DE2410693A1 - Verfahren zum immobilisieren von enzymen - Google Patents
Verfahren zum immobilisieren von enzymenInfo
- Publication number
- DE2410693A1 DE2410693A1 DE2410693A DE2410693A DE2410693A1 DE 2410693 A1 DE2410693 A1 DE 2410693A1 DE 2410693 A DE2410693 A DE 2410693A DE 2410693 A DE2410693 A DE 2410693A DE 2410693 A1 DE2410693 A1 DE 2410693A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- enzyme
- microorganism cells
- reagent
- immobilized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/20—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an exo-1,4 alpha-glucosidase, e.g. dextrose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/16—Enzymes or microbial cells immobilised on or in a biological cell
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/24—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den 6„ März 1974-Lo/Sv
- A 3004
Agency of Industrial Science & technology 3-1 Kasumigaseki 1-chome, Ohiyoda-ku
Tokyo/JAPAIT
Verfahren zum Immobilisieren von Enzymen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Immobilisieren bzw. Unbeweglichmachen von Enzymen und insbesondere ein Verfahren
zur Immobilisierung von Enzymen, welches die Stufen der Behandlung
von Mikroorganismuszellen oder von Mikroorganismuszellen, welche verschiedene Behandlungsformen erfahren haben,
mit einem funktionelle Gruppen besitzenden Reagens und das Eeagierenlassen eines Enzyms mit den entstandenen Mikroorganismuszellen,
welche diese funktioneilen Gruppen in einem freien Zustand behalten.
Die Immobilisierung (das Unlöslichmachen) von Enzymen hat große Aufmerksamkeit als Mittel auf sich gezogen, um Enzymreaktionen
möglich zu machen, welche üblicherweise immer in einem ansatzweisen
Arbeitsvorgang oder in einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang durchgeführt wurden, um in einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang
abgeschlossen zu werden,. Auf diesem Gebiet xferden derzeit
409837/0862
zahlreiche Untersuchungen unternommen.
So sind z.B. eine Methode, bei welcher ein Enzym in Wasser
unlöslich gemacht wird, indem, das Enzym in Anwesenheit eines bifuriktionellen Reagens, das als Mittel zur Brückenbildung
zwischen den Enzymmolekülen dient, polymerisiert wird (A. Sehejter, A. Bar-Eli, Arch. Bioehem. Biophys. Vol. 136
(1970) S. 325 usw.) und eine Methode, bei welcher ein Enzym
an einen wasserunlöslichen, eine aktive Gruppe besitzenden Träger, z.B. Polyacrolein oder Polyurethan, unter Bildung
eines unlöslich gemachten Enzyms gebunden wird (veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 8988/1973, veröffentlichte
japanische Patentanmeldung 957/1973, usw.) bereits beschrieben worden.
Die Methoden, welche bislang beschrieben wurden, besitzen verschiedene Nachteile. So bringen sie beispielsweise hohe
Kosten zur Herstellung des unlöslich gemachten Enzyms mit sich, können kein unlöslich gemachtes Enzym mit ausreichend
hoher Enzymaktivität liefern, besitzen den Nachteil, daß die Enzyme aus ihrer Stellung im Verlauf der Verwendung als Folge
einer unzureichenden Immobilisierung austreten, und erfordern die Entwicklung unterschiedlicher Arbeitsweisen, um die Immobilisierung
besonderer Enzymarten zu verfolgen. Daher haben sich diese Methoden nur bei sehr wenig kommerziellen Anwendungen
als brauchbar erwiesen.
Von den Erfindern wurde bereits früher eine Methode vorgeschlagen,
nach welcher Glucoseisomerase enthaltende Zellen einer Hitzebehandlung bei 55 his 90 0 unterzogen werden, damit
die Glucoseisomerase innerhalb der Zellen immobilisiert wird. Da diese Methode in wirtschaftlicher Weise ein immobilisiertes
Enzym erzeugen kann, wurde sie bereits zur kommerziellen Herstellung von Fructose aus Glucose angewandt. Da
jedoch noch keine wirtschaftliche Methode bislang zur Immobilisierung
von Glucoamylase gefunden wurde, war es bislang
409837/0862
unmöglich, Glucose kontinuierlich aus Stärke (wobei dieser Ausdruck in der Beschreibung auch verflüssigte Stärke (Sirup),
Dextrin und dergl. umfaßt) herzustellen, oder Fructose direkt aus Stärke durch Kombination mit Glucoseisomerase herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur einfachen Immobilisierung von Enzymen auf Mikroorganismuszellen
wie Schimmelpilzen und Aktinomyceten oder auf Behandlungsprodukten hiervon.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgbe werden beim erfindungsgemäßen
Verfahren Mikroorganismuszellen oder Behandlungsprodukte hiervon mit einem Reagens behandelt, welches zwei oder mehr
funktionelle Gruppen besitzt. Als Folge hiervon werden Mikroorganismuszellen gebildet, welche eine dieser funktionellen
Gruppen des Reagens chemisch hieran gebunden und weiterhin eine freie funktionelle Gruppe behalten. Wenn ein Enzym
mit den erhaltenen Mikroorganismuszellen, welche die freie funktionelle Gruppe beibehalten haben, in Kontakt gebracht
wird, wird es auf den Zellen als Folge der Kombination der zurückbehaltenen, freien funktionellen Gruppe mit dem Enzym
immobilisiert. Auf diese Weise wird das Enzym auf den Mikroorganismuszellen mittels eines "Vernetzungsmittels" immobilisiert.
Falls Glucoamylase nach dieser Methode auf Zellen, welche Glucoseisomerase enthalten, immobilisiert wird, kann
daher Fructose direkt aus Stärke unter Verwendung der so hergestellten Zellen erzeugt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden, mehr ins Einzelne
gehenden Beschreibung näher erläutert.
Es wurde angenommen, daß Glucoamylase, falls sie wirtschaftlich
immobilisiert werden könnte, in vorteilhafter Weise zur Herstellung von Glucose aus Stärke, oder bei Zugabe von Glucoseisomerase
zum kooperativen Wirken hiermit, von Fructose direkt aus Stärke verwendet werden könnte. Daher wurden umfangreiche Untersuchungen
zur Auffindung eines Verfahrens durchgeführt, das zur wirt-
409837/0862
schaftlichen Immobilisierung von Glucoamylase in der Lage wäre.
Hierbei wurde gefunden, daß beim Binden von Glucoamylase an Zellen
eines Schimmelpilzes oder eines Aktinomyceten mit Hilfe eines Reagens, welches wenigstens zwei funktioneile Gruppen besitzt,
ein hochaktives, immobilisiertes Enzym in hohen Ausbeuten hergestellt werden kann.
Das Enzym, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren immobilisiert
v/erden kann, ist nicht auf Glucoamylase beschränkt. Verschiedene andere Enzyme wie 0&-Amylase, ß-Amylase, Isoamylase,
Pullulanase, Invertase, Galactosidase, Cellulase, Protease,
Lipase, Glucpseoxidase und Katalase können ebenfalls immobilisiert
werden.
Es kann nicht nur ein einziges Enzym immobilisiert werden, sondern
es können auch zwei oder mehr Enzyme gleichzeitig immobilisiert werden. Solche Kombinationen sind z.B. Glucoamylase
und Glucoseisomerase, ß-Amylase und Isoamylase (oder Pullulanase) sowie oC-Amylase und Glucoamylase.
Für diese Immobilisierung müssen solche Enzyme nicht in gereinigter
Form vorliegen, sondern sie können auch in einer rohen Form, welche Fremdproteine enthält, vorliegen.
Schimmelpilz und Aktinomyceten sind besonders geeignete Mikroorganismen
zum Zweck der Immobilisierung von Enzymen. Dies «jjr.>-ührt
daher, daß solche Mikroorganismen im allgemeinen relativ große Teilchen bilden, und daher die eirikche und wirtschaftliche
Durchführung der Herstellung, der Gewinnung und der anderen Stufen der Handhabung von immobilisierten Enzymen
ermöglichen. Ein anderer Grund ist, daß diese Träger sehr billig erhalten werden können, daß sie einen geeigneten Wert
des spezifischen Gewichtes besitzen, daß sie in Reaktionsflüssigkeiten ausreichend dispergierbar sind, und daß sie große
Oberflächen besitzen und daher es ermöglichen, relativ große Enzymmengen hierauf zu binden.
409837/0862
Beispiele von Schimmelpilzen, welche vorteilhaft sind, umfassen solche der Art Rhizopus, Aspergillus und Penicillium. Beispiele
von Aktinomyceten, welche ebenfalls brauchbar sind, umfassen solche der Art Streptomyces und Actinomyces.
Die Zellen dieser Mikroorganismen können solche Zellen sein, welche als Abfallprodukte bei bestimmten Fermentationsarten
auftreten. Bei der Immobilisierung von Glucoseamylase kann z.B. das immobilisierte Enzym, falls dieses Enzym auf Glucoseisomerase
enthaltenden Mikroorganismuszellen immobilisiert wird,
zur direkten Herstellung von Fructose aus Stärke verwendet werden.
Die zur Immobilisierung eines Enzyms zu verwendenden Zellen werden entweder einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur
von 50°0 oder darüber, im allgemeinen im Bereich von 50° bis
10O0O für eine Zeitspanne von mehreren Minuten bis zu mehreren
Stunden unterworfen, oder sie werden mit einer verdünnten Säure oder einem verdünnten Alkali behandelt, so daß die autolytische
Aktivität der Zellen zerstört wird oder sie von einem leicht abtrennbaren Zellbestandteil befreit werden. Falls es die Umstände
jedoch erfordern, können auch Mikroorganismusζeilen in einer
Form verwendet werden, welche ihre physiologische Aktivität noch beibehalten, und die Zellwände von Mikroorganismen können
ebenfalls eingesetzt werden.
Beispiele von Reagenzien, welche wenigstens zwei funktiaelle
Gruppen besitzen und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar sind, umfassen Tolylendiisocyanat, Tolylen-2,4~diisocyanat,
Xyloldiisocyanat, m-Xyloldiisocyanat, Epichlorhydrin,
Glutaraldehyd, Phenoldisulfonylchlorid, Bis-diazobenzidin, Toluol-2-isocyanat-4— isothiocyanat, Nitrophenylchloracetat,
2-Amino-4,6-dichlor-S-triazin und 2,4,6-Trichlor-S-triazin,
welche im allgemeinen für das Unlöslichmachen von Enzymen nach einem Vernetzungsprozeß verwendet werden. Besonders
brauchbare Reagenzien sind Isocyanatverbindungen wie Tolylen-2,4-diisocyanat,
409837/0862
Das Verfahren zur Immobilisierung eines Enzyms gemäß der Erfindung
wird im folgenden mit Bezug auf einen Fall näher erläutert, bei welchem Glucoamylase auf Zellen einer Spezies der Art von.
Streptomyces immobilisiert wird.
Streptomyces albus (ATGG 21132) wird aerob bei 50°G für 30 Stunden
in einem Medium kultiviert, welches 1 # Pet>ton, 1 % Glucose,
0,p # dibasisches Kaliumphosphat und 0,1 % Magnesiumsulfat enthält.
Die Zellen werden gesammelt, in Wasser suspendiert und einer Hitzebehandlung bei 55° bis 1000G unterworfen. Die Zellen
werden gesammelt, gewaschen, in Wasser suspendiert (im allgemeinen 0,5 bis 5 % auf Trockenbasis) und mit einer zugesetzten
Was s er emulsion (etwa 20 °/o) von Tolylendiisocyanat vereinigt und
gerührt.
Das Inkontaktbringen kann durch Zugabe des Reagens zu den Zellen und Rühren mit den Zellen oder durch Untertauchen der Zellen in
dem Reagens durchgeführt werden. Im allgemeinen reicht die Dauer dieses Kontaktes von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden bei
normaler Zimmertemperatur. Bei erhöhten Temperaturen kann die Zeitspanne dieser Behandlung abgekürzt werden. Nach dem Abschluß des
Kontaktes werden die Zellen mit Wasser oder einer Pufferlösung gewaschen und anschließend in Kontakt mit einem Enzym gebracht.
Die Tabelle I zeigt den Einfluß der Konzentration von zugesetztem Tolylendiisocyanat auf eine definierte Menge von Zellen. Die Tabelle
II zeigt den Einfluß der Behandlungszeit von Zellen mit
■lolylendiisocyanat. Nach dem Kontakt werden die Zellen gesammelt
und dann gründlich mit Wasser gewaschen. Auf diese Weise werden Zellen der Streptomyces Spezies erhalten, welche eine hierauf
zurückgehaltene, freie Diisocyanatgruppe aufweisen. Anschließend wird eine Lösung von Glucoamylase zu den erhaltenen, die freie
Isocyanatgruppe zurückhaltenden Zellen hinzugegeben und mehrere
Minuten bis mehrere Stunden zur Sicherstellung eines innigen Kontaktes gerührt bzw. in Bewegung gehalten. Die Tabelle III
zeigt den Einfluß der Inkubationszeit von freien Isocyanatgruppen
aufweisenden Zellen mit Glucoamylase.
409837/0882
Einfluß der | Konzentration von Tolylendiisocyanat | (Einheiten) |
Menge an Tolylen- | Menge der Zellen Fixierte Glucoamylase | 5,6 |
diisocyanat (mg) |
(mg) | 8,2 |
0 | 20 | 44,2 |
10 | 20 | 162,2 |
20 | 20 | 198,4 |
40 | 20 | 181,4 |
60 | 20 | |
80 | 20 |
1 ml der Zellensuspension (20 mg) wurde zu 0 bis 0,4 ml 20 #igem,
mit Wasser emulgiertem Tolylendiisocyanat hinzugegeben und bei JO0O unter Schütteln inkubiert. Nach 20 min wurden die Zellen
abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen. Die so erhaltenen
Zellen, welche freie Isocyanatgruppen aufwiesen, wurden zu 1 ml Glucoamylaselösung (6845 Einheiten) aus Aspergillus
niger hinzugegeben und 120 min bei 30°0 inkubiert. Die Zellen wurden gesammelt und mit destilliertem Wasser gewaschen.
Einfluß der Zeit der Behandlung der Zellen mit Tolylen-
diisocyanat
Zeit der Behandlung (min) Fixierte Glucoamylase (Einheiten)
5 89,4
10 154,8
20 174,0
30 152,4
60 153,9
1 ml der Zellensuspension (20 mg) wurde zu 0,3 ml 20 #igem, mit
Wasser emulgiertem Tolylendiisocyanat hinzugegeben und unter Schütteln bei 30°0 inkubiert. Nach den angegebenen Zeitinter-
409837/0862
vallen wurden die Zellen filtriert und mit destilliertem Wasser
gewaschen. Die so erhaltenen Zellen, welche freie IsocyanatgjruO-aufwiesen,
wurden zu 1 ml GlucoamylaselÖsung (684-5 Einheiten)
aus Asoer^illus niger hinzugegeben und 120 nin bei 30° G inkubiert«
Dann wurden die Zellen filtriert und mit destilliertem Wasser gewaschen.
Einfluß der Zeit der Inkubation dex' Zellen", welche freie
Isocyanatgruppen aufweisen, mit Glucoamylase
Zeit (min) | Fixierte Glucoamylase |
(Einheiten) | |
0 | 3,5 |
10 | 42,3 |
30 | 87,5 |
120 | 134,2 |
1 ml der Zellensuspension (20 mg) wurde zu 0,3 ml 20 tigern, mit
Wasser emulgiertem Tolylendiisoeyanat hinzugegeben und bei 30
unter Schütteln inkubiert. Hach 20 min wurden die Zellen abfiltriert,
und mit destilliertem Wasser gewaschen. Die so erhaltenen Zellen, welche freie Isocyanatgruppen aufwiesen, wurden zu
1 ml Glucoamylaselösung (6845 Einheiten) hinzugegeben und bei
30 G für die angegebenen Zeitintervalle inkubiert. Dann wurden
die Zellen abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen.
Der Kontakt kann kontinuierlich durchgeführt werden, indem die Zellen als stationäre Phase gehalten werden. Danach wird überschüssiges
Enzym mittels Filtration oder Zentrifugieren gewonnen. Die Zellen werden gründlich mit Wasser gewaschen. Als Folge
hiervon werden Zellen erhalten, auf welchen Glucoamylase immobilisiert ist.
409837/0862
Obwohl die vorausgegangenen Erläuterungen eine Methode beschrieben,
bei welcher die Immobilisierung durch Behandlung der Zellen mit einem Reagens und anschließendes Inkontaktbringen des Enzyms mit
den Zellen durchgeführt wird, kann die Immobilisierung des Enzyms auf den Zellen alternativ auch durch Eintauchen der Zellen in eine
das Enzym enthaltende Lösimg und die anschließende Behandlung mit einem hierzu hinzugefügten Reagens durchgeführt werden.
Wie sich aus der zuvor gegebenen "Beschreibung ergibt, betrifft die
Erfindung die Immobilisierung eines Enzyms auf Mikroorganismenzellen, indem zuerst die Mikroorganismenzellen mit einem Vernetzungsmittel
in Zellen umgewandelt xverden, die eine freie funktionelle Gruppe besitzen, und dann das Enzym zur Bindung
auf den Zellen gebracht xtfird. Nach diesem Verfahren können daher
verschiedene Enzyme in einfacher Weise und leicht immobilisiert werden.
Wenn ein Enzym gemäß der Erfindung auf Mikroorganismenzellen immobilisiert
wird, welche bereits ein anderes Enzym enthalten, ermöglicht die Verwendung der sich ergebenden Mikroorganismenzellen
weiterhin die Durchführung einer Enzymreaktion, welche bis dahin zwei Verfahrensstufen erforderte, in einer Stufe.
Mikroorganismenzellen sind im Vergleich zu Ionenaustauscherharzen,
Cellulose und anderen Trägern, welche jetzt angewandt werden, billig erhältlich. Daher können Mikroorganismenzellen, welche
eine freie funktionelle, hierauf zurückgehaltene Gruppe aufweisen, in vortteilhafter Weise nicht nur für das Binden, die Gewinnung
und die Entfernung von Enzymen, sondern in gleicher Weise auch von organischen Verbindungen wie Proteinen, Aminosäuren und
organischen Säuren, anorganischen Verbindungen, Metallen, usw. verwendet werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
409837/0862
Streptorayces albus (ATGG 21132) wurde in ein flüssiges Medium
(pH = 7,2), das 0,5 % Xylan, 4 % Haisquellwasser und 0,024 #
GoGl2.6H2O enthielt, eingeimpft und aerob 24- Stunden bei 300G
kultiviert. Am Ende der Kultivierung wurden die Mikroorganismenzellen gesammelt, mit V/asser gewaschen und danach in Wasser
suspendiert und einer Hitzebehandlung bei 6y°ö für 15 niin unterworfen.
Anteile von 2 ml der erhaltenen Zellensusoension wurden zu
Tolylendiisocyanat, Xyloldiisocyanat, Epichlorhydrin bzw.
G-lutaraldehyd, jeweils in einem Volumen von 0,2 ml, hinzugegeben.
Diese Mischungen wurden 1 Stunde bei 30 G gerührt. Als Folge hiervon wurden Zellen von Streptomyces albus erhalten,
welche auf sich Tolylendiisocyanat, Xyloldiisocyanat, Epichlorhydrin bzw. Glutaraldehyd gebunden aufwiesen. Es wurde
gefunden, daß die so hergestellten Zellen freie funktioneile Gruppen besaßen, welche zum Binden verschiedener Enzymproteine
in hohen Ausbeuten in der Lage waren. Zu diesen Zellen von Streptomyces, welche die genannten, freien funktioneilen Gruppen
hierauf aufwiesen, wurde 1 ml (9200 Einheiten/ml) Glucoamylase,
erzeugt von einer Rhizopus-Art, hinzugegeben und 30 min
bei 30°G inkubiert. Danach wurden die Zellen von überschüssigem Enzym befreit, gründlich mit Wasser gewaschen und analysiert,
um die hierauf gebundene Glucoamylasemenge zu bestimmen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV
zusammengestellt.
Tabelle | IV |
Funktionelles Reagens | Immobilisierte Glucoamylase (Einheiten) |
Tolylendiisocyanat Xyloldiisocyanat Epichlorhydrin Glutaraldehyd |
287,1 188,8 165,5 20,4 |
409837/0862
Die Untersuchung der Glucoamylase wurde in einem Wasserbad
bei 5°°ö an einem Gemisch von 2 % löslicher Stärke, 0,05 M
Acetatpuffer und einer angemessenen Enzymmenge durchgeführt. Für die Untersuchung der immobilisierten Glucoamylase wurde
die Reaktion als Schüttelreaktion durchgeführt.
Eine Einheit wurde als die Enzymmenge definiert, welche 1 mg Glucos e/Stunde era eugt e.
Ein 2 ml Anteil "der Zellensuspension desselben Str.eptomyces-Stammes,
wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde rait I ml
20 tigern, mit Wasser emulgiertem Tolylendiisocyanat zusammengegeben
und unter Rühren 30 min bei 30°G inkubiert.
Als Folge hiervon wurden Streptomyces-Sellen erhalten, welche
hierauf eine freie Isocyanatgruppe zurückbehalten hatten-
Me' Zellen wurden danach gründlich mit Wasser gewaschen und anschließend
mit 1 ml einer im Handel erhältlichen,,aus Candida utilis erzeugten Invertase für 3° min bei 300C in Kontakt gehalten.
Als Ergebnis waren 30 Einheiten der Invertase auf den
Zellen immobilisiert worden.
Eine Einheit Invertase wurde als die Enzymmenge definiert, welche ein Reduktionsvermögen erzeugte, das 1 mg Glucose/Stunde
bei 30 C in einem Reaktionsgemisch entsprach, welches .0,i M
Saccharose, 0,05 M Acetatpuffer (pH = 4,5) und das Enzym enthielt.
Ein 2 ml Anteil der Zellensuspension derselben Streptomyces-Art,
wie sie in Beispiel 1 verwendeb wurde, wurde mit 1 ml
20 #igem, mit Wasser emulgiertem Tolylendiisocyanat vereinigt
rund 1 Stunde bei 300C inkubiert. Als Felge hiervon wurden Streptomyces-Zellen
erhalten, welche hierauf eine freie Isocyanatgruppe
409837/0862
zurückbehalten hatten. Im Anschluß daran wurden die Zellen
ait 1 ml einer in Fandel erhältlihen I-Ialz-3-araylase (508
Einheiten/ml) jO min bei yO°G in Kontakt gehalten. Die Zellen
wurden filtriert, zur Entfernung; von überschüssigem Enzym
■■ewaschen und zur Bestimmung der hierauf immobilisierten Men-
^e an ß-Amylase analysiert. Die Analyse zeigte, daß 30,5 Einheiten
ß-Amylase inmobilisiert worden waren.
Eine Einheit 3-Amylase wurde als die Enzymmen^e definiert,
welche 1 ra~ Maltose/Stunde bei 57° C in einem Reaktionsgemisch
erzeugt, das 2 ;Ί losliche Stärke, 0,0S H Acetatpuffer
(ori = 555) und das Enzym enthalt.
Asoergillus nir;er wurde aerob in einem Medium kultiviert,
welches ? ,6 Saccharose, 1,5 3 Pepton, 0,5 ;i KpTIPO^ und 0,25 %
\-irß0L .7HpO enthielt. Die erhaltenen Mikroor^anismenzellen wurden
einer liitzebehandlung bei GO0G für 10 min unterworfen. Anschließend
wurden sie gründlich mit Wasser ^ewaschen und in y/asser suspendiert. Die Zellensus^ension besaß eine Zellenkonzentration
von etwa 10 mg/ml.
Eine 2 ml Probe der Zellensuspension wurde mit 1 ml 20 tigern,
mit Wasser emulgiertem Jolylendiisocyanat vereinigt und dann
1 Stunde bei $0 C inkubiert. Als Folge hiervon wurden Zellen
von Asper^illus niger erhalten, welche hierauf eine freie Isocyanatgrupoe
zurückbehalten hatten. Anschließend wurden die Zellen mit 1 ml Rhizorms-Glucoamylase (9200 Einheiten/ml)
vereinigt und ^O min bei 30 G unter Schütteln inkubiert. Die
Zellen wurden gründlich gewaschen und dann zur Bestimmung der hierauf immobilisierten G-lucoamylasemen^e analysiert. Die Analyse
zeigte, daß 210 Einheiten der Glucoamylase immobilisiert vrorden waren.
409837/0862
Rhizopus oryzae wurde aerob in einera Medium kultiviert,
welches 5 # Saccharose, 1,5 fi Pep ton, 0,5 r:o Κ,-,ΗΡΟ^ und
0,25 % MgSO^.7Hp0 enthielt. Die erhaltenen MilcroOrganismenzellen
wurden einer Hitzebehandlung bei 50 0 für 10 Minuten
unterworfen. Anschließend wurden sie gründlich mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert. Die Zellensuspension
besaß eine Zellenkonzentration von 10,0 mg/ml.
Eine 2 ml Probe der Zellensuspension wurde mit 1 ml 20 tigern,
mit Wasser emulgiertem 'folylendiisocyanat vereinigt und dann 1 Stunde bei 50°G inkubiert. Als Folge hiervon wurden Zellen
von Hhizopus oryzae erhalten, welche hierauf eine freie Isocyanatgruppe
zurückbehalten hatten. Anschließend wurden die Zellen mit 1 ml Rhizopus Glucoanylase (9200 Einheiten/ml)
vereinigt und JO min bei 50°G unter Schütteln inkubiert.
Die Zellen wurden gründlich gewaschen und dann zur Bestimmung der hierauf immobilisierten Glucoamylasemenge analysiert.
Die Analyse zeigte, daß 120 Einheiten der Glucoamylase immobilisiert
worden waren.
- Patentansprüche -
409837/0862
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von i-Iikroorganismenzellen, welche
eine freie funktioneile Gruppe aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß Mikroorganismenzellen mit einem
Reagens behandelt werden, welches wenigstens zwei funktionalle Gruppen besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikroorganismenzellen, welche hierauf eine
freie funktioneile GruoOe zurückbehalten haben, zur Reaktion mit einem Enzym unter Immobilisierung des Enzyms auf den Zellen gebracht werden.
freie funktioneile GruoOe zurückbehalten haben, zur Reaktion mit einem Enzym unter Immobilisierung des Enzyms auf den Zellen gebracht werden.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das funktioneile Gruppen aufweisende Reagens eine Isocyanatverbindung ist.
U-. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isocyanatverbindung Tolylendiisocyanat ist.
5- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichdas
net, daß/funktionelle Griroen besitzende Reagens Glutaraldehyd
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikroorganismenzellen Abfallzellen aus einem I'ermentationsprozeß sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikroorganismenzellen Zellen sind, welche
kultiviert wurden, um ein spezifisches Enzym zu enthalten.
kultiviert wurden, um ein spezifisches Enzym zu enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikroorganismenzellen Zellen von Schimmelpilzen und/oder Aktinomyceten sind.
409837/0862
9· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch 55 e k e η η ζ e i c h η e t,
daß die Mikrporganismenzellen eine 8'oezies von ^eiius Streotomyces
sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikroorganismenzellen eine Spezies von o:enus AsOergillus
sind.
11* Verfahren nach Anspruch B, dadurch ~ e k e η η ζ eich net,
daß die Mikroorganismenzellen eine Spezies von genus Rhizopus
sind.
12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ e lehnet,
daß die Mikroorsanismenzellen eine Spezies von n;enus Penicillin,
s ind.
13.· Mikroorganisrnenzellen, welche eine freie funktioneile G-rurroe aufweisen,
hergestellt durch Behandlung mit einem Reagens, welches
zwei oder mehr funktionelle G-rutren besitzt.
14-. l-Iikroor^anisiaenzellen, welche ein mit einer freien funktioneilen
Gruppe immobilisiertes Enzym aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch "Behandlung von Mikroorganismen-Zellen,
welche ein immobilisiertes Enzym hierauf enthalten, mit einem Reagens, das zwei oder mehr funktionelle G-ruOpen besitzt,
erhalten wurden.
15. Mikroorganismenzellen, welche mit einer freien funktionellen
Gruppe immobilisierte Glucoamylase besitzen, dadurch r$ e Ic e η η
zeichnet, daß sie durch Behandlung von Mikroorganismenzellen,
welche hierin.immobilisierte Glucoamylase besitzen, mit einem zwei oder mehr funktionelle Gruor>en aufweisenden Reagens
erhalten worden sind.
4 09837/0862
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48027255A JPS5118518B2 (de) | 1973-03-07 | 1973-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410693A1 true DE2410693A1 (de) | 1974-09-12 |
Family
ID=12215954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410693A Pending DE2410693A1 (de) | 1973-03-07 | 1974-03-06 | Verfahren zum immobilisieren von enzymen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3950222A (de) |
JP (1) | JPS5118518B2 (de) |
DE (1) | DE2410693A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2351990A1 (fr) * | 1976-05-18 | 1977-12-16 | Max Planck Gesellschaft | Procede pour la preparation d'une substance porteuse apte a former une liaison covalente avec une substance a activite biologique |
EP0019215A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-11-26 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung denaturierter Polyadditionsprodukte aus Isocyanat-Destillationsrückständen und Biomassen, sowie deren Verwendung als reaktiver Füllstoff, als Pflanzennährstoff und als Bindemittel zur Herstellung von Platten oder Formteilen |
EP0019214A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-11-26 | Bayer Ag | Verwendung von reaktiven, organischen Füllstoffen zur Herstellung von Polyurethankunststoffen |
DE2929872A1 (de) * | 1979-07-24 | 1981-03-12 | Joachim Prof. Dr. Klein | Verfahren zur herstellung von hydrophilen, gelfoermig oder geschaeumten biokatalysatoren mit hoher beladung an enzymatisch aktiver substanz und biokatalysator. |
EP0041610A2 (de) * | 1980-06-09 | 1981-12-16 | C.H. Boehringer Sohn | Coimmobilisate aus gärfähigen Hefen mit angekoppelten Enzymen sowie ihre Herstellung und Verwendung |
EP0114630A2 (de) * | 1983-01-21 | 1984-08-01 | Winfried Prof. Dr. Ing. Hartmeier | Permeabilisiertes Schimmelpilzmycel mit intaktem immobilisiertem Glucoseoxidase-Katalasesystem sowie dessen Herstellung und Anwendung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111750A (en) * | 1976-09-14 | 1978-09-05 | Standard Brands Incorporated | Process for converting liquefied starch to a mixture of glucose and fructose utilizing a multi-component immobilized enzyme system |
SE7907035L (sv) * | 1979-08-23 | 1981-02-24 | Berbel Hegerdal | Forfarande for framstellning av flytande brensle ur biologiska ravaror |
DE3224788A1 (de) * | 1981-07-17 | 1983-02-03 | South African Inventions Development Corp., Scientia, Pretoria,Transvaal | Traegergebundenes immunogenes material |
IT1204845B (it) * | 1986-03-25 | 1989-03-10 | Foscama Biomed Chim Farma | Procedimento per preservare l'attivita' fosforilante del lievito di birra,applicato alla produzione di fruttosio-1,6-difosfato |
JP4945096B2 (ja) * | 2004-10-29 | 2012-06-06 | 松谷化学工業株式会社 | 異性化糖を含む難消化性デキストリンの製造方法 |
WO2009003111A2 (en) * | 2007-06-27 | 2008-12-31 | H R D Corporation | High shear process for dextrose production |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3553310A (en) * | 1967-12-28 | 1971-01-05 | Miles Lab | Immunologically reactive particles |
US3779869A (en) * | 1971-05-13 | 1973-12-18 | Miles Lab | Enzyme stabilization |
US3843442A (en) * | 1973-02-15 | 1974-10-22 | Baxter Laboratories Inc | Immobilized glucose isomerase |
-
1973
- 1973-03-07 JP JP48027255A patent/JPS5118518B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-01 US US05/447,086 patent/US3950222A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-06 DE DE2410693A patent/DE2410693A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2351990A1 (fr) * | 1976-05-18 | 1977-12-16 | Max Planck Gesellschaft | Procede pour la preparation d'une substance porteuse apte a former une liaison covalente avec une substance a activite biologique |
EP0019215A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-11-26 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung denaturierter Polyadditionsprodukte aus Isocyanat-Destillationsrückständen und Biomassen, sowie deren Verwendung als reaktiver Füllstoff, als Pflanzennährstoff und als Bindemittel zur Herstellung von Platten oder Formteilen |
EP0019214A1 (de) * | 1979-05-21 | 1980-11-26 | Bayer Ag | Verwendung von reaktiven, organischen Füllstoffen zur Herstellung von Polyurethankunststoffen |
DE2929872A1 (de) * | 1979-07-24 | 1981-03-12 | Joachim Prof. Dr. Klein | Verfahren zur herstellung von hydrophilen, gelfoermig oder geschaeumten biokatalysatoren mit hoher beladung an enzymatisch aktiver substanz und biokatalysator. |
EP0041610A2 (de) * | 1980-06-09 | 1981-12-16 | C.H. Boehringer Sohn | Coimmobilisate aus gärfähigen Hefen mit angekoppelten Enzymen sowie ihre Herstellung und Verwendung |
EP0041610A3 (en) * | 1980-06-09 | 1982-08-04 | C.H. Boehringer Sohn | Active yeasts co-immobilized with enzymes by coupling, their preparation and use |
EP0114630A2 (de) * | 1983-01-21 | 1984-08-01 | Winfried Prof. Dr. Ing. Hartmeier | Permeabilisiertes Schimmelpilzmycel mit intaktem immobilisiertem Glucoseoxidase-Katalasesystem sowie dessen Herstellung und Anwendung |
EP0114630A3 (de) * | 1983-01-21 | 1986-11-12 | Winfried Prof. Dr. Ing. Hartmeier | Permeabilisiertes Schimmelpilzmycel mit intaktem immobilisiertem Glucoseoxidase-Katalasesystem sowie dessen Herstellung und Anwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5118518B2 (de) | 1976-06-10 |
US3950222A (en) | 1976-04-13 |
JPS49110884A (de) | 1974-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246002C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparates und seine Verwendung zur Durchführung biotechnischer Reaktionen | |
DE2527884C2 (de) | ||
DE2061371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzymkomplexes und dessen Verwendung | |
DE2915135C2 (de) | ||
DE3520001C2 (de) | Verfahren zur Herstellung immobilisierter Mikroorganismen oder Enzyme | |
DE2943684A1 (de) | Verfahren zur enzymwiederverwertung | |
DE2112740A1 (de) | Enzym-Reaktoren,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2407961C3 (de) | Enzymatisch aktive Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2538322A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dextrose unter verwendung von immobilisierten enzymen | |
DE2410693A1 (de) | Verfahren zum immobilisieren von enzymen | |
DE2717965A1 (de) | Poroese zelluloseperlen | |
DE1792773C3 (de) | Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym | |
DE4429018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzyme immobilisierenden Trägers, Träger aus regeneriertem porösen Chitosan in Teilchenform und Verwendung des Trägers | |
DE3801053A1 (de) | Verfahren zur herstellung von immobilisierten enzymen oder mikroorganismen | |
DE2805950A1 (de) | Traegermaterial fuer das unbeweglichmachen von enzymen, dessen herstellung und anwendung | |
DE2406833C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzympräparates und seine Verwendung | |
EP0097281B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Biokatalysators | |
DE2413694C3 (de) | ||
DE2612138A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaum mit in ihm gebundenen immobilisierten protein und dessen verwendung | |
DE3147947A1 (de) | "verfahren zur herstellung halbsynthetischer enzyme" | |
DE19653730C2 (de) | Immobilisierte Proteine aus Rohextrakt und deren Verwendung zur Umsetzung von Estern | |
DE69026953T2 (de) | Pilzzellwandmaterial mit flockungseigenschaften und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2714103C2 (de) | Gelierung von mikroskopisch kleinen Zellen | |
DD285372A5 (de) | Verfahren zur immobilisierung von mikroorganismen bzw. coimmobilisierung von mikroorganismen und enzymen | |
DE4447531C2 (de) | Immobilisierte Lipase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |