DE215525C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215525C
DE215525C DENDAT215525D DE215525DA DE215525C DE 215525 C DE215525 C DE 215525C DE NDAT215525 D DENDAT215525 D DE NDAT215525D DE 215525D A DE215525D A DE 215525DA DE 215525 C DE215525 C DE 215525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
embossed
sheet
rollers
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215525D
Other languages
English (en)
Publication of DE215525C publication Critical patent/DE215525C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
    • A41G1/02Implements, apparatus, or machines for making artificial flowers, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
u 215525 ■-KLASSE 3 e. GRUPPE
JULIUS EDWIN BOEHMER in NEUSTADT i. S.
künstlichen Blättern.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Prägen künstlicher Blätter und gleichzeitigen Auflegen von Drahtstielen, mittels welcher die gestanzten künstlichen Blätter geprägt und gleichzeitig während des Prägdruckes mit ihren aus umsponnenem Draht hergestellten Stielen versehen werden.
Das Neue der Erfindung liegt darin, daß der umsponnene Draht durch zwei gegenläufige Walzen, von welchen die eine in Klebstoff taucht, durch eine Schneidvorrichtung hindurch auf das zu prägende Blatt geführt wird, so daß durch den Prägestempel gleichzeitig das Blatt geprägt und ein Stiel von entsprechender Länge aufgeklebt wird. Das zum !Abschneiden des Stieles dienende Schneidmesser wird hierbei durch eine mit dem Prägestempel verbundene Stoßstange herabgedrückt und durch eine Feder wieder selbsttätig zur Rückkehr in die Anfangsstellung veranlaßt. Die Weiterschaltung der den Draht vorwärts schiebenden Walzen erfolgt selbsttätig bei jedem Hub des Prägestempels dadurch, daß eine die Walzen drehende, im Hub verstellbare Schaltstange mittels Gestänge von einem Fußtritthebel bei dessen Rückwärtsgange bewegt wird.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand dar, und zwar zeigen Fig. ι eine Vorderansicht der Gesamteinrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben auf die Prägestanze gesehen, Fig. 3 einen Grundriß der Schaltstange und deren Verbindung mit dem Fußtritthebel und Fig. 4 ein mit dem abgeschnittenen Drahtstiel beklebtes, fertiggeprägtes Blatt,
Auf der einen Seite des Tisches ι einer in bekannter Weise durch einen Fußtritt 2 in Betrieb zu setzenden Prägestanze 3 ist in einer Gabel 4 die mit dem umsponnenen Drahte 5 versehene Drahtspule 6 aufgehängt. Von dieser läuft der abgewickelte Draht durch ein aus zwei verstellbaren Walzen 7 bestehendes Walzwerk 8 hindurch und in seinem weiteren Verlaufe durch ein Führungsrohr 9, ein Schneidwerk 10 und endlich durch eine Führüngsgabel 11 bis unter den Prägestempel 12 der Stanze. Die untere der beiden Walzen 7 taucht in ein Leimgefäß 14, welches in ein mit heißem Wasser gefülltes Gefäß 15 eingehängt ist. Die Welle einer der beiden Walzen trägt ein aufgekeiltes Schaltrad 16, in welches eine durch Federdruck an das Schaltrad gedrückte und bei 17 durch den Tisch 1 geführte Schaltstange 18 eingreift. Diese ist mit einem zweiarmigen Hebel 21 gelenkig verbunden, der durch Vermittlung einer Zugstange 22 unmittelbar mit dem die Stanze bewegenden Fußtritt 2 verstellbar verbunden ist. Zum Zwecke die Verstellbarkeit des Schaltstangenhubes kann beispielsweise der Drehzapfenbügel 38 des mit mehreren Löchern versehenen zweiarmigen Hebels 21 in einer Längsnut 39 des Tisches verstellbbar sein.
Das am Gestell vorgesehene Schneidwerk 10, durch welches der Draht hindurchgeführt wird, besteht aus dem am Tisch befestigten, mit einem Schnittloch 23 versehenen Sockel, in dessen senkrechter Führung 24 sich das ebenfalls mit einem Schnittloch 25 versehene Messer 26 bewegt. Letzteres besitzt nach oben eine
45
50
55
6°
65 ·
70
Verlängerung 27 und auf der Unterseite einen Stift 28, der sich gegen eine im Maschinentisch gelagerte Schraubenfeder 29 zum Zwecke des selbsttätigen Rückganges des Messers nach dem Schneiden stützt. Über der Messerverlängerung 27 ist eine mit dem in senkrechter Richtung hin und her gehenden Führungsstück 30 der Stanze verbundene Stange 31 an einer aus diesem Führungsstück herausragenden Querstange 32 angeordnet. Um auch das Schneidwerkzeug auf verschiedene Stiellängen einstellen zu können ist es in eineri Längsnut 40 des Tisches verschiebbar gelagert.
Wird nun der in bekannter Weise durch ein Gewicht 34 in seine Anfangsstellung selbsttätig zurückkehrende Fußtritt 2 der Stanze bewegt, so drückt der Prägestempel 12 das auf der Matrize 35 liegende ausgestanzte Blatt 36 in diese und gleichzeitig den über dem Blatt liegenden geleimten Draht 5 fest an das Blatt und klebt ihn an dieses an. Bei diesem Arbeitsvorgang drückt aber auch die mit dem Druckstempel verbundene Stoßstange 31 auf die Messerverlängerung 27, und das Messer schneidet den Drahtstiel von entsprechender Länge vom Drahte ab. Die Weiterschaltung des Drahtes geschieht mittels der durch die Zugstange 22 und den Doppelhebel 21 mit dem Fußtritt verbundenen Schaltstange 18 .ebenfalls selbsttätig mit der Fußtritts- bzw. Antriebsbewegung der Stanze, indem die hierdurch in geradliniger Richtung bewegte Schaltstange eine der beiden, den Draht zwischen sich hindurchleitenden Walzen 7 dreht.

Claims (3)

  1. Patent-Anspr ü c.ii ε :
    ι. Maschine zur Herstellung von geprägten und mit Drahtstielen versehenen künstlichen Blättern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht (5) durch zwei gegenläufige Walzen (7, 7), von denen die eine in Klebstoff taucht, durch eine Schneidvorrichtung (10) hindurch auf das zu prägende Blatt (36) geführt wird, so daß durch den Prägestempel (12) gleichzeitig das Blatt geprägt und ein Stiel von entsprechender Länge auf dieses geklebt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (27) zum Abschneiden der Stiele. durch eine mit dem Prägestempel (12) verbundene Stoßstange (31) herabgedrückt wird und durch eine Feder (29) wieder selbsttätig in die Anfangsstellung zurückkehrt,
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, da-,durch gekennzeichnet, daß eine die Walzen drehende, im Hub verstellbare Schaltstange (18) mittels Gestänge vom Fußtritthebel aus bei dessen Rückwärtsgange bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215525D Active DE215525C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218996T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215525C true DE215525C (de)

Family

ID=32477332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215525D Active DE215525C (de)
DENDAT218996D Active DE218996C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218996D Active DE218996C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE218996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213678A (en) * 1991-02-08 1993-05-25 Ashchem I.P., Inc. Method for inhibiting foulant formation in organic streams using erythorbic acid or oximes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213678A (en) * 1991-02-08 1993-05-25 Ashchem I.P., Inc. Method for inhibiting foulant formation in organic streams using erythorbic acid or oximes

Also Published As

Publication number Publication date
DE218996C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE215525C (de)
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE279812C (de)
DE616377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern
DE145362C (de)
DE205529C (de)
DE2540422C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE8716C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Harnisch-Eisen
DE271189C (de)
DE171165C (de)
DE175256C (de)
DE396873C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallknoepfen mittels Exzenterpressen
DE329322C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelrahmen
DE417168C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Befestigung von Stahldrahtbuegeln in Pappscheiben o. dgl.
DE161397C (de)
DE120903C (de)
DE41765C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln mit Messingknöpfen
DE213104C (de)
DE274017C (de)
DE409072C (de) Ziehdornanordnung und-steuerung bei Maschinen zur Herstellung und zum Eintreiben von aus Blech gestanzten Nieten, insbesondere fuer die Pappschachtelherstellung
DE73002C (de) Maschine zur Herstellung gebogener Drahtketten
DE191278C (de)
DE695619C (de) s Bandeisenstreifen
DE205031C (de)
AT82150B (de) Maschine zur Herstellung von mit Heftklammern verbundenen Etiketten, Anhängezetteln u. dgl.