PhosphatpufferfpH 7,0) gelöst. Unter Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur v/u de Bernsteinsäureanhydrid anteilweise zugesetzt. Wenn der pH-Wert des Gemisches nach der Reaktion u icr 7,0 lag, wurde ::ine 0,1-m Natriumcarbonatlösung zugegeben, um den pH-Wert über 7,5 zu erhöhen, und dann wurde erneut Bernsteinsäureanhydrid zugesetzt. Unter Wiederholung dieses Vorgangs wurde die Gesamtmenge an Bernsteinsäuri nhydrid zugesclzt. Der End-pH-Wert wurde auf 7,0 eingestellt.
2) Bestimmt nach der gleichen Methode wie der gebundene Anteil an Glucoamylase in Beispielen 15 bis 20.
3) Bestimmt in gleicher Weise wie die Einheilen der Enzym-Aklivität in Beispielen 15 bis 20.
Beispiel 33
Kontinuierliche Bildung von L-Methionin aus
N-Acetyl-DL-methionin mit Hilfe eines unbeweglich gemachten Aminoacylase-Praparats
Eine Mantelkolonne mit einem Innendurchmesser von 10 mm und einer Höhe von 300 mm, die bei 50'C gehalten wurde, wurde mit 1 g des in Beispiel 10 hergestellten unbeweglich gemachten Aminoacyla.'.ematerials gefüllt. Eine 0,2m-Lösung von N-Acetyl-DL-methionin (pH 7.0; 5x10 4mC'o") wurde kontinuierlich in einer Ströinungsrate von 5 cm Vh von oben nach unten durch die Kolonne geleitet. Der aus dem Kolonnenboden abfließende Abstrom wurde colorimetrisch mit Hilfe der Ninhydrinmethode analysiert, iim die Ausbeute an 1. Methionin zu bestimmen. Nach 30 Tagen einer kontinuierlichen Reaktion wurde die Umwandlung von NAcetyll. -methionin in dem Ausgaugsmalenal, N-Acetyl DI.-methionin, /u I.-Methionin, zu 100% festgestellt.
Beispiel 34
Kontinuierliche Herstellung von
L-2-Aminobuttersäure aus N-Acetyl-DL^*
aminobuttersäure mit Hilfe eines unbeweglich gemachten Aminoacylase-Praparats
' Die gleiche Kolonne wie in Beispiel 33 wurde mit 1 g der unbeweglich gemachten Äminoacylase, die in Beispiel 14 hergestellt worden war, gefüllt. N-Acetyl-DL-2-aminobuttersäure (0,2 m. pH 7,0, 5x10 4m Co*+) wurde von oben nach unten kontinuierlich in einer Strömungsrate von 5 cm Vh durch die Kolonne geleitet. Die Reaktionstemperatur betrug 50"C. Nach 30tägiger kontinuierlicher Reaktion wurde gefunden.
daß die Umwandlung von NAcetyl-L-2-aminobutter-
i> säure zu L-2-Aminobuttersäure 100% betrug.
Beispiel 35
Kontinuierliche Herstellung von Glucose aus
Stärke mit Hilfe eines unbeweglich
gemachten Glucoamylase-Materials
Line Mantelkolonne mit einem Innendurchmesser von 15 mm und einer Höhe von 300 mm. die bei 40 ( gehalten wurde, wurde mit 2.0 g des unbeweglich gemachten Glucoamylase-Materials gefüllt, das in Beispiel 17 hergestellt worden war. Eine Starkelösung (30% Gewicht/Gewicht) (pH 4,5, Dextroseäquivalent =20) wurde von oben nach unten kontinuierlich in einer Fließrate von 5 cm Vh durch die Kolonne geleitet Der aus dem Boden der Kolonne abfließende Absirom wurde mit Hilfe der DNS-Methode analysiert, um di Ausbeute an Glucose zu bestimmen. Nach 30tägiger kontinuierlicher Reaktion wurde gefunden, daß die Umwandlung von Stärke in Glucose mehr als 95% betrug. Die mitflem Produkt durchgeführte Papierchromatographie zeigte, daß kein Anzeichen der Bildung von Oligodextrose in dem Produkt vorhanden war.
O CC\ .
Beispiel 36
Kontinuierliche Bildung von Fructose aus
Glucose mit Hilfe eines unbeweglich
gemachten Glucoseisomerase-Materials
Eine Mantelkolonne mit 26 mm Innendurchmesser und 300 mm Höhe, die bei 600C gehalten wurde, wurde mit einem homogenen Gemisch aus 1,0 g des unbeweglich gemach'tn Glucoseisomerase-Materials, das gemäß Beispiel 24 hergestellt worden war, und 3,0 g Cellulosepulver als Verdünnungsmittel (200—400 Maschen ASTM-Sieb) gefüllt. Eine 30%ige (Gewicht/Gewicht) Glucoselösung (pH 8,0, 5xlO"3m MgSO4 · 7 H2O) wurde kontinuierlich in einer Strömungsrate von 5 crnVh von oben nach unten durch die Kolonne geleitet. Der aus dem Kolonnenboden abfließende Abstrom wurde mit Hilfe der Cystein-Carbazol-Methode analysiert, um die Ausbeute an Fructose zu bestimmen. In den frühen Stad'en der Reaktion wurde die Bildung von Fructose in einer Menge entsprechend etwa 50% der Glucose beobachtet (isornerisieningsrate 50%). Auch nach 30tägiger kontinuierlicher Reaktion war die Isomerisierungsrate immer noch höher als 47%.
Beispiel 37
Kontinuierliche Herstellung von Gluconsäure aus
Glucose unter Verwendung eines unbeweglich
gemachten Glucoseoxidase-Präparats
In ein Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter wurden 2 g der in Beispiel 25 hergestellten unbeweglich gemachten Glucoseoxidase und 500 cm3 einer 15gewichtsprozentigen Glucoselösung (pH 5,2) gegeben, und das Gemisch wurde bei 35° C gerührt, indem saubere Luft eingepreßt wurde, um die Reaktion durchzuführen. Das Reaktionsgemisch wurde durch geeignete Zugabe von NaOH konstant auf einen pH-Wert von 5,2 eingestellt. Nach 48stündiger Reaktion
wurde der Gehalt des Reaktionsgemisches an nicht umgesetzter Glucose geprüft. Die Analyse zeigte daß 100% Glucose umgesetzt war. Durch Papierchromatographie des erhaltenen Produkts wurde festgestellt, daß es vollständig aus Gluconsäure bestand.
Beispiel 38
Kontinuierliche Herstellung von Glucose und
Fru2tose aus Saccharose mit Hilfe eines
unbeweglich gemachten Invertase-Präparats
Eine Kolonne mit 10 mm Innendurchmesser und 300 mm Höhe wurde mit 1 g des in Beispiel 28 hergestellten unbeweglich gemachten Invertase-Materials gefüllt. Bei Raumtemperatur wurde eine 10%ige (Gewicht/Gewicht) Saccharoselöuing vom pH-Wert 4,5 von oben nach unten kontinuierlich in einer Fließrate von 5 cmVh durch die Kolonne geleitet. Der aus dem unteren Ende der Kolonne abflie".nde Abstrom wurde mit Hilfe der DNS-Methode und der Cystein-Carbazol-Methode analysiert, um die Umwandlung zu Glucose zu bestimmen. Selbst nach einem Monat einer kontinuierlichen Reaktion wurde die Umwandlung von 100% noch aufrechterhalten.
Beispiel 39
Kontinuierliche Herstellung von Glucose aus
Stärke mit Hilfe eines unbeweglich
gemachten Succinylglucoamylase-Präparals
Die kontinuierliche Herstellung von Glucose aus Stärke wurde mit Hilfe von 2,0 g Succinylglucoamylase, die in Beispiel 30 erhalten wurde, in gleicher Weise wie in Beispiel 35 durchgeführt.
Nach kontinuierlich durchgeführter Reaktion während 45 Tagen wurde gefunden, daß der Umwandlungsgrad von Stärke zu Glucose mehr als 97% betng.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wasserunlösliches, enzymatisch aktives, unbeweglich gemachtes Enzymmaterial, enthaltend eine 's biologisch aktive Enzymsubstanz auf einem praktisch wasserunlöslichen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß es ein biologisch aktives Enzym oder Mikroorganismenzellen mit Enzymaktivität, gebunden an ein wasserunlösliches Anionen austauscherharz, in dessen Moleküleinheiten quaternisierte Pyridinringe vorliegen, auf Basis eine; Copolymeren von Vinylpyridin oder eines Vinylpyridinderivats mit einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren, die aromatische Vinylverbindüngen, äthylenisch ungesättigte Verbindungen, dienisch ungesättigte Verbindungen oder ungesättigte Divinylverbindungen sein können, enthält, welches ein durch Radikalpolymerisation gebildete; Copolymeres aus 20 bis 99 Mol-% Vinylpyridin oder eines Vinylpyridinderivats. 0.5 bis 30 Mol-% der ungesättigten Divinylverbindungen und 0 bis 70 Mol-% eines der anderen copolymerisierbaren Monomeren oder ein Block- oder Pfropfcopolymeri · sat, welches 25 bis 75 Mol-% Vinylpyridin- oder Vmylpyridinderivateinheiten enthält, darstellt.
2. Enzymmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Anionenaustauscherhart mit einer Gesamt-Anionenaustauschkapazität von 2,0 bis 5,0 mÄq/g aufweist
3. Enzymmaterial nach Anspruch 1 oder 1; dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylpyridin bzw. Vinylpyridinderivat 4-Vinylpyridin, 2-Vinylpyridin oder 2-Methyl-S-vinylpyridin eingesetzt wurde.
4. Enzymmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als ungesättigte Divinylverbindungen Divinylbenzol oder (Poly)· äthylenglycoldimethacrylat eingesetzt wurden.
5. Enzymmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Radikalpolymerisation 50 bis 55 Mol-% Vinylpyridin oder eines Vinylpyridinderivats, 1 bis 20 Mol-% ungesättigte Divinylverbindungen und 0 bis 70 Mol-% eines der anderen copolymerisierbaren Monomeren copolymerisiert wurden.
6. Enzymmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Block- oder Pfropfcopolymerisation 40 bis 60 Mol-% Vinylpyridin oder eines Vinylpyridinderivats copolymerisiert wurden
7. En/ymmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
6. dadurch gekennzeichnet, daß Pyridinringe des Anionenaustauscherharzes mit Hilfe von Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid oder Dimethylsulfat quaternisiert worden sind. π
8. Enzymmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
7. dadurch gekennzeichnet, daß es als biologisch aktive Enzym-Substanz Aminoacylase, Glucoamylase, Succinylglucoamylase, Glucoseisomerase, Glucoseoxidase. alkalische Protease, lnvertase oder Mikroorganismenzellen aufweist, die diese Enzyme enthalten.
9. Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen, enzymatisch aktiven, unbeweglich gemachten Enzymmaterials, enthaltend eine biologisch aktive Enzym-Substanz auf einem praktisch wasserunlöslichen Träger nach Ansprüchen 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein biologisch aktives Enzym oder Mikroorganismenzellen, die ein solches Enzym enthalten, mit einem wasserunlöslichen Anionenaustauscherharz, in dessen Moleküleinheiten quaternisierte Pyridinringe vorliegen, auf Basis eines Copolymeren von Vinylpyridin oder eines Vinylpyridinderivats mit einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren, die aromatische Vinylverbindungen, äthylenisch ungesättigte Verbindungen, dienisch ungesättigte Verbindungen oder ungesättigte Divinylverbindungen sein können, umsetzt, weiches ein durch Radikalpolymerisation gebildetes Copoiymeres aus 20 bis 99 Mol-% Vinylpyridin oder eines Vinylpyridinderivats, 0,5 bis 30 Mol-% der ungesättigten Divinylverbindungen und 0 bis 7Oi Mol-% eines der andei en copolymerisierbaren Monomeren oder ein Block- oder Pfropfcopolymerisat, welches 25 bis 75 Mol-% Vinylpyridin- oder Vinylpyridinderivateii.neiten enthält, darstellt
10. Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Umwandlung eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß als Enzym ein wasserunlösliches, enzymatisch aktives, unbeweglich gemachtes Enzymmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
DE2413694A 1973-05-30 1974-03-21 Wasserunlösliches, enzymatisch aktives, unbeweglich gemachtes Enzymmaterlal Granted DE2413694B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48060678A JPS5120576B2 (de) 1973-05-30 1973-05-30
JP6067973A JPS5317674B2 (de) 1973-05-30 1973-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413694A1 DE2413694A1 (de) 1974-12-05
DE2413694B2 DE2413694B2 (de) 1979-03-22
DE2413694C3 true DE2413694C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=26401735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413694A Granted DE2413694B2 (de) 1973-05-30 1974-03-21 Wasserunlösliches, enzymatisch aktives, unbeweglich gemachtes Enzymmaterlal

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2413694B2 (de)
FR (1) FR2231683B1 (de)
GB (1) GB1441543A (de)
IT (1) IT1017010B (de)
NL (1) NL172762C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714629C2 (de) * 1976-03-31 1983-12-15 Denki Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur Herstellung immobilisierter Enzymmischungen
FR2440402B1 (fr) * 1978-10-30 1981-08-14 Inst Nat Rech Chimique Procede d'immobilisation de micro-organismes et ses applications
JPS5736986A (en) * 1980-08-13 1982-02-27 Tanabe Seiyaku Co Ltd Immobilized aminoacylase agent and its preparation
JP2814266B2 (ja) * 1989-07-12 1998-10-22 日本バイリーン株式会社 微生物吸着材及びその製造方法
JP2832904B2 (ja) * 1990-07-07 1998-12-09 三菱レイヨン株式会社 生物分解性ポリマー
AR063873A1 (es) 2006-12-07 2009-02-25 British American Tobacco Co Polimeros impresos molecularmente selectivos para nitrosaminas especificas del tabaco y metodos para usarlos
GB201200878D0 (en) * 2012-01-19 2012-02-29 British American Tobacco Co Polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1441543A (en) 1976-07-07
FR2231683A1 (de) 1974-12-27
IT1017010B (it) 1977-07-20
NL7405654A (de) 1974-12-03
NL172762B (nl) 1983-05-16
DE2413694B2 (de) 1979-03-22
NL172762C (nl) 1983-10-17
DE2413694A1 (de) 1974-12-05
FR2231683B1 (de) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008100B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines makroporösen polymeren Trägermaterials zur kovalenten Bindung von Proteinen
DE2746275C2 (de) Adsorptionsmittel für Proteine
EP0075815B1 (de) Wasserunlösliches Proteinmaterial, dessen Herstellung und Verwendung
EP0097898B1 (de) Makroporöse, hydrophile Träger für Enzyme
DE3027929C2 (de) Herstellung von Polysaccharid-Copolymerisaten aus Träger mit enzymatischer Aktivität
DE2407961C3 (de) Enzymatisch aktive Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2915135C2 (de)
DE2247163A1 (de) Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2639234A1 (de) Immobilisierte proteine und verfahren zu deren herstellung
CH619003A5 (de)
CH621146A5 (de)
DE2633259A1 (de) Verfahren zur herstellung von unbeweglich gemachten enzymen
EP0000028B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparats
DE2219063C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatisch aktiven Membran, nach diesem Verfahren hergestellte Membran und deren Verwendung für enzym-katalysierte Substratumwandlungen
DE2413694C3 (de)
DE1948273A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Verarbeitung eines Substrates mittels einer Enzym-Polymer-Verbindung
DE3438960C2 (de)
DE2410693A1 (de) Verfahren zum immobilisieren von enzymen
DE3323591A1 (de) Verfahren zum isomerisieren von glucose in fructose
CH618466A5 (de)
DE3222912A1 (de) Unloeslicher biokatalysator
DD294729A5 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisaten mit biologisch aktiven, makromolekularen verbindungen
DE2941881C2 (de) Organisch-anorganisches Matrixmaterial für immobilisierte Enzyme und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2157972C3 (de) Trägergebundene Penicillinacylase
DE2337828A1 (de) Neue carbonylpolymere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee