DE2915135C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2915135C2 DE2915135C2 DE2915135A DE2915135A DE2915135C2 DE 2915135 C2 DE2915135 C2 DE 2915135C2 DE 2915135 A DE2915135 A DE 2915135A DE 2915135 A DE2915135 A DE 2915135A DE 2915135 C2 DE2915135 C2 DE 2915135C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glutaraldehyde
- polyamine
- enzyme
- immobilized
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 40
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 40
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 22
- 108010073038 Penicillin Amidase Proteins 0.000 claims description 14
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 13
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 12
- 229940056367 penicillin v Drugs 0.000 claims description 10
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 claims description 8
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 8
- 229930195708 Penicillin V Natural products 0.000 claims description 6
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 claims description 6
- BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N phenoxymethylpenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 5
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 42
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 38
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 37
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 20
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- 210000001822 immobilized cell Anatomy 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 15
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 10
- 108010059881 Lactase Proteins 0.000 description 10
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 10
- 229940116108 lactase Drugs 0.000 description 10
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 description 6
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-O NAD(+) Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-O 0.000 description 5
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000193395 Sporosarcina pasteurii Species 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 4
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000192134 Oenococcus oeni Species 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 235000014663 Kluyveromyces fragilis Nutrition 0.000 description 2
- 241000235650 Kluyveromyces marxianus Species 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- 108700040099 Xylose isomerases Proteins 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000073 malolactic enzyme Proteins 0.000 description 2
- VATYWCRQDJIRAI-UHFFFAOYSA-N p-aminobenzaldehyde Chemical compound NC1=CC=C(C=O)C=C1 VATYWCRQDJIRAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000235649 Kluyveromyces Species 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 1
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004701 malic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/04—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das im Anspruch 1 angegebene Verfahren zur Immobilisierung
eines intrazellulären, gegen Glutaraldehyd
empfindlichen Enzyms. Die Ansprüche 2 bis 9 nennen Ausgestaltungen dieses Verfahrens.
Der Anspruch 10 nennt dessen Verwendung.
Zu intrazellulären, gegen Glutaraldehyd empfindlichen Enzymen zählen beispielsweise
die Thiolenzyme, die im aktiven Teil des Enzymmoleküls
oder sehr nahe an diesem eine -SH-Gruppe enthalten
und daher durch thiolreaktive Agenzien, wie beispielsweise
Glutaraldehyd, inaktiviert werden. Ein typisches Beispiel
hierfür ist Urease.
In "Methods of Enzymology" Band 44 (1977) (Academic Press)
werden verschiedene Verfahren zur Herstellung von immobilisierten
Enzymen beschrieben. Die meisten dieser Verfahren wenden
spezielle Träger an, durch die sich der Nachteil hoher
Kosten für den Träger und einer nicht vermeidbaren starken
Verdünnung der Enzymaktivität ergibt.
Es wurde auch bereits beschrieben (US-PS 39 80 521), Glucose-Isomerase
durch Quervernetzung von dieses Enzym enthaltenden
Zellen mit Glutaraldehyd und einer weiteren Behandlung zu
immobilisieren. Da Glucose-Isomerase gegen Glutaraldehyd
nicht sehr empfindlich ist, stellt sich bei dieser Immobilisierung
eine vergleichsweise hohe Immobilisierungsausbeute
ein. Glutaraldehyd stellt aus verschiedenen Gründen ein
bevorzugtes Vernetzungsmittel dar. Es wird von Gesundheitsbehörden
zugelassen und ist heute auch aus herstellungstechnischen
und wirtschaftlichen Gründen das beste bekannte
Vernetzungsmittel.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf die Immobilisierung
von intrazellulären Enzymen gerichtet, die gegen Glutaraldehyd
empfindlich sind. Bisher war es schwierig, Enzyme
dieser Art nach der Glutaraldehydmethode unter Vermeidung eines
unerwünscht hohen Verdünnungsgrades zu immobilisieren, weil
die Behandlung des Enzyms mit Glutaraldehyd immer zu fast
völligem Verlust der Enzymaktivität führte. Die Immobilisierung
von gegen Glutaraldehyd empfindlichen Enzymen stellt
somit eine völlig andere Situation dar als die Immobilisierung
von Enzymen, die gegen Glutaraldehyd nicht empfindlich
sind.
In der DE-OS 23 45 186 ist eine Vielzahl von immobilisierten
Enzymaufbereitungen beschrieben, bei deren Herstellung das
betreffende Enzym in einem wäßrigen Medium mit einem Vernetzungsmittel
und einem nicht-proteinischen Bindemittel
umgesetzt wird. Wenngleich sich unter den in der DE-OS genannten
Enzymen auch solche befinden, die gegenüber Glutaraldehyd
empfindlich sind (z. B. Urease) und in der Aufzählung
verschiedener Vernetzungsmittel auch Glutaraldehyd enthalten
ist, so wird in der DE-OS das Problem der Herstellung einer
immobilisierten Enzymaufbereitung, die ein gegen Glutaraldehyd
empfindliches Enzym enthält, nicht angesprochen und
eine spezielle Kombination aus Binde- und Vernetzungsmittel,
welche dieses Problem ohne größeren Aktivitätsverlust des
Enzyms löst, nicht offenbart.
Hiernach besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
darin, ein Verfahren zur Immobilisierung von intrazellulären,
gegen Glutaraldehyd empfindlichen Enzymen vorzuschlagen,
bei dem Glutaraldehyd als Quervernetzungsmittel verwendet
und das immobilisierte Enzym dennoch in sehr hoher
Ausbeute erhalten werden kann. Dabei sollen relativ geringe
Verfahrenskosten und eine vergleichsweise geringe Verdünnung
der Enzymaktivität angestrebt werden, damit ein das
immobilisierte Enzym enthaltendes Produkt mit besonderem
Vorteil für industrielle Anwendungszwecke einsetzbar ist.
Die Lösung der Erfindungsaufgabe besteht darin, daß man
Mikroorganismenzellen, die intrazellulär ein gegen Glutaraldehyd
sehr empfindliches Enzym enthalten, in wäßrigem
Medium mit Glutaraldehyd in Anwesenheit eines Polyamins
mit einem Gehalt an primären Aminogruppen von über 5%
des Gesamtgehaltes an primären, sekundären und tertiären
Aminogruppen umsetzt und das erhaltene immobilisierte Enzym
in bekannter Weise isoliert.
Unter "Mikroorganismenzellen" sollen in diesem Zusammenhang
ganze Mikroorganismenzellen bzw. Mikrobenzellen, ein
aus ganzen Mikroorganismenzellen bzw. Mikrobenzellen herstellbares
Homogenisat, sowie jegliche dazwischenliegende
Zustände, z. B. teilweise gesprengte Mikrooranismenzellen
bzw. Mikrobenzellen verstanden werden.
Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von einem gegen Glutaraldehyd
empfindlichen Enyzm die Rede ist, so wird hiermit
ein Enzym angesprochen, das mehr als 75% seiner ursprünglichen
Aktivität verliert, wenn es durch eine Behandlung
der das Enzym enthaltenden Zellen mit Glutaraldehyd gemäß
den in der US-PS 39 80 521 und der DE-OS 22 23 340 beschriebenen
Methoden immobilisiert wird, bei denen ein teilchenförmiges
Produkt mit einer für industrielle Anwendungszwecke
brauchbaren physikalischen Festigkeit erhalten wird.
Der mit der Erfindung erzielbare Erfolg ist insofern
überraschend als aufgrund des Standes der Technik nicht
damit gerechnet werden konnte, daß der Einsatz von Glutaraldehyd
bei der Immobilisierung von gegenüber diesem Vernetzungsmittel
gerade besonders empfindlichen Enzymen möglich
sein würde, ohne einen größeren Enzymaktivitätsverlust
in Kauf nehmen zu müssen.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
kann es vorteilhaft sein, wenn das als Bindemittel verwendete
Polyamin einen Gehalt an primären Aminogruppen
von mindestens 20%, bezogen auf den Gesamtgehalt an primären,
sekundären und tertiären Aminogruppen, aufweist.
In einem typischen Beispiel kann das Verhältnis von primären,
sekundären und tertiären Aminogruppen bei 1 : 2 : 1 liegen,
wenn ein verzweigtes Polyäthylenimin als Polyamin
verwendet wird. Es wird davon ausgegangen, daß die primären
Aminogruppen mit dem Glutaraldehyd reagieren, wodurch
stabile Quervernetzungen gebildet werden, woraus auf die
Bedeutung des Vorhandenseins von primären Aminogruppen
geschlossen werden kann. Versuche, die mit Polyäthyleniminen
durchgeführt wurden, die durch Reaktion der primären (und
sekundären) Aminogruppen mit einer Epoxyverbindung modifiziert
worden waren, zeigten, daß derartige modifizierte
Polyäthylenimine nicht wirksam sind.
Da die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ablaufende Reaktion
in einem wäßrigen Medium erfolgt, versteht sich,
daß das erfindungsgemäß verwendete Polyamin wasserlöslich
sein soll.
Überraschenderweise führt die Anwesenheit des Polyamins zu
einer sehr hohen Ausbeute der Enzymaktivität. Ohne das Polyamin
kann die Ausbeute an Enzymaktivität in der Größenordnung
von etwa 0 bis 15% liegen, wohingegen die Ausbeute
mit Polyamin in der Größenordnung von 30 bis 70% liegen
kann. Es wird kein teilchenförmiger Träger benötigt und
die Verdünnung der Enzymaktivität ist daher gering.
Bei Durchführung der Immobilisierung wird das Polyamin den
Mikroorganismenzellen vor oder gleichzeitig mit dem Glutaraldehyd
zugesetzt. Wird der Glutaraldehyd den Mikroorganismenzellen
zuerst zugefügt, so verringert sich die Ausbeute
an enzymatischer Aktivität in dem immobilisierten Produkt,
falls die Polyaminzugabe nicht sehr bald nach der Glutaraldehydzugabe
erfolgt, was mit dem pH-Wert, der Temperatur, der Konzentration
und ähnlichen Parametern zusammenhängt.
Es versteht sich, daß die jeweiligen Mengen der Mikroorganismenzellen,
von Glutaraldehyd und Polyamin derart gewählt
werden sollten, daß das Produkt, welches das immobilisierte
Enzym enthält, für industrielle Anwendungszwecke gut geeignet
ist, d. h. daß das Produkt eine hohe Enzymaktivität, eine
hohe Aktivitätsausbeute (im Vergleich mit der Enzymgesamtaktivität
vor der Immobilisierung), eine hohe Enzymstabilität
und eine hohe mechanische Stabilität aufweisen sollte.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt ganze
Mikroorganismenzellen ein- bzw. umgesetzt.
Ein weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht
in der Immobilisierung einer gegen Glutaraldehyd empfindlichen
Penicillin-V-Acylase, hergestellt mittels des Bakterienstammes
NRRL B-11240 (oder Stämmen, die damit im wesentlichen
identisch sind, einschließlich der Mutanten oder Varianten
davon). Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung
beziehen sich auf die Immobilisierung von Urease,
hergestellt mittels eines Stammes, der der Species Bacillus
pasteurii angehört, von Lactase, hergestellt
mittels eines Stammes, der der Spezies Kluyveromyces
fragilis angehört oder mittels des Stammes NRRL B-11229,
sowie auch von malolactischem Enzym, hergestellt mittels
eines Stammes, der der Species Leuconostoc oenos angehört.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet vorzugsweise mit dem
wäßrigen Teil der Fermentationsbrühe als wäßrigem Medium.
Diese Ausführungsform umfaßt die direkte Behandlung der
Fermentationsbrühe mit Glutaraldehyd und stellt daher eine
äußerst einfache und wirtschaftliche Immobilisierungsmethode
dar. Jedoch können die Zellen von der Fermentationsbrühe
abgetrennt werden, beispielsweise durch Zentrifugieren,
und anschließend erneut in Wasser oder einem geeigneten Puffer
vom pH-Wert 5 bis 10 suspendiert werden, wobei der wäßrige
Teil dieser Suspension das wäßrige Medium darstellt,
das anschließend mit Glutaraldehyd behandelt wird. In
gleicher Weise kann der wäßrige Teil der Zellaufschlämmung
als wäßriges Medium verwendet werden, das anschließend mit
Glutaraldehyd behandelt wird, wobei diese Zellaufschlämmung
von der Fermentationsbrühe abgetrennt wurde, beispielsweise
durch Zentrifugieren, und die Konsistenz einer Zahnpaste
aufweist.
Zweckmäßig verwendet man als Polyamin ein Polyalkylenimin,
vorzugsweise ein verzweigtes Polyalkylenimin, in dem der
Alkylenteil 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Einem verzweigten
Polyäthylenimin oder einem Polyalkylenpolyamin wird
dabei der Vorzug gegeben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung verwendet man als Polyamin ein verzweigtes Polyäthylenimin
mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100 000
Dalton.
Das Verhältnis von primären Amin-Äquivalenten/Aldehyd-Äquivalenten
liegt zweckmäßig im Bereich von 0,01 : 1 bis
10 : 1, vorzugsweise von 0,1 : 1 bis 1 : 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafter Weise
so durchgeführt, daß man zunächst das Polyamin
dem wäßrigen Medium mit den Mikroorganismenzellen und
hiernach erst das Glutaraldehyd zusetzt.
Vorzugsweise kann beim erfindungsgemäßen Verfahren ein
Verhältnis von Glutaraldehyd/Mikroorganismenzellen (Gew./Gew.)
von 0,01 : 1 bis 100 : 1, bevorzugt von 0,1 : 1 bis
10 : 1, angewendet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
werden die isolierten immobilisierten Zellen geformt,
vorzugsweise durch Granulieren oder Strangpressen bzw. Extrusion.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden gewaschene
und isolierter immobilisierte Zellen geformt durch
Trocknen, Vermahlen und Sieben auf eine Teilchengröße
im Bereich von 100 bis 1000 µm, vorzugsweise von 200
bis 700 µm.
Die nach der Erfindung erhaltene Enzymaufbereitung kann
bei Verfahren eingesetzt werden, die diskontinuierlich
oder kontinuierlich arbeiten. Im letzteren Falle befindet
sich das Enzym vorzugsweise in einer Säule.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren immobilisierte Penicillin-V-Acyllase
wird, gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal, mit Penicillin-V
in einem kontinuierlichen Verfahren in Kontakt
gebracht.
Zur Veranschaulichung des überraschenden, die Aktivität
konservierenden Effekts von Polyamin in Kombination mit
den gegen Glutaraldehyd empfindlichen Enzymen wird auf
die folgenden Vergleichsversuche Bezug genommen:
- a) 2 g sprühgetrocknete Urease enthaltende Zellen von Bacillus pasteurii ATCC 11859 (6200 IU/g bzw. IE/g bei pH 7) wurden in 98 ml Wasser mit 10 µMol β-Mercaptoäthanol suspendiert. Der pH-Wert der Zellsuspension betrug beim Zusatz von 1,6 ml 25% Glutaraldehyd unter Rühren 7,7. Nach 20minütigem Rühren bei Raumtemperatur fiel der pH-Wert auf 6,9 ab. Die immobilisierten Zellen wurden filtriert und zweimal mit 0,5 l 1-m-molarer β-Mercaptoäthanol-Lösung in Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum (90 Minuten bei etwa 50°C) wurden 0,7 g immobilisiertes Präparat mit einer Aktivität von 64 IE/g (bzw. IU/g) gemessen unter optimalen Bedingungen für eine Teilchengröße von 125 bis 300 µm (bzw. µ) erzielt. Dies entspricht einer Aktivitätsausbeute von 0,3%.
- b) Eine Zellsuspension, identisch mit der vorstehend unter a) beschriebenen, wurde an Stelle der vorstehend unter a) beschriebenen Behandlungsweise mit 4 ml 10% Polyäthylenimin (Molekulargewicht 60 000, Dow Chemicals PEI 600) behandelt, auf den pH-Wert 7 eingestellt und anschließend mit 2,75 ml 25% Glutaraldehyd versetzt. Es wurde weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Filtrieren, Waschen und Trocknen wie vorstehend unter a) beschrieben, wiesen die resultierenden 0,75 g der immobilisierten Zellen eine Aktivität von 5600 IE/g (bzw. IU/g) 125-300 µm bzw. µ) auf, was einer Aktivitätsausbeute von 34% entsprach.
Die Definitionen der Einheiten und ursprünglichen enzymatischen
Aktivitäten der Enzyme in den folgenden Beispielen sind aus der
folgenden Tabelle I ersichtlich:
EnzymBestimmung der ursprünglichen Enzym-Aktivitäten
EnzymBestimmung der ursprünglichen Enzym-Aktivitäten
UreasepH-Stat-Titration mit 1-n-HCl bei pH 7,0 und 30°C;
3% (0,5 Mol) Harnstoff in 0,2 M Phosphatpuffer
wurden als Substrat verwendet: 1 Einheit ist 1 µMol
Harnstoff hydrolysiert/Minute.
Penicillin-V-
AcylaseInkubierung bei 40°C mit 3% Penicillin-V in 0,2 M
Phosphatpuffer vom pH 7,5. Nach Entfernung der
Zellen wurde das erhaltene 6-APA mit p-Aminobenzaldehyd
nach Balasingham et al. (1972), Biochem.
Biophys. Acta 276, 250-56 bestimmt; 1 Einheit=1µMol 6-APA, erzeugte/Minute.
Nicht-immobilisierte Zellen werden zunächst durch
Behandlung bei Raumtemperatur mit etwa 8% 1-Butanol
in 0,1 M Phosphatpuffer vom pH 7 während 20 Minuten
geöffnet. Inkubation (bei 37°C für die
Kluyveromyces fragilis Lactase and bei 60°C für
die NRRL B-11229 Lactase) mit 4,75% (Gew./Vol.)
Lactose in Milchpuffer vom pH 6,5 (Das große
Molkerei Lexikon, Schultz 1965, Band 2, M-Z,
Seite 740). Nach Entfernen der Zellen wurde die
erzeugte Glucose mit Boehringer Mannheims Blutzuckerreagens
(GOD-Perid Methode) bestimmt.
1 Einheit = 1 µMol Glucose, erzeugt/Minute. malolactisches EnzymInkubation bei 30°C mit 33 mMol L-Malat, 1,67 mMol NAD⁺ und 0,7 mMol MnCl₂ in 0,1 M Phosphatpuffer vom pH 5. Nach Entfernen der Zellen wurde das erzeugte Lactat mit LDH + NAD⁺ nach I. Gutmann und A. W. Wahlefeld (1974) in Methods of Enzymatic Analysis, 2. Ed., Bd. 3 (H. U. Bergmeyer Ed.) Academic Press, Seite 1463 bis 67 bestimmt. 1 Einheit=1 µMol Lactat, erhalten/Minute.
1 Einheit = 1 µMol Glucose, erzeugt/Minute. malolactisches EnzymInkubation bei 30°C mit 33 mMol L-Malat, 1,67 mMol NAD⁺ und 0,7 mMol MnCl₂ in 0,1 M Phosphatpuffer vom pH 5. Nach Entfernen der Zellen wurde das erzeugte Lactat mit LDH + NAD⁺ nach I. Gutmann und A. W. Wahlefeld (1974) in Methods of Enzymatic Analysis, 2. Ed., Bd. 3 (H. U. Bergmeyer Ed.) Academic Press, Seite 1463 bis 67 bestimmt. 1 Einheit=1 µMol Lactat, erhalten/Minute.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der
Erfindung. Die Hauptgegenstände der Beispiele sind aus der
folgenden Tabelle ersichtlich.
Das Beispiel 12 zeigt einen Vergleichsversuch ohne Polyäthylenimin.
In allen folgenden Beispielen wurde der pH-Wert des Polyäthylenimins
vor der Zugabe auf etwa 7 eingestellt. Jedoch können auch
zufriedenstellend immobilisierte Enzyme mittels Polyäthyleniminen
mit anderen pH-Werten, z. B. im Bereich von etwa 4 bis etwa 9,
erhalten werden.
Zu 1 l Fermentationsbrühe des Stammes NRRL B-11240, enthaltend
etwa 1% trockene Zellen und 1,5 Penicillin-V-Acylase Einheiten/ml
wurden unter Rühren 30 ml 10% Polyäthylenimin (verzweigt, Molekulargewicht
60 000 PEI 600 der Dow Chemical) und 5 Minuten später
25 ml 25% Glutaraldehyd gefügt. Es wurden weitere 60 Minuten
bei Raumtemperatur gerührt und die immobilisierten Zellen wurden
anschließend abfiltriert, mit Phosphatpuffer (50-m-molar, pH 7)
gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhielt 14,2 g getrocknete
immobilisierte Zellen mit einer Aktivität von 71 Einheiten/g
für eine Teilchengröße von 180 bis 420 µm (bzw. µ). Das heißt die Aktivitätsausbeute
betrug 65%.
Zu 1,5 l Fermentationsbrühe des Stammes NRRL B-11240 (0,68 Penicillin-V-Acylase
Einheiten/ml) wurden unter Rühren 45 ml 10%
Polyäthylenimin (verzweigt, Molekulargewicht 600, PEI 6 der
Dow Chemical) und 30 ml 25% Glutaraldehyd bei 4°C gefügt. Es
wurde weitere 60 Minuten bei verringerter Geschwindigkeit gerührt
und die gebildeten Multizellteilchen wurden abfiltriert, mit
Phosphatpuffer vom pH-Wert 7 gewaschen und an der Luft getrocknet.
Das getrocknete Präparat (21 g) wies eine Penicillin-V-Acylase-Aktivität
von 14,5 Einheiten/g für eine Teilchengröße von 200
bis 700 µm (bzw. µ) auf, d. h. die Aktivitätsausbeute betrug 30%.
380 l Fermentationsbrühe des Stammes NRRL B-11240 (2,5 Penicillin-V-Acylase
Einheiten/ml) wurden auf etwa 15°C gekühlt und 40 l 10%
Polyäthylenimin (Polymin P. BASF) wurden unter Rühren zugesetzt,
worauf 9,4 l 25% Glutaraldehyd zugefügt wurden.
Es wurde weitere 45 Minuten bei verringerter Geschwindigkeit gerührt,
worauf β-Mercaptoäthanol auf eine Endkonzentration von
25 mMol zugesetzt wurde und die immobilisierten Zellen wurden
auf einer Filterpresse abgetrennt. Der nasse Filterkuchen wurde
granuliert und die Granulate wurden in einem Wirbelschichtbett
(Fluidbett) bei 50-55°C getrocknet. Man erhielt 7,1 kg eines
trockenen Präparats mit 55 Einheiten/g (nicht-fraktionierte Teilchen),
was einer Aktivitätsausbeute von 41% gleichkommt.
Eine Reihe von immobilisierten Präparaten aus der gleichen Fermentationsbrühe
des Stammes NRRL B-11240 wie in Beispiel 3 zeigt
den Einfluß von Konzentrationsänderungen des Polyäthylenimins
bei konstanter Zugabe von Glutaraldehyd. Die Ergebnisse sind
in der Tabelle II aufgeführt.
PolyäthyleniminPenicillin-V-Acylase-Aktivität (Polymin P) % Gew./Vol.Einheiten/g Trockenprodukt (200-400 µm bzw. µ)
PolyäthyleniminPenicillin-V-Acylase-Aktivität (Polymin P) % Gew./Vol.Einheiten/g Trockenprodukt (200-400 µm bzw. µ)
0,27
0,536
0,858
1,071
1,270
In jedem Falle wurde die angegebene Menge an Polyamin P (BASF) unter
Rühren als 10%ige Lösung zu 0,5 l der Fermentationsbrühe
des Stammes NRRL B-11240 (2,5 Penicillin-V-Acylase-Einheiten/g)
gefolgt von 10 ml 25% Glutaraldehyd gefügt. Es wurde weitere
60 Minuten bei verringerter Geschwindigkeit gerührt, worauf die
Zellen abfiltriert wurden, mit 25-m-molarem β-Mercaptoäthanol
in 50-m-molarem Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,5 gewaschen und an
der Luft getrocknet wurden. Man erhielt etwa 9 g Trockenmaterial
aus jeder Herstellung.
Zu 2 l Fermentationsbrühe des Stammes NRRL B-11240 (2,0 Penicillin-V-Acylase
Einheiten/ml) wurden 200 ml 10% Polyäthylenimin (Polymin
P BASF) gefügt und die Zellen wurden anschließend auf etwa
1/10 des ursprünglichen Volumens konzentriert. 6 ml 25% Glutaraldehyd
wurden unter Rühren zu der Zellaufschlämmung gefügt, die
weitere 60 Minuten bei verringerter Geschwindigkeit gerührt wurde.
Die immobilisierten Zellen wurden anschließend filtriert und mit
25-m-molarem β-Mercaptoäthanol in 50-m-molarem Phosphatpuffer vom pH 7,5
auf einem Glasfilter gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft bei
Raumtemperatur wurden 20 g Präparat mit 65 Einheiten/g (200 bis
400 µm bzw. µ) erhalten. Dies entspricht einer Aktivitätsausbeute
von etwa 33%.
Es wurde eine Reihe von immobilisierten Präparaten in gleicher
Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, jedoch unter Variation
der Mengen an Glutaraldehyd, was den Einfluß der Änderung
der Glutaraldehydkonzentration nach konstanter Zugabe von
Polyäthylenimin und anschließender Konzentration zeigt. Die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt.
GlutaraldehydPenicillin-V-Acylase-Aktivitätseinheiten/g % Gew./Vol.Trockenpräparat (200-400 µm bzw. µ)
GlutaraldehydPenicillin-V-Acylase-Aktivitätseinheiten/g % Gew./Vol.Trockenpräparat (200-400 µm bzw. µ)
0,5106
0,7565
1,056
1,537
5,03
Aus jedem Ansatz erhielt man 9 bis 11 g Trockenmaterial pro Liter
Fermentationsbrühe.
350 l Fermentationsbrühe des Stammes NRRL B-11240 (2,4 Penicillin-V-Acylase
Einheiten/ml) wurden auf etwa 15°C gekühlt und 24,5 l
10% Polyäthylenimin (verzweigt, Molekulargewicht etwa 700, PEI 15P
der Taihei Sangyo Kaisha) wurden unter Rühren, gefolgt von 3,5 l
50% Glutaraldehyd zugesetzt. Anschließend wurde
weitere 45 Minuten bei verringerter Geschwindigkeit gerührt, worauf
β-Mercaptoäthanol auf eine Endkonzentration von 25-m-molar
zugesetzt wurde und die immobilisierten Zellen auf einer Membranpresse
abgetrennt wurden. Der Filterkuchen wurde stranggepreßt
(Öffnung von 500µm bzw. µ) und die Teilchen wurden in einem Wirbelschichtbett
bei 50-55°C getrocknet. Die Ausbeute betrug
6,2 kg trockenes Präparat mit 85 Penicillin-V-Acylase Einheiten/g
(Teilchengröße unter 500µm bzw. µ) entsprechend einer Aktivitätsausbeute
von 63%.
Eine Reihe immobilisierter Präparate aus der gleichen Fermentationsbrühe
des Stammes NRRL B-11240 wie in Beispiel 3 und 4
zeigt den Einfluß verschiedener Arten von Polyäthyleniminen.
In jedem Falle wurde die angegebene Menge an Polyäthylenimin unter
Rühren als 10%ige Lösung zu 0,5 l Fermentationsbrühe des
Stammes NRRL B-11240 (2,5 Penicillin-V-Acylase Einheiten/ml) gefolgt
von 10 ml 25% Glutaraldehyd gefügt. Es wurde weitere 45 Minuten
bei verringerter Geschwindigkeit gerührt, worauf die Zellen abfiltriert,
mit 25-m-molarem β-Mercaptoäthanol in 50-m-molarem
Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,5 gewaschen und an der Luft getrocknet
wurden.
10 g der wie in Beispiel 1 beschrieben immobilisierten Zellen
wurden zu 200 ml 3% (Gew./Vol.) rohem K-Penicillin-V- in 50-m-molarem
Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,5 gefügt. Es wurde bei 40°C
mit einer Rührgeschwindigkeit von 150 UpM und bei einem konstantem
pH-Wert von 7,5 (durch Titrieren mit 4 n-NaOH) entacyliert.
95% des Penicillins wurden in 6-APA während 2½ Stunden umgewandelt.
Die Verfahrensweise konnte mit frischem Penicillin-V
mindestens 20mal wiederholt werden, ohne eine wesentliche Verringerung
der Umwandlung. Der Umwandlungsgrad wurde durch HPLC
(Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie), Trennung des Reaktionsgemischs
an der Waters-µ-Bondpak C-18-Säule (eluiert mittels eines
Gradienten von 20% Methylalkohol in Wasser auf 50% Methylalkohol
in Wasser, Ionenpaarbildung mit Waters Pic A-Reagens)
und anschließende UV-Darstellung, bestimmt. Es sei hierzu hingewiesen
auf das Informationsbuch Paired-Ion-Chromatography, D 61,
Mai 1976 der Waters Associates, gedruckt in USA (Maple Street,
Milford, Mass.). Die Umwandlungsergebnisse von 3% (Gew./Vol.)
K-Penicillin-V in 6-APA bei 40°C sind in der Tabelle IV aufgeführt.
AnsatzUmwandlungsgrad (%)
AnsatzUmwandlungsgrad (%)
196
297
398
498
598
698
797
897
998
1097
1196
1297
1397
1497
1596
9,7 g der immobilisierten Zellen des Beispiels 2 wurden zu 100 ml
3% (Gew./Vol.) K-Penicillin-V in 50-m-molarem Phosphatpuffer
vom pH-Wert 7,5 gefügt. Die Entacylierung wurde bei 40°C mit
einer Rührgeschwindigkeit von 150 UpM und einem mittels pH-Stat
konstant gehaltenen pH-Wert von 7,5 durchgeführt. Über 90% des
Penicillins wurden in 3 Stunden in 6-APA umgewandelt. Nach 10
aufeinanderfolgenden Ansätzen war die Umwandlungszeit auf 3,5
Stunden und nach 20 Ansätzen auf 4 Stunden angestiegen.
Immobilisierte Zellen, entsprechend einem Trockengewicht von
100 g aus dem Produkt von Beispiel 6 wurden in 50-m-molarem
Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,5, der 5-m-molares β-Mercaptoäthanol
enthielt, gefüllt in eine Säule mit einem Durchmesser von 10 cm
(Bettvolumen 400 ml) wieder aufgequollen. 65 g rohes K-Penicillin-V
in 1,5 l des gleichen Mercaptoäthanol enthaltenden
Puffers wie vorstehend beschrieben, wurden durch einen Vorerwärmer
zu der (bei 35°C gehaltenen) Säule und zurück zu einem
Behälter (gehalten bei 12°C) rezirkuliert, wo der pH-Wert kontinuierlich
durch Titrieren mit 4 m-NaOH auf 7,5 eingestellt wurde.
Bei einer Zirkulierungsgeschwindigkeit von 14 Bettvolumina
pro Stunde, erzielte man nach 4 Stunden eine 98%ige Umwandlung
des Penicillin-V in 6-APA. Nach 10 aufeinander folgenden Ansätzen
war die Reaktionszeit auf 6 Stunden angestiegen.
Zu 500 ml Fermentationsbrühe von Kluyveromyces fragilis
NRRL Y 1109 (pH-Wert eingestellt auf 7,5) wurden unter Rühren
40 ml 10% Polyäthylenimin (verzweigt, Molekulargewicht 700,
PEI 15 T der Taihei Sangyo Kaisha) gefolgt von 16 ml 25% Glutaraldehyd
gefügt. Nach 60minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurden
die Teilchen filtriert, granuliert und an der Luft getrocknet.
Die erhaltenen 6,5 g Trockenmaterial wiesen eine Lactase-Aktivität
von etwa 500 Einheiten/g auf, was etwa 30% der ursprünglichen
Aktivität entspricht.
Zu 500 ml Fermentationsbrühe von NRRL B-11229 mit 5,1 Lactase-Einheiten/ml
wurden 25 ml 10% Polyäthylenimin (PEI 15 T der
Taihei Sangyo Kaisha Co.) unter Rühren, gefolgt von 10 ml 25%
Glutaraldehyd gefügt. Es wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur
gerührt, worauf die immobilisierten Zellen abfiltriert
und an der Luft getrocknet wurden. 4,0 g getrocknetes Präparat
enthielten 209 Lactase-Einheiten/g was einer Ausbeute von 33%
entspricht.
Um die Wirkung des Polyäthylenimins zu zeigen, wurde ein Vergleichsversuch
ohne Polyäthylenimin folgendermaßen durchgeführt.
Zu 500 ml Fermentationsbrühe von NRRL B-11229 mit 5,1 Lactase-Einheiten/ml
wurden 10 ml 25% Glutaraldehyd unter Rühren gefügt.
Es wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die behandelten
Zellen wurden mit 0,5% Superfloc (12,5 ml 20% Superfloc
C 521, kationisches Ausflockungsmittel) ausgeflockt,
filtriert und an der Luft getrocknet. 3,7 g getrocknetes Präparat
enthielten 109 Lactase-Einheiten/g, entsprechend einer
Ausbeute von 15%.
Zu 500 ml Fermentationsbrühe von NRRL B-11229, enthaltend intrazelluläre
Lactase, wurden 50 ml 10% Polyäthylenimin (T 15, Taihei
Sangyo Kaisha), gefolgt von 14 ml 25% Glutaraldehyd gefügt.
Es wurde weitere 30 Minuten gerührt und das Präparat wurde abfiltriert
und an der Luft getrocknet. Die getrockneten Teilchen
enthielten etwa 30% der ursprünglichen Lactase-Aktivität und sie
konnten für wiederholte ansatzweise Umwandlungen von 4% Lactose
bei 60°C verwendet werden.
Zu 300 ml 6fach konzentrierter Fermentationsbrühe von Bacillus
pasteurii ATCC 11 859 (6,3 g Trockenzellen, 9300 Ureaseeinheiten/g)
wurden unter Rühren 18 ml 10% Polyäthylenimin (verzweigt,
Molekulargewicht 60 000, PEI 600 der Dow Chemical), gefolgt von
20 ml 25% Glutaraldehyd gefügt. Nach weiterem 60minütigem Rühren
bei Raumtemperatur wurden die immobilisierten Zellen abfiltriert
und an der Luft getrocknet. Man erhielt 13,8 g trockene immobilisierte
Zellen mit einer Ureaseaktivität von 1900 Einheiten/g für
eine Teilchengröße von 300 bis 700 µm (bzw. µ). Dies entspricht
einer Aktivitätsausbeute von etwa 45%.
Zu 100 ml einer 4% (Gew./Vol.) wäßrigen Suspension von Bacillus
pasteurii ATCC 11 859 mit 230 Ureaseeinheiten/ml wurden 32 ml
10% Polyäthylenimin (Polymin HS, BASF) unter Rühren, gefolgt von
5 ml 25% Glutaraldehyd gefügt. Es wurde eine weitere Stunde bei
4°C gerührt, worauf die Zellen abfiltriert und an der Luft getrocknet
wurden. 2,3 g trockenes Präparat enthielten eine Ureaseaktivität
von 3100 Einheiten/g (Teilchengröße 300-700 µm bzw. µ)
entsprechend einer Aktivitätsausbeute von 31%.
0,5 g der wie in Beispiel 14 beschrieben immobilisierten Zellen
wurden in eine Säule (1 cm Durchmesser × 10 cm) gefüllt und ein
1% Harnstoff enthaltendes Substrat, (0,01% MgCl₂, 10-m-molares β-Mercaptoäthanol),
eingestellt auf den pH-Wert 9, wurde bei 40°C
durch das Bett geleitet. 98% des Harnstoffs konnten bei einer Fließgeschwindigkeit
von 50 ml/Stunde hydrolysiert werden und die Halbwertszeit
der Enzymaktivität betrug etwa 1000 Stunden.
Zu 0,25 l Fermentationsbrühe von Leuconostoc oenos DSM 20252,
eingestellt mit NaOH auf den pH-Wert 6,5, mit 14 malolactischen
Aktivitätseinheiten/l, wurden unter Rühren 3 ml 10% Polyäthylenimin
(Polymin P, BASF), gefolgt von 1 ml 25% Glutaraldehyd gefügt.
Es wurde weitere 30 Minuten bei 4°C gerührt, worauf die
immobilisierten Zellen abfiltriert, mit 0,1 M Phosphatpuffer
vom pH-Wert 6 und mit Wasser gewaschen und anschließend gefriergetrocknet
wurden. Die getrockneten Zellen wiesen eine malolactische
Aktivität von 3,4 Einheiten/g, entsprechend einer Aktivitätsausbeute
von etwa 40% auf.
1 g nasse Zellen Leuconostoc oenos DSM 20252 mit 96 Einheiten
malolactischer Aktivität/g wurden in 16 ml Wasser suspendiert und
der pH-Wert wurde auf 7,0 eingestellt. 1,7 ml 10% Polyäthylenimin
(Polymin P, BASF) wurden unter Rühren zugesetzt, gefolgt von
1,5 ml 25% Glutaraldehyd. Es wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur
gerührt, worauf die immobilisierten Zellen filtriert,
mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurden. Das Trockenprodukt
(0,5 g) wies eine malolactische Aktivität von 53 Einheiten/g
auf, was einer Aktivitätsausbeute von 28% entspricht.
4 g Trockengewicht von Zellen, immobilisiert wie in Beispiel 17
beschrieben, wurden zu 50 ml 25-m-molarem L-Malat in 0,1 M Phosphat
vom pH-Wert 5,0 zusammen mit 85 µMol NAD⁺ und 35 µMol MnCl₂
gefügt. Die Gesamtumwandlung des Malats in Lactat erzielte man
in 3 Stunden. Die Arbeitsweise konnte mindestens fünfmal ohne
Zunahme der Reaktionszeit wiederholt werden.
0,35 g des in Beispiel 18 erhaltenen Präparats wurden zu 10 ml
33-m-molarem L-Malat in 0,1 M Phosphat vom pH-Wert 4,0 zusammen
mit 17 µMol NAD⁺ MnCl₂ gefügt. Die Gesamtumwandlung des
Malats in Lactat erzielte man während 6 Stunden und das Verfahren
konnte mit frischem Malat, NAD⁺ und MnCl₂ mindestens fünfmal
wiederholt werden, ohne Zunahme der Reaktionszeit.
Claims (10)
1. Verfahren zur Immobilisierung eines intrazellulären,
gegen Glutaraldehyd empfindlichen Enzyms,
dadurch gekennzeichnet,
daß man Mikroorganismenzellen, die intrazellulär
ein gegen Glutaraldehyd sehr empfindliches Enzym enthalten,
in wäßrigem Medium mit Glutaraldehyd in Anwesenheit
eines Polyamins mit einem Gehalt an primären
Aminogruppen von über 5% des Gesamtgehaltes an primären,
sekundären und tertiären Aminogruppen umsetzt und das
erhaltene immobilisierte Enzym in bekannter Weise isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Mikroorganismenzellen den Stamm NRRL B-11240
einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Mikroorganismenzellen den Stamm NRRL
B-11229 einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man von einem Gehalt an primären Aminogruppen in
dem Polyamin von über 20% des Gesamtgehaltes an primären,
sekundären und tertiären Aminogruppen ausgeht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Polyamin ein Polyalkylenimin, in dem der
Alkylenteil 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, vorzugsweise
ein verzweigtes Polyalkylenimin, einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Polyamin ein verzweigtes Polyäthylenimin
einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Polyamin ein Polyalkylenpolyamin einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man von einem Verhältnis von primären Amin-Äquivalenten/Aldehyd-Äquivalenten
im Bereich von 0,01 : 1
bis 10 : 1, vorzugsweise von 0,1 : 1 bis 1 : 1 ausgeht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Verhältnis von Glutaraldehyd/Mikroorganismenzellen
(Gew./Gew.) im Bereich von 0,01 : 1 bis 100 : 1,
vorzugsweise von 0,1 : 1 bis 10 : 1, einsetzt.
10. Verwendung des gemäß Anspruch 1 hergestellten immobilisierten
Enzymprodukts, dadurch gekennzeichnet, daß
man immobilisierte Penicillin-V-Acylase mit Penicillin-V
in einem kontinuierlichen Verfahren in Kontakt bringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1552178 | 1978-04-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915135A1 DE2915135A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2915135C2 true DE2915135C2 (de) | 1988-09-01 |
Family
ID=10060596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792915135 Granted DE2915135A1 (de) | 1978-04-19 | 1979-04-12 | Verfahren zur herstellung von immobilisierten enzymprodukten, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4288552A (de) |
JP (1) | JPS54163888A (de) |
AT (1) | AT364880B (de) |
BE (1) | BE875657A (de) |
CH (1) | CH640882A5 (de) |
DE (1) | DE2915135A1 (de) |
DK (1) | DK146942C (de) |
FR (1) | FR2423497B1 (de) |
IT (1) | IT1116501B (de) |
NL (1) | NL7902860A (de) |
SE (1) | SE465965B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5836959B2 (ja) * | 1980-08-21 | 1983-08-12 | 三井製糖株式会社 | 固定化α−グルコシルトランスフエラ−ゼによるパラチノ−スの製造法 |
US4347320A (en) * | 1980-11-24 | 1982-08-31 | Miles Laboratories, Inc. | Immobilization of microorganisms in gelled carrageenan |
US4337313A (en) * | 1980-12-08 | 1982-06-29 | Miles Laboratories, Inc. | Immobilization of biocatalysts |
US4355105A (en) * | 1981-03-30 | 1982-10-19 | Miles Laboratories, Inc. | Glutaraldehyde/polyethylenimine immobilization of whole microbial cells |
US4486408A (en) * | 1981-04-07 | 1984-12-04 | Kiel Johnathan L | Insoluble crosslinked cytotoxic oxidase-peroxidase system |
US4390627A (en) * | 1981-10-26 | 1983-06-28 | Miles Laboratories, Inc. | Immobilization of the sucrose mutase in whole cells of protaminobacter rubrum |
DE3222912A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Unloeslicher biokatalysator |
JPS5951790A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-26 | Nok Corp | 酵素固定膜の製造法 |
US4760024A (en) * | 1983-08-10 | 1988-07-26 | Miles Inc. | Immobilization of enzymes |
CA1210717A (en) * | 1983-08-10 | 1986-09-02 | Oreste J. Lantero, Jr. | Immobilization of biocatalysts |
DE3408299A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur immobilisierung von zellen und enzymen |
US4898827A (en) * | 1984-10-17 | 1990-02-06 | Advanced Mineral Technologies, Inc. | Metal recovery |
DK152764C (da) * | 1985-06-14 | 1988-10-03 | Novo Industri As | Fremgangsmaade til fremstilling af et immobiliseret enzymprodukt |
USRE33441E (en) * | 1985-06-14 | 1990-11-13 | Novo Industri A/S | Immobilization of biologically active material with glutaraldehyde and polyazaetidine |
IT1204845B (it) * | 1986-03-25 | 1989-03-10 | Foscama Biomed Chim Farma | Procedimento per preservare l'attivita' fosforilante del lievito di birra,applicato alla produzione di fruttosio-1,6-difosfato |
JPH0424967Y2 (de) * | 1987-07-16 | 1992-06-15 | ||
DK589389D0 (da) * | 1989-11-23 | 1989-11-23 | Novo Nordisk As | Immobiliseret enzympraeparat |
US6551804B2 (en) * | 1999-07-12 | 2003-04-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing 4-cyanopentanoic acid |
US7964415B2 (en) | 2006-04-26 | 2011-06-21 | Cardiogenics Inc. | Stable water-soluble polyethylenimine conjugates and methods of use thereof |
DE102006028817A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Evonik Degussa Gmbh | Aufarbeitung von Reaktionslösungen aus Ganzzell-Biotransformationen |
US7695945B2 (en) * | 2007-10-31 | 2010-04-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Immobilized microbial nitrilase for production of glycolic acid |
US7741088B2 (en) * | 2007-10-31 | 2010-06-22 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Immobilized microbial nitrilase for production of glycolic acid |
CN104114700A (zh) * | 2011-11-11 | 2014-10-22 | 吉尔德联合有限公司 | 一种可生物降解的固定化酶及其制备方法 |
CN107238645B (zh) * | 2017-05-11 | 2019-04-30 | 山东省科学院生物研究所 | 在线监测用葡萄糖氧化酶丝网印刷电极及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2035774A2 (en) * | 1969-03-19 | 1970-12-24 | Anvar | Active protein product - with polymeric carrier |
US3796634A (en) * | 1970-03-19 | 1974-03-12 | Us Health Education & Welfare | Insolubilized biologically active enzymes |
US3779869A (en) * | 1971-05-13 | 1973-12-18 | Miles Lab | Enzyme stabilization |
BE785810A (fr) * | 1971-07-09 | 1973-01-04 | Reynolds Tobacco Co R | Procede de transformation enzymatique |
GB1400468A (en) * | 1972-07-22 | 1975-07-16 | Beecham Group Ltd | Enzyme preparation and use thereof |
GB1444539A (en) * | 1972-09-11 | 1976-08-04 | Novo Industri As | Immobilised enzymes |
US3957580A (en) * | 1974-03-27 | 1976-05-18 | Pfizer Inc. | Immobilized microbial cells |
US3989596A (en) * | 1974-03-28 | 1976-11-02 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Aggregate of dried flocculated cells |
US3980521A (en) * | 1974-08-28 | 1976-09-14 | Novo Industri A/S | Immobilization of glucose isomerase |
JPS51144778A (en) * | 1975-06-07 | 1976-12-13 | Res Inst For Prod Dev | A process for immobilizing microorganisms |
-
1979
- 1979-04-06 DK DK141779A patent/DK146942C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-04-10 CH CH339479A patent/CH640882A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-11 NL NL7902860A patent/NL7902860A/xx active Search and Examination
- 1979-04-11 US US06/029,156 patent/US4288552A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-12 DE DE19792915135 patent/DE2915135A1/de active Granted
- 1979-04-17 SE SE7903357A patent/SE465965B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-04-17 AT AT0284879A patent/AT364880B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-18 JP JP4679979A patent/JPS54163888A/ja active Granted
- 1979-04-18 BE BE0/194672A patent/BE875657A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-04-18 IT IT48765/79A patent/IT1116501B/it active
- 1979-04-18 FR FR7909800A patent/FR2423497B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4288552A (en) | 1981-09-08 |
CH640882A5 (de) | 1984-01-31 |
IT1116501B (it) | 1986-02-10 |
FR2423497B1 (fr) | 1986-01-03 |
JPS6222599B2 (de) | 1987-05-19 |
DE2915135A1 (de) | 1979-10-31 |
DK141779A (da) | 1979-10-20 |
DK146942C (da) | 1984-07-30 |
ATA284879A (de) | 1981-04-15 |
BE875657A (fr) | 1979-10-18 |
SE7903357L (sv) | 1979-10-20 |
AT364880B (de) | 1981-11-25 |
FR2423497A1 (fr) | 1979-11-16 |
DK146942B (da) | 1984-02-20 |
JPS54163888A (en) | 1979-12-26 |
NL7902860A (nl) | 1979-10-23 |
SE465965B (sv) | 1991-11-25 |
IT7948765A0 (it) | 1979-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915135C2 (de) | ||
DE3886280T2 (de) | Immobilisierungsverfahren. | |
DE2721829C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines immobilisierte mikrobielle Zellen enthaltenden hydrophilen komplexen Xerogels | |
EP0075815B1 (de) | Wasserunlösliches Proteinmaterial, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE3520001C2 (de) | Verfahren zur Herstellung immobilisierter Mikroorganismen oder Enzyme | |
DE2061371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzymkomplexes und dessen Verwendung | |
DE2265121B2 (de) | Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68925097T2 (de) | Biokatalysatoren | |
DE4429018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzyme immobilisierenden Trägers, Träger aus regeneriertem porösen Chitosan in Teilchenform und Verwendung des Trägers | |
DE3315201C2 (de) | ||
DE3784039T2 (de) | Verfahren zur acrylamid-aufspaltung. | |
DE2410693A1 (de) | Verfahren zum immobilisieren von enzymen | |
DE2153232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amylase | |
EP0734437B1 (de) | Trägerfixierte penicillin-g-amidase, glutaryl-7-aca-acylase oder d-aminosaüre-oxidase | |
EP0097281A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Biokatalysators | |
DE2738184C2 (de) | Thermostabile Glycerinkinase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2920764C2 (de) | ||
DE3024915C2 (de) | ||
DE2459350A1 (de) | Wasserunloesliches enzympraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3301102C2 (de) | ||
DE69712206T2 (de) | Verfahren und trägermaterial für die herstellung von isomaltulose mittels immobilisierter mikroorganismen. | |
EP0106146A1 (de) | Verfahren zur biologischen Herstellung von Glutathion | |
DE69026953T2 (de) | Pilzzellwandmaterial mit flockungseigenschaften und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0492495A2 (de) | Immobilisierte D-Aminosäureoxidase und dessen Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln | |
DE69120319T2 (de) | Durch Einschliessen immobilisierte Biokatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |